556
neue Zeichen leidenschaftlicher Aufregung machten die schnellste Ver⸗ kündigung und Ausführung der vertraulich verheißenen Reformen nothwendig.
Agram, Montag 18. März. Die hiesige Zeitung vom heuti— gen Tage meldet von der bosnischen Grenze vom 14ten d., daß in Bosnien die Baschibozuks schleunigst durch Allarmsfignale einberufen worden seien. Wie es hieß, hätten die türkischen Truppen bei Gacko eine Schlappe erlitten. In der Herzegowina und in Mon— tenegro wurde fremder Einfluß supponirt. Die Rajahs Bosniens verhalten sich ruhig und möchten an einem Aufstande wohl vor— läufig nicht Theil nehmen. Der Kaimakam von Bihacz hat sich plötzlich entfernt, muthmaßlich weil er einen seine Person betreffen— den Konflikt fürchtet.
London, Montag 18. März, Nachts. In der heutigen Sitzung des Oberhauses erklärte der Unterstaatssecretair der auswärtigen Angelegenheiten, Lord Wodebouse, Dänemark habe auf Veranlassung Englands, Frankreichs und Rußlands den hol— steinischen Ständen den Vorschlag gemacht, daß das ganze Budget der Berathung derselben unterzogen werden solle.
Paris, Dienstag, 19. März. Nach hier eingetroffenen Nach— richten aus Turin vom gestrigen Abend verweigerte Civitella del Tronto den Befehlen, sich zu ergeben, den Gehorsam.
Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Konstantinopel vom gestrigen Tage hat der russische Gesandte, Fürst Labanoff, auf eine vermanente Konferenz verzichtet, wenn die Pforte die Re— formprojekte vorlegen wolle. Die Pforte hat geantwortet, sie werde die Reformen nach deren Bekanntmachung mittheilen.
Turin, Montag, 18. März. Die „Opinione“ meldet die Uebergabe Civitella's del Tronto.
IR anrketpreiꝶe.
Bertin, 18. März. Zu Lande: Roggen 2 Thlr., aueh 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf., und 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Ef. Grosse Gerste 1 Thlr. 7 Sgre 6 Pf. Hlaker ö 6 Stzr. 3 Pf., auch 1 Thir. 3 Sgr. 9 Pf. und 1 Thl'r. 1 8gr. Das Schock Stroh 10 Thlr.
9 Thlr. Kartoffeln, der Scheffel 22 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr und 17 8gr.
10 Sgr., aueh 9 Thlr. 20 Sgr. und
6 Ef, metzenweise 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 3 Sgr.
Keiner ze g ee ed e HG e- ⸗ vom 19 März.
Weizen loeo 71 — Sa Thlr. pr. 200 Pfd., gelb. märker 736 —- SI Thlr., ab Bahn pr. 2100 Pfd. bez, do. schwimmend S2 — 83pfd. 84 Thlr. fr. Ruppin, do. Sz — Sspfd. Sd Lhlr. fr. hier pr. 2I00pfd. bez.
„ Eogsen loco ord. 46 - 465 Thlr,, fein 47. - 48 Thlr. pr. Bahn pr. 2000 Pfd. bez., do schwimm. eine Ladung à 45, Thlr, pt. 2006 pd. bez., März u. März-Aꝑril 455 — 3 Thlr. bez. u. G., 453 Br, Friihjahr 458 — 3 Lhlr. bez. u. Br., 45353 G., Mai- Juni 453 — 46 Thlr. bez. u. Br., 46 GlId., Juni- Juli 46. 3 Thlr. bez., Br. u. G., Juli - August 47 Thlr. bez. cgerste, grosse u. kleine, 42-48 Thlr. pr. 1750pfd.
