diskutiren, viele Umstände vorhanden sind, welche dafür sprechen, daß J von Aumale an d ̃ Navol ; 7
eine weit Lessere Politik sein würde, jene Truppen zurückzuziehen. Ihrer Rubrlk der e ng, mn, gerichteten Briefes in der politische Gegenstände behandelt werden, sollen nicht geduldet, die geeignete Weise für das Schicksal der tapfern Südarmee Sorge
ef t dier hat aus dieler Anficht, kein Hehl gemächt, Aber es er: „Als Se“ Kaiserliche Hoheit der , . Heute erklrt Ordnung nur durch Staatsbeamte und Militaimihilfe, nirgend aber tragen; es werde dieselbe verstärken und wirksam mit unseren
ist klar, daß es viele andere Rücksichten giebt, welche bei den katholischen . Heraus geber ghisz far e n ien , daß durch Bürgerdelegationen aufrecht erhalten werden. Endlich wird Streitkräften verbinden; die Kammer halte sich versichert, daß die gungen — Regierung sich thätig mit der Bewaffnung und Vertheidigung des
Mächten in die Wagschale fallen muͤssen, und daß, obgleich die Sache vielfach erörtert worden ist, noch Keiner ein Mittel bezeichnet hat, durch enthaltenden Broschüre eine gerichtliche Untersuchung ange tu 3 den Beamten zur Pflicht gemacht, die Einwohner von der Noth— welches nach der Zurückziehung der Truppen die geistliche Autorität des werden solle, beeilte er sich, an den Kaiser zu schreiben und den J wendigkeit zu überzeugen, mit den Soldaten ruhig und freund- Vaterlandes beschäftigen werde und geht demgemäß zur Tages— Papstes mit seiner neuen — 16 in Einklang gebracht werden kann. selben zu bitten, daß der Beschlagnahme keine weitere Folge gege⸗ . schaftlich zu leben; dem Militair sei ein ruhiges Benehmen bereits ordnung über. Seraje vo, Sonntag, 21. April. Alle in Mostar ansässigen
Ich sage keineswegs, daß die Aufgabe nicht zu löͤsen sei; aber es ist ben wenden möge. Es ist indessen nicht möglich erschienen dem befohl 5 . anbefohlen.
sicherlich nicht die Sache der Regierung Ihrer Majestät, die Mittel aus— Wunsch i . . . be des Prinzen beizutreten und den Rechtsla ; ctslauf zu unter. Das Gerücht von einer täglich zu zahlenden Contribution für Konsuln sind auf Befehl der Gesandten zu Konstantinopel von
ndig zu machen. Es scheint in einigen Theilen des Gebietes Ihrer brechen.“
Majestat und in anderen Theilen Europas eine höchst irrige Vorstell ö / —ͤ J ) ᷣ ᷣ
. . 3 , n ü. Das „Siscle“ theilt folgenden Brief mit, welcher am Tage die in Warschau befindlichen Truppen hat sich als unbegründet er-, Mostar abgereist, um den Montenegrinern und Insurgenten die geipieit hat und noch spielt, zi herrschei. Es ist nmlich behaudtet wor. hach der, Beschlagnahme der Aumaleschen Broschüre von . wiesen. Statt des Grafen Wielopolski wird Platanoff nach Aufhebung der Belagerung von Niksik zur Pflicht zu machen ,,, . Prinzen Napoleon an den Kaiser gerichtet wurde: ĩ b ; V d lni S 9
Sire! Der Herzog von Aumale hat eine Broschüre veröffentlicht, alz ö Kult ! * ö 1 ,, J 9 — .
