1861 / 91 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

718

Kopenhagen, Donnerstag, 11. April, Nachmittags. Die „Berlingsche Zeitung“ theilt mit, daß der Befehl ergangen sei, sämmtliche Distriktspferde ber Kavallerie und der Artillerie nebst Mannschaft einzuberufen.

Marktpreise. Berlin, 11. April.

Du Lande: Roggen 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Ef, auch 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 25 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf, auch 1 Thlr. 25 Sgr. und n 17 8gr. 6 Pf. Kleine Gerste 1 Thlr. 17 8gr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 5 Sgr. und 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Erbsen 2 Thlr.

Lu Wasser: Weizen 3 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 3 Thlr. 5 Sgr. und 2 Thlr. 25 Sgr. Roggen 1 Thlr. 38 Sgr. 9 Ef., aueh 1 r. 26 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf.“, aueh 1 Thlr. 20 Sgr. und 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., aueh 1 Thlr. Erbsen 1 Thlr. 28 der 9 f., aueh 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Futter-Erbsen 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pk.

Das Sehock Stroh 109 Thlr. 10 Sgr., aueh 9 Thlr. 15 Sgr. und 8 Thlr. 20 Sgr.

Der Centner Heu 1 Thlr. 2 Sgr. und 27 Sgr., geringere Sorte auch 22 46

Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf. und 20 Sgr., metzenweise 1 Sgr. 9 Pf., auch I Sgr. 6 Pf. und 1 Sgr. 3 Ef.

Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 8000 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren . hiesigem Platze am 5. April 1861 498 19 Tir. ö ö 195 Thlr. 8. 198 2 193 Thlr. 9. 1953 2 193 Thlr. . n 2 193 Thb. Berlin, den 11. April 1861. Die Aeltesten der Kaufmannsehaft von Berlin.

ohne Fass.

KRer iner &etrelicdlebkäörs e vom 12. April.

Weinen loco 79 82 Thlr., 82zpfd. gelb. märk. I8 Thlr. ab Bahn, 82 83pfd. bunt poln. 77 Thlr. ab Bahn, gering. poln. 723 Thlr. ab Bahn, pr. 2100 Ffd. bez.

Koggen loco 8S0pfd. 435 Thlr. ab Kahn, 82 - 83pfd. 45 Thlr. ab Kahn pr. 2000pfd. bez., April u. Frühjahr444 44 - - 43 Thlr. bez. a. G., 44 Br., Mai-Juni 44 - 4 - Thlr. ber. u. G., 447 Br., Juni Juli 45 - 444 —- 45 - 44 Thlr. bez. u. G., 444 Br., Juli-August d5 bis 45 - 45 Thlr. bez., Br. u. G., Scptember-Oktober 45. Thlr. bez.

Gerate, grosse n. Kleine, 37 - 45 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer loco 23 - 26 Thlr., Lieferung pr. Frühjahr 24 - 233 - 233 Thlr. bez., Br. u. G., Mai- Juni 243 - 3 Thlr. bez., Br. u. G., Juui- Juli 25 Thlr. bez., Juli-August 25.— Thlr. bez.

Erbsen, Koch- und Futierwaare 41-51 Thlr.

Küböl lee 105 Thlr. Br., April n. April - Mai 102 - Thlr. bez. u. G., 105 Br., Mai- Juni 103 - 3 Thlr. bez. u. G., 107 Br., Sep- tember-Oktober 113 - 3 Thlr. bez., 1154 Br., 115 6G.

Leinöl loco 107 Thlr., Lieferung 104 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 195 3 Lhlr. bez., April u. April - Mai 1945 M Lhlr. bez. u. G., 19 Br., Mai- Juni 194 2 Thlr. bez. u. G., 195 Br., Juni - Juli 204 i Thlr. bez. u. G., 20 Br., Julis August 204 * Thlr. bez. u. d., GM Br., August-September 203- Thlr. bez. u. G, 205 Br, September-Oktober khn Thlr. beæ.