Hafer loco 24 28 Thlr., Lieferung pr. März und März - April 25 Thlr., Frühjahr 243 — 3 Thlr. bez., Br' us. G., Mai - Juni 255 - 253 Thlr. bez., Jquui-Jquli 257 Thlr. Br., 253 E.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 45 —-46 Thlr.
küböl loeo 105 Lhlr. bez., März u. März- April 105 Thlr. Br., 104 C., Apris-hMai io? --=, Fhlr. bez, ioz Br, 164. G., Mai? Juni 107 Thlr. bez. u. Br., 103 G., September-Hktober 11 — Thlr. bez., Br. u. G.
Leinöl loeo, preussisches 11 Thlr., englisches 10ꝝ Thlr., Lieferung englisches 1077 Thlr. bex. .
Spiritus led ohne Fass 2016 Thlr. bez., MͥWᷓrg u. März - April 2013 Thlr bez, Br. u. G., Aprit-Mai 206 — 3 Thlr. bez., Br. u. 6G . Mai - Juni 207. — 5 Thlr. bez., Br. u. G., Juni - Juli 205 — 4 Thlr. ben, Juli - Aügust 303 — 21 Thlr. bez., August- September 21 — 21412 Thlr. her., September- Oktober 20 Thir. beꝑz.
Wein en m verändert. — Roggen in loeo war das Gesehäft äusserst fir a einerseits Angebote von feiner Waare sehr be— sehränkt bleiben, während dieselben untergeordneter CQualitäüt keine Beachtung finden. Termine eröffneten in matter Haltung, befestigten zieh dann und schliessen nach Verlauf eines mässigen Handels höher — Küböl neuerdings billiger verkauft. — Spiritus in' Fester Haltung, aber wenig verändert.
Leipaig- bresdener 213 Geld. Löban-
Leinakg, 18. Märæ. Aagdeb. - Leipziger 188 C.
Uittauer itt. 4. 25 Br.; do. Litt. B. —. Berlin - Anhalter Litt. A., B. a. G. —. Berli - Stettiner. C6nm- indener — Thüriugische 1033 . Priedrich- Wilhejims - Nerdhehn —. Altona. Kieler — Anhalt - Dessauer Landesbank- Actie 185 G. Zraunsehweiger Bank- Actien — Woeimarische Bank- Actien 74 Br. Qenterreiehise h shror. Hęetalliques— 1854er Loose — 1851er National- Anleihe 514 G. Prenaaisahe Prämien- Anleihe —
KEreslam, 19. März, 1 Uhr 34 Minuten Vachmittags. (Tel. Der. der Staata-Anazeigere.) Oesterreiehischr Banknoten 68 Br. Prei- burger Stamm- Aetien g' Br. Obersehlesische Aetien Litt. A. a. 6. 1245 Br.; 48. Litt. . —. Gbersehlesisehe Erioritäts- Gbli Litt. D., 4oroz., 897 Br.; do. Litt. F., 4 proz., 955 Br; do. Litt. E. zibrsz., Titz Br. Kosel - EQderbergzer Stamm - Aetien 373 Br. RKeiase- Brieger Aeticu 5216 G. Oppeha - Tarnewitzer Stamm - Aetien 35 Br. Frenzsische 5proz. Anleihe von 1859 106 6
Sriritus pr. S060 pCt. Tralles 20 Thlr. Geld. 75-94 Sr., geiber J4— 94 Szr. Roggen 56 — 63 Sgr. Sgr. Hafer 26 34 Sgr. ö
Die Börse war matt und die Course wenig verändert.
