1861 / 83 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

656

Läbeck, 2. April. Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Schweden ging gestern mit dem schwedischen Postdampfschiffe „Najaden“, von Hamburg kommend, mit dem ersten direkten Billette über hier nach Kopenhagen. (6. B. H) J

Sachsen. Götha, 31. März. Vom Staats ministerium ist dem gemeinschaftlichen Landtage der Entwurf , ordnung vorgelegt, durch welche behufs der Hebung des Stande der Anwälte die Advokatengebührentaxe aufzehoben und in der aus den Wahlen der Anwälte hervorgehenden Anwaltskammer eine Disciplinarbehörde für die Anwälte des Landes geschaffen werden oll. (Weim. Ztg.) . an nchen, 31. März. Die Kammer, der Ab⸗ geordneten wird ihre Sitzungen am 3. oder 4. April ö auf⸗ nehmen und zunächst die . K

. ägli S einnahmen un . weisungen bezüglich der Staats h 2 .

= itannien und Irland. London, 1. April. Die . Familie, die seit dem Tode der Herzogin von Kent in tiefster Zuräckgezogenheit lebt, wird, wie verlautet, über— morgen nach Osborne, auf der Insel Wight, übersiedeln, während die Frau Kronprinzessin von Preußen, welche am Sonnabend den preußischen Gesandten, Grafen Bernstorff sammt dessen Gemahlin empfangen hatte, schon morgen ihre Rückreise nach Berlin an— treten soll. . .

Gleichzeitig mit dem Denkmal Havelocks ist auch die Statue Lord Raglans aufgestellt worden, Letztere nahe am Hauptportal ber Westminster-Abtei, deren Schule er als Knabe besucht hatte. Die Kosten dieses Denkmals sind auch lediglich von seinen einstigen Mitschülern bestritten worden. .

So viel in Portsmouth bis jetzt verlautet, dürfte die König⸗ liche Dampf-Vacht „Victoria and Albert“ in Begleitung der Vacht „Ssbornel! sich em 14. dieses Monats ungefahr nach Madeirg begeben, um die Kaiserin von Oe st erreich abzuholen. Ob sich Ihre Majestät nach Triest begiebt oder den alten Weg nach Antwerpen wählt, wird vom Wetter und anderen Umständen ab— hängen. Es scheint darüber noch nichts definitiv bestimmt zu sein. Die „Victoria and Albert“, die bei der ersten stürmischen Fahrt nach Madeira bekanntlich stark mitgenommen worden war, ist seit⸗ dem mit Schaufelrädern nach einem verbesserten Prinzipe versehen worden, vermittelst derer sie bei einer vorgestern unternommenen Probefahrt 165 Knoten per Stunde zurücklegen konnte.

Frankreich. Paris, 1. April. Ueber den Gesetzentwurf in Betreff der Schuldgefangenen hat die Legislativ⸗ Kommission ihren Bericht erstattet. Nach Art. 29 des Gesetzes vom 17ten April 1832 sind für den Unterhalt der Schuldner in Paris 30 und in den Departements 25 Fr. per Monat erforderlich. Jetzt sollen diese Kosten auf 45 resp. 6 Fr. normirt werden. Ein vom Staatsrath gutgeheißenes ÄAmendement beantragt aber nur 35

rancs für die Städte von weniger als 100,000 Einwohnern. ö Gefängniß-Direktor von Clichy wendet dagegen ein, daß schon die nothwendige eine Mahlzeit der Gefangenen mindestens 253 Fr. per Monat kostet, somit für Abendessen, Brod, Wein, Wäsche, Arznei 2c. nur resp. 193 und 145 oder gar nur 95 Fr. übrig bleiben würde. .

Die Berichte, welche Herr von Persigny über die Wirkung der Adreß-Debatte auf die Stimmung des Landes von den Prä—⸗ fekten eingefordert hat, sind zum Theil bereits eingegangen und haben der Regierung wohl gefallen. .

Die Actionaire der bankerotten belgisch- französischen Zucker⸗ fabrik in Marseille waren gegen ihren Verwaltungsrath klagbar geworden. Die Handelskammer in Marseille hatte aber ihre. An— sprüche verworfen. Jetzt haben sie an den Kaiserlichen Gerichts⸗ hof zu Aix appellirt, wo die Verhandlung am 8. d. beginnt. Die pon Aix in die Legislative deputirten Advokaten Jules Favre und Rigaud werden dabei plaidiren.

Spanien. Madrid, 31. März. Vom. Hiff wird ge— meldet, daß drei Kabylas rebellirt haben und die Steuerzahlung verweigern. ö.

In Portugal haben unter dem Vorgeben, die Steuern seien

zu ungleich vertheilt, Aufstände stattgefunden.

Italien. „Il Regno d Italia meldet: „General Cialdini ist in Mailand angekommen (28. Marz) und hatte den Auftrag, General Lamarmora zur Zurücknahme seiner Demission zu vermö— gen. Dieser bestand darauf: seine Interpellationen im Parlament feien sehr gerecht gewesen, sie erfreuten sich der allgemeinen Zu⸗ stimmung, und sie seien von einer servilen, dem Ministerium unter⸗ ihaͤnigen Kammer zurückgewiesen worden. General Lamarmora fügte bei, daß er das ungeheure Opfer, welches er, namentlich un⸗ ter den gegenwärtigen Verhältnissen, bringe, sehr wohl begreife, er sei aber im . seiner persönlichen Würde dazu gezwungen. Dieselbe Sprache führte Lamarmora gegen den König selber, der, die Hartnäckigkeit des Generals erkennend, endlich die von ihm an— gebotene Entlassung angenommen hat.“

Das „Giornale di Roma“ vom 27. März meldet: „Zur Aus⸗ führung Allerhöchster Befehle hat die allgemeine Schatz meisterei bereits die nöthigen Weisungen ertheilt, damit vom 1. April an in den auswärtigen Staaten die halbjährigen Zinsen für die Obliga— tionen des durch die Unterschrift Sr. Heiligkeit autorisirten An—⸗ lehens vom 18. April 1860 ausgezahlt werden. Es wird deshalb allen Inhabern von Obligationen des gedachten Anlehens mitge⸗ theilt, daß vom 1. April an in dem allgemeinen Depot der aposto⸗ lischen Kammer in Rom und in den betreffenden Administrations⸗ Kassen der Provinzen die Zahlung dieser halbjährigen Zinsen er— folgen wird.“ .

Dänemark. Kopenhagen, 1. April. Die Kriegs— Dampfschiffe „Hertha“, „Heimdal“, „Holger Danske“ und „Uffo“ sind wieder hierher zurückgekehrt, die acht Kanonenboote dagegen, die mit ihnen zusammen abfuhren, durch den Eider⸗Kanal nach der Westküste Schleswigs abgegangen.

Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wol ff'schen Telegraphen⸗Büreau.)

Breslau, Dienstag, 2. April. Nach dem Mittagsblatt der heutigen „Schlesischen Zeitung“ sagt der Fürst Statthalter in seiner zweiten Ansprache an die Einwohner des Königreichs: Der Kaiser beschenke seine polnischen Unterthanen mit Institutionen, deren Ein⸗ führung der Wohlfahrt des Volkes eine neue Entwickelung verleihe. Die Einwohner des Königreichs werden die Gnadenbezeugungen des Monarchen, dessen großmüthige Absichten durch die in Warschau vorgekommenen Unordnungen nicht gestört worden seien, würdigen. Die Treue seiner Unterthanen kennend, habe der Kaiser Hieselben von einem Häuflein schädlicher Menschen unterschieden, welche die Unordnungen hervorgerufen haben. Alle Stände würden dem Ver⸗ trauen des Kaisers durch Dankbarkeit und, indem fie die Ordnung aufrecht erhalten, entsprechen. Möge dieser festliche Tag ein neues Unterpfand der Wohlfahrt des Landes unter der Regierung des Kaisers Alexander sein!

Wien, Mittwoch, 3. April, Morgens. Die heutige „Wiener Zeitung“ meldet in ihrem amtlichen Theile die Ernennung von 11 Landmarschällen und Landes hauptmännern und deren Stellver⸗ tretern. Unter den letzteren befinden sich fast durchgehends burger liche Namen.

Pesth, Dienstag, 2. April. In Privat Konferenzen haben die Deputirten beschlossen, den Landtag in Ofen nicht zu eröffnen. doch ist die Aenderung dieses Beschlusses in der Gesammt-Konferenz möglich. Graf Apponhyi ist hier. Die auf morgen bestimmte Eröffnung der Curial-Sitzungen ist in Folge der Ministerkrisis fraglich geworden. .

