702
erfolgte. Es gab 60 Todte und Verwundete. Die Ruhe ist wie— der hergestellt.
Von der polnischen Grenze, 9g. April, wird noch telegra— phisch gemeldet: Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus War⸗ schau hat 6 Abend 7 Ühr eine Demonstration vor dem Palais des Gouverneurs stattgefunden. Die Truppen suchten das Volk durch Anwendung des Säbels und des Bajonnets zu zer— streuen. Als Widerstand geleistet wurde, gaben die Truppen Feuer. Die Zahl der Verwundeten ist noch unbekannt; es sollen mehr als 100 Todte auf dem Platze geblieben sein. Sämmtliche Truppen wurden allarmirt und bei Abgang der Nachricht war Warschau vollständig mit Truppen besetzt. Eine große Anzahl der Einwohner hat sich in die Kirchen gepflüchtet. Man wollte wissen, die Regierung habe dem Grafen Zamoyski einen Wink gegeben, Warschau zu verlassen, um ihn von Agitationen zu entfernen. Graf Zamoyski hat nicht Folge geleistet; man befürchtet seine Entfernung nach Rußland.
Amerika. New⸗Pork, 27. März. Wie dem „New⸗ Vork Herald“ aus Washington gemeldet wird, denkt die Regierung an die Räumung des Forks Pickens, und man glaubt, daß die—⸗ selbe binnen 30 Tagen erfolgen wird. Dem Anscheine nach hat die Regierung nicht die Absicht, die Revenüen in den am Golf von Mexiko gelegenen Häfen zu erheben, Man versichert, daß die Kommiffare des Südens auf freundschaftlichem Fuße mit dem engli— schen und dem französischen Gesandten stehen. Im Convent von Suüͤd-Carolina soll heute eine Resolution beantragt werden, welche darauf dringt, daß Maßregeln ergriffen werden, um dem Major Anderson jede Zufuhr abzuschneiden. Im Convent von, Louisiang ist eine Resolutlon eingebracht worden, welche sich für freien Handel zwischen den Staaten des Westens und den verbündeten Staaten des Südens ausspricht. Alle Festungswerke, Arsenale, Leucht—
thürme und Revenue⸗Kutter von Louisiang sollen der südlichen
Bundesregierung übergeben werden. Laut Berichten aus Veracruz vom 21. d. M. wimmelt es auf den zur Stadt Mexiko führenden Hauptstraßen von Raͤubern. Capitain Aldham vom britischen Dampfer „Valorous“ war auf der Rückkehr von Mexiko nach Veracruz schwer verwundet worden.
Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.)
Breslau, Mittwoch, 10. April. Die heutige „Schlesische
Zeitung“ schildert die letzten Vorgänge in Warschau folgender— maßen: Am Montag gegen Abend zogen ungeheure Massen vor das Schloß. Alle gütlichen Versuche, dieselben zu zerstreuen, waren vergebens. Die Aufruhr⸗Akte wurde verlesen, das Volk antwortete mit Schreien, Pfeifen und Steinwürfen. Die Truppen, zwei Stunden lang provozirt, wurden unmuthig, feuerten jedoch erst in die Luft. Als hierauf Steinwürfe und Schüsse aus den Häusern eine Anzahl von Soldaten verwundet und zwei derselben getödtet hatten, wurde scharf geschossen. Von der Citadelle wurden Kanonen— schüsse als Allarmsignale abgefeuert; es haben zahlreiche Verhaf— tungen stattgefunden. Bis Abends 10 Uhr waren aus dem Volke 15 Personen getödtet. St. Petersburg, Mittwoch, 19. April, Morgens. Das „Journal de St. Petersbourg“ meldet aus Warschau vom 7. d., daß an diesem Tage daselbst eine große Kundgebung statt— gefunden habe. Die in den Straßen aufgestellten Truppen zer— streuten die Volksmassen. Am 8. wurde eine zahlreiche Volks— menge, die sich vor dem Schlosse eingefunden hatte, mit Gewalt auseinander getrieben. Der Konflikt zwischen Volk und Truppen erneuerte sich hierauf mehrere Male. Zehn Einwohner wurden getödtet, eben so viele verwundet, 45 verhafttt. Von den Truppen wurden 5 Mann getödtet.
Wien, Mittwoch, 10. April, Morgens. Die heutige „Wie— ner Zeitung“ enthält in ihrem amtlichen Theile das Protestanten— Patent für die deutsch⸗-slavischen Kronländer einschließlich Tyrol. Die Hauptbestimmungen des Patents sind: Selbstständige Ord— nung, Verwaltung und Leitung der kirchlichen Angelegenheiten; Zusficherung der vollsten Freiheit des Glaubensbekenntnisses. Sämmtliche frühere Beschränkungen in Rücksicht auf Errich— tung von Kirchen mit Thürmen, Glocken, Begehungen von religiösen Feierlichkeiten, des Bezuges von Büchern und Schriften sind aufgehoben. Die Gliederung der Vertretung und der Ver— waltung besteht in vier Abstufungen: in Pfarrgemeinden, Seniora—⸗ ten, Superintendenzen und einem evangelischen Ober-RKirchenrathe
mit einer Generalsynode zur Seite. Die freie Verwaltung von Kirchen-, Schul- und Wohlthätigkeitssachen, die freie Wahl von niederen und hoheren Seelsorgern wird gestattet. Der Vorsitzende und die Räthe des Ober-irchenraths werden vom Faiser ernannt. Die von der Generalsynode beschlessenen Kirchengesetze bedürfen der Sanction des Kaisers. Mit Genehmigung des Ministeriums steht die Be— rufung von Ausländern für den Schul- und Kirchendienst frei. Stollgebühren und ähnliche Leistungen der Protestanten an katho— lische Geistliche, Meßner, Schullehrer oder für Zwecke des katho— lischen Kultus, sind aufgehoben. Bei Regelung und Handhabung der kirchlichen Angelegenheiten der Evangelischen sind ohne Aus— nahme ausschließlich die Grundsätze der eigenen Kirche maßgebend. In Ehesachen bleibt vorläufig das bürgerliche Gesetzbuch zu Recht bestehend. Nach Feststellung des prostetantischen Eherechts wird die Ehegerichtsbarkeit ausschließlich von evangelisch-kirchlichen Gerichtsbehörden ausgeübt werden. Im Minislerium soll eine eigene aus Protestanten bestehende Abtheilung für Kultus- und Unter— richtssachen errichtet werden. Den Prostetanten steht der Voll— genuß der bürgerlichen und politischen Rechte zu, und stehen den— selben alle Staatsämter, einschließlich Gerichtsstellen, offen. Für Kirchen- und Schulzwecke der Evangelischen werden Beiträge aus dem Staatsschatze zugesichert. Die Gründung von Kirchen, Unter— richtszwecke befördernder Vereine und Vereinsverbindungen mit dem Auslande sind gestattet.
Das Patent ist von dem protestantischen Kriegsminister De— genfeld mit unterzeichnet.
Die „Wiener Zeitung“ enthält ferner eine Verordnung des Staatsministeriums vom 9. d., wodurch die innere Verfassung der evangelischen Kirche provisorisch geregelt wird.
Turin, Dienstag, 9. April, Abends. Auf die Interpellation Vacca's in Betreff Roms hat Graf Cavour die jüngst gegebene Erklärung wiederholt. Der Senat hat hierauf die Tagesordnung, im Vertrauen, daß das Ministerium die Nothwendigkeit Roms als Hauptstadt Italiens anerkenne, angenommen. Graf Cavour er— klärte ferner, daß das Gerücht von einer Abtretung der Insel Sardinien an Frankreich falsch sei.
Neapel, Dienstag, 9. April. In Caserta ist eine strenge Untersuchung angeordnet worden. Es wurden 900 Gewehre mit Beschlag belegt und 53 Personen verhaftet. In Castiglione haben die Insurgenten Grausamkeiten begangen. Mehrere Personen, die wichtige Papiere im Besitze hatten, sind verhaftet worden. — In Neapel selbst hat eine kleine, resultatlos gebliebene muratistische Manifestation stattgefunden.
Statistische Mittheilungen.
Dresden, 9. April. Die neueste Numer der Zeitschrift des König lich sächfischen statistischen Büreaus enthält einen Bericht über die Spar— kassen Sachsens im Jahre 1859, woraus hervorgeht, daß in diesem Jahre, trotz bedeutender, mit den Kriegsereignissen zusammenhängender Rüuckzah— lungen, doch der Gesammtbetrag der Einlagen seit 1858 von 14, 741,199 Thlr. auf 15.408.221 Thlr., d., i; um 667.0213 Thlr. gestiegen ist. Die Zahl der Sparkassen, damals 106, hat sich um vier vermehrt und kommt jetzt eine solche in Sachsen auf 19,400, in Preußen auf 338,257, in Eng—⸗ land auf 44,300, in Frankreich auf 87,000 Einwohner, während das Ge— sammtguthaben durchschnittlich in England 10, in Sachsen z, in Preu⸗ ö. . in Frankreich 25 Thlr. auf den Kopf der Bevölkerung ergeben ürde.
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
St. Petersburg, 6. März. Der „Kawkas“ bringt einen Artikel über die silberhaltigen Bleiminen bon Allagir, dem wir Fol— gendes entnehmen: Zehn Jahre find seit der Gründung der Schmelzhüͤtte an dem linken Ufer des Ardon derflossen, und erst im Jahre 1860 be⸗ gann dieselbe ihre Thätigkeit Während dieser 10 Jahre hatte man die befestigte Sstanizza von Allagir erbaut mit allem, was zum Leben gehört: eine Kirche, ein Hospital, eine Schule, Gärten ꝛc. Eine Werst da van ent— fernt wurde das Hüttenwerk errichtet, dessen Maschinen durch Wasser ge⸗ trieben werden. Bie Knappschaft ber Bergleute, aus 3560 Mann bestehend, ist auf gutem Boden angefiedelt. Das Hüttenwerk von Allagir ist hin⸗ reichend mit Erz versehen, um fortlaufend zu arbeiten. Im ersten Jahre wurden 27 Pud Silber und 7000 Pud Blei gewonnen; die wahrschein⸗
703
liche Ausbeute im Jahre 1851 wird 40 Pud Silber und 10,000 Pud Blei betragen, außerdem wird daselbst noch Zink, was sonst in Rußland nirgends anderswo vorkommt, gewonnen.
Ver m ischte s.
Londoner Ausstellungs⸗-⸗Gebäude für das nächste Jahr wird, was Geschmack in der Ausführung und Großartigkeit der Anlage betrifft, das Gebäude bon 1851 ganz in den Schatten stellen. Letzteres bedeckte 23 englische Acker Landes, das neue erhält einen Flaͤchenraum von 26 Acker, mit 1,140, 000 Fuß Ausstellungsraum, somit um 500,000 mehr als im alten, ganz ab⸗ gesehen von den Seitenflügeln, welche dem Maschinenwesen und Ackerbau⸗ oͤbsekten vorbehalten bleiben. Statt 160 Fuß wird die höchste Höhe des Neubaues diesmal 260 Fuß betragen, und während das alte Gebäude 1806 Fuß lang und 460 Fuß tief war, beträgt die Länge des künftigen 1200 2) Fuß und seine Tiefe 700 Fuß. Diesen erweiterten Verhäͤkltnissen entsprichi natürlich der Kosten voranschlag. Damals wurde der Bau ursprünglich auf 80, 0 Pfd. St. veranschlagt, diesmal lautet der Voranschlag auf 300,900 Pfd. St.; doch verpflichteten sich die Bauunter— nehmer, ihn für 200, 000 Pfd. St. herzustellen und den Rest von 100,000 Pfd. St. nur dann zu beanspruchen, wenn die Brutto⸗ Einnahmen die Summe von 500,000 Pfd. St. überstiegen haben. Die Eintönigkeit der Fronte von 1851 ist gänzlich vermieden, und einen architektonisch schönen Abschluß des Ganzen bilden zwei Kuppeldome, deren Höhe 250 Fuß und deren Durchmesser an der Grundfläche nicht weniger denn 160 Fuß be⸗ tragen wird (die Grundfläche der Kuppel von St. Paul hat blos 108 und die der Peterskirche in Rom nur 139 Fuß im Durchmesser). Ent⸗ worfen wurde der ganze Plan in allen seinen Einzelnheiten vom Inge⸗ nieur-Capitain Towke. Am 1. Mai des nächsten Jahres soll die Aus⸗ stellung von der Königin eröffnet werden, um am 15. Oktober wieder zu schließen, genau so wie im Jahre 1851, nur daß dazumal die verschiede⸗ nen Bahngesellschaften nicht mehr denn 42, 090 Passagiere täglich nach und von London befördern konnten, während sie heute im Stande sind, die Her⸗ und Rückbeförderung von 140, 000 Gästen zu übernehmen.
— Gas neue
Berliner &Getreßkebörs e vom 10. April.
Weizen loeo 72 — 83 Thlr. pr. 2100 Pfd., S2pfd. gelb. märkisch. 78 Thlr. ab Bahn pr. 2100 Efd. ber,. .