Szezeßm, 19. Mär. 1 Uhr 42 Uinut. Nachmittags. (Tel. Dep. es Siaats— Anzeigers.) Weizen 76 - 87, Erühjahr 90 —- S9 bez. Rog-
en 43, Frühjahr 44 — 435, Mai- Juni 443, Juni - Juli 4355 — 4 bez. üköl, März 1045 Br., April-Mai 10 bez. u. Br., Septemher- OQktoher 11 Br. Spiritus, März 20, Frühjahr 20 - 20iz bez, Mai-Juni 203 Br,
Juni- Juli 204i bez., August-Septhr. 213 Br, Ea gagan ks dar z, 18. März, Nachmittags 2 Uhr 47 Minuten. Börse
sehr stille. w
Sehluss - Courze: Oesterr. Kredit - Actien 55. Vereinsbank 100. Norddeutsche Bank SIz. National- Anleihe 51. Zproz. Spanier 143. J9roz. Spanier 39 G. Stieglitz de 1855 — Diseonto —
getreidemar kt. Weizen loeo und Lieferung gute Frage, eher etwas höher, ab auswärts fest. Roggen loeo unverändert, aß Ostsee 9, Frühjahr angetragen, ohne Beachtung. Cel, Mai 23, Oktober 241. Kaffee, schwimmend 7200 Santos.
Erne ke Taazt a. ,, 18. März, Nachmittags 2 Chr 36 Minuten. Leberlebtes Geschäft in österreichisehen Effekten, welehe theilweise besser bezahlt. Spanische matter, März Ludwigsha ken begehrt.
Sehluss - Course: Neursit preussisehe Anleihe 118 Preussische Kassenscheine 10553. Ludwigshafen-Bexbach 1293. Berliner Wechael 1654. Halinburger Wechse! 883. Londoner Wechsel 1183. Pariser Wechsel g3. Wiener Wechsel 795. Darmstädter Bank- Actien 181, Darmstädter Lettelbank 237. Heiniuger Kredit- Actien J). Luxem- hurger Kredithank 82. 3xroz. Spanier 473. 1proz. Spanier 413. Spanisehe Kredithank von Pereira 4650. Spanische Kreditbank von Rothschild 515. Curhessiseche Loose 473. Badisehe Loose 53. 5broz. Metalliques 4 41Iproz. Netalliques 365. 1854er Loose 543. Gesterreichisehes National- Anlehen 493. Oesterreiehisch - französiseba Staats - Eisenbalm- Ketien 224. Oesterreichische Bank-Antheile 585. Hesterreiehisehe Kredit-Actien 1285. Sesterreichisehe Elisabeth - Bahn 1238. Khein-Kahe-Ezhn 25. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 1023; do. Lit. G. 983. Neueste sterreichische Anleihe 56
Anu terezkeazza, 18. Mürz, Nachw. 4 Uuc. (Wolũk's Tel. Bur.) 5hroz. sterreichische Natienal- Anleihe 48. proz. Metalligues Lit. B. 64. 5zroz. Meialliques 415. 23proz. Metalliquer 224. Iprox. Spanier 414. 3proz. Spanier 4) 5 5proz. Russen S3. 5proz. Stieg- litz de 1355 9315. Mexikaner 2315. Wiener Wechsel, kurz 78 Ham- burger Wechsel 3559. Holländische Ilategrale 63 *.
Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen stille. Roggen 2 FI. niedriger. Raps, April 677 nominell, Oktober 68. Küböl, Mai 363, Herbst 37.
Genet zz, 18. März, Nachmittags 3 Uhr. Gonsels 927. 1prο2a. Spanier 41. Nexikaner 24. Russen 191. 48prez. Rnasen gl.
Der Dampfer » Americän« ist aus New-Vork eingetroffen.
Getreidemarkt (Schlussbericht). Englischer Weinen sparsam am Markt, zu 1 bis 2 Sehillinge höheren Preisen Abnehmer.! Fremder. Weizen 1 8chilling theuerer bei bedeutendem Geschäft. In Gerste lang- samer Verkauf. EWrbsen billiger. Hafer bei mässigem Geschäft 3 Schil- ling niedriger. Amerikanisches Mehl höher gehalten.
Liner keel. 18. Märg.; Kirtags 12 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Baum Rolle: 20,000 Ballen Umsatz. Preise höher als am vergan— genen Freitage. Vorräthe gering.
Fm is, 18. März, Nach-rmittage 3 Uhr. (Wolffs Tel, kur) Die Zbroz, eröffnete zu 68. 40, stieg auf 68.50 und schloss in fester Haltung zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 92; eingetroffen.