ultusminister hat in Warschau streng verboten, in den Firchen
Gebete für das Vaterland abzuhalten und entgegengesetzten Falles
ka. , . . das Hauptstreben der Regierung, ö nament⸗ nt e r n, . bo . — ich meines an der Spitze der auswärtigen Angelegenheiten stehenden edlen auf eine vor einigen Wochen von mir im Senate gehalt ⸗ 8 22 ᷣ as Mi 8 eu⸗ Freundes, gewesen sei, der Autorität des Papstes ein Ende zu machen. Das Parquet hat, darin ein Vergehen gegen die Gesetze 6e . V. Montag, ö April. ; Das M ttagsblatt der heu Man erblickt in meinem edlen Freunde den größten Feind des Hauptes und einen Angriff gegen Ihre Regierung gesehen. Nur das allgemeine ligen „Schlesischn Zeitung“ theilt aus Warschau mit, daß der ilitairisches Ei der, kathoölischen Kirche und melnt, fein Streben fei fortwährend darauf Recht berücksichtigend, hat es diese Veroffentlichung mit Beschlag belegt; dortige Erzbischof von der Regierung ersucht worden sei, die pa⸗ mu airisches inschreiten angedroht. In Radom sind die beiden gerichtet gewesen, die Autorität des Papstes zu untergraben und ihn in . . Es war . seine Pflicht. Ich war gesck triotischen Gesänge in den Kirchen nach dem Gottesdienste zu ver— hoheren Klassen der dortigen Schule geschlossen worden. n Minister des Innern, um ihn ĩ ; ; . ͤ ln Juchitten. Liner aus nahnz. bieten. Der Klerus habe jedoch erklärt, dem Verlangen nicht nach—
eine Lage zu bringen, wo sich diese Autorität nicht mehr behaupten lasse. . Derrn Alles, was ich sagen kann, ist, da Ihrer Majestat Regierung sich sorg⸗ weisen Situation durch eine ausnahmsweise Maßregel ein rasches Ende zu machen. Ich bin in der Schrift des Prinzen von Orleans angegrff⸗ kommen zu können. Es sei nun eine Kundmachung des Grafen NHexriIiner &etreidebörse
6 enthalten 6 eine hervorragende Rolle in der Diskussion f puzi
er Fragen zu spielen, welche den Papst speziell angehen. Sie en, und dies ist ein Grund mehr, um bei Ew. Majestät darauf * . 8 6 ̃ ͤ ef 36g. , z icht! . auf zu be⸗ Wielopolski erschienen, die den Wunsch ausdrückt, es möchten, ; 5 ; nimmt ein. tiefes Interesse an allem, was die italienische Halb- stehen, dem gerichtlichen Einschreiten Einhalt zu thun. Unterdrücken heißt weil . Gesaͤnge in den Kirchen beun ruhigen und auf⸗ Weizen loTeo 70 — 83 Ii. . A ta, S3 = 84pfd. bunt. Poln. . r . Ss15 Thlr. ab Boden pr. 2100 Pfd. ber.
a , m. . . J um dem 6 unc . ,, die Antwort des Herzogs bon . Volte die Gelegenheit zu sichern, seine eigenen Ansichten Frei eirkuliren zu lassen, da ich gewiß bin, daß der Patriotismus reizen, die geistlichen und weltlichen Behörden den Schaden dieser i n, Hie Hat aber stets gedacht, es geßieme sich nicht für eine . dieses Pamphlet beurtheilen wird, wie es beurtheilt zu wer. n nn fg, Gesänge einsehen. Sollte aber diese Anmaßung k p nit ,,, . . . . 66 3 ntische Macht, eine hervorragende Rolle in der Diskussion von . verdient, und daß der gesunde Verstand des Volkes diese angebliche ö . 3. . , , ö ö pr. 4 . . . . ir u. . J gen zu spielen, die das Oberhaupt der katholischen Kirche betreffen. deschichtslehre, welche nichts weiter als ein orleanistisches Manifest ist. fortdauern, so würde die Behörde Mittel anwenden, um die Ord— , ö. ez. 7 36 Hr, Juni uli 6 n . . 6 k . ih ö. , 3 Kw 6 ö. ö. nung in den Gotteshäusern aufrecht zu erhalten. In Modlin ver— an, 37 * 33 . — 1 = 466 Thlr. ben. u. C, 465 Br, g Ihrer Masestät aufs angelegentlichste um die Erhaltung des Frie— nehmigen Sie, Sir, ꝛc. Na J 3 ö , ö ö ö. dens ü thun ist. Der Rath, welchen fie beiden Parteien ee n. . ft Ragiais Jiahal, Sonnig, 14. April 1861. pole on (Jerome) weigerten die Gefangenen jede Aussage, bis sie mit ihren Führern ö . 5 358 44 Thlr. pr. E J50pfd. . I,. der angreifende Theil zu sein, und ich hege die Ueberzeugung, Dem in Nantes erscheinenden „Phare de Loire“ zufolge hätte konfrontirt sein würden. Br r'. e ö 2 ,, . 26. ö a nr tistthk ür srtftenitctnle dh bechlt ernten ng: eint zhinlsel ilk tdelce ie Fratckten angemicfen di böchst gr Wien, Montag, 22. April, Morgens. Ein Extrablatt der Ausnot 25. Ihlää' ber, Zeptenibers kühe W Fit, Br, ,,,. wird rechnen konnen, wllche ern p! ᷣ t ie Shmmpathie wagten Nachrichten“, welche die Zeitungen über Kriegsrüstungen . ö . ; 5 Erbsen, Koch- und Futterwaare 38 - 438 Lhlir , en, we che stets dem Angegriffenen zu Theil wird. Ein in den Häfen und auf der Flotte bringen besser in Obacht heutigen „Wiener Zeitung“ bringt amtlich die Ernennung von Kubo idee 1. Thlr. ,,, . , JJ . nehmen. ; n,, 56 erblichen und 39 lebenslänglichen Mitgliedern zum Herrenhause. u. Br., 107 G., Mai · Juni . Thlr. . 6. . k welche gegenwärtig die Heschicke der Halbinsel lenken, ö 1862 betragen konsolidirte Schuld und Sodann zwei Kaiserliche Handschreiben an den Erzherzog Rainer, ,, . . , . k w 1 185 172 511,365 . 4. ö , . E hroz, Renten von in welchen die Ernennung der Mitglieder für Ungarn, Sieben Sor ius loco oßne . 1, . TRhIr ö. April u. April - Mai wenn sie uren . J seh Renten 2 i dh gi. e be nnr fn r , , sr n n bürgen und Kroato-Slavonien dem Zeitpunkte vorbehalten wird, 20-193 — 20 —– 194. Thlr. bez., Br. E. G., Mai ö zo r , , . k fried lich erringt, mehr thun werden, üm die von sation 142,928, 909 Fr., im Ganzen 159 556 933 Fr. Aus 9. wo die Frage der Vertretung dieser Lander im Reichsrathe n . rf. , i, ö 6 6, T. 6632 6 , J römischen Fiagg zu fordern, als durch ie, ergiebt sich ferner, daß sich die Civilliste des Kaisers, die Sinne der Handschreiben vom 26. Februar endgültig geregelt sein Septeinher 203 = PFhir. ber r'8eptember- oktober 197. 3, hr. 596 . . er 6 GJ . n . Bringen, und Prinzessinnen der kaiserlichen Familie wird. Unter den lebenslänglich ernannten Mitgliedern befinden Oktober-November 183— 3 Thlr. be. . 2 ; , die Regierung werde auch in Zarunft die Erledigung u, J. * , , , , nuten der beiden Kammern sichn: Baumgärtner, Hartig, beide Krauß, Lichtenfels, Leo Thun, . Meixen sehwach aflerirt bei ziemlich guter Frage. * ebe r die Teer on , J , , Italien . Briefe . ö. b . . Rechberg, Prokesch-Osten, Nugent, Vegenfeld, Heß, Benedekt, neten kest und , n n ,. Coursen, ermatteten dann und verkehr- ; enborough, den Wunsch, daß Rom die Hauptstadt ö ; ö abel bom 16 Agri, die in Mar. Grillparzer, Graf Anton Auersperg, Eligius Muͤnch Belling- ten bis zum Schluss in weichender Richtung. Gek. 8000 Ctr. Rüböl ; loeo gefragt und höher bezahlt, sonst unverändert bei stillem Geschäft.
des Königreiches Italien werden“ mö an, e. jst * seille eintrafen, melden: „J r ö
9 Italie ge. Lord Derby theilt in Bezug ö ⸗ n; „In der Stadt herrscht Ruhe.! Die über
auf Venetie O tei i ö , 3 . — .
en! J , gen 96 J , n n, , deff, ge, ö verbreiteten bausen, Pipitz, Palacky. Spiritus bei mehrseitiger Verkaufslust zu nachgebenden Freisen ziem- zrinzip der Richteinmise ö 9 . gene 2. ĩ zersonen wurden erschossen; . w ich lebhaft gehandelt. Gek. 100,0 t. k , g ne, . , , J . er n. mußten in der Provinz Chieti über 79 r London, Sonntag, 21. April, Abends. Nach hier einge— DJ ek. 100.000
keit, d 93 . ngland von der groͤtzten Wichtig⸗ ringen. Ver Prinz von Carignan schickte eine Kolonne enen Berichten aus Washington vom 19ten d. hat der . : : .
5 . ö. sich nicht den Geboten einer frem⸗ nach Apulien und der Bas ken um 306 ,, . 18 3 3 Schi. . 3. Mann und Kriegsmaterial KEreslaln, 22. April. 1 Uhr 30 Minuten Nachmittaszs. (Tel.
stadt Italiens fein müf n der Nothwendigkeit, daß Rom die Haupt- verfelgen. In Foggia ist die Ruhe her estellt; 100 Pers 5 Brctdent inen ffe . ; 3 . Dep. des Staats- Anzeigers) Oesterreichische Banknoten 673 Br. Frei-
nüsse, sei er nicht in dem Grade durchdrungen, wie den verhaftet. Die neuen Garibaldi 3 in,, Personen win, mit versiegelten Instructionen abgesandt. Einem Gerüchte nach ist burger Stamm — Actien 963 Br. Obersehlesische Aetien Lit. A. u. C.
; ö aribaldischen Freiwilligen werden nach Tort Sumter deren Bestimmungsort 120 G.; 40 Lit Obersehlesische Prioritäts - Obligationen
3 n . Iütt D., 4proz, S8 C. do. Litt. E, 4Ipror, 95 Br.; do. TLitt. E.
Lord Lllenborough und Lord Clarenbon Seines Era ĩ 8 tens wäre es besser ali w . ch . Nord⸗Italien abrücken.“ Eine Depesche aus Neapel vom 19. April 3 proz., 75 G. Kosel - Oderberger Stamm — Actien 335 G. Neisse-
ewesen, wenn man ein Königreich Nord⸗-Itali in Königreich St 6 gre⸗ Italien und ein Königreich Süd⸗ . ztalien gebildet hätte. Dann hätte ziom zwischen beiden gelegen, und die meldet, daß Venosa von den Bourbonisten, „welche die Stadt plün⸗ Turin, Sonntag 21. April. Nach der „Italia“ wird Ga—
ur nn,, . 3 k Brieger Actien — Oppeln - Tarnowitzer Stamm - Actien 333 Br.
Döfung der F äre lei r ĩ t ösun Frage wäre leicht gewesen. Da es aber jetzt nur ein einzi derten und daselbst eine R ; ri . t gewe r ein einziges egierung im Namen Franz II. err . . , ö K . k . he. Vunsch, Jäom zur Hauptstadi zu . frei gemacht, wurde; sie fügt aber . , Bie , ribaldi aus Gesundheitsrücksichten fich auf einige Tage in die Preussisehe 5proz. Anleihe von 1859 1966 Br . . Zu weich n r ffchlu d mn J 2 . Verlegenheiten. 3. 1 ist gleichfalls in der Gewalt der Bourbonisten, auch sind Nähe von Cremona begeben. Ra azzi ist krank. M Epiritus pr; Song ber rale id? n, , . . . Auge verlieren, wie wichtig es fei, die . ö dem gactions⸗-Versuche in Kalabrien gemacht worden. Die Regierung uri S 20. April. In der heuti , ,,,, aufrecht zu erhalten. . hängigkeit des Papstes hat Truppen dahin abgeschickt.“ Turin, Sonnabend, 20. April, Abends. In der heutigen Sgr. Ilater 35 33 . lebten Geschstt in zcht hben sn Unterhaus-Sitzung. General Peel fragt den Premier, ob es r Türkei. Aus Kon stantinopel, is. April, meldet das Sitzung der Deputirtenkammer setzt as our die Schwierigkeiten n rr, * nik? nine; ö * gur 0 Mot en . ker , er el der neulich et utg chte eee tr ren enden ,, ej daß nach einer Anzeige der türkischen RegieB einer sofortigen Reaktivirung der Freiwilligencorpß, wie Bixio ur) Sehr — J . . illigen Schützen jener Stadt zu? dem Wahlplatze begleitek worben in. . zen für lo Millionen Piasser Kaimes ausgegeben sie in seiner Rede verlangt hatte, auseinander. Wenn die Regie— 5proz. Metalliques 63.80. 41 proz. Metalliques 55 00. Bank- Actien n würden. Eine Wechselbank mit 375 Millionen Kapital soll ierzu den Befebl be, se wuͤrde dies eine Art Kriegserklä!— 722. Nordbahn 205 . 40. 1854er Loose 85 . 50. National - An- rung hiern . . . . lehen 75. 90. Staats - Eisenbahn- Actien- Certificate 280. 00 Credit-
sei und ob es die Absicht der Regie i, di ̃ ,, , , gierung sei, die Anwesenheit bewaffneter Föitziltger bei Wahlen zut, zu heißen. Er halte so e8nbas für ungeheri, Lrrichtet werden. Frankreich fördert die Ausführung des Hatti la sei das Zi ö rung sein. Das Gouvernement habe öfter erklärt, es sei das Ziel Aetien 163. 20. London 148.50). Hamburg 11200. Paris 58. 80.
