830
reichs und Englands amtlich mitgetheilt worden. An der Spitze der Departements steht Prinz Kung; die Herren Kwei— Liang und Wenn Liang sind zu AÄbtheilungs - Dirigenten und Herr Tsug⸗ Leon ist zum Ober-Aufseher der drei Nordhäfen ernannt. Kwei-Liang hatte seit 1858 an allen wichtigen Unterhandlungen mit den fremden Großmächten thätigen Antheil genommen, und Wenn⸗Liang, früher General⸗Gouverneur der neun Häfen, hat im letzten Oktober als Beirath des Prinzen Kung durch muthige und weise Auffassung der Sachlage nicht wenig das Zu— standekommen des Friedensschlusses gefördert. Der Moniteur⸗ bringt hierüber eine besondere Korrespondenz aus Tientsin, 5ten Februar, welche damit schließt, daß zwischen den europäischen Ge— sandten und den chinesischen Beamten ein Verhältniß der Höflich— keit und des gegenseitigen Wohlwollens obwalte, wie denn z. B. bei dem Leichenbegängniß des Generals Collineau sich die obersten Behörden von Tientsin in amtlichem Kostüm als Mitleidtragende betheiligt haben.
Wie der „Indépendance“ aus Marseille telegraphirt wird, verläßt die Hälfte der China⸗Expeditions-Truppen Tientsin, sobald der Peiho wieder schiffbar geworden ist, und begiebt sich nach Cochinchina, wo Admiral Charner die Linien von Chiva nicht be— setzen kann und deshalb nach! Zerstörung der Befestigungen nach Saigun hat zurückgehen müssen, um die Verstärkungen aus China In,
Italien. Turin, 25. April. Herr d'Afflitto wurde zu Gouverneur der Provinz Neapel ernannt. Das ann . . lehr. der neapolitanischen Provinzen ist aufgehoben
Cavour hat, als Marine⸗-Minister, die Ernennungen und Rangerhöhungen, welche Garibaldi als Diktator in Bezug auf ehemalige Marine-Offiziere der neapolitanischen Flotte ertheilt hatte, bestätigt; dagegen ist in Betreff der von Garibaldi organi— sirten sicilischen Marine noch kein fester Beschluß erfolgt.
— 28. April. Laut Berichten aus Neapel vom gestrigen Tage war dort am 26. April ein Aufstand ausgebrochen, jedoch unterdrückt worden. Zahlreiche Verhaftungen wurden vorgenom— men. Wie aus den Provinzen gemeldet wird, marschirten Auf— ständische nach Neapel in dem Glauben, daß die Verschwörung ge— siegt habe. 500 Insurgenten rückten aus dem Kirchenstaat in die ö 6 ein 5 R mit bourbonistischen Soldaten
segelten am 25. d. Mts. Livita⸗ l . . ö e. ö. von Civita-Vecchia nach Neapel
erona, 76. April, Abends. Verläßlichen Nachrichte ⸗ folge, die aus Wiener Blättern mitgetheilt werden, ö. ö 24sten Abends in Mailand tumultuarische Zusammenrottungen der venetianischen Emigranten statt. Dieselben durchzogen die Straßen unter dem Rufe; „Es lebe Garibaldi, es lebe die Re— publik!“ Die Mailänder Blätter erwähnen dieses Vorfalles nicht. — Unter dem 27. April witd aus Mailand gemeldet, daß viele venetianische Emigranten, welche am 23sten an der stattgehabten n, , . verhaftet wurden.
Rachrichten aus Genug vom 24. d. M, zufolge, welche Wie— ner Blatter aus Triest vom 27. erhalten, lief . 6 w dort ein Schiff unter englischer Flagge aus, welches Eigenthum der dortigen Dampfschifffahrts⸗Geselsschaft ist und Waffen und Muni— tion nach den slavischen Provinzen der Türkei bringen soll. Das . „Firenze“ führte 6090 Freiwillige dahin. Am 10., 12. und ö. gingen drei Schiffe mit Kanonen nach derselben Richtung ab
arihaldi's Freund de Boni wurde nach England geschickt um e, . , ,,. . eine Anleihe abzuschließen.