Für Weizen wurden Forderungen neuerdings ermässigt und fand dazu einiger Umsatz statt. Roggen loco billiger offerirt, aber ohne wesentliehen Umsatz. Termine eröffneten zu gestrigen Coursen, er- matteten im Verlaufe und schliessen flau und niedriger. Gekündigt 19, 000 Ctr. Rüböl pr. Frühjahr allseitig gefragt, aber wegen Mangel an Abgebern zu steigenden Preisen kleines Geschäft, spiter Termine Fest behauptet, Spiritüs wurde zu niedrigeren Preisen schach umgesetzt.

Gek. 20, 000 uart.

Löhbau-

Leipaig, 11. April. J. 2103 Br. —. Aagdeb. Leipziger 195 Br.

Zittauer Litt. A. 24 Br.; do. Litt. Berlin -— Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin- Stettiner Göln- Mindener —. Thüringische 10435 Br. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn 423 G. Altona-Eieler Anhalt-Desganer Landesbank-Actien 183 6. Braunschweiger Bank- Actien Weimarische Bank- Actien 73 6. Hesterreiehische 5proꝛ. Metalliques 1854er Lose 1854er National- Anleihe 487 G. Preussische Prämien-Anleihe —.

Kreslar, 12. April, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittaga. (Le]. Dep. des Staats- Anzeigers.) Gesterreichische Banknoten bbög F.. rei- burger Stamm - Aetien 9415, Br. Obersehlesische Aetien Eiit. A. n. E. 1186 Br.; do. Litt. . -. Obergechlesische Prioritätsz - 6bligatisnen Lätt. D., 4proz., 83 Br.; do. Litt. F., 43proz., 95 Br.; do. Litt. E., zzprer., 755 Br. Hosei - Oderberger Starnim - Acäien 31. G6. Heise

Brieger Aetien Oppeln - Tarnewitzer Staram- Aetien 3273 Br Frenasische 5prer. Anleihe von 1859 1053 Br. ;

Spiritus Pr. S000 pCt. Tralles 195 Thlr. ben. Weizen, weisser 0 - 91 Sgr., gelber I0 - 89 Sgr. Roggen 50-63 Sgr. Gerate 40 - 52 Sgr. Hafer 26 33 Sgr. ?

Die Börse war bei geringem Geschäft in ester Stimmung.

Seettim, 12. April, 1 Uhr 42 Minut. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anxeigers.) Weizen 72 88 bez., Frühjahr 91 und 34 da. Eogtzen 4907 - 49, Frühjahr 41 ber, 42 da, Mal- Juni 433 - 42, Juni- Jul 4537 bez., September-o9ktober 44 Br. n. G. Rübsl 10 ben, April-Mai 10M bez., IO da, September - Oktober 113 Br., 118 Geld. Spiritus 19363 bez., Frühjahr 19 bez. u. G., Mai-Juni 193 da, 193 G., Juni. Juli M' be. n. Br., Juli- August 205 da, August- September 20 bez., September-Oktober 19 da, 19 6.

Hamnahanrg, 11. April, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten. bei beschränktem Geschäft.

Schluss- Course: Oesterr. Kredit -Actien 503. Vereinsbank 100. Norddeutsche Bank Sz. National- Anleihe 483. 3proxz. Spanier 4. Iproz. Spanier 395 G. Stieglitz de 1855 —. Diseonto —.

Getreidemarkt. Weinen loeo in leichtem einiger Handel, ab auswärts sehr stille. Roggen loco stille, ab Königsberg, April 2 käuf- lich. Oel, Mai 23, Oktober 243. Kaffee, 2600 besehädigte Ri 3, 545 in Auction verkauft. Link ohne Umsatz.

Franka frurt a. M., 11. April, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten. ö für österreichische 3 etwas fester. Geschäft wenig elebt.

Sehluss - Course: Neueste preussische Anleibe 1183. Preussische Kass enscheine 10585. Ludwigshafen-Bexbach 1273. Berliner Wechsel 10952. K Wechsel 88. Londoner Wechsel 118. Pariser Wechsel 93. iener Wechsel 773. Darmstädter Bank-Aetien 1773. Darmstädter Lettelbank 23435. Meininger EKredit-Actien 66. Luxem- burger Kredithank S2. proz. Spanier 475. 1prez. Spanier 41. Spanische Kreditbank von Pereira 454. Spanische Kreditbank von Rothschild 5109. Kurhessische Loose 473. Badische Loose 52. osproz. Metalliques 405. 42ꝓproz. Metalliques 333. 1854er Loose 547. Cesterreichisches National- Anleben 48. Oesterreichisch- französische Staats - Eisenbahn- Actien 215. Oesterreichische Bank-Antheile Oesterreichische Kredit- Actien 120. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 117. Rhein- Nahe - Eahn 24. Aainz- Ludwigshafen Lit. A. 99; do. Lit. G. 985. Heueste österreichische Anleihe 533.

Wöiem, 12. April, Nittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Günstigere Stimmung.

5oprez. Metalliques 63.60. 44proz. Netalliques 53.50. Bank-Actien 102. Nordbahn 202. 40. 1854er Loose 84. 75. RHational - An- lehen 75. 50. Staats Eisenbahn- Actien- Certifikate 275 (00 (Credit- Aetien 157. 50. London 150.50 Hamburg 113.25. Paris 59. 70. Gold —. Elisabethbahn 183.50). Lombardische Eisenbahn 186. 00. Kreditloese 113.75. 1860er Loose 80. 66.

Amstercdern, 11. April, Naehmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)

proꝛz. österreiehische NKatisnal- Anleihe 463. 5proz. Metalliques Lit. B. 63 35. 5proz. Metalliques 39. 21proz. Netalliques 2033. 1prer. Spanier 413. 3proz. Spanier 463. 5proz. Russen 5proxz. Stieglita de 1855 933. Londoner Wechsel, kurz 11.90. Wiener Wechsel, turn IB. Hamburger Wechsel 353. Petersburger Wechsel 1.553. Hollän-

dische Integrale 63 . Eometorn, 1J. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Mexikaner 233. Sardinier 81.

Fes

Börse unthätig. Silber 60. Wetter schön.

Censols 82. 1proz. Spanier 41. opror. Eusten 101. 44prez. Russen 91.

Der fällige Dampfer aus Australien ist heute Morgen in Marseille eingetroffen.

Ewerheoc, 11. April, Nittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 10,000 Ballen Umsatz. Preise sehr fest.

Earis, 11. . Nachmittags 3 Uhr. (Wolff Tel. Bur.) Con- sols Jon Mittags 12 Uhr waren 927 eingetroffen. Die 3proz. eröffnete ö. 67. 60, stieg auf 67. 70 und schloss in fester Haltung zu diesem

ourse.

Sehluss- Course: 3proz. Rente 67.70. 44pro2. Rente 95.50. 3prox. Spanier 473. 1proz. Spanier 413. Oesterreichische Staats- Eisenbahn-

Aetien 461. Oesterreieb. Credit-Actien —. Credit-mobilier-Actien 655.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 13. April. Im Opernhause. Mit aufgehobenen Schauspielhaus-Abonnements ] Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Ouvertüre und die sonst zur Hand— lung g' rige Mußsik ist von B. A. Weber.

ittel⸗Prei se.

Im Schauspielhause. Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lustspiel in 5 Ab— theilungen, nach Scribe.

8 eine Brgise.

Sonntag, 14. April. Im Opernhause. (62ste Vorstellung.) Die Vestalin. Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen, nach dem . des Herklots. Mustk von Spontini. Ballet von

aglioni.

Mittel⸗Preise. .

Im Schauspielhause. (80ste Abonnements⸗Vorstellung.) Das Leben ein Traum. Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Lalderon, nach West's Bearbeitung.

Kleine Preise.

Der Billet⸗-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

ö

540.

(79ste Abonnements⸗Vorstellung. Das

nat] Steckbrief.

Der Weber und Musikus Franz Rose, welcher wegen Straßenraubes mit 12 Jahren Zuchthaus bestraft und nach seiner Entlassung auf 12 Jahre unter Polizeiaufficht gestellt war, die bis zum 20. Mai 1865 dauern sollte, hat sich im Novem⸗ ber 1855 aus seinem letzten Wohnorte Gembitz heimlich entfernt, ohne daß sein jetziger Aufent⸗ haltsort bisher hat ermittelt werden können.

Der hinter ihm unterm 9. Februar 1856 er⸗ lassene Steckbrief ist fruchtlos geblieben und hat ebenso eine gegen ihn aus dem Erkenntnisse der hiesigen Königlichen Kreisgerichts-Kommission vom 11. April 1859 ex §. 116 des n g ee, buches festgesetzte achttaͤgige Gefängnißstrafe, ungeachtet auch dieserhalb Seitens der gedachten Gerichts- Kommission unterm 2. Februar 1860 eine oͤffentliche Bekanntmachung erlassen gewesen, bisher nicht vollstreckt werden können.

Da es nun von großem Interesse ist, den 2c. Rose zu ergreifen, um ermitteln zu können, ob derselbe zur Zeit des in Neusalz bei Grün— berg verübten Kinderraubes in der Nähe von Grünberg war, und namentlich, um festzustellen, ob er vielleicht mit dem in Schweidnitz inhaftir⸗ ten Zigeuner Rose alias Krause Winter verwechselt, und wo er zur Zeit des Verschwin dens eines Kindes in Neusalz gewesen ist, wer— den sämmtliche Orts- und Polizeibehörden, so wie die Gensdarmerie hiermit dringend ersucht, auf den n,, Rose sehr genau zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mir sodann schleunige Mittheilung zugehen zu lassen.

Sig nalement.

Geburtsort: . früberer Aufenthalts—⸗ ort: Eichenfelde; Religion: katholisch; Alter: circa 46 Jahre; Größe: 5 Fuß 5 Zoll; Haare: schwarz; Stirn: niedrig; Augenbrauen: schwarz; Augen: braun; Nase: spitz; Mund: klein; Bart: 1853 rasirt gewesen; Kinn und Ge⸗ sichtsbildung: spitz; Gesichtsfarbe: gelb⸗braun; Gestalt: schlank; Sprache: deutsch und polnisch; besondere Kennzeichen: keine.

Czarnikau, den 3. April 1861.

Königlicher Polizei⸗Anwalt. Göritz.

1738 Erledigter Steckbrief.

Der am 31. Dezember 1860 hinter den Arbeits— burschen Otto Wilhelm Emil Hagedorn bon hier erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 7. April 1861.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommisfion II. für Voruntersuchungen.

739 Erledigter Steckbrief.

Der am 27. Februar 1861 hinter den Drechs—⸗ lerlehrling Oscar Heinrich Eduard Baum—⸗ gart erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 10. April 1861.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuͤchungen.

721 Oeffentliche Bekanntmachung. Am 31. März d. J. ist in der Nähe des Dorfes Marquardt ein unbekannter Mann im

Wasser und zwar etwa an der Stelle gefunden,

worden, wo der Schiffsgraben und der Schlenitz⸗ see zusammentreffen. Die Leiche des Verstorbenen hat eine Länge bon ungefähr 5 Fuß 4— 5 Zoll und ist wohlgenährt, das Gesicht bollständig ent⸗ stellt und unkenntlich; der ganze Körper bereits stark in Verwesung übergegangen und daher an⸗ zunehmen, daß derselbe schon geraume Zeit im Wasser gelegen hat. Das Alter des Verstorbe⸗ nen läßt sich nicht feststellen, indessen möchte es über die Mitte der fünfziger Jahre nicht hinaus sein. Die wenigen noch vorhandenen Haare waren dunkelbraun, Schädelbrüche oder sonstige äußere Verletzungen nirgends sichtbar. Die Kleidungsstückeé auf dem Leichnam waren voll⸗ ständig zerfetzt und bestanden, soweit sich dies noch erkennen ließ, aus einem Paar grau karir⸗ ken Beinkleidern, einem Paar parchendnen Un⸗ terhosen, einer schwarz und grau gerippten Weste, einem Rock von anscheinend grauem Cassinet mit

