590
solche nicht etwa im Stadtbezirke außerhalb der Ringmauer bleiben sollen, ohne Aufenthalt und Abweichung auf der geraden Straße zu dem dahinter belegenen Thore, also beziehungsweise zum Fott⸗ buser, Halleschen, Potsdamer, Brandenburger, Neuen, Oranien— burger, Rosenthaler, Schönhauser und Prenzlauer Thore zu beför⸗— dern und bei der dortigen Steuer⸗Expedition die 1 durch Vorzeigung der Ouittung nachzuweisen. ; In den Fällen, in welchen wegen mangelnder Abfertigungs— Befugniß bei den vor den Thoren liegenden Steuerstellen die Ver— steuerung der angemeldeten und vorgeführten Gegenstände nicht erfolgen kann, werden die letzteren den betreffenden Thor-Steuer—⸗ Expeditionen zur weiteren Abfertigung überwiesen und zwar nach den Vorschriften des Regulativ-Nachtrages vom 7. Juli 1849
S5. 5 bis 7. §. 12.
Zu §. 162 des Regulatiys. Wer eine der vorstehend ertheilten Bestimmungen verletzt oder nicht beachtet, verfällt nach Maßgabe der bestehenden Gesetze und je nach der Bewandniß des Falles in die Strafe der Defrau— dation oder in eine Ordnungsstrafe von 1 bis 10 Thlr. Berlin, den 21. März 1861.
Der Finanz⸗-Minister. von Patow.
Justiz⸗Ministerium.
Der Landgerichts-Referendarius Mathias August Velder
ist auf Grund der bestandenen dritten Prüfung zum Advokaten im
3 . des Königlichen Appellationsgerichtshofes zu Cöln ernannt orden.
Der Kreisrichter Fellmann aus Gnesen ist zum Rechts— Anwalt bei dem Kreisgerichte zu Inowraclaw , , 2. Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Bromberg, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Inowraclaw, ernannt worden.
Berlin, 23. März. Se. Majestät der stönig haben Aller— gnädigst geruht: Dem Gutsbesitzer Br. Hans Koester zu Berlin , zur . der von des Großherzogs von Meck— enburg-Schwerin stönigliche Hoheit ihm verliehene ld = dienst⸗Medaille zu , . er,, ö
Personal - Veränderungen in der Armer.
Offiziere, Portepe e⸗Fähnriche ꝛc.
A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 9g. März.
Graf zu Stolberg⸗Stolberg, Unteroffizier vom 1. Garde— Regiment zu Fuß, zum Portepee - Fähnrich, v. Szymons ki, Freiherr v. Bodelschwingh, Portepee⸗Fähnrichs vom Garde⸗Füsilier-⸗Regiment zu Seconde⸗Lieutenants, mit Vorbehalt der späteren Patentirung, von Saint⸗Paul, char. Port. Fähnr. von dems. Regt, v. Maltzahn, Unteroff. bon dems. Regt., b. Koße, Frhr. v. Minnigerode, Unteroff. vom Regt. der Gardes du Corps, zu Port. Fähnrs.,, Zimmermann, Sec. Lt. vom 3. Garde-Ulan. Regt, zum Pr. Lt., Gr. v. d. Schulen⸗ burg, v. Uechtritz, Port. Fähnrs. bom 2. Garde⸗Ulan. Regt., ersterer unter Versetzung zum 2. Garde⸗Drag. Regt. zu Sec. Lts. mit Vorbehalt der späteren Patentirung, v. Bo nin, v. Krosigk, Ulanen vom 2. Garde— Ulan. Regt.,, zu Port, Fähnrs., befördert. x. Waldow, Sec. Lt. vom Westfäl. Jäger⸗Bat. (Rr. D, zum Garde⸗Jäger⸗Bat. versetzt. v. Arnim, Sec. Lt. vom Garde⸗Jäger⸗Bat., zum Pr. Lt. befördert. v. Branden⸗ stein, Port. Fähnr. vom 1. Schles. Jäger-Bat. (Nr. 5), zum Ser. Lt. mit Vorbehalt der späteren Patentirung befördert. Schwarz, Gren. vom 1. Ostpr. Gren. Regt. (Nr. I), Wil lwodin ger, Gerlach, Unteroff. v. 5. Ostpr. Inf. Rgt. (Nr. 41), Lütken, Unteroff. bom 2. Ostpr. Rgt. (Nr. 3), zum Port, Fähnr., v. Arnim, Gren. vom 3. Ostpreuß. Gren. Regt. 8. , Küntzel, v. Bor ries, Musketiere im J. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 44), Schröder, Füs. von dems. Regt, v. Wed ell, Kür bom Sst— preuß. Kür. Regt. (Nr. 3) zu Port. Fähnrs. befördert. v. Trotha 6 Sec. Lt. vom Ostpreuß. Kür. Regt. (Nr. 3), zum Magdeb. Drag. Regt. (Nr. 6) versetzt, v. Massow, Unteroff. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (J. Pomm.) (Nr. 2), zum Port. Fähnr., Liebaäch, Port.