Roggen loco 444 — 453 Thlr. gefordert, April u. Frühjahr 44 bis 44 — 44. — 5 Thlr. bez. u. Br., 43 6; Mai- Juni 444 -4 - 45 - 443 Thlr. bez., 45 Br., 443 G., Juni-uli 155 — 44 - 4533 Thlr. bez., 45 Br., 459 G., Juli-August 4·ę3- 45 — 3 Thir. ber., Br. u. G.
Gerate, grosse u. Hleine, 37-43 Thlr. Pr. 1750pfd. ö
Hater leco 25-27 Thlr., Lieferung pr. Frühjahr 24 — 23 bis 235 Thlr. bez., Mai- Juni 2436 — 243 — * Thlr. bez. u. G., 24 Br., Juui- Jusi 253 Thlr. bez., Juli-August 26 Thlr. Br, 257 G.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 41 - 5 Thlr.
Käböl jsco 105 Thlꝗr. bez., April u. April - Mai 105 Thlr. bez., Mai- Juni 1053 Thlr. bez. u. G., 105 Br., September-Oktober 113 - bis 3 Thlr. bez. u. Br., 115 G.
Leinöl loco 107 Thlr., Lieferung 105 Thlr. . .
Fpiritus loco ohne Eass 1914 — . Thlr. bez., April u. April-Mai 195 — 20 Thlr. bez. u. Br., 19435 G., Mai- Juni 1915 — 20163 Thlr ber, u. Br., 20 G., Juni Huli 20 —- Thlr. bez, Br. u. G. Juli- August
205 — 3 Thlr. ber.. August-September 207. - Thlr. bez., September-
Oktober 19735 - * Thlr. bez. .
Weizen“ vernachlässigt. Roggen loco ganz geschäftslos, Termine anfangs durch vermehrtes Angebot gedrückt, im Verlaufe etwas höher bezablt, schlessen wieder ruhig. Gekünd. I6, 000 Ctr. Rüböl fest be- hauptet bei beschränktem Geschäft. Gek. 3000 Ctr. Spiritus anfangs
nieckriger verkauft, schliesst fest. Gek. 20, 000 Ert.
Lõhan-
Magdeb. Leipziger 195 Br.
Lelpzäg, 9. Apiil. e , ,, 2093 Br.
Jittauer itt. A. 24 Br.; do. Litt. . ö Fersin — Anhalter Litt. A., B. a. C. — Berlin- Stettiner —, Cõls- Mindener — Thüringische 10435 Br. Friedrich- Wilhelms = Nord ahn — . Altena - Kieler — Anhalt-Dessauer Landesbank- Aetien 18 E. Braunschweiger Bank- Actien —. Weimarische Bank- Aectien 723 6. Hegterreichiache 5pron. Netalliques — 1854er Loose — 1854er Kational-Anleihe 4905 Br. Preussisehe Präümien-Anleihe —.
Ereslaa, 10. April, 1 Uhr 44 Hinuten Kachmittags. el. Deꝝ. des Staatz - Anzeigers.) Oesterreiehisehe Banknoten 653 Br. Frei- burger Stara = Aetien 97 Br. Obersehlezisehe Aetien Litt. A. a. SG. 1197 G.: do. Litt. B. —. Obersehlesisehe Prioritäts - Obligatisnen Litt. D., 4proz., Iz G.; do. Litt. F., 4 proz., 95 Br.; do. Litt. E. 3öprerz.R, 635 Br. Cosel - Oderberger Stamm- Aetien — KHeisse- Brieger Actien — Oppeln - Tarnowitzer Stamra- Aetien 317 6. Preussisehe 5proz. Anleihe von 1859 105 Br.
Spiritas pr. S090 pCt. Tralles 195 Thlr. Geld. Weizen, weisser 73 —91 Sgr., gelber 72 - 89 Sgr. Roggen 51 - 62 Sgr. Gerate 40 - 53 Sgr. Hafer 26 33 Sgr. ⸗
Die Börse, die sehr flau begann, schliesst fester.
gtettim, 10. April, 1 Uhr 43 Minut. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers.) Weizen 72 — 88 bez., Erühjakr 913 — S5 da. RKoggen 42-423, Frübjahr 42, Mai- Juni 43 - 422, Juni- Juli 4 - 432, September-Oktober 44 ber. Rüböl loco,“ April-Mai 19 da, September- Oktober 115 — 114 bez. Spiritus 195, Frühjahr 191 bez., Mai- - Juni 195 G., 19 bez., Juni-Juli 20 G., Juli-August 203 6.