719 Oeffentlicher Anzeiger.

Perlmutterknöpfen, einem blaugedruckten kattune⸗ nen Halstuch, einer zweiten Weste von blau⸗ gestreiftem Zeuge, einem leinenen Hemde mit blauen Handprisen, einer Gingham⸗Unterjacke mit wollenem Futter und einem Paar langen rindsledernen Stiefeln, vielfach ausgebessert und mit Riestern versehen. In der Jacke befand sich ein altes Zuschlagmesser mit Hornschaale und Messingeinfassung. Die Füße des Leichnams waren mit Fußlappen von grober Leinwand und Filz umwickelt und befanden sich in den Stiefeln Filzsohlen.

Der Leichnam gehörte anscheinend einer Per— son aus dem ländlichen Arbeiterstande an.

Jedermann, der Kenntniß von den persön— lichen Verhältnissen des Verstorbenen hat, wird aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte davon Anzeige zu machen oder in dem auf

den 4. Mai e,, Vormittags 11 Uhr, im Verhörzimmer des Gefangenhauses, Linden— straße 54 hieselbst, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Untersuchungsrichter, Kreis— richter Siber, seine Wissenschaft mündlich zu Protokoll zu geben.

Kosten werden hierdurch nicht verursacht.

Potsdam, den 4. April 1861.

Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungs⸗Richter. Siber.

743 : Deffentliche Bekanntmachung.

In der Nacht vom 31. März zum 1. April e. ist dem Tuchfabrikanten Heinrich Werner zu Forst aus seinem in der Rüdigerschen Mühle belegenen Scheersaale ein Stück Tuch von 28 Ellen, glatter Sommerstoff von heller Schiefer⸗ farbe, entwendet worden.

Es wird um Beibülfe zur Ermittelung des Thäters und des gestohlenen Gutes ersucht, vor dem Ankaufe des Letzteren aber gewarnt.

Sorau, den 7. April 1861.

Der Staats⸗-Anwalt.

744 Ediktal⸗Citation.

Gegen den Tuchfabrikanten und Kaufmann Carl Wilhelm Schulz von hier, dessen Aufent— halt unbekannt, ist auf die wider ihn von der hiesigen Königlichen Staats⸗Anwaltschaft erhobene Anklage durch Beschluß des unterzeichneten Ge— richts wegen einfachen Bankerutts die Unter⸗ suchung eröffnet worden.

Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 6 Füller Bernittahns i nr, in unserem Geschäftslokal, Sitzungszimmer Nr. 2, angesetzt, zu welchem der ꝛc. Schulz mit der Auf⸗ forderung borgeladen wird, zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Ver⸗ theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Ge⸗ richt dergestalt zeitig vor dem Termine anzu⸗ zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Erscheint der 2c. Schulz nicht, so wird der Beweis in eontumaciam aufgenommen und das Urtheil gefällt und verkündet werden.

Als Sachverständiger ist zu dem obigen Ter⸗ mine der Kaufmann Friedrich Emil Sauermann hier vorgeladen worden.

Crossen, den 24. März 1861.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.

740] 8 m g.

Die Obligation vom 6. April 1844 über 500 Thaler nebst 4 Prozent Zinsen, ausgestellt von dem Zimmergesellen Ferdinand Mauch in Pritz⸗ walk und eingetragen für die verehelichte Wiese, Dorothee gebornen Arndt, im Hypothekenbuche über Pritzwalk Vol. J. Nr. 473 Rubrica III. Nr. 3 ist verloren gegangen.