ähnr. vom 3. Pomm. Inf. Regt. (Nr. 14), zum Sec. Lt., Gaede, . aum ann, Gefreite vom J. Pomm. Inf. Regt. (Nr. 54), Je nsch, Unteroff— 9 . Pomm. Inf. Regt. (Nr. 21), v. Brockhusen, Hus. vom Pomm. i egt. Bluͤchersche Husaren) (Nr. 5), zu Port. Fähnrs. befördert. . Unteroff. vom 3. Brandenb. Inf. Regt. (Rr. 20, von 6 . I., v. Hapthausen, Maurer, v. . II., Unteroff. Brandenb. Inf. Regt. (Nr. 6, zu Port. Fähnrs., v. Maltzahn,
land) (Nr. 6), zum Sec. Lt., mit Vorbehalt der späteren Patentiru fördert. v. Koppenfels, Port. Fähnr. bom 2. . inn r (Nr. 32), zum Sec. Lt. befördert und zum 3. Thür. Inf. Regt. (Nr. h versetzt. v. Foerster, Unteroffizier vom 2. Pos. Inf. Regt. (Nr. 15 v. Wgsierski, v. Heinrich, Unteroff. vom 2. Niederschl. Inf. Re ) (Nr. 7), v. Bärensprung, Kür. vom Westpreuß. Kür. Regt. (Nr. 9 zu Port. Faͤhnrs., Gr. v. Blumenthal, Sec. Lt. vom 1. Schles. Dras' Regt. (Nr. 4), zum Pr. Lt., Frhr. v. Rich thoffen, Port. Fähnr. 0 1. Westpreuß. Gren. Negt, (Nr. 6), zum Sec. Lt. mit Vorbehalt der spä— teren Patentirung befördert. Muller, Hauptm. und Platzmajor in Nessse die Genehmigung zum Tragen der Uniform des 1. Magdeb. Inf. Negtz. (Nr. 26), unter Stellung à la suite dieses Regts, ertheilt. Lipinsky, Sec. Lt. und Führer der Straf⸗Abtheil. in Neisse, zum Pr. Lt. befördert v. Dobschütz? Rittm. vom 1. Schlef. Hus. Jtegt. (Nr. 4. zum Egkadr Chef ernannt. Holsch er, Unteroff. vom 1. Oberschles. Inf. Regt. (Nr. 29, juin Port. Fähnr., Weiblich, Port. Fähnr. vom J. Oberschlef. Inf Regt. (Nr. 52), zum Sec. Lt.ů, Adamezyck, Haase, Musketiere dom 4. Oberschles. Inf. Regt. (Nr. 63), zu Port. Fähnrs. befördert. von Stephani, char. Port. Fähnr. vom 2. eff Inf. Negt. (Nr. 15) Gr. b. Korf f⸗S chmising, Frhr. v. Lilien, Unteroffiz. vom Westfaͤ. Kür. Regt. (Nr. , Schmitz, v. Haeften, Unteroffiz, vom 3. Wefffaͤl. *. Regt. (Nr. 16), Grohnert, Füs. vom 7. 3 Inf. Regt. (Nr. 6), zu Port. Fähnrs., v. Hochwächter, Delhees, Plock, Port, Faͤhnrs. vom 4. Westf. Inf. Regt. (Rr. 19. zu Sec. Lts., Trip, Mors— bach, Gefreite bon dems. Regt., zu Port. Fähnrs. befördert. Souheur Unteroff. vom 5. Rhein. Inf. Regt. (Nr. 55), Zarnack, Unteroff. vom s. Rhein. Inf. Regt. (Nr. 68), zu Port. Fähnrs., v. Glasena pp, Port. . vom 3. Rhein. Inf. Regt. (Nr. 29), zum Sec. Lt., Rehmann üs. vom 4. Rhein. nd Regt. (Nr. 