Pesth, Dienstag, 2. April. Ein Telegramm des „Pesther Llohd“ aus Wien meldet, daß die Ministerkrisis bezüglich der Curialbeschlüsse fortdaure und sich auch auf die Reorganisirung Siebenbürgens erstrecke. Als wahrscheinlichen Ausweg bezeichnet das Telegramm die Vorlage der Curialbeschlüsse an den Landtag. Morgen wird der Judex Curiae seine Sitzungen eröffnen; die Landtags-Eröffnung findet wahrscheinlich erst nächste Woche statt.

Agram, Mittwoch, 3. April. Gestern Abend haben einige Soldaten, durch das Herabreißen des Kaiserlichen Adlers gereizt, das Landeswappen bei einer Notarswohnung abgerissen, es kam jedoch zu keinem Konflikte. Eine Untersuchung ist angeordnet worden.

Paris, Dienstag, 2. April. Nach hier eingegangenen Nach— richten aus Genua vom heutigen Tage hatte Garibaldi am 31isten v. M. Abends Caprera verlassen und war daselbst einge— troffen; man glaubt, er werde nach Turin gehen. Aus Turin wird gemeldet, daß Lamarmora seine Demission zurückgezogen habe.

Von der pol nischen Grenze, Dienstag, 2. April, Abends. In Kalisch hat sich zur Aufreckthaltung der Ordnung aus Stadt und Umgegend ein Comité von 24 Personen gebildet. Die Ruhe ist nicht weiter gestört worden.

Kopenhagen, Dienstag, 2. April. Gutem Vernehmen nach verlangen der englische und der russische Gesandte die aufrichtige Erfüllung der Versprechungen Dänemarks in der Budgetangelegen⸗ heit und machen eventualiter die dänische Regierung für den Bruch mit Deutschland verantwortlich.

Littauer Lstt. A. 245 Br.; do. Litt. B. —.

Aindener —. —. Altona - HKieler —. Braunsehweiger Bank- Actien —.

ass enscheine 1054.

657

Ker iner Cddesgreictekßörs e von 3. April.

Weinen loes 72 84 Thlr. pr. 2100 Pfd.

Roggen loco 81 S2pfd. 44 44 Thlr. ab Kahn und ab Bahn r. 2100 Efd. bez, April u. Frühjahr 35. , Thlr. bez u. G., 44 Br., Nei Juni 44 4 Thlr. bez. u. G., 44 Br., Juni - Juli 45 - Thlr. bez., Pr. n. G., Juli - August 45 3 Thlr. ber.

Gerste, grosse u. kleine, 42-47 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer loco 24 - 27 Thlr., Lieferung pr. April 233 Thlr. G., Erüh- jahr 23 4 4 Thlr. bez.. Mai-Juni 24 Thlr. bez., Juui-duli 243 Thlr. wer, Juli-August 255 Thlr. Br, 25 C.

Zübsl 180 101 Thlr. Br., April 101649 Br., April-Mai 1019 bis 10 . Thlr. bez. u. G., 1014 Br., Mai- Juni 10 4 - Æ Thlr. bex. u. G., 10 Br., Juni-Juli 104 Thlr. bez., Juli-August 104 —-— 1 Thlr. bez, September-Oktober 105 - 3 - Z Thlr. bez., 1014.5 Br., 107 6.

Leinöl loco 107 Thlr., Lieferung 1035 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 1917 * Thlr. bez., April u. April - Mai 194t—5— 4. Thlr. bez., Br. u. G., Mai - Juni 20 - 44 Thlr. be. u. G., 205 Br., Juni-Jquli 20 - 4 Thlr. bez. u. G., 205 Br., Juli-August 204. Thlr. bez. u. G., 10273 Br, August-September 20 Thlr. bez., September-Oktober 19-3 Thsr. bez.

Weizen vernachlässigt. Roggen zur Stelle fest behauptet bei kleinem Handel, Termine erfreuten sich einer regen Frage und sechlies- sen nach ziemlich belebtem Handel wesentlich höher. Gek. 12,000 Ctr. Rüböl schliesst nach einer kleinen Schwankung ziemlich unverändert in den Preisen und war das Geschäft darin ziemlich helangreich. Die Kündigungen von gestern und heute, ea. 5000 Ctr., fanden gute Auf- nahme. Spiritus zu unveränderten Preisen stilles Geschäft. Gekündigt

13, 000 Ert.

KLeklpräg, 2. April, Leipzig - Dresdener 214 Brief. Löbau-

Magdeb. Leipziger 195 E. Berlin - Stettiner —. Cöln- Frirdrieh - Wilhelms - Keardbaan Anhalt-Deszauer Landesbank-Acten 193 Br. Wieimarisehe Bank - Actien 74 Br.

