838
Wien, 29. April, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's el. Bur) Sch; dent. un, mts , ö proz. Metalliques 65.50. 41 proz. Metalliques 57.25. Bank- Aetien TI. Nordbahn 202. 80. 1854er Loose 885. O. National- An- lehen 76. 50. Staats Eisenbahn- Actien- Certificate 282 50 Credit- Actien 164. 50. London 146.00). Hamburg 109.56. Paris 58. 20. Gold — . Elisabethbahn 180. 00. a ,. Eisenbahn 188.09. Kreditloose 116.00. 1860er Loose 81.50.
Amsterdam, 29. April, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)
5proz. österreichische Naticnal - Anleihe 48. 3 Metalliques Lit. B. 6483. proz. Metalliques 405. 21proz. Metalliques 212. Ibroz. Spanier 415. 3proz. Spanier 47. 533 kussen S2. 5proz. Stieglit? de 1855 933. Mexikaner 22. Wiener Wechsel, kurz 7183. Hamburger Wechsel 355. Holländische Integrale 63 z.
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen, polnischer 5 Fl. niedriger. Roggen unverändert, ziemlich lebhaft. Raps, Mai 71, No- vember 72. RKüböl, Mai 399, Herbst 402.
Homdom, 29. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols 91z. 1proz. Spanier 413. exikaner 235. Sardinier 803. 5proz. Russen 1013. 41proz. Russen gli.
Die Dampfer - Borussia und „Amerika - sind aus New-VYork ein- getroffen.
Der fällige Dampfer aus Westindien ist angekommen.
Getreidemarkt (Schlussbericht). Englischer Weizen unverän- dert, fremder bester Qualität nominell. Bohnen cinen bis zwei Schil- linge höher, Stadtmeh zwei Sehillinge, fremdes Mehl etwas billiger.
Hiverpoch, 29. April, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baum wolle; 10000 Ballen Umsatz. Preise 4 höher als am ver- gangenen Freitage.
Harig, 39. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 68. 67 fiel auf 68. 55 und schloss fest und
Zunftmeister von Nürnberg.
Schluss-Course: 3proz. Rente 68 65. 43proz. Rente 95 25. Zproꝝ Spanier 488. Iproz. Spanier 413. Oesterreichische Staats Eisenbahn- Actien 485. Oesterreich. Credit-Aetien —.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 1. Mai. Im Opernhause.— (75 ste Vorstellnn 9 Juan. . ö ö ,, . von . 6er 9
rua, von der Kaiserlichen Oper zu St. Petersburg:
Anna, als Gastrolle.) ‚. . 2 ö
Mittel ⸗Preißse.
Ihm Schauspielhause. (93ste Abonnements⸗Vorstellung. Das Liebesprotokoll. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Hierauf: Die Gustel von Blasewitz. Dramatisirte Anekdote in 1 Akt von S. Schlesinger.
Kleine Preise.
Donnerstag, 2. Mai. Im Opernhause. (76ste Vorstellung.) Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Frarzösischen des St. Georges. Musik von Donizetti. (Fraͤulein Pauline Lucca: Marie, als zweites Debüt.) Hierauf: Schlesische Bauernhochzeit. Divertissement vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni.
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (9gâste Abonnements-Vorstellung.) Der Schauspiel in 5 Akten, von Oskar Freiberrn von Redwitz.
Credit mohilier-Actien 683.
ziemlich belebt zur Notiz. meldet.
Consols von Mittags 12 Uhr waren 9iz ge-
Kleine
Preise. Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Oeffentlicher
893 .
Gegen den unten näher bezeichneten Bar—⸗ biergehülfen Emil Gustar Ädolph Dietz ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls be— schlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung, am Askanischen Platz Nr. 4 und auch sonst hier nicht betroffen wor— den ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Dietz Kenntniß hat, wird aufgefor— dert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei— behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In- und Auslandes dienst⸗ ergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent— standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ fährigkeit bersichert.
Berlin, den 25. April 1861.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Untersuchungs-Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Sig nalement.
Der Dietz ist 30 Jahre alt, am 25. Ok— tober 1839 in Frankfurt a. O. geboren, evan— gelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat blonde Haare, freie Stirn, blaue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Bart, obales Kinn, mittlere Nase, mittleren Mund, ovale Gesichts⸗ bildung, gesunde Gesichtsfarbe, gute Zähne und
ist mittlerer Gestalt.
894 G tech rief.
Gegen den unten näher bezeichneten Ober⸗ kellner Albert Gscheidt ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung und Betruges be— schlossen worden. Derselbe hat bis zum 16ten d. M. im ö. des Princes hierselbst, Behren— straße Nr. 35, in Dienst gestanden, denselben heimlich verlassen und bisher nicht ermittelt werden können. Ein Jeder, welcher bon dem Aufenthaltsorte des Gscheidt stenntniß hat, wird auf efordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Pol zei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair— Behörden des In⸗ und Auslandes dlensterge=
benst ersuchtz, auf denselben zu vigiliren, ihn im!
Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm fich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt— voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern.
Es wird die ungesaͤumte Erstattung der dadurch entftandenen baaren Auslagen und den verehr— lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit verfichert.
Berlin, den 25. April 1861.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommisfion IJ. für Vorunterfuchungen.
Signalement.
Der Gscheidt ist 33 Jahre alt, am Asten April 1827 in Kupferzell in Württemberg ge— boren, 5 Fuß 1— 3 Zoll groß, hat schwarzbrauͤne Haare, dunkle Augen, schwachen Backenbart, ist untersetzter Gestalt, hat sehr dünne Beine, spricht englisch und französisch und hat als besondere Kennzeichen röthliche Flecke im Gesicht und schnelle, sehr undeutliche Sprache.
882 Stechriefs⸗Erledigung.
Der am 7. d. M. hinter den entsprungenen Verbrecher Arbeitsmann Karl Schmidt aus Dramburg erlassene Steckbrief ist durch die Er— greifung des ꝛ. Schmidt erledigt.
Regenwalde, den 27. April 1861.
Die Polizei⸗Verwaltung.
878 Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf die in Nr. 77 des Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers erlassene Bekanntmachung vom 22. Marz e., betreffend den in der Nacht vom 18. zum 19. März e. in dem Postgebäude zu Pelplin verübten Diebstahl, wird die dort ausgesetzte Belohnung mit dem Bemerken, daß die Ermittelung der Thäter bis jetzt noch nicht gelungen ist, auf 100 Thaler erhöht.
Preuß. Stargardt, den 23. April 1861.
Der Staatsanwalt.
897 Oeffentliche Bekanntmachung. Am 27. Maͤrz 1861, Abends 6 Uhr, am 31. März d. J., Mittags 12 Uhr, und am L April d. J., Abends 10 Uhr, find in der Hat des Reichsgrafen von Brühl zwischen roß⸗Bademensel und Preschen resp. Rahden Waldbrände vorsätzlich verursacht worden. Es wird um Beihülfe zur Ermittelung des
Anzeige
r.
Thäters mit dem Bemerken ersucht, daß der Graf von Brühl demjenigen, welcher den Brandstifter dergestalt, daß dessen gerichtliche Bestrafung er—⸗ folgen kann, nachweist, eine Belohnung von funfzig Thalern zusichert. Sorau, den 16. April 1861. Der Staatsanwalt.
874 Subhastations-⸗Patent.
Folgende, dem Kaufmann Benjamin Herz aus Schneidemühl gehörige, im Dorfe Wiffulke ge⸗ legene Grundstäcke: ;
I) das Eigenhäuslergrundstück Wissulke Nr. 1,
abgeschätzt auf 50 Thlr.
2) das Mühlengrundstück Wissulke Nr. 4, abge⸗ schätzt auf
3) das Bauergrundstück Wissulke Nr. 13, abge⸗ schätzt auf 1852 Thlr. 15 Sgr.
sollen am
12. November er., Vormittags 10 Uhr,
an hiefiger Gerichtsftelle im Terminszimmer
Nr. 6 subhastirt werden.
Die Taxe kann im Bureau III. eingesehen werden.
ñ . Bedingungen find bisher nicht ge⸗
ellt.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.
Deutsch⸗Crone, den 22. April 1861.
Das Königliche Kreisgericht. J. Abtheilung.
7750 Thlr.
S5 Subhastations⸗-Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das der verehelichten Lehmann, Karoline ge⸗ hornen Pauli, gehörige, im Dorfe Byhleguhre, Lübbener Kreises, belegene und Nr. 74 Voi. Ii. Fol. 177 des Hypothekenbuchs verzeichnete Brau— krug- und Großbauergut, abgeschätzt auf 15,458 Ihlr. 20 Sgr, zufolge der nebst Hhpothekenschein im Büreau einzusehenden Taxe, soll am 31. Oktober 1861, Vormittags . . an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meist—⸗ bietenden verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht erfichtlichen Realfor— derung aus den Kaufgeldern Befriedigung fuchen,
u melden.
. zer dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ . . Schuhmachermeister A. Laucke in Berlin, y ird . öffentlich vorgeladen.
Lieberose, den 11. April 1864. Königl. Kreisgerichts-Kommission.
896 Konkurs⸗Eroffnung. Cönigl. Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg, . Erste Abtheilung, den 27. April 1861, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen der Weißwaarenhänd— lerin Emilie Deny hierselbst ist der kaufmