570
Angekommen: Se. Excellenz der General der Infanterie und kommandirende General des IV. Armee ⸗-Corps, von Schack, von Magdeburg.
Se Excellenz der General⸗-Lieutenant und Commandeur der 5. Division, Vogel von Falckenstein, von Frankfurt a. d. O.
Der General⸗Major und Inspecteur der 1. Artillerie Inspec⸗ tion, von Scholten, von Stettin.
Der General⸗Major und Commandeur der 6. Infanterie— Brigade, Freiherr Hofer von Loben stein, von Stettin.
Der General⸗Major und Commandeur der 31. Infanterie— Brigade, Marschall von Sulicki, von Trier.
Der General-Major und Kommandant von Stettin, von Twardows ki, von Stettin.
Abgereist: Se. Excellenz der Kanzler des Königreichs Preußen, Chef⸗Präsident des Königlich ostpreußischen Tribunals, Dr. von Zander, nach Neu⸗Ruppin.
Berlin, 21. März. Se. Majestät der König haben Aller— gnädigst geruht, den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung des ihnen verliehenen Fürstlich schwarzburgschen Ehren— Kreuzes zu ertheilen, und zwar: der ersten Klasse: dem General⸗Kommissions-Präsidenten Freiherrn von Reibnitz zu Merseburg; der zweiten Klasse: dem Regierungs⸗ und Landes⸗Oekonomie⸗Rath Oesten und dem Regierungs⸗Rath von Zschock zu Merseburg, so wie der dritten Klasse: dem als Spezial⸗seommissarius nach Sondershausen abgeordneten Oekonomie ⸗Kommissions Rath Kohler.
Preußische Bank.
Bekanntmachung.
Indem ich den nachstehenden Auszug (a) aus dem am 2osten März c. in der General-Versammlung der Meistbetheiligten vorge⸗ legten Verwaltungsbericht der Preußischen Bank für das Jahr 1860 gemäß §. 97 der Bank-Ordnung vom 5. Oktober 1846 hierdurch zur allgemeinen Kenntniß bringe, bestimme ich zugleich, daß die Zahlung der . ö. 2 Jahr 1860 zum Betrage von
ö . gogen Sen betreffenden . von heute ab bei der Kö—
niglichen Hauptbank hierselbst, so wie bei den Provinzial-Comtoiren zu Breslau, Cöln, Danzig, Königsberg, Magdeburg, Münster, Posen und Stettin, ingleichen bei den Kommanditen zu Bielefeld, Bromberg, Coblenz, Coeslin, Crefeld, Dortmund, Düsseldorf, Elber— feld, Elbing, Frankfurt a. O., Gleiwitz, Glogau, Goerlitz, Grau— denz, Halle, Landsberg, Memel, Nordhaͤusen, Siegen, Stolp, Stral— sund, Thorn und Tilsit geleistet werde.
Der vollständige Bericht wird den Bankantheilseignern in Berlin bei der Hauptbank im Archiv der Bankantheile, in den Provinzen bei den vorgenannten Bankanstalten verabfolgt werden.
Berlin, den 21. März 1861.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Chef der Preußischen Bank. bon der Heydt.
X.
Auszug aus dem Verwaltungsbericht der Preußischen Bank für das Jahr 18660. Wenngleich das abgewichene Jahr in seinen Ergebnissen für den Handel und die Industrie nicht als ein besonders guͤnstiges angesehen
werden kann so ist doch nicht zu verkennen, daß sich im Laufe desselben.
nach beiden Richtungen hin eine größere Thätigkeit entwickelt hat. Eine Neigung zur Speculation im Handel oder zu neuen größeren industriellen Unternehmungen hat bei der fortdauernden Ungunst der politischen Ver⸗ hältnisse nicht aufkommen können, indessen sind die Fabriken, namentlich in der letzten Hälfte des Jahres, ziemlich beschäftigt gewesen, und ist da— durch die Möglich keit gegeben worben, die arbeitende Klasfe in Thätigkeit zu erhalten. Die hohen Preise der meisten Rohstoffe haben aber in ein— zelnen Fabricationszweigen nur einen geringen Gewinn übrig gelassen. Die Bergwerks- Industrie hat fich etwas gehoben, die Resultate find in— dessen für die Besitzer ebenfalls wenig lohnend gewesen.
Der Einfuhrhandel beschränkte sich im Wesentlichen auf die Befrie— 366 des Konsums, wogegen sich in den Ostseehäfen für die Ausfuhr — . onders von Getreide — in Folge des fortbauernden Begehrs fürs Aus— 2 eine lange nicht erlebte Regsamkeit gezeigt hat. Bel dem raschen
an ö jedoch der Gewinn aus diesem Verkehr für den Handelsstand enn . nur mäßig gewesen und die fortschreitende Conjunktur haupt— chlich den Produzenten zu gute e nn, deren Lage sich dadurch und
durch die, wenn auch nicht ib ; Erndte wesentlich . . gleichmäßige, im Ganzen doch günstige
Die Fonds der Bank sind aber für jenen Ausfuhrhandel, weil die Geschäfte sich stets schnell abwickelten, auch große Pribat⸗Kapitale flüssig
waren, nur wenig in Anspruch genommen, und die Geldanlage derselben⸗—
ist 3 erheblich geringer als in den drei vorangegangenen Jahren gewesen.
Die gesammte Anlage im Wechsel⸗ und Lombard-⸗Verkehr belief sich bei Anfang des Jahres auf circa 64 Millionen Thaler, ging unausgesetzt bis Ende Mai auf 51 Millionen zurück, stieg zur Zeit der Wollmärkte auf 60 Millionen, verminderte sich in der kurzen Zeit bis 31. August abermals auf 52 Millionen und schloß dann, mit wenig bemerkbaren Schwankungen allmälig wieder steigend, am Ende des Jahres mit 57 Millionen Thaler. Durchschnittlich hat die Geldanlage in beiden Verkehrs⸗ zweigen das Jahr hindurch ca. 54 Millionen und also ca. 12 Millionen Thaler weniger als in den drei vorangegangenen Jahren betragen.
Die Baarfonds der Bank sind unter diesen Umständen in fortdauern— dem Zunehmen begriffen gewesen. Sie betrugen am 1. Januar 1860 ca. 56 Millionen Thaler, am Schlusse des Jahres 767 Millionen, und sind daher um ca. 20 Millionen Thaler gestiegen. Hauptsächlich hat zu dieser Vermehrung der Umstand beigetragen, daß die Zahlungen an die Bank⸗Kassen zum großen Theile in Courantgeld erfolgten, dagegen wo die Bank zu zahlen hatte, von den Geldempfängern der Bequemlichkeit wegen in der Regel Banknoten verlangt wurden. Neue Silber⸗Ankäufe sind nur für etwa 2 Millionen Thaler gemacht worden. Der Zinsfuß der Bank ist im ganzen Jahre unverändert für Wechsel 4 und für Lombard⸗Dar⸗ lehne 5 pCt. gewesen. Die in den letzten Monaten des Jahres eingetretenen und später noch gesteigerten Disconto⸗Erhöhungen der Eng— lischen und Französischen Bank sind auf den Geldverkehr der Preußischen Bank ohne allen Einfluß geblieben, auch hat dieselbe durch Errichtung neuer Bank⸗Agenturen in Suhl und Swinemünde, so wie eines Waaren⸗ Depots in Pleschen, dem dortigen Geldbedürfnisse abzuhelfen gesucht.
Die Gesammt-Umsätze der Bank in wirklich zur Ausführung gekommenen Geschäften, die nicht besonders gebuchten Prolongationen der Lombard⸗Darlehne ungerechnet, haben
bei der Hauptbank 362.1421, 000 Thlr.,
bei den Probinzial-Bankanstalten 1,013,622, 000 ,
. . zusammen 1,375,743, 000 Thlr.,
also ca. 144,606,000 Thaler weniger als im Jahre vorher, betragen. Im ungefähr gleichen Verhältniß hat sich auch, mit Hinzuziehung der im Verkehr mit den Provinzial-Bankanstalten und anderen Behörden gegenseitig verrechneten Beträge die Totalsumme aller Umsätze von 24,53 Mb, 000 Thlr. für 1859 auf 2,330,578, 000 Thlr., mithin um ea. 206,397,000 Thlr. vermindert.
Die Betriebsfonds der Bank betrugen am Jahresschlusse 1860, abge⸗ sehen von den Banknoten 41,633,794 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf., sie haben sich, also gegen das vorige Jahr, wo sie mit Inbegriff der Banknoten ange— geben worden, um etwas über 24 Millionen Thaler, hauptsächlich durch eingezahlte Depositengelder, vermehrt, und es wurden außer den erwähnten Betriebs- Kapitalien zu den Geldanlagen der Bank, welche mit Einschluß der Effekten pro 1860 überhaupt 53 Millionen Thaler betragen haben, von den Banknoten nur 15 Millionen Thaler benutzt.
Die Summe aller discontirten, angekauft d inzi über⸗ e. n fear g ften und zur Einziehung über in Disconto⸗Wechseln 171, 038 Stuͤck über 144,001,973 Thlr. 2 — Pf. Remessen⸗Wechseln ; .
266 0 n,,
aufs Inland Remessen⸗Wechseln
ö 44 5t 303 .. 1,819,009 . 28 .
aufs Ausland ... ziehung ö . .
„Wechseln zur Ein—⸗
überhaupt 55 J,.536 Stück und S535 di dd Thlr. n Sr F Ff. mithin in der Stückzahl 21,289 mehr, dagegen im Hclobes ige 9 ca. 213 Millionen Thaler weniger als voriges Jahr betragen, und an 5 ih die 5380 h ö Sgr. 6 Pf. Probision für die zur Ein— ziehlng übernommenen Wechsel mitgerechnet, in allem 1,885,897 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. (1859: 2375, 471 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf.), also im n. Jahre 489,500 Thlr. weniger als pro 1859 aufgekommen.
Das Lombard⸗Geschäft ist in dem abgewichenen Jahre in der Summe der ertheilten und wieder zuruͤckgezahlten Darlehne ebenfalls um 10 Mil— lionen Thaler geringer gewesen.
Es wurden im Jahre 1860 auf 8429 Darlehne 493390962 Thlr. 28 Sgr. ausgeliehen (1859: 9, Sal, 911 Thlr. 24 . 6 Pf. mehr), . am 31; Dezember 18650 noch 2948 Darlehne im Betrage von 8, 18.674 Ihlr. 6 Sgr. 5 Pf. ausstanden. An Lombardzinsen sind 461,792 Thlr. 5. Sgr. erworben (1859: 636,130 Thlr. 17 Sgr.), also 174,938 Thlr. 12 . , ö Vorjahre. . „Un Zahlungs-Anweisungen sind im Jahre 1860 theils kostenfrei, theils gegen Probision 16,099 Stück über Ih, 1 11 6 er⸗ theilt worden. Es sind dafür 8173 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. zur Einnahme
gekommen. ekten für Behörden und öffentliche
Die An⸗ und Verkäufe von E Anstalten haben sich auf 1,484,308 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. belaufen und Thlr. 17 Sgr. gewährt.
einen Ertrag von 3723 den Korrespondenten der Bank waren auch im
. p' lg dr sc hr mit Jahre nicht von Belang, und hab ̃ ifi IJ J. 3e. . g haben eine Provisionszahlung von er Banknoten⸗Umlauf betrug durchschnittlich 81, 394, 000 Thlr., mit⸗ hin ca. 6 Millionen Thaler mehr als im Jahre 1859. ! Metall⸗ Beständen waren unausgesetzt R bis z des ganzen Betrages der umlau⸗ fenden Noten in den Kassen vorhanden. Die Bank hat daher von dem . 6 . . einen verhältnißmäßig geringen Nutzen gen, aben bielmehr hau lich d . n des Geldverkehrs gedient. nen ,, , An Silber wurden für 1,503,667 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. angekauft
571
dagegen aus den vorhandenen Beständen theils wieder verkauft, theils zur Ausprägung verwendet für 11,013,179 Thlr. 19 Sgr., so daß der desfallsige Bestand sich um etwas über 9 Millionen Thaler vermindert hat.
Die Umsätze im Giro⸗Verkehr sind erheblich geringer gewesen, als im Jahre zuvor. — n,.
Im Depositen⸗Geschäft hat sich durchweg, sowohl bei den gerichtlichen, wie bei den Privat⸗Kapitalien eine Vermehrung herausgestellt, und es betrugen die belegten Depofiten⸗Kapitalien zu Ende des Jahres 21,858,378 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. gegen 19,112,913 Thlr. 12 Sgr. am 1. Januar 1860, mithin am 31. Dezember 1860 circa 23 Millionen Thaler mehr.
An Staatspapieren besaß die Bank mit Ende des Jahres 1860 einen Bestand von 2,453,149 Thlr., und haben dieselben fich sonach im Laufe des Jahres durch geschehene Ankäufe um ca. 1 Million 3 e
; . r. Pf.
Der Bruttogewinn des Jahres 1860 beträgt... 2,549,881. t 6 Hiervon gehen ab an Depositen⸗-Zinsen. Verwaltungs⸗ kosten, Änfertigungskosten der Banknoten und ge⸗ zahlte Probisionen an die Korrespondenten
bleibt Gewinn
Daraus find bereits gezahlt, resp. noch zu zahlen und abzusetzen: 2) an die Ban kantheils-Eigner: für 15 Millionen Thaler Bank-⸗-Antheile w ///) 675, 000 b) an den Staat: nach §. 3 des Gesetzes vom 7. Mai 1856 und §. 5 des Vertrages bom 38. Januar 1856: I) für das Einschuß⸗ Kapital des Staats von 1,876, 500 Thlr. 575677. 15.
2) zur Verzinsung und Tilgung der 15 Mil⸗ lionen Thlr. Staats⸗ Anleihe von 1856: Zinsen für die ge⸗ gen die früheren Effekten ⸗Bestände
969 68. 1. 5. on,
550, 000. —.
Activa.
empfangenen 1,598, 0007Thlr. An⸗ leihe von 1856 71,910. —.
6887 587. 15.
1362.58. 15.
bleibt Gewinn-Rest pro 1860 8am tren ,, J K
w
33418. 8.
welche an den im vorigen Jahre für zwei⸗
felhafte Forderungen reservirten Beträgen er⸗
spart sind.
Der gesammte Reingewinn beträgt demnach ...
Davon erhält, gemäß §. 6 des Gesetzes vom 7. Mai 1856 der Reserve⸗Fonds z mit
250. 743. 6. 41,790. 16.
und die sodann verbleibenden
sind als Rest-Dividende und zwar: zur Hälfte an den Staat mit zur anderen Hälfte an die Bankantheils⸗Eigner mit zu vertheilen. Der Staat erhält demnach aus dem Gewinne der Bank: die oben sub b unter 1, 2 und 3 aufgeführten .. und die vorstehende Rest⸗Dividende mit
104,476. 10.
104,476. 10.
87,58 J. 15.
1043476. 10.
Dvd d D . — — — —
— 2.
überhaupt also
Die Bankantheils⸗Eigner erhalten die obige Rest⸗
Sin renn welchen noch die beim Jahres⸗-Abschluß pro 1859 un⸗ bertheilt gebliebenen
9X, G63. 25. 104,476. 10. 532. 12.
6
hinzutreten. Von den sich sodann ergebenden werden auf jeden Bankantheil 7 Thlr. als Rest⸗ Dividende, auf sämmtliche 15,000 Antheile also
Do is. T.
