1861 / 75 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

582

Dänemark auf das an denselben am 2. Februar d. J. erlassene i . des Großherzogs von Oldenburg mitzutheilen. Dieselbe autet also:

Ew. Königliche Hoheit haben mittelst Schreibens vom 2. Februar Sich bewogen gefunden, in Betreff der über die Stellung der Herzog⸗ thümer Holstein und Lauenburg zu den übrigen Theilen der dänischen Monarchie zwischen Meiner Regierung und dem deutschen Bunde ob— schwebenden Differenz Mir Dero Meinung über die Meinerseits zu er⸗ greifenden Maßnahmen auseinanderzusetzen. —⸗ .

Ich habe dem Inhalte dieser Mittheilung eine aufmerksame Wür⸗ digung zu Theil werden lassen. Zu meinem lebhaften Bedauern habe ich aber die bon Ew. Königlichen Hoheit dargelegten Ansichten denjenigen einer bekannten staatsauflösenden Partei, die schon einmal den Aufruhr gegen den angestammten Landesherrn versuchte, nur allzu ahnlich gefun⸗ den, um dieselben hier zum Gegenstand einer eingehenden Erörterung machen zu koͤnnen. Als König und als Chef der älteren Linie des olden⸗ burgischen Hauses werde ich selbst am Ersten berufen sein, die Königlichen Versprechungen meiner Ahnherren und Vorgänger auf dem danischen Throne zu würdigen. Ich glaube mich der Hoffnung hingeben zu kön⸗ nen, daß ich mit nicht geringerer Sorgfalt als irgend ein anderer Fürst das Wohl der mir anvertrauten Lande stets und innig am Herzen habe, und glücklicher in dieser Beziebung als viele andere, empfange ich in der Liebe meines Volkes den reichen Lohn meiner Bestrebungen. Leider hat in meinem Lande Holstein eine irregeleitete Auffassung der Verhältnisse sich der Ordnung der Verfassungs⸗Angelegenheit bisher entgegenstellen können, aber das darf ich getrost aussprechen: nie werde ich in den Fall kommen, weder in dem einen noch in dem andern Theil meiner Monarchie die Unterstützung eines fremden Fürsten anrufen zu müssen, um meine Unterthanen zu den ihnen aufliegenden Pflichten anzuhalten. Und wenn ich nicht weniger als Ew. Königliche Hoheit in der Wiederherstellung eines dauerhaften . Einverständnisses zwischen meinen Landen und Deutschland die este Bürgschaft einer gedeihlichen Entwickelung der beiderseitigen Inter⸗ essen erblicke, so darf ich hoffen, daß es meinen unausgesetzten, neuerdings wieder bethätigten Bestrebungen endlich gelingen werde, dies glückliche Ziel zu erreichen, wie schwierig dasselbe mir auch durch das Auftreten deutscher Regierungen geworden, unter denen ich mit Schmerz Ew. Königliche Hoheit in erster Linie gesehen habe.

Genehmigen Ew. Königliche Hoheit die Versicherung meiner vorzüg— lichen Hochachtung und Freundschaft, womit ich stets verharre als

Ew. Königlichen Hoheit (d. m. p.) freundwilliger Bruder und Vetter unterz.) Frederik R. Schloß Christiansborg, den 15. März 1861.

Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.)

Breslau, Freitag, 22. März, Vormittags. Die hiesigen Blätter bringen den Wortlaut eines geheimen Cirkulars des Ober— Direktors Mukhanoff an die Civil-Gouverneure bezüglich der Wachsamkeit auf dem Lande. Es wird die strengste Aufsicht über irgendwie zweifelhafte Personen, besonders über Ausländer an— befohlen und die sofertige Ergreifung energischer Mittel ange— ordnet. Den Bauern solle klar gemacht werden, daß die Re— gierung um ihr Wohlergehen bemüht sei; dieselbe hoffe, daß die Bauern selbst jeden Aufwiegler ergreifen und den Behörden über— liefern werden. Das geheime Cirkular solle nach der „Breslauer Zeitung“ mit dem Bemerken kommunizirt worden sein, daß den Bauern das Recht zustehe, in einem solchen Falle ihren eigenen Herrn ergreifen und zur Haft bringen zu dürfen. Der letzte Passus soll dem Grafen Zamoyski und der Bürgerdelegation Veran— lassung gegeben haben, gegen eine so gefährliche Maßregel Vor— stellung zu machen. Es war jedoch über den Erfolg der Vorstel— lung noch nichts bekannt geworden.

Itzehoe, Donnerstag, 21. März. In der heutigen Stände— Versammlung warnte der Kommissar in der Vorberathung des ersten Abschnittes des Ausschußberichtes vor der Verantwortung, der die Versammlung entgegengehe. Versmann, Reventlow, Reincke, Blome sprachen für, Renck gegen den Ausschußantrag. Die ganze Versammlung protestirte gegen ein angedeutetes Ausscheiden aus dem Bunde.

Agram, Donnerstag, 21. März. Ein die bosnischen Zu— stände schildernder Artikel der hiesigen Zeitung behauptet, daß nicht die Rajahs eine Schilderhebung gegen die türkische Regierung beab— sichtigen, sondern daß Aufstände seitens der mahomedanischen Bos— niaken, der bosnischen Begs, Agas und Spahis zu befürchten seien.

London, Donnerstag, 21. März. Nach hier eingegangenen Nachrichten aus Washington vom gten d. hat der Süden 50,000 Mann bewaffnet. Der Konvent in Virginien hat den Abfall von der Union beantragt. In Washington war die Verstärkung des Forts Sumter beschlossen worden.

Paris, Donnerstag, 21. März. Die Bank von Frankreich hat den Diskont von 6 auf 5 pCt. herabgesetzt.

Aus Turin wird als offiziell mitgetheilt, daß Graf Cavour mit der Bildung des neuen Ministeriums beauftragt worden sei, und daß Eivitella del Tronto sich dem General Mezzacapo er⸗ geben habe.

TIarkedpreise. Berlin, 21. Märx.

Weizen 3 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Thlr. 1 r. 3 Pf., auch 2 Thlr. und 1 Thlr. T Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 2

gr. 6 Pf. und 1 Thlr.

Tu Lande:

Ef. und 3 Thlr. Rogg d 1 Thlr. 28 Sgr. 2 FF. Grosse Gerste 1 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf., aueh Ihlr. 25 Sgr. ünd 1 Thlr. 20 Sgr. Hafer 1 Thlr. 7 Sgr. tz Ef. auch 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Erbsen inn 6 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr. 2 8gr. 6 Pf., Futter- Erbsen 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Ek. . . Schock Stroh 109 Thlr. 15 Sgr., auch 9 Thlr. 25 Sgr. und r. Kartoffeln, der Scheffel 22 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr und 17 Sgr. 6 Pf., metzenweise 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf. und 1 Sgr. 3 Pf.

Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 8000 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am . 1937 Thlr. 1977 Thlr. 20 3 20, Thlr.

en 2 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf., auch 2 Thlr. un

8 1 8 6 1 1

ohne Fass.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

HRerkämer daegrel d ek nrs vora 22. März.

Weizen loes 72 85 Thlr., S3pfd. gelb. Märkisch. 815 Thlr., 81 82pfd. do. 808 Thlr., 82 3 weiss. Märkisch. 837 Thlr. ab Bahn, 82 - 83pfd. Fein. bunt. poln. 84 Thlr. ab Boden pr. 2100 Pfd. bex.

Koßgen loFeg nach Qualität - 477 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez, Mära u. März-April 455 - 7 Thlr. bez. u. 6., 453 Br., Frühjahr 454 Lhlr. hez. u. G., 453 Br., Mai- Juni 453 - 465 =- 45 Thlr. bez. u. G., 16 Br., Juni - Juli 465-4 3 Thlr. bez. u. Br, 4535 G., Juli - August 47 467 Thlr. bez.