— terika. Der deutsche Llohd-⸗Dampfer „New-Vork“ bri Berichte aus. New⸗Pork vom ö n, Die 6. hien t des Tages ist, wie bereits telegraphisch gemeldet, daß Fort in gefallen ist. Folgendes war äber diese wichtige Ka—⸗ he. rophe, die als Beginn des Bürgerkrieges angesehen wird, bei
gang es Dampfers in New-Pork bekannt: Am 11ten hatte 1 VBeauregard den Major Ander son zur Uebergabe des . 9 aufgefordert. Auf des Tetzteren Weigerung begann Fort e . rie am 12ten um 4 Uhr Morgens das Fort zu bombardfren. . erwiderte das Feuer. Als aber später von der Lanbseite
„ Batterieen gegen ihn zu spielen begannen und das Fort stark mitgenommen wurde, erklärte er sich zur Uebergabe be⸗ reit. Der ganze ftampf, bei dem wenig. Blut geflossen zu sein scheint (nicht ein einziger Offizier der Besatzung soll auch nur verwundet worden und bon den Angreifern kein Einziger gefallen ein währte etwa 36 — 40 Stunden. Die Schiffe im Hafen be— ,,. sich bei der Affgire gar nicht. Die Besatzung wurde 6. . Island abgeführt, später begab sich Major Underson , ort nach Charleston, wo er bei General Beauregard zu Gaste e —— In Washington hatten diese Berichte begreiflicher Weise * e . Aufregung hervorgebracht, denn Viele fürchten, daß K durch ihren ersten Sieg, sofort einen , es Kapitols beschließen würden. Alle Ge— Durch den aus Canada eingetroffenen „Nova Scotian“ wer—
Krauß,
den noch folgende Einzelnheiten aus New-Vork vom 13 . det: In Charleston sollen nicht weniger 8 WF Jod ihn ehh . centrirt sein. Es war eine außerordentliche Session des sudlinn . Kongresses einberufen worden. Jeder einzelne der moglich n Staaten ist von der suͤdlichen Bundesregierung aufgefordert n . den, ein Kontingent von 30900 Mann zu stellen. Nur Fl 64 würbe blos 156 Mann zu feilen habeß. Bie Commisall nn Südens waren am 12. von Washington abgereist, ohne daß . . Präͤsidenten offiziell empfangen worden waren. Die Bürger . . Territoriums Arizona haben ihre Loslösung vom Norden batten . Berichten aus Havannah vom 7. zufolge war ein span ö Geschwader mit 3000 Mann und vielem Kriegsmaterial nach S . . mingo unterwegs. Eine Occupationsarmee von 7000 Mann fi ; folgen. Der Präsident bon S. Domingo hatte die Uebertra ö. ⸗ der Regierung an Spanien offiziell bekannt gemacht. gun .
Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wol ff'schen Telegraphen-Büreau.)
Wien, Montag, 29. April, Morgens. Der Kaiser hat zun Praͤsidenten des Herrenhauses den Füuͤrsten Carl Wilheln Auersperg, zum Vice-Präͤsidenten den Freiherrn P hiliph uß, zum Präsidenten des Abgeordnetenhauses den Dr. Hein und zu Vice-Präsidenten den Professor Hasner un den . Mazzuchelli ernannt. .
ondon, Sonntag, 28. April, Nachts. Hier ein Nachrichten aus Washington vom 15. d. nene. daß . clamation des Präsidenten Lincoln die Miliz, 75000 Mam stark, einberuft, um die Festung als Bundeseigenthum wieder zu erobern. Gleichzeitig ist der Kongreß einberufen worden. . Paris, Sonntag, 28. April, Morgens. Nach hier eingetrof fenen Nachrichten aus Serajevo vom gestrigen Tage, haben achtziy . Lebensmittel in Niksik Eingang gefunden. Der u. zon Montenegro hatte den D er C is d . n. h Durchzug der Convois durch Montt . Tu rin, Sonntag 28. April, Abends In den nächsten Tagen wird die Regierung der Kammer ein Anleiheprojekt über 500 Mil lionen Francs vorlegen. — Ein Telegramm aus Neapel vom heutigen Tage meldet, daß daselbst vollkommene Ruhe herrsche.
Her Hin er. daetrelid eh ßörsge. vom 29. April.
Weizen loco 70 — 8 Thir ꝛ 21. . ; 76 9. ab ‚n, . ö . ahr sint , nn, min nn, Loggen loco 79 — 80pfd. 467 - 477 Thlr., S — Szpfd. 47 Thin 6 . 147 hr. br. 2000pf4d. bez, ge gen fd amn . . J e, pi 9. Pfd. bez., April, Frühjahr u. Mai-Jquni 465 - 3 —“ hir . ö , , 474 Thlr. bez., Br u G. Jul . . ö ö 47 Br, September - Oktober 48 — — 8 Gerste, grosse ü. Kleine, 38 44 ThlIr 4 ; . 15m. ö 6. . . Lieferung ö. April 9. Frühjahr 251) ö . . 1 * l . kö ? f dun r, mfr w, 5 r. bez., Juni-quli 255 Thlr. bez, Juli: rbsen, Koch- und Futterwaare 40-48 T . ,. : — 48 Thlr. . . . 11375 Thlr. her; Apris, April-Mai u. Mai- Juni 115 11 B., Ju rei 13 . Juni-Juli 113 - Thlr. bez. u. Br, , l, 4 * ü. ? 8 an, . Okiober 11435 - 3 -=. Fhf? . ber. u. Br., 113 G., September ben o ö Lil, liehen, id num „Spiritus loco ohne Fass 1937 J 4. 267 153. Thlr. ber; n. Br., Ig 6., Mai- Juni . 9. . ö ö n, bez. u. Br., 26 G., Jufi-Augusi I 4. . * 45 5 T., z 3 6G. Au ö * 1 ; . u. G., 29 Br., September - Oktober aft. 36 , ö ovember 185 — * Thlr. bez. ö 5 ober Weizen fest hehauptet, Rog ; j . ) 1 Roggen loco in feiner Waar . j Termine — t GUek. 11, str. Rüböl wurde zu i igen ˖· den P h ; . x . rapide steigen- ,,,
; 1 Geldcours: Livre Anglaise . KJ Piaster; Reer fosee e mer, ‚ h . mh er. 1 — iaster; DJueat 83-823 Fiaster; Carbovantz 265 — 263 Piaster; Agio , e ,.. .
Rg e uns t antim pe. 15 ĩ 179 —178 biaster; . , 1427 — 1413 Piaster;
KERreslaaa, 29. April, 1 Uhr 49 Minuten Nachmittags. Oesterreichische Banknoten 67d 6.
Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. G. Oberschlesische Prioritäts - Obligationen do. Litt. F., 4zproz., 957 Br.: do. Litt. E., Kosel-Oderberger Siamm-Actien 327 G. Neisse- eln-Tarnowstzer Stamm-Actien 333 Br. Preus- Nach
Dep. des Staats Anzeigers.) burger Stamm-Actien 97* Br. 1207 Br.: do. Litt. B. 107 Litt D., 4proz., 893 Br.; 3 proz., I6tz Br. Brieger Actien — Opp arne sische 5prot. Anleihe von 1859 106 Br.
Spiritus pr. S000 pCt. Lralles 195 a2 3 Thlr. bez. u. E. Roggen 53 -— 63 Sgr.
weisser 710-81 Sgr., gelber J0 - 88 Sgr. 0 = 51 Sgr. Hafer 25 33 8gr.
Pie Börse war bei geringem Geschäft in guter Stimmung.
stettim, 29. April. 1 Uhr 35 Minut. Na
des Staats Anzeigers) Weizen 72 — 86 ber.
44, Juni - Juli 45 — 441,
August- September 20 da.
ehmittags. Roggen 14, Mai- Juni September - Oktober 45. ber.
April-Mai 118 da, September- Oktober 113 ber, u. Geld. . per, u. da, Mai- Juni ig. — 3, Juni- Juli 197 — 3 bez., Juli-August, 201 Im Schauspielhause. Liebesprotokoll. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld.
Die Gustel von Blasewitz.
831
(Tel. Frei-
Mittel ⸗Preise. Richard der Dritte.
Weiten, Gerste
Kleine Preise.
Don Juan.
(Tel. Dep. Anna, als Gastrolle.) KRühöl loco, Spiritus 193
— —
Dienstag, 30. April.
Königliche Schauspiele. Im Opernhause. Flick und Flock's Abenteuer. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten
S. Schlesinger. (74ste Vorstellung.)
und 6 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. vom stönigl. Hof-Komponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.
Im Schauspielhause. Trauerspiel in 5 Abtheil., von Shakespeare. dem Originale und der Uebersetzung A. W. von Schlegels
für die Bühne bearbeitet von Fr. Förster.
Mittwoch, 1. Mai. Oper in 2 Abtheilungen, von Mozart. (Fräulein La
Grun, von der Kaiserlichen Oper zu St. Petersburg: Donna
Mittel-⸗-Preise.
Kleine Preise. Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Musik
(Q2ste Abonnements⸗Vorstellung.) König
Im Opernhause. (5 ste Vorstellnng.)
9g3ste Abonnements-Vorstellung. Das Hierauf: Dramatisirte Anekdote in 1 Akt von
OSeffentlicher Anzeiger.
871 Sit ech b ri e f
Gegen die unten näher bezeichnete verwitt⸗ wete Maurergesell Klebe, Henriette Doro⸗ thee, geb. Moritz, früher verwittwete Z ei⸗ del, genannt Rummel, ist die gerichtliche Haft wegen Theilnahme an einer Urkunden⸗ sälschung aus §9§. 247, 250 und 35 des Straf— gesetzbuchs beschlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung, Königsmauer Nr. 11 und 12, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist; sie latitirt daher oder hat sich heim⸗ lich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der Klebe Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder PollzeiBehörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗ Behörden des In- und Auslandes diensterge⸗ benst ersucht, auf dieselbe zu vigiliren, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt— voigtei⸗-Direction hierselbst abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 23. April 1861.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputatien J. für Schwurgerichtssachen. Sig nalement.
Die Wittwe Klebe ist 59 Jahre alt, am 23. Oktober 1801 in Berlin geboren, evangeli⸗ scher Religion, 4 Fuß 9 Zoll 2 Strich groß,
hat blonde, kurze und dünne Haare, braungraue blonde Augenbrauen, schmales Kinn, ovale hagere blasse Gesichtsfarbe, sonst keine ist ziemlich untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen: an der linken Schläfe, der rechten Seite des Halses und der Nase eine Warze, auf der Stirn rechts ein Grübchen, und ist der rechte
Augen, etwas starke Nase, kleinen Mund,
Gesichtsbildung, gelblich oben 5, unten 6 schlechte Zähne, Zähne,
Zeigefinger ?förmig gekrümmt und steif.
872 k n .
Gegen den unten liche Haft wegen betrüglichen schlossen worden. ausgeführt werden können,
fernt hat und nirgends betroffen
befindet.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Hauffe Kenntniß hat, wird aufgefor⸗
näher bezeichneten Uhr⸗ macher Ernst Adolph Hauffe ist die gericht⸗ Bankeruts be⸗
Seine Verhaftung hat nicht weil er sich aus seinen bisherigen Wohnungen, Feil nerstr, Nr. und Leipzigerstr. Nr. 51 in Berlin, heimlich ent⸗ worden ist,
wahrscheinlich auf der Flucht ins Ausland sich
dert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗ behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗ Behörden des In- und Auslandes dienst⸗ ergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich borfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei-Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesaäͤumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ fährigkeit versichert. Berlin, den 27. April 1861. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs-Sachen. Kommission II. für Voruntersüchungen. Sign alem ent.