Sehluss-Course: 3proz. Bente B68. 40. 4 proz. Rente 95 65. 3proz. Spanier. proz. Spanier 415. Gesterresebische Staats- Eisenbahn- Aetien 186. Oesterreich. Credit-Actien —. redit-mobilier- Aetin h67.
Weizea, weisser
Gerste 40 = 54
(Woltf's Tel Bar.)
Sarctlinier 82. proꝝ.
. Königliche Schauspiele. . Mittwoch, 29). März. Im Opernhause. (46ste Vorstellung.) Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phankastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik vom Königlichen Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (58ste Abonnements-Vorstellung. Der Damenkrieg. Lustspiel in drei Abtheilungen, von Seribe und Le⸗ goupé, bearbeitet von Laube. Vorher: Am Klavier. Lustspiel in 1 Aufzug aus dem Französischen, bearbeitet von M. A. Grandjean. (Herr Henrion, vom Königlichen Hoftheater zu Stuttgart: Gustav von Grignon und Jules Franz, als letzte Gastrollen.)
Donnerstag, 21. März. Im Schauspielhause. (59ste Abon⸗ nements⸗-Vorstellung Ein Sommernachtstraum, nach Shakespeare, bon Schlegel, in 3 Akten. Musik von Feliz Mendelssohn⸗-Bar⸗ tholdpy. Tanz von Hoguet. ;.
Kleine Preise.
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
L206]
557
Oeffentlicher Anzeiger.
s53b] Erledigter Steckbrief.
Der hinter den Semingrlehrer Eduard Emil Hintze am 31. Juli 1869 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 14. März 1861.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.
529] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die im Guhrauer Kreise, 15 Meile von der Kreisstadt, 17 Meile von der Stadt und dem Bahnhof Rawicz, 15 Meile von der Stadt und dem Bahnhof Bojanowo und 1 Meile von der Stadt Herrnstadt belegene Domaine Wehrse, welche zu Johannis dieses Jahres pachtlos wird und aus den Vorwerken Wehrse, Duchen, Ober— und Nieder⸗Backen, einschließlich eines Theils der sogenannten Bartschwiesen, mit einem Ge— sammt⸗Flächeninhalt von 3063 Morgen 157 Mᷣᷓ. besteht, wovon
1) das Vorwerk Wehrse 6 Morg. 44 MR. Hofraum und Bau— stellen, ö. 85 Gartenland, 65 Ackerland, 103 Wiese, 157 Hütung, 53 Teiche, 156 Gräserei und 85 Unland , Gräben ꝛc.,
28 UAIMNh.
Wege,
zus. 1223 Morg.
2) das Vorwerk Duchen: 2 Mrg. 173 MR. Hof⸗ und Baustellen,
ö ö 335 J 1 55
Gartenland, Ackerland,
Wiese und
Unland, Wege, Grä—⸗ ben ꝛe.
le,, n. 3) die Vorwerke Ober⸗ Backen: 5 Mrg. 110 UR. Hofraum und Bau⸗ stellen, ö. 95 Gartenland, . 49 Ackerland, J Wiese, . Erlbusch, ö. 46 Teich und ö 15 Unland, Wege, Grä⸗ ben ꝛc.
und Nieder⸗
zus. 1008 Mrg. 36 UR. 4) die Bartschwiesen: 75 Mrg. 21 MN.
enthalten, soll von Johannis 1861 ab auf acht— zehn nach einander folgende Jahre, also bis Johannis 1879, meistbietend zur anderweiten Verpachtung gestellt werden.
Zu diesem Bebufe haben wir einen öffent— lichen Licitations⸗Termin auf den 6. Mai 1861, Vormittag 11 Uhr, in dem Königlichen Regierungs⸗-Gebäude (Albrechtsstraße Nr. 32) hierselbst, und zwar im Bibliothekzimmer, vor dem unterzeichneten Ober— Regierungs-Rath anberaumt, zu welchem Pacht— lustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 4300 Thlr. festgestellt worden und zur Uebernahme der Pachtung, einschließlich der zu leistenden Caution, ein Vermögen von 25,000 Thlr. erforderlich ist.
Die Pacht⸗ und Licitationsbedingungen können vom 1. April e. ab in unserer Domainen⸗Re— gistratur, so wie auf der Domainen-Pachtung in Wehrse eingesehen werden und wird der Do⸗ mainen-Pächter Bullrich auf Ansuchen bereit sein, die erforderliche Auskunft über bie wirth⸗ nn. Verhaltnisse der Domaine zu er⸗
eilen.
Breslau, den 15. März 1861.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. v. Struensee.
Nothwendiger Verkauf.
Das dem Johann Gottlieb Fuhrmann ge⸗ hörige, zu Germersdorf bei Guben sub Nr. 25 belegene und im Hypothekenbuche von Germersdorf Jol. I. Fol. 247 verzeichnete sogenannte Kargesche Bauergut nebst Zubehbr, abgeschätzt auf 36
Ihlr. 0 Sgr. läut der nebst Hypothekenschein
im Büreau III. hb. einzusehenden Taxe, soll am
27. Mai 1861, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche beim Subhastatisnsgerichte anzumel— den. Die Erben des Tuchfabrikanten Carl Fer— dinand Driemel und die Erben des Gärmers Gottfried Walter werden zum Termin hierdurch mit vorgeladen.
Guben, den 13. Oktober 1860.
Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
1533
In dem Konkurse über das Vermögen des Buchhändlers Johann Friedrich Lippert hierselbst ist zur Anmeldung , der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 27. April d. J. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts— hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang— ten Porrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit bom 12. Februar 1861 bis zum Ablauf der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 4. Ma i'd. J., Vormittags 9 Uhr,
bor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Balcke im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 8, anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufge— fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestel⸗ len und zu den Atten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Goedecke, Wilke, Riemer, Fritsch, Fiebiger, Schede, von Bieren, Seelig— müller zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Halle a. d. Saale, am 12. März 1861.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2290
Königliche Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn.
Die zu den Niederschlesisch-⸗Märkischen Eisen—⸗ bahn⸗Prioritäts-Actien Ser. J. Nr. 9591 und 25,946 à2 100 Thlr. gehörigen Zinscoupons Ser. Il. Nr. 4 bis 8 (für den Zeitraum vom 1. Juli 1860 bis ultimo Dezember 1862), sowie die zu den Prioritäts⸗Obligationen Ser. III. der⸗ selben Bahn Nr. 12,859. 13,127. 13,128. 16,092 und 16,150 à 1090 Thlr. gebörigen Zinscoupons Ser. II. Nr. 6 bis 8 (für den Zeitraum vom 1. Juli 1860 bis ult. Dezember 1861) und end⸗ lich die zu der Prioritäts-Obligation Ser. IV. Nr. 2306 2 100 Thlr. gehörigen Coupons Nr. 19 und 20 (für den Zeitraum vom 1. Juli 1860 bis ult. Juni 1864), ferner: die Niederschlesisch⸗ Märkischen Prioritäts⸗-Obligationen Ser. J. Nr. 2380. 2381 und 2405 nebst Zinscoupons Ser. II. Nr. 6 bis 8 (für den Zeitraum vom 1. Juli 1860 bis 31. Dezember 1861) sind als abhanden gekommen angemeldet.
In Gemäßheit des vierten Nachtrages zum Statute der ehemaligen Niederschlesisch⸗Maͤrki⸗ schen Eisenbahn-Gesellschaft vom 19. Dezember 1848 (Ges. Sammlung pro 1849, Seite 136) und des Gesetzes vom 31. März 1852 (Gesetz⸗ Samml. pro 1852 S. 89) werden die gegenwärtigen Inhaber der bezeichneten Coupons und der zu⸗ letzt genannten Prioritäts⸗Obligationen Serie l. hierdurch aufgefordert, solche an uns einzuliefern oder etwaige Rechte auf dieselben bei uns geltend
zu machen, widrigenfalls deren gerichtliche Mortifi⸗
cation bon uns beantragt werden wird, sofern
drei Monate nach der letzten Publication dieser Aufforderung, welche dreimal von 3 zu 3 Mona—⸗
ten beroffentlicht wird, fruchtlos verstrichen sein werden. Berlin, den 23. November 1860. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn.