Kterste, grosse u. kleine, 42 - 48 Thlr. pr. 1750 pfd. Hafer loco 25 28 Thlr., Lieferung pr. März und Mär April 25 Thlr. Br, Frühjahr 247 —- 3 Thlr. bez., Mai-Juni 255 - 3 Thlr. bez., Juui-JInli 26 - 257 Thlr. ber. ;

Erbsen, Koch- und Futterwaare 45 54 Thlr. . Küböl leco 1053 Thlr. bez., März u. März-April 107 Thlr. Br., 102 G., April -Mai 105 * Thlr. bez. u. G., 107 Br, Mai- Juni 1025 *

k

Thlr. ber, 105 Br., 10x G., September - Oktober 113 7 Thlr. bez.,

Br. u. G

Leinöl loco 103 Thlr., Liekerung 10 Thlr.

Shiritus loco ohne Fass 20164 4 Thlr. bez., März und März-

Abril 203 4 Thlr. bez., Br. u. G., April-Mai 20 3. 5 Thlr. bez. u. Br 209 G Mai- Juni 205 - 3 Thir. bez. u. G., I) Br., Junĩ Juli 2M .. Ihlr. bez., Juli -August 213 Thlr. bez., August - September 215 Thlr. bez., September - Oktober 207 Thlr. beæ. Woizen mehr offerirt aber ohne Geschäft. Roggen loco mehr offe- rirt und bel geringem Begehr für feine Waare, Konnten sich Preise nur sehwach behaupten. Termine verkehrten unter kleinen Schwan kungen in nachgebender Richtung und schliessen billiger verkauft Ge- kündigt 6000 (hr. Rüböl war matt und wurde etwas billiger verkauft. Spiritus matt und etwas billiger mit etwas festerem Schluss.

2

Hereglsm, 22. März, 1 Uhr 36 Kfinuten Kachmittags. (TelI. Dep. des Staatz-Anzeigerg.) Oesterreichische Banknoten 687 Br. Freĩ- burger Stamm -— Aetien g55 G. Obergehlesische Actien Litt. A. u. C. 1235 G.; do. Litt. . Oberschlesische Prioritäts - Obligatienen Litt. D., 4proz., 8977 Br.; do. Litt. F., 4Iproz,, 959 Br.; do. Eitt. E., 3hbproz., I8. Br. Kosel - Gderberger Staßam - Aetien 365 Br. Keitse- Brieger Actien 527 Br. Oppeln - Farnowitzer Stamm - Aetien 345 Br. Preussisehe 5proz. Anleihe von 1859 196 Br.

Spiritus pr. S0b09 pCt. Tralles 193 Thlr. bez. Weizen, weisser 5 94 Sgr., gelher 4 94 Sgr. Roggen 56 - 63 Sgr. Gerste 40 - 54 Sgr. Hafer 26 34 8gr.

Bei geringem Geschäft waren die Course unverändert.

Hanne wenn, 21. März, Nachmittags 3 Uhr inuten. Börse geschůftslos.

Sehluss - Course; Oesterr. Kredit-Actien 54. Vereinsbank 100. KNorddentsche Bank 83. PHational - Anleihe 509. Zproxz. Spanier 45. 1proz. Spanier 397 G. Stieglitz de 1855 —. Piseonto —.

Getreidemarkt, Weiten loco preishaltend, Lieferung 1-2 höher, lebhaftes Geschäft, ab auswärts fest. Roggen loco stille, ab Königsberg, April-Juni lau. QGel, Mai 237, Oktober 245. Haffee fest, 4000 Santos schwimmend 6z, 5500 Rio. Link ohne Gesehäft.

Hrearnks gung a. IR., 21. März, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Oesterreichische Effekten etwas besser bezahlt, Eisenbabn-Actien matter, Geschäft ziemlich belebt.

605. r, Werhse] 88.

Lu Wasser: Weizen 3 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 3 Thlr. 386 . 8 Ff.

o Nordbahn 208. 40. jeher 76. 60. Staats Eisenbahn- -Aetien - Certikkate 286. 00 Hamburg 11656.

Aetien 163. 40. Elisabethbahn 186.00. Lorbardische Eisenbahn 190.00.

Cold. —. Freditloose 114.25 Amen eKekeansa, 21. März, Bachm. 4d Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) National Anleihe 48.