HMHanrnahaarg, 9. April. Nachmittags 2 Uhr 5] Hinuten. Flaue Stimmung bei beschränktem Geschäkt.
Schlaàss- Course: Oesterr. Kredit- Actien 505. Vereinsbank 1099. Norddentsche Bank 8I. National- Anleihe 483. proz. Spanier 44. sproz. Spanier 390 G. Stieglita de 1855 —. Disconte 237 - 2.
Getreidemar kt. Weizen loo zu etwas erniedrigten Ereisen einiges Geschäft, ab auswärts gedrüchkt. Roggen loco flau, 2b Ostsee ohnẽ alle Beachtung. Oel höher, Mai 233, (Cktober 245. Kaffee ruhig.
London lang 13 Mk. 22 Sb. not.ͥ, 13 Mk. 37 Sh. bez. London n. . 53 Sh. not., 13 Mk. 63 Sh. bez. Wien 116.00. Amster- am 35.95.
Frank fart a. M., 9. April, Nachmittags 2 Uhr 22 Minuten. . in matter Stimmung für österreichische Effekten Geschäft gering- ügig.
g lan. Course: Heneste preussische Anleihe 1185. Preussische Kass enscheine 1059. Ludwigshafen - Bexbach 128. Berliner Wechsel 1053. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 118. Pariser Wechsel 833. Wiener Wechsel 77. Darmstidter Bank- Aetien 1783. Darmstädter Lettelbank 2343. Meininger Kredit-Aetien 668. Luxem- burger Kreditbank Sz. 3proz. Spanier 473. 1prer, Spanier 41. Spaaische Kreditbank von Pereira 462. Spanische re itbank von Rothschild 5ilJ. Eurhessische Loose 473. Badische Loose 523. 5proz. Metalliques 408. 44pr02. Metalliques 34. 1854er Loose 55. Hesterreichischèes National- Anlchen 483. Oesterreichisch- französische Staats- Eisenbahn- Actien 2144. Oeasterreiehische Bank- Antheile 540. Oesterreichische Kredit-Actien 1193. Oesterreichische Elisabeth Bahn II7. Rhein- Nahe - Bahn 23. Mainz - Ludwigshafen Lit. A. 993; do. Hit. C. 983. Heueste österreichische Anleihe 53.
vwiem. 10. April, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Staatsfonds fest. proz. Metalliques 63. 40. 4Shroꝛ. Metalliques 53.50). Bank- Actien 695. Nordbahn 201 . 20. 1854er Loose 4. 50. Rational - An- scben 75. 00. Staats - Eisenbahn- Actien- Certisikate 274. 90 Crt = Actien 155. 30. London 152.25. Hamburg 113.75. Paris 60. 30. gold —. Elisabethbahn 183.00. Lombardische Eisenbahn 185.00.
Creditloose 114 00. 1860er Loose 80. 56.
Amstercdarra, 9. April, Nachmittags 4 Uhr.
Bur.) Börse still. ; 5proꝛ. österreichische National - Anleihe 463435. 5pro2. Meta lliques
Lit. B 623. 5proz. Metalliques 385. 23proz. Meralliques 203. pro. Spanier — hroz. Spanier —. proz. Russen — 5pror. Stie g- sit⸗ de 1855 834. Mexikaner — Londonen Wechsel, kurz 11.90.
Hamburger Wecksel 355. Holländisehe Integrale 63.
Lomdanm., 9. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Börse flau. — Wetter sehön. . .
Consols 913. 1proz. Spanier 41. Mexikaner 235. Sardinier 813. proz. Russen 104. 45pro2. Russen 9.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. S8 Sh. Wien 15 FlI. 60 Kr.
Der Dampfer - Prince Albert- ist aus New- Vork eingetroffen.
Livwerpecl, 9. April, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baum wolle: I5, 000 Ballen Umsatz. PEreise steĩgend.
Paris, 9. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff Tel. Bar) Die Zproꝛ. eromfntẽ per grosser Gesehäftsstille 2 6J. 60, stieg auf 61.8625. und wich sodann bis 67.55, zu welehem Course dleselbe in träger Hal- tung schloss. Consols von Mittags 12 Uhr waren gl eingetroffen.
gehlusa- Course: 3proz. Rente 67 55. 44Pror. Rente 95.59. 3Proæ. Spanier 4]. 1proꝛ. Spanier 41. Oesterreichische Staats - Eisenbahn- Aetien 457. Oesterreich. Credit-Actien —. Credit- mobilier-Aetien 6453.
(Wolffs Tel.