5
gezahlt und die überschießenden
zur späteren Verrechnung auf das Jahr 1861 übertragen.
antheils⸗Eigner beziehen hiernach für jeden Antheil von die bereits für das 1. und 2. Semester gezahlten ..... und die Rest-Dividende von
Die Bank⸗
überhaupt
oder einen Ertrag von 54 Prozent (1859: 6, pCt.) für das 1860.
Bilanz der Preußischen Bank am 31. Dezember 1860.
Passiva.
T Tyr.
2, 153, 140 27
Staatspapiere zum Realwerth öh. 34s ad
Grund stũücke Wechsel⸗Bestände: 2) Platz⸗Wechsel: bei der Haupt⸗ bank (inkl. . Brandenburg) 2,555,268. —. 6.
bei den Com⸗ toiren ...... 25, 289, 524. 13. 6.
27, 844, 792. 14. —. b) Remessen⸗Wechsel auf inlän⸗ dische Plätze: bei der Haupt⸗ 5, 1 10,631. 4. —.
bank bei den Com⸗ 14. 676,988. 15. —.
toiren
19,7187, 619. 19. — 728, 188. 27. —.
48. 360, 601. —. —. 254, 00. .
e) Wechsel auf fremde Plätze
ab hiervon für Wechsel, deren Eingang zweifelhaft ist
8, 106,56 S, 8, 674. 6. 6.
25, 050. —.
Lombard⸗Forderungen ab hierbon für nicht bankmäßig gedeckte Lombard⸗Darlehne
8, 8g3, 624 68,041.
28,564, 130.
Diverse Forderungen ...... ; zum Umlauf nicht mehr geeignete Banknoten
29, 242, 171
Diberse Effekten 6 8
Kassen⸗Bestände: Bestände der Hauptbank (inkl.
Brandenburg) ho, Sb 109. Bestände bei den Comtoiren.. 44377561. 28. ö . 5.
Gold und Silber in Barren und ( , 12,960,565. 4. 6.
108,214, 536 19
Unter den Beständen sind enthalten: Thlr. I6, 708,909. Gold und Silber, 28, 758,570. Banknoten, 1,461,000. Kassen⸗Anweisungen und Privat⸗ Banknoten, 992,500. acceptirte Giro⸗Anweisungen, ö 294,360. zu verrechnende Vorschüsse,
Thlr. 108, 214,530.
1
Banknoten im Umlauf SS, 069. 000. —. —. in den Bank⸗Kassen 28, I58, 670. —. —. zum Umlauf nicht mehr geeignet 28,564,130. —. —
Depositen⸗Kapitalien, verzinsliche unverzinsliche
21, S847, s309.— — 11248 5. 6
Schuldige Depositen Zinsen Bankantheils⸗Conto Staats ˖ Aktiv ⸗ Kapital Reserve⸗Conto Gewinn⸗Conto für den Staat Guthaben Königlicher Behörden aus eingegangenen Ueberschüssen Giro⸗Verkehr: a) acceptirte Giro⸗Anweisungen, im Umlauf. . 2,468, 600. —. —. in den Bank⸗
3. 461,100. —. —
b) reservirte Beträge für ver⸗ fallene acceptirte Giro⸗An⸗ weisungen
e) Guthaben der Giro⸗-Inter⸗ essenten
25,300. . — 281, 196. 12. 6.
Unbezahlte Anweisungen Altes Bank -Conto Piherse Forderungen ; Ueberhobene Zinsen und Erträge Dividenden⸗Conto (3u bezahlende Dividende) Unvertheilte Extra ⸗ Dividende
104,476. 10. —.
pro 1860 Hierzu der Rest von 1859 530 10 6
145, 391, 800
21, 858, 378
263. 114 15,900,900 1,877. 700 2, 897, 715 104,476
5, 166,117
3, 167,596
. 139,663 122, 064 104,471
105,008
1
Summa der Aktiva Thlr.
Summa der Passiva
TFT s
—