—. Elisabethbahn 181. 00. . Eisenbahn 188.00.
und hoffe, man werde Schritte thun um hindern, d Hü mayur verderblicher . , . zu verhindern, daß ein solcher Humghum,;, . ö. . . ö. . icher Brauch einreiße. Lord Palmerston entgegnet, im Allge— Aus Bucharest, 19. April, wird telegraphirt daß die Wahl— Italiens, sich durch Annexion Roms und Venedigs, aber auf fried— . i, , , 81.375 e . ; reditloose 300 30er Loose 81.25.
meinen wolle er sehr gern zugeben, daß di ᷣ r s . , an den wähln ie örsf he ö . . er ge ö 22. d, einberufen worden sei, und lichen Wege, so wie in Uebereinstimmung mit Frankreich zu ver— ofe in Tiverton nach d 66 . ; 2 er Moldau mit 34 — 866 348; . . 8 . . funden, daß dis . . beg gen wollen, habe er ge. Wunsch ausgedrückt wabe, ich dent wou, u , 16 ö den vollständigen. Ein Funke könne ganz Europa in Flamme setzen. , fin zu begleiten wünschten, und ba zur geineinsamen Berathung über die drin sich 259 ,, ,,, n, , Königliche Schauspiele. , n ene Län provocire; man müsse eine Coalition gegen Italien vermeiden und Dienstag, 23. April. Im Opernhause. (69ste Vorstellung.)
bon keinem Wahlkampf die Rede gewefen fei, f sꝗr ᷣ . . ede gewe so würde es ihm als ein . 9.
Art Kolitischer Prüderie erschienen sein, wenn er einen Einwand gen der Bauernfrage zu vereinigen. — . .
. den Ansichten befreundeter Regierungen Rechnung tragen. Das Oberon, König der Elfen. Romantische . in ö 6
lungen, nach dem Englischen des J. R. Planchs fur die deutsche
ihre Begleitung erhoben hätte. Da sie ihre Waffen abgelegt hätt so . seien sie, obgleich in Uniform, in der Eigenschaft . ö ö nn, ö. 3 . 9 ö. erschienen. Doch werde ei n, . affneter Bürger Telegraphi ⸗ Ministerium acceptire nicht die Tagesordnung Garibaldie's. ü ĩ . ui de , n . . ö 6 Depeschen. Auf Erläuterungen Bixio's glaubt Fanti, daß die Offiziere ihre . . Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. k 16. April. Ei us dem Wol ff'schen Telegraphen.Büreau. Demission zurücktiehen werden. Garibaldi interpelirt Cavour Fallah ieee 30 Kanonen großen ler rer rn en, k ungefahr Breslau, Sonntag, 21. April, Morgens. Nach der heuti⸗ bezüglich der Nationalbewaffnung. Cavour giebt Erläuterungen, Im Schauspielhause. (soste Abennements-Vorstelling. . Die Een i, i ü e, er el: gen Schlesischen Zeitung“ ist ein Erlaß des Fürsten Statthalters welche Garibaldi nicht genügend findet; er sagt, alle die inneren Grille. Ländliches Charakterbild in 3 Akten, nn ö ö. bi ee , enn ö. an den Direktor des Innern erschienen, in welchem der Letzter und auswärtigen beunruhigenden Nachrichten lassen ihn auf die nußöung einer i , , g e , l, witd gegen aetig (ut Kriegs. Van pfel nnn angewiesen wird. unfähige, kleinmüthige Beamte zur Dienstent⸗ Forderung zur Reorganisation der Südarmee beharren. Schließ— , Fa , 8 h
n e . , , , laffung unberziglic vorzuschlag en. Dir Regierung sei, heißt es lich nimmt die Kammer mit 194 gegen 77 Stimmen nachfolgende , Pre rse. J ö znügt? sich ken Tin gien, O. 5 23 . Tagen be— ferner, festen Willens, Beamte, die ihre Pflichten streng erfuͤllen, Tagesordnung Ricasoli's an: Die Kammer sei nach Anhörung Mittwoch, 24. April sind die Königlichen Theater geschlossen. nag e bes vom Herzog zu unlerstüten und fn belohnen. Bereinigungspunkle, n welchen der Erklärungen des Ministeriums üherzeugt, es werde auf eine Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Roggen loco
2