24 proz. Hetallsques 223. 1prFο. 5proz. Russen —.

Londoner Wechsel, kurz 11.95. Hamburger Wechsel 355.

öproz. österreiehisehe Lit. B. 643. Spanier 413. Zproxz. Spanier 47. litzz de 1855 933. Wiener Wechsel, kurz 78. Wechsel 1.67. Holländische Integrale 63. Biäonrneß era, 21. März, Nachmittags 3 Uhr. Abweehselndes Schnee- und Regenwetter

J 1proz. Spanier 417. Nexikaner 245. öproz. Russen 1013. 43prex. Russen 91.

( ö

Silber 6j,

Schluss - Course: Neueste

Cassenscheine 1053.

Hechsel 93. iener Wechsel 79. harms tädter Lettelbank 237. wurger Kreditbank S3. Span teehisd 320. Sproꝛ. Netalliques 42. Iesterreichisehes Kational- Anlehen 492. Staats Eisenbahn- Aectien 224. Jesterreiehische Kredit-Actien 1283. 123. Rhein- Nahe-Bahn 24.

Curhessische

London 147. 25 1860er Loose 81.70.

5proz. Metalliques 41. Mexikaner 235.

Consols 92.

reussische Anleihe 118. FPreussische Ludwigsbafen-Bexbach 129. Londoner Wechsel 1183. Darmstädter Bank- Actien 182. Meininger Kredit Actien 70. Luxem- 3Zproz. Spanier 47. ische Kreditbank von Pereira 4657. Spanische Kreditbank von Loose 485. Badische Loose 525. 4ꝓproz. Metalliques 36. Oesterreichiseh - französische Oesterreichische Bank- Antheile 571. Oesterreiehische Elisabeth - Bahn Mainz- Ludwigshafen Lit. A. 1023; do. Lit. C. 9835. Reueste österreichische Anleihe 54.

VViem, 21. März, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. ar) Günstige Stimmung. proz. Hetalliques 64 15. 4proz. Metalliques 56 00. Bank-Actien 1854er Loose S5 . O.

583

Berliner Wechsel

gesetzt. Pariser

Baumwolle:

1proz. Spanier 413.

1854er Loose 55. J2 eingetroffen.

Spanier L=. 1pxoæ.

Livwerpagcsl, 21. März, dittags 12 Uhr. 15, 000 Ballen Umsatz.

Faris, 21. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff Tel. Bur) Die Zproz. eröffnete zu 68 . 10, stieg, als die Herabsetzung des Disconto bekannt geworden, auf 68.25 und schloss zu diesem Course bei gerin- gem Geschäft in fester Haltung. Consols von Mittags 12 Uhr waren

Die Bank von England hat den Diseonto von 8S auf 7 pCt. herab-

(Wolffs Tel. Bar.) Sehr volle Preise.

Sehluss-Course: 3proz. Rente 68.25. 4 proz. Rente 95 90. 3prox. Spanier 41. Actien 483. Oesterreich. Credit-Actien —.

Oesterreichische Staats - Eisenbahn- Credit-mobilier-Aetien —.

(Wolff's Tel.

National - An- Credit-

Paris 58. 25. Gon ner.

Birch Pfeiffer. 5proz. Netalliques proz. Stieg- Petersburger (Wolst's Tel. Bur).

Sardinier 81. Kleine

Sonntag, 24. März. Die Nachtwandlerin.

Tänzerin auf Reisen. Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause.

Räuber, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller.

Preise.

Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 23. März. Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. 3 Akten und 6 Bildern, vom Königlichen Balletmeister Mufsik vom Königlichen Hofkomponisten Hertel. Im Schauspielhause. Original-Schauspiel in 4 Akten, von Charlotte

Im Opernhause. (48ste Vorstellung.) Phantastisches Ballet in P. Taglioni. Anfang 7 Uhr.

(61 ste Abonnements⸗Vorstellung. Der

Im Opernhause. (48ste Vorstellung.)

n Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Italie⸗ nischen, von Friederike Elmenreich. Musik von Bellini. (Fräulein Georgine Schubert: Amine, als Gastrolle.) Episode mit Tanz, von Hoguet.

Hierauf: Eine

(62ste Abonnements Vorstellung. Die

2 1

bz Stechbriefs- Erledigung.

Der hinter den Handelsmann Gerson

Loewinstein unter dem 28. Februar d. Is. erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 16. März 1861. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.

66 Erlebigter Stechrief.

Der am 12. Oͤktober 1860 hinter den Condi⸗

6559) Aufruf.

Der Maurergeselle Karl Erdmann Hahn aus

Hrünberg, 20 Jahre alt, soll in einer Unter⸗ suchungssache als Zeuge eidlich vernommen werden.

Da dessen Aufenthaltsort nicht zu ermitteln

gewesen ist, so wird derselbe hierdurch aufgefor⸗ dert, seinen gegenwärtigen Wohnort der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde ungesäumt anzu⸗ zeigen.

Alle Behörden werden ersucht, uns von dem

Aufenthaltsorte des ꝛc. Hahn sofort in Kennt— niß zu setzen.

Der Hahn hat im Monat Januar d. J. die hiesige Stadt verlassen und sich auf die Wander⸗ schaft begeben. Am 13. Februar e. hat derselbe von der Polizei⸗Verwaltung zu Oppeln Visa nach Lauban erhalten, er ist aber bis zum 13ten

b. Mts. nicht in Lauban eingetroffen. Forst, den 18. März 1861. U Königliche Kreisgerichts-Deputation.

563 Bekanntmachung.

Es ist auf Amortisation des angeblich ver⸗ lhͤren gegangenen, im Jahre 1826 von dem Banquier Benecke zu Berlin auf sich selbst aus⸗ gestellten, an den Geheimen Registrator Friedrich Gold zu Berlin zahlbaren Wechsels über 3000 Ihlr. nebst 5 95 Zinsen angetragen worden. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, denselben binnen 3 Mo— naten, spätestens aber in dem

auf den 29. Juni 1861, Vormittags 117 Uhr,

in Stadtgerichts-Gebäude, Jüdenstraße 58, Zim⸗

mer Nr. 11, vor dem Stadtgerichtsrath Herrn grieben anberaumten Termine vorzulegen, wi⸗ drigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wer⸗ den wird. Berlin, den g. März 1861. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Cipvilsachen.

559 Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Halle a. d. Saale, Erste Abtheilung, .

den 18. März 1861, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Monius Gottheil hier ist in weiterer Ausfüh— rung des rücksichtlich der Konkurs⸗-Eröffnung über das Vermögen der Firma: W. Gottheil u. Co. erlassenen Beschlusses vom 14. Oktober 1859 der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 29. September 1859 festgesetzt worden. ;

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Deichmann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge— fordert, in dem

auf den 4. April d. J. Vormittags

11 nhr bor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter von Land⸗ wüst, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an

denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗—

mehr von dem Besitz der Gegenstände bis um 20. April d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzullefern. Pfand⸗Inhaber und andere

mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des

Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

561 6 dem Konkurse über das Vermögen des Maurermeisters und Kunststeingießereibesitzers Otto Heegewaldt hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläuhiger noch eine zweite Frist bis zum 15. April d. I. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. Februar d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

cher Rnzerg er.

den 2. Maid. J., Vormittags 11 Uhr,

bor dem Kommissar Herrn, Freisgerichts⸗Rath Stecher, im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 21, anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwälte Goedecke, Wilke, Riemer, Fritsch, Schede, Fiebiger, v. Bieren, Seelig müller zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. d. S., am 15. März 1861.

Königliches Kreisgericht, 1J. Abtheilung.

5331

In dem Konkurse über das Vermögen des Buchhändlers Johann 5 Lippert hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 27. April d. J. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre iger Te noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts⸗ hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 12. Februar 1861 bis zum Ablauf der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 4. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr,

vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Balcke im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 8, anberaumt, und werden zum Erscheinen in demselben die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ sordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. ö

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestel⸗ len und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Goedecke, Wilke, Riemer,