Es werden alle diejenigen, welche an dies Dokument als Eigenthuͤmer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber, oder als deren Erben Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, diese bei dem unterzeichneten Gerichte, und spätestens in dem auf den

16 Jölt, R srmistags R nde; anberaumten Termine anzuzeigen und nachzuwei⸗—

sen, widrigenfalls sie mit denselben präkludirt 2 und das Dokument amortisirt werden wird. Pritzwalk, den 2. April 1861. Königliche Kreisgerichts⸗-Kommission 1

745 Ediktal⸗Ladung. Von dem unterzeichneten Gerichtsamte ist 1

zu Erlangung der Todeserklärung

a) des am 3. August 1764 zu Lommatzsch geborenen, im Jahre 1782 nach Amerika ausgewanderten

Christian Gottlob Oehmigen, Johann George Oehmigens Sohne, welcher die letzte Nachricht in einem Schreiben vom 20. Februar 1789 von Philadelphia aus gegeben hat, dessen Vermögen in 226 Thlr. 3 Ngr. 3 Pf. Kaufgeldern be⸗ steht, die in mehreren Posten auf Fol. 29 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs von Lommaßsch über das dem Nagelschmidt⸗ meister Friedrich Wilhelm Herb allhier zugehörige Haus eingetragen stehen, der im Jahre 1812 und 1813 mit ihrem Ehemanne Heinrich Gottlob Tronicker, ge⸗ wesenen Lohnkutscher zu Dresden, am Feldzuge nach Rußland Theil genom⸗ menen Eva Rosine, verehel. Tronicker, geb, Oehmigen.

zu Ausmittelung aller derjenigen Personen, welche vermöge Erbrechts oder eines anderen Rechtstitels Ansprüche an den Nachlaß des unter 1 genannten Oehmigen, und an die daran der Eba Rosine verehelicht gewesene Tronicker, geb. Oehmigen zustehende Erbrate haben oder zu haben vermeinen, auf Antrag Christian Gotthelf Hentzschels, zur Zeit in Dresden, welcher die vor⸗ gedachten Kaufgelder Oehmigens als dessen allei⸗ niger Erbe in Anspruch genommen hat, der Edictal-Prozeß nach Maßgabe des Mandats vom 13. Nobember 1779, die Edictal-Citationen in Civilsachen außerhalb des concursus ereditorum betreffend, einzuleiten gewesen.

Es werden deshalb die unter 12. und b. ge⸗ nannten Abwesenden oder, dafern dieselben be⸗ reits verstorben sein sollten, deren Erben, so wie alle diejenigen, welche als Gläubiger oder aus sonst einem Rechtsgrunde an das Vermögen der⸗ selben Ansprüche zu haben glauben, hiernächst aber die Erben der unter 2. Genannten oder wer sonst an dieselben Ansprüche zu haben ver⸗ meint, hierdurch öffentlich vorgeladen,

den 4. September 1861, welcher zum Anmeldungstermine anberaumt worden ist, zu rechter Gerichtszeit, jedenfalls aber noch vor 5 Uhr Nachmittags un, hie sigem Gerichtsamte in Person oder durch gehörig le⸗ gitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen, sich an⸗ zugeben, über ihre Person sich auszuweisen, ihre Ansprüche anzubringen und zu bescheinigen, mit dem Rechtsvertreter und bezüglich unter sich rechtlich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen, sodann aber

den 17. Oktober 1861

der Inrotulation der Akten und

den 14. November 1861 . der Publication eines Erkenntnisses, welches hin⸗ sichtlich der Außengebliebenen Mittags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, sich zu gewär⸗ tigen. Diejenigen, welche in dem anberaumten An⸗ meldungs-Termine nicht erscheinen, oder im Fall des Erscheinens ihre Anspräche nicht oder nicht gehörig anbringen und bescheinigen, werden für ausgeschlossen, und bei Verlust der Rechtswohl⸗ that der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ihrer Ansprüche für verlustig erachtet, insbeson⸗ dere werden die vorgeladenen Abwesenden für todt erklärt, und deren Verlassenschaften den sich angemeldeten Erben und Gläubigern zugesprochen, oder sonst darüber den Rechten gemäß Verfü⸗ gung getroffen werden.

Auswärtige Interessenten haben übrigens bei 5 Thalern Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen, Ausländer aber die von ihnen