30, Riegel, Unteroff. vom Ost⸗ preuß. Füs. Regt. (Nr. 33), zu Port. Fähnrs. Massonneau, Pott. Fähnr. vom Brandenb. Füs. Regt. (Nr. 35). Fränkel, Port. Faͤhnr. dom Niederrhein. Füs. Regt. (Nr. 39), v. Alvensleben, Port. Faͤhnr. vom Hohenzoll. Fuͤs. Regt. (Nr. 40, zu Sec. Lts. befördert. b. Mech ow, Haupt 6 kö . Mechow, Hauptm. und Vorstand des Artill. Depots zu Berli als Comp. resp. Battr. Chef in die Garde-Artill. Gr elescht. ö Erhardt, Hauptm. und Battr. Chef von der Garde⸗-Art. Brig., zum Vorstand des Art. Depots zu Berlin ernannt. Uhl, Sec. Lt. von der Pomm. Art. Brig. (Nr. 2), zum Pr. Lt., Zarnack, v. Klei st, Abel, Becker, Wil cke, Gefreite von ders. Brig. zum Port. Fähnrs. befördert. Schulze, Hauptm. à la suite der Magdeb. Art. Brig. (Nr. ), unter Entbindung von dem Verhältniß als Directions⸗-A ssistent der Pulberfabrik zu Spandau und, unter Ernennung zum Comp. resp. Battr. Chef in die Mag deb. Art. Brig. (Nr. I einrangirt. Frhr. v. Fircks, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum 3. Garde⸗Gren. Regt. versetzt. ,, e . en . b. Helldorff, Major un Disp, und mit der einstw. Vertretung des 2. Commandeurs 2. Bats. 2. Garde⸗Landw. Regts. beauftragt, die Ge⸗ nehmigung zum Tragen der Uniform des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. (Nr. 1) ertheilt. . Wussow, Major zur Disp. und Führer des 2. Aufg. des 2. Bats. 2. Garde⸗-Landw. Kegts. und beauftragt mit der einstw. Vertretung des 2. Commdrs. dieses Bats., die Genehmigung zum Tragen der Uniform des genannten Bats., anstatt der ihm früher bewilligten Uniform des 35. Inf. Regts., jetzigen Brandenb. Füs. Regts. (Nr. 35), ertheilt. Becker, Sec. Ct. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 1. Sst⸗ preuß. Negts. (Nr. I), unter Zurücversetzung in das 1. Aufgeb. zum Pr. Lt. befördert. Müller, Braun, Unteroff. von dems. Bat., zu Sec. Lts. 1. Aufg., Denzer, Vice⸗Wachtm. von der Art. dess. Bats., zum Sec. 8t. , Train 1. 96 befördert. v. Wussow, Hauptmann vom 2. Aufg. 39 1. Bats. 3. Ostpr. Regts. (Nr. 4), unter Zurückversetzung in das ⸗ Aufgeb. zum Comp. Führer ernannt. v. Bezdan-Hosius, Unteroff. bom 2. Bat. 3. Osthr. Fegts. (Nr, 4), zum Sec. Lt. J. Aufg. befördert. Schneider, Sec. Lieut. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 1. Westf. Regts. (Nr. 13), in das 14. Bat. 1. Ostpr. Regts. (Nr. 1), Hildebrandt. Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. J. Ostpr. Negts. (Nr. I), in das . Bat. 1. Ostpr. Regts. (Nr. I), Mittelstaedt, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 1. Pos. Regts. (Nr. 18), in das 1. Bat. 2. Ostpr. Regts. (Nr. 3), Nickel, Sec. Lieut. vom 1. Aufgebot des 1. Bats. 3. Bran⸗ denburg. Regts. (Nr. 20), in das Bat. Ortelsburg (Nr. 34), Wettke, Sec, Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 1. Ostpreuß. Regts. (Nr. I, Petz elt, Sec. Lt. von der Art. 2. Aufg. des 1. Bats. 1. Ostpr. Regts. (NGr. I), in das 2. Bat. 3. Ostpr. Regts. (Nr. , einrangirt. Sß⸗— mann. Sec. Lt. vom 14. Aufg. des 3. Bats. 3. Ostpr. Regts. (Nr. Hh, bon der Inf. zur Kap. versetzt, Fisch er, Vice-Feldw. vom 2. Bat. 1. Pomm. Regts. (Rr. , zum Sec Lt. 1. Aufg., Zibell, Port. Fähnr. vom 2. Bat. 3. Pomm. Regts. (Nr. 14), früher iin 3. Inf. Regt. jetzi— gen 2. Ostpreuß,. Gren. Regts. (Nr. 3), zum Sec. Lt. J. Aufg., Kla⸗ witt er, Vice⸗Wachtm. vom 3. Bat. 3. Pomm. Regts. (Nr. 1h, Retzz⸗ laffTeßler, Kutscher, Vice⸗Wachtm. vom 2. Bat. 4. Pomm. Regis. (Nr. 21), zu Sec. Lts. bei der Kav. J. Aufg. befördert. Wolff, Sec. ö. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 2. Brandenburg. Regts. (Nr. 12), in das ö 3. 1. Pomm. Regts. (Nr. 2), Prollius, Pr. Lt. vom 2. Aufg. es 3. Bats. 4. Pomm. Regts. (Nr. , in das 2. Bat. 2. Pomm. Regis. (Nr. 9), Müller, Sec. Lt. von der Art. 1. Aufg. des 1. Bats. 2. Pomm. ö. (Nr. 9), in das 2. Bat. 3. Pomm. Regts. (Nr. 14 einrangirt. b. b. ir rngen, Sec, Ct. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 3. Brandenb. Regts. (dr. 20), Koppe, Sec, St. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 2. Brandenb. Regts; (Nr. 12), in das 14. Bat. 1. Brandenb. Landw. Regts. (Rr. S), Horlitz, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 1. Pos. Regks. (Nr. 18, in das 2. Bat. 2. Brandenb. Regts. (Nr. s), Raabe, Set. Lt. vom J Aufg. des 3. Bats, 2. Brandenb. Regts. (Nr. 12), in das 2. Bat. 1. Brandenb. Regts. (Nr. 8), Mehyd am, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 2. Brandenb. Negts. (Nr. 12), in das 2. Bat. des 2. Brandenb. Regts.
Port. Faͤhnr. vom Brandenb. Kür. Regk. sKaifer Rikolaus J. von Ruß-
(Nr. 12), v. Winterfeldt, Pr. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 4.