1854er Loose —. 1854er

Berlin Anhalter Litt. A., B. Uu. C. —. Thüringische 106 G.

Hesterreichische 5proz. Metalliques —.

Rational-Anleihe 499 G. Preussische Prämien-ARkleihe —.

Stettin, 3. April, 1 Uhr 42 Ninut. Nachmittags. (Tei. Dep.

des Staats- Anzeigers. Weizen 75 88 bez., Frühjahr 89 G., 893 da. Roggen 40 42 da, Frühjahr 41 bez., Mai- Juni 4335 bez. u. da, Juni-

Juli 433 4534, Juli-August 435 bex. Rüböl 1016, April-Mai 105 ber. u. G., September - Oktober 104 bez. Spiritus 197, bez., Frühjahr ö. da, 1977 G., Mai- Juni I9§5 da, Juni - Juli 207, Juli - August 205 bez.

Een armen hrnrnꝶ, 2. April. HKachmittags 2 Uhr 45 Alinuten. Stimmung und sehr geschäftslos.

Schluss- Course: Oesterr. Kredit- Actien 51. Norddeutsche Bank SIę. PKational - Anleihe 497. 3pror Spanier 44. sproz. Spanier 397 G. Stieglitz de 1855 —. Disconto 2.

London lang 13 Mk. 27 Sh. not., 13 Mk. 35 Sh. bez. London kurz 13 Mk. 57 Sh. not., 13 Mk. 67 Sh. bez. Wien 115.50. Amster- dam 36.00.

Getreidemarkt. Weizen loco cher billiger, ab auswärts sehr stille. Roggen loco und ab Ostsee still und zu letzten Freisen zu kau- fen. Oel, Mai 222, Oktober 24 - 233. Kaffee unverändeit.

Frahrakz Caard a. Id., 2. April, Rachmittags 2 Uhr 35 Minuten. Flau auf ungünstige auswärtige Course, Geschäft unbelebt.

Schluss - Course: HKeueste preussische Anleihe 118. Preussisehe Ludwigshafen-Bexhach 1285. Berliner Wechsel 1055. Hamburger Wechsel S8z. Londoner Wechsel 1183. Pariser Wechsel 3. Wiener Wechsel 765. Darmstädter Bank- Actien 178.

Flaue Vereinsbank 1003.

HParmzstädter Lettelbank 235 ex div. Meininger Kredit- Actien 69. Luxem-

burger Kreditbank S827. Zprez. Spanier 463. 1prox. an * Spanische Kreditbank von , 462. Spanise e 1 n 63 . Rothschild 520). Kdurhessische Loose 478. Badisehe Loose 52 5proz. Metalliques 415. 4proz. Netalliques 3483. 1854er Loose 553. Cesterreichisches National- Anlehen 472. Oesterreichisch - franzõsiscke Staats - Eisenbahn- Aetien 220. Oesterreichische Bank-Antheile 533. Oesterreichische Kredit-Aetien 12035. Oesterreichische Elisabeth Bahn 1185. Rhein-Nahe-Bahn 243. Maiuz- Ludwigshafen Lit. A. 1003; do. Lit. C. 98z7. Neueste österreichische Anleihe 53.

Wien, 2. April, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Bei der heute sStattgehabten Liehung der Kreditloose wurden folgende Serien gezogen: Rr. 71. 245. 528, 905. 948. 1002. 1272 1346. 15328. 1620. 1754. 2307. 2551. 2457. 2597. 2871. 29409. 3144. 3556. 3617. 3739. Haupttreffer sielen auk Nr. 98 der Serie 2207, Kr. 79 der Serie 1346, Nr. 59 der Serie 2871. Nr. 42 der Serie 1002, Nr. 54 der Serie 1346.

Wien, 3. April, Hittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel.

Bur.) Etwas fester. Iprez. Metalliques 63.50. 45proz. Metalliques 53.50. Bank- Aetien 569JI. Nordbahn 196 . 00. 1854er Loose 84. 00. National- An- leher 74. 70. Staats Eisenkahn Aetien- Certifikate 280. 00. Credit- Aetien 156. 710. London 159. 75 Hamburg 112.75. Paris 59. 60. Gold —. Elisabethbahn 183.50). Lombardische Eisenbahn 188 00. Kreditloose 110.50 1869er Loose 80.00.

Anantercklarn, 2. April, Kachm. 4 Uhr. Flaue Börse.

5proz. 6sterreichische Naticnal-Anleihe 46. Lit. B. 63. 5proz. etalliques 399. 23proz. Mrtalliqueg 21 46. 1prox2. Spanier 413. 3proz. Spanier 5proz. Stieglitz de 1855 93. 5proz. Russen —. Alexikaner 2345. Londoner Wechsel, kurz 11.87. Hamburger Wechsel 355. Holländische Integrale 633.

Getreidemarkt (Schlussberieht). Weizen und Roggen unver- ändert und stille. Raps, April 653, Oktober 675. Rüböl, Mai 361,

Herbst 37. HiGrmnedgarr, 2. April. Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur). Aexikaner 245. Sardinier 81.

(Wolffs Tel. Bur.) 5proz. Metalliques

Börse flau. Silber 605. Wetter veränderlich.

Uonsols 9143. 1proz. Spakier 41. 5pror. Euszen 101. 45prez. Ruasen 91.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 97 Sh. Wien 15 FI. 60 Kr.

Liver pecl.,. 2. Aptil, Rittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Daum wolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise sehr fest.

FEnräös, 2. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Die 3Zproz. eröffnete zu 68. 00, fiel auf 67. 60 und schloss sehr matt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 91 eingetroffen. SFehluss-Course: 3proz. Kente 67.65. 44proz. Kente 95.45. 3prox. Spanier 47. proz. Spanier 413. Oesterreichische Staats - Eisenbahn- Actien 458. Oesterreieh. Credit-Actien —. Credit-mobilier-Aetien 646.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 4. April. Im Opernhause. (70ste Schauspiel⸗ haus-Abonnements-Vorstellung Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Ouvertüre und die sonst zur Hand— lung gehörige Mufik ist von B. A. Weber.

leine Reine

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Freitag, 5. April. Im Opernhause. (56ste Vorstellung.) Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Frarzoͤsischen des St. Georges. (Frl. Pauline Lucca, vom K. Ständischen Theater zu Prag: Marie, als letzte Gastrolle. Hierauf: Solotanz.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (71ste Abonnements-Vorstellung.) Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lustspiel in 5 Ab⸗ theilungen, nach Scribe.

Kleine Preise.

Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt

Seffentlicher Anzeiger.

Dle Lieferung von ea. 150 Last bester Schmiede⸗ Vereins“ wird RNußkohlen für die hiesige Artillerie⸗Werkstatt soll auf dem Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Hierzu ist ein Termin auf reitag, den 12. April e.ů Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale Do rotheenstraße Nr. 59 anberaumt, woselbst die Lieferungs⸗We⸗ dingungen einzusehen und die Gebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift „Submission“ bis zum Termine einzureichen sind. Berlin, den 26. März 1861. Königliche Direction der Artillerie-Werkstatt. von Malinows ki. Schulze.

11 stattfinden.

im Verhinderungsfalle Theil zu nehmen. Cöln, 2. April 1861.

Montag, den 29. April, Vormittags im Domizil des Vereins, Pepinstraße Nr. 26.

Unter Hinweisung auf unsere Statuten laden wir die dazu berechtigten Actionaire hiermit ein, an dieser General-Verfammlung persönlich oder durch Bevollmächtigte

Der Verwaltungs⸗-Rath.

*

595 lung der Actionaire des „Kölnere Bergwerks⸗ 10 Uhr, im Lokale des kaufmännischen Schieds⸗

gerichts im Börsengebäude eingeladen.

Außer der vorschriftsmäßigen Tagesordnung werden Ersatzwahlen für zwei ausscheidende Ver⸗ waltungsraths⸗Mitglieder stattfinden.

Zugleich erlauben wir uns auf §.7 des Sta⸗ tuts aufmerksam zu machen, wonach nur die im Actienbuche eingetragenen Besitzer von Actien, der Gesellschaft gegenüber, als Actionaire gelten, und nur dann in den General⸗Versammlungen ein Stimmrecht ausüben können, wenn sie wenig⸗ stens acht Tage vorher die Eintragung ihres Besitzrechts gehörig beantragt haben.

Stettin, den 26. März 1861.

bon)

löi6], Kölner Bergwerks-Verein.

den hierdurch nach

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft wer⸗ §. 21 des Statuts zur dies⸗ ; jährigen General-Versammlung, Don⸗ Die diesjährige regelmäßige General-⸗Versamm-⸗ 1 nerstag, den 18. April d. J., Vormittags

Der Verwaltungsrath der Actien-Gesellschaft der chemischen Produkten⸗ abrik r, ;. B. Kuhberg. Ferd. Jahn. Teitge. Wm. Doebel. Kreich.