Der Uhrmacher Ernst Adolph Hauffe ist 35 Jahre alt, am 26. März 1826 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, keinen Bart, ovales Kinn, läng⸗ liche Gesichts bildung, blasse Gesichtsfarbe, gute Zähne und ist schlanker Gestalt.
Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.
1877 Ste ch rire f, Der Landwehrmann Gottfried Aust aus Nieder-Harpersdorf, hiesigen Kreises, ist wegen unerlaubter Auswanderung, und der militair— pflichtige Larl Heinrich Dehmel aus Magerz— dorf, hiesigen Kreifes, wegen unerlaubten Ver⸗ lassens der Königlichen Lande, und demzufolge wegen Entziehung der Dienstleistung im stehen⸗ den Heere, ein Jeder zu 50 Thlr. Geldbuße event. Einen Monat Gefängniß verurtheilt worden.
Es wird um Strafvollstreckong und Benach⸗ richtigung gebeten.
Goldberg, den 22. April 1861.
Königliches Kreisgericht.
876 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Adolf Schaack hier (in Firma J. G. Mielentz Nachfolger) ist der Kaufmann F. H. Borchert von hier zum definitiven Ver⸗ walter der Masse bestellt worden. Tilsit, den 22. April 1864. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
8801 . Dle unbekannten Inhaber von zwei verloren
Danzig, den 29. März 1869.
3 Für 49 Rthlr. 29 Sgr.
Drei Monate nach dato zahlen Sie ö diesen Prima-Wechsel an die Orde von mir selbst die Summe von Neun und vierrig Thaler neun und zwan ig Silber- grosehen den Werth in mir selbst und stellen es auf Rechnung ohne Bericht.
Alexander Müller.
Herr Anton Gronau in Danzig Schwarzes Meer No. S5.
In Dorso Alexander Müller. Für mich an die Ordre des Herrn J. E. Lew y Werth erhalten. Danzig, den 29. März 1860. Fr. v. Szelis ky. werden aufgefordert, diese Wechsel spätestens in dem vor Herrn Secretair Siewert am 28. Juni e., Vormittags 11 nhr angesetzten Termine uns vorzulegen, widrigenfalls diefe Wechsel für kraftlos erklärt werden sollen. Danzig, den 25. April 1861. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗ Kollegium. von Grod deck.
870 Bekanntmachung.
Die Anfertigung der Zimmerarbeiten und Lie⸗ ferung der Materialien zu der diesjährigen In⸗ standsetzung der über den Spreestrom führenden betreffenden Brücken und sonstigen Anlagen ꝛc., so wie die Lieferung des Bedarfs an Nägeln zu den diesjährigen Brücken ꝛc. Reparaturen, soll im Wege der Submission erfolgen.
Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Bedingungen und Anschlags⸗Extrakte in unserer Registratur zur Einsicht ausliegen und die Submissionen bis zum 10 ten k. M. erwartet werden.
Berlin, den 23. April 1861.
Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Pehlemann. Nietz.
Angenommmen Anton Wilhelm Gronar
883 logon dem Couponsbogen des Rentenbriefes der rovinz Brandenburg Nr. 163 über Thir. 16 O0 Find die 4 Coupons Rr. Rz. 14. A5. A6 für die Jahre 18655 1866, ein jeder über Thlr. 2G lautend, irrthüm lich getrennt worden.
Die Fnhaber dieser Coupon s können, gegen deren Einliefe⸗ rung, den Betrag von uns baar in Empfang nehmen.
Berlin, den 27. April 1864.
Gebrüder Veit æ Co.,
gegangenen Wechseln, welche gleichlautend sind,
wie folgt:
Neue Promenade SH n. 410.