591
Brandenb. Regts. (Nr. 24), in das 3. Bat. 2. Brandenb. Regts. (Nr. 19), Fühna st, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 2. Brandenb. Regts. (Rr. 12), in bas 3. Bat. 2. Brandenb. Regts. (Nr. 12), Bachmann, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 2. Brandenb. Regts. (Nr. 129), Wendel, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 3. Niederschl. Negts. (Nr. 10),
ifcher, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des Bats. Wrietzen (Nr. 35),
rerbel, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 1. Magdeburg. Regts. (Nr. 26), in das 4. Bat. 3. Brandenburg. Regts. (Nr. WM), Kirchner, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 2. Bomm. Regts. (Nr. M, in das Pat. 3. Brandenb. Regts. (Nr. 20), einrangirt. Hen ff. Sec. Lieut. vom 1. Aufgeb. des Bats. R (Nr. 35), von der Infanterie zum Train berseßt. Tobisch, Vice Feldw. vom 2. Bat. 1. Magdeb. Regis. (Nr. 26), b. Hake, v. Heff, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. 3. Magdeburg. Regts. (Nr. 27), Seeliger, Vice⸗Feldw. vom 4. Bat. 2. Thüring. Regts. (Nr. 33, Plehn, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. 2. Thüring. Regts. (Ni. 32), zu Sec. Lts. 1. Aufg. v. Krosigk, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 1. Thüring. Regts. (Nr. 31), zum Hauptm. befördert. Wal kenhorst, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 1. Magdeb. Regts. (Nr. 26), in das 3. Bat. 2. Magdeburgischen Regts. (Rr. 2) einrangirt. Hampel, Se⸗ conde⸗Lieutenank vom 2. Aufgebot des 2. Bataillons 2. Niederschlesischen Regiments (Nr. I, Seeliger, d. Stoltz er, Ser. Lts. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. desseib. Regts., zu Pr. Lts. befördert. Hugers hoff, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 1. Bats. 2. Niederschles. Regts. (Nr. Y, in das 2. Bat. desselb. Regts., Hoffmann⸗Scholtz, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 2. Nederschles. Regts. (Nr. I, in das 3. Bat. desselben Negts.ů Elsner- v. Gronow . Ser. Ct. vom 4. Aufg. des 2. Vat. 3. Pomm. Regts. (Nr. 14), in das 2. Bat. 2. Posensch. Regts. (Nr. 19) einrangirt. Thiel, Vice Feldw. vom 2. Bat. 3. Niederschles. Regts. (Nr. 10), Stu dt, Vice⸗Feldm. vom 3. Bat. 3. Nieberschles. Regts. Nr. i), zu Sec. ts. 4. Aufg.; Gebauer, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des Bats. J. Oberschles Regts. (Nr. 22), zum Hauptm. Brockm ann, Sec gt, vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 1. Oberschles. Regts. (Nr. 22), Keller, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 2. Oberschles. Regts. (Nr. 235, En gel ken, Serc. Lt. vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 2. Ober⸗ schles. Regts. (Nr. 23), zu Pr. Lis. befördert. Eich holt, Sec, Lt. vom J. Aufg. des 1. Bats. J. Posensch. Regts. (Nr. 18), in das 1. Bat. Zten Niederschles. Regts. (Nr. 16), Kn ell, Sec. Lt, vom 1. Aufg. des 3. Bats. 2. Brandenb. Regts. (Nr. 12), in das 2. Bat. 3. Niederschles. Regts. (Nr. 10, Gentner, Pr. Lieut. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 4. Niederschles. Regts. (Nr. 11). Düring, Sec, Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats, 2. Rheinischen Regts. (Nr. 28), in das 1. Bat. 4. Niederschles. Regts. (Nr. 41), Troje, Ser. gt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 2. Oberschles. Regts. (Nr. 23), in das 1. Bat. 1. Oberschles. Regts. (Nr. 22), Granier, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 3. Brandenb. Regts. (Nr. 20), in das 2. Bat. 2. Oberschles. Regts. (rr. 23) einrangirt, Gr. n. Fran ken berge, Sec. Ct. von der Kab. J. Bats. 1. Oberschles. Regts. (Nr. 22), aus dem 2. in das J. Aufg. zuräckversetzz. Scheifers, Vice⸗Feldw. hom 2. Bat. 2. West⸗ faͤl. Regts. (Nr. 15), zum Sec. Lt. 1. Aufg', Müller, Heising, See. Its. bon der Kab. Z. Aufg. dess. Bats, Speckmann, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des Bats. Neuß (Nr. 39), zu Pr. Lts. befördert. Peters, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 3. Sstpreuß. Regts. (Nr. ), in das 3. Bat. 3. Westfäl. Regts. (Nr. 16), Ru t, Sec. Lt. vom 1. Aufg, des 1. Baits. 