26
*
Cöln-Mindener Tisenbahn.
Zinsenzahlung.
Die Einlösung der am 1. April e. erfallenden Zins-Coupons der Prioritäts-Obligationen III. und IV. Emission unserer Gesellschaft erfolgt
in Berlin bei Herrn S. Bleichroeder
bom 1. bis 15. April e. in den gewöhn⸗ lichen Geschäftsstunden, und
in Cöln bei unferer Hauptkasse (Fran⸗
kenplatz Vormittags.
Die Inhaber mehrerer Coupons wollen den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes und mit der Quittung über den Empfang des Geldbetrages versehenes Verzeichniß vorlegen.
Cöln, den 14. März 1861.
Die Direction.
528
Rarschau- Wiener Eisenbahn.
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 2. Januar e., wonach den Herren Actionairen unserer Gesellschaft anheimgestellt wurde, in den Tagen vom 21. — 31. Januar eine Abschlags⸗ Dividende von 1 R. S. 50 Kop. pro Actie auf die Jahres-Dividende pro 1860 zu beziehen, wird hiermit zur Kenntniß gebracht, daß der Beziehungs-Termin bis zum 1. Juni e. aus⸗ gedehnt ist und daher bis zu diesem Tage die beregte Abschlags-Dividende täglich, mit Aus⸗ schluß der Sonn- und Festtage, bei unserer Hauptkasse in Warschau oder bei dem Schlesi⸗ schen Bank-Verein in Breslau gegen Präͤsenta⸗ tion des Dibidendescheins pro 18690, auf welchem die Abschlagszahlung abgestempelt wird, in Em⸗ pfang genommen werden kann.
Warschau, den 15. März 1861.
Der Verwaltungsrath der Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
e nm Handels⸗Gesellschaft.
Die Mitglieder der Berliner Handels-Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der ; am Montag den 2. April ., Nachmittags 5 Uhr, im jetzigen Börsen⸗Lokale
,,, ,. Diorama), stattfindenden ordentlichen
General Versammlung . eingeladen, in welcher nach Erledigung der im §. 23 des Statuts vorgeschriebenen Angelegen⸗ heiten über den Antrag Beschluß gefaßt werden
oll:
„Die nach §. 52 des Statuts erst im Mo⸗ nat Juli zur Auszahlung kommende Divi⸗ dende für diesmal schon vom 25. April ab zu vertheilen.“
Zur Theilnahme an der Versammlung sind nach §. 19 des Statuts nur diejenigen Mitglieder der Gesellschaft berechtigt, welche min destens 20 Antheilsscheine derselben besitzen. Dieselben werden, insofern sie ihr Stimmrecht ausüben wollen, ersucht, ihre Antheilsscheine unter Bei⸗ fügung einer Specification, gemäß der allegirten Bestimmung des Statuts, in den Tagen vom 15. bis 1. April, Vormittags
von 8 bis 1 uhr,
in der Kasse der Gesellschaft, Französische Straße
Nr. 42, zu deponiren und dagegen Bescheini⸗
gungen in Empfang zu nehmen, welche als Ein⸗
laßkarten zu der General⸗Versammlung dienen.
Abwesende können sich nach §8§. 19 und 21 des Statuts durch Bevollmächtigte aus der Zahl der in der General-⸗Versammlung anwesenden stillen Gesellschafter vertreten lassen.
Berlin, den 19. März 1861.
Berliner Handels⸗Gesellschaft. (gez) Gelpecke sen. Friedr. Gelpecke jun.
Wm. Conrad.