2. Rhein. Regis. (Nr. 28), in das 1. Bat. 4. Westf. Regts. (Nr. 19, Mauritz, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 4. Westf. Negts. (Nr. 4), in das 7 Bat. deffelb. Regts. einrangirt. Vanselow, Oberst⸗ Lt. a. D. unter Belassung in seinem Verhältniß als Führer des 2. Aufg. des 2ten Bats. J. Rhein. Regts. (Nr. 25), mit seiner Pension zur Disp, gestellt. Relles, Hauptm. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 2. Rhein, Regts. (Nr. 28), unter Zuruͤckversetzung in das 1. Aufg. zum Compagnieführer ernannt. v. Walt ier, Sec. Ct. von der Kav. 4. Aufg. des 1. Bats. 2. Rhein. Regts. (Nr. 28), zum 8. schweren Landw. Reiter⸗Regt, versetzt. Naun⸗ helm, Bäde ker? Gem ünd, Remy, Vice Feldwebel vom 1. Bat. des J. Rhein. Regts. Rr. 29), zu Sec. Lts. 1. Aufg., v. Hochwächter, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 4. Rhein. Regts. (Nr, 30), zum Pr. Ft. befördert. v. Tor no, Pr. Lt. von der Artill, 2. Aufg. 1. Bats. 1. Rhein. Regts. (Nr. 25), in das 2. Bat. desselb. Regts., Friedrichs, Pr. St. vom 1. Aufg. 2. Bats. 4. Posensch. Regts. (Nr. 18), Klein, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. 3. Rhein. Regts. (Nr. 29), in das I ste Bat. 2. Rheinischen Regiments (Nr. 28), b. Rönne, Seconde⸗Lieutenant von der Artillerie 1. Aufgeb. des 1. Bats. 2. Magdeb. Regts. (Nr. 27), Serlo, Pr. Lt. von den Pion. 2. Aufg. des 1. Bats. . Westf. Regts. (Rr. 16), in das 2. Bat. 4. Rhein, Regts. (Nr. 30) einrangirt. Den 12. März. J Weißmüller, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. 4. Rhein. Regts. (Nr. 30), zum Sec. Lt. bei der Artill. 4. Aufg. befördert. B. Abschiedsbewilligungen re. Den 9. März. Gr. v. Lucchesini, Sec. Lt. vom Garde⸗Jäger⸗Bat. der Abschied bewilligt. v. Bonin, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt. ausgeschieden und zu den beurl. Off. der Kab. 1. Aufg. des 1. Bats. 2. Garde Landw. Regts. übergetreten. Servidre, Sec. Lt. vom 2. Thüring, Inf, Regt. (Nr. 32), ausgeschieden u. zu den beurl. Off. 4. Aufg. des 2. Dats. 1. Thüring. Landw. Regts. (Nr. 31) übergetreten. v. Schierstedt, Sec. Lieut. a. 8. zuletzd im 20. Inf. Regt., jetzigen 3. Brandenburgischen Infant. Regt. (Nr. 20), in das 1. Aufg. des 3. Bats, 2. Magdeburgischen Landwehr⸗ Regts. (Nr. 27) einrangirt. vw. Schildt, Pr. Lt. vom 2. Brandenb. Gren. Regt. (Nr. 12), als Hauptm. mit der Regts. Unif. und Pens. der Abschied bewilligt. Schlickeysen, Port. Fähnr. vom 4. Schles. Gren. Regt. (Nr. 10), Reimann, Port. Fähnr. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. (Nr. 51), zur Reserve entlassen. v. Bu sse, Oberst⸗Lt. a. O, zuletzt Ma⸗ jor und Abth. Commandr. im 6. Art. Regt; jetzigen Schles. Art. Brig. (Nr. 6), zum Führer des 2. Aufg. des J. Bats. 2. Oberschles. Landw. Regts. (Nr. 23) ernannt. v. Manteuffel, Hauptm. zur Disp., zuletzt
Otto, Hauptm. u. Comp. Chef vom Magdeb. Füs. Regt. (Nr. 36), als Major mit der Regts. Uniform, Ausficht auf Civilversorgung u. Pension der Abschied bewilligt. Madelung, Oberst u. Kommandant von Jülich, unter Erhebung in den Adelstand u. unter Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuchs, mit der Uniform des 1. Rhein. Inf. Regts. (Nr. 25) u. Penfion zur Disposition gestellt. v. Pape, Oberst⸗Lieut, u. Kommand. von Sil⸗ berberg, als Oberst mit der Uniform des 2. Garde⸗Regts. z. F. und Pen⸗
sion zur Disposition gestellt. Den 12. März.
Rohtkam, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. im 21. Inf. Negt., jetzi—⸗ gen 4. Pomm. Inf. Regt. (Nr. 21), zum Vorstand der Handwerksstätte der Ostpreuß. Artill. Brig. (Nr. 1) ernannt. v. d. Groeben II., Rittm. vom Ostpreuß. Kür. Regt. (Nr. 3), der Abschied bewilligt., v. Falken⸗ Plachecki, Hauptm. von der 1. Gendarmerie-Brig., als Major mit der Uniform des 2. Brandenburg. Gren. Regts. (Nr. 12) und Pension der Abschied bewilligt. Bei der 8gandwehr. Den g. März.
v. Bolschwing, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 1. Ostpreuß. Regts. (Nr. I), als Pr. Lt., Kleb s, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 1. Ostpreuß. Regts. (Rr. 1, Voigd, Pr. Lt. von der Kavall. 1. Aufg. des 3. Bats. 1. Ostpreuß. Regts. (Nr. 1), v. Helmolt, Hauptm. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 4. Ostpreuß. Regts. (Nr. 5), Hentschke, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 4. Ostpreuß. Regts. (Nr. 5), diesem als Hauptm., Horn, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. desselben Bats., als Pr. Lt., allen sechs mit ihrer bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kabinels-Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, Kruge, Ser. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 1. Ostpr. Regts. (Nr. I), Schöndörffer,
v. Frit sche, Sec. Lts. vom 2. Aufg. des 2. Bats, 1. Ostpr, Regts.
(N I, Wutz dorff, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 3. Ostpr. Regts. (Rr. 3), John, Sec. Lt. vom 1. az. des 2. Bats. 4. Ostpr. Regts. (Nr. 55, Faase, Sec. Lt, vom 1. Aufg. des 3. Bats. 4. Ostpr. Regts. (Nr. 5), sämmtlich der Abschied bewilligt. Scholinus, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 1. Pomm. Negts. (Nr. 2), v. Behr, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 3. Bats. 1. Bomm. Regts. (Nr. 2), Dünckel, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 2. Pomm. Regts. (Nr. 9), Da rkow, Sec. Lt. von der Kad. 1. Aufg. des 2. Bats. 2. Pomm. Regts. (Nr. 9), Schneider, Furb ach, Sec. Lts. vom 2. , des 3. Bats. 4. Pomm. Regts. (Nr. 269 Lüdke, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 1. Pomm. Regts. (Nir. 2), Sänger II., Sec. Ct. von der Kab. 2 Aufgebots des J. Bataillons 3. Pommerschen Regiments (Nr. 14), letzteren beiden mit ihrer bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre bom 2. April 1557 getragen wurde, sämmtlich der Abschied bewilligt. v. Leupoldt, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 1. Brandenb, Regts. (Nr. s, Klütz, Pr. Lt. vom 2. Aufg, des 3. Bats. 1. Brandenb. Rgts. (Rr. s,, Ba her, Set. Lt. von der Kap. 2. Aufg. des 3. Bats. 1 sten Brandenb. Regts. (Nr. s, Wagner, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3Zten
Baits. 3. Brandenb. Regts. (Rr. 20), der Abschied bewilligt. Rossmm,
Pr. St. vom Z. Aufg. des 2. Bats. 2. Brandenb. Negts. (Nr. 12), als Hauptm., v. Kehler, Hauptm, vom 2. Aufg. des 3. Bats. 3. Branden⸗ burg. Regts. (Nr. 20), als Major, Laßner, Pr. Lt. vor 2. Aufg. des 2. Bats. 4. Brandenb. Regts. (Nr. 245, allen dreien mit ihrer , Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 18 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Goetze, Sec. Lt., vom 2. Auf⸗ gebot des 2. Bats. 1. Magdeb. Negts, (Nr. 26), v. Krosigk, Pr. Lt. bom 2. Aufg. des 2. Bats. 2. Magdehurg. Regts. (Nr, 27), diesem als Hauptm., beiden mit ihrer bisher. Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 18657 getragen wurde, der Abschied . v. Lucke, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. J. Pos. Regts. (Nr. 18), p. Straelau, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 3. Bats. 7 Pos. Regts. (Rr. 19), Nickisch- v. Rosenegk, Pr. Lt. von der Kavallerie 2. Aufg. des 1. Bats. 2. Niederschl. Regts. (Nr, 7), diesem als Rittm. v. Raszews ki, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 3. Bats. 2. Pos. Regts. (Nr. 19), Landows ki, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 2ten Pof. Regts. (Nr. 19), Lo ose, Sarg, Sec. Lts. vom 2. Aufg. desselben Baks., letzterem als Pr. Lt., allen fünf mit ihrer bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kabinets⸗-Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Kleiber, Sec. Lt. vom J. Aufg. des 1. Bats. 2. Oberschl. Regts. (Nr. 23), der Abschied bewilligt, Matzke, Prem. Lieut. vom 2. ut. des 2. Bats. 3. Niederschl. Regis. (Nr. 10). Keitsch, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 4. Niederschl. Regiments Nr. 11), diesem als Hauptm. . D, Schönermark, Sec. t. bon der
ab. 2. Aufg. dess. Bats., als Pr. Lt., allen dreien mit ihrer bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kabinets-Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Lungershausen, Sec. Lt. bon 1. Aufg. des 1. Bats. 2. Westf. Regts. (Nr. 15), der Abschied bewilligt. Seeliger, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 4. Westfäl. Regts. (Nr. 17), mit Ausficht auf Eivilversorgung, van Velsen, Pr. Lt. vom 1. Aufg. des Bats. Neuß (Nr. 39), als Hauptm., beiden mit ihrer bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kabinets⸗ Ordre v. 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Bischoff II. Sec. Lt. von der Kav. J. Aufg. des 2. Bats. 2. Rhein. Regts. (Nr. 28), Eigenbrodt, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 3. Rhein. Regts. (Nr. 29), der Abschied bewilligt.
Den 12. März. Hauck, Oberst a. D., zuletzt Oberst-Lieut, u. Commandeur des 1sten
Bats. 13. Regts., jetzigen 1. Westf. Regts. (Nr. 13), die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 2. Westf. Inf. Regts. (Nr. 15) ertheilt.
Militair⸗Beam te.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Den 1. März. Heinich, Probiant⸗Amts⸗Controlleur in Torgau, nach Colberg,
im 35. Inf. Regt, dem jetzigen Ostpreuß. Füs. Regt. Kr. 33), mit der Irn ce n sorn und seiner bisherigen Pension der Abschied bewilligt.
Heller, Proviant⸗Amts⸗ Controlleur in Colberg, nach Torgau, a.
. s, K
ö
383
6 ö
1 —
3
2 8 ö
JJ
mann, Proviant-Amts⸗Affistent in Weißenfels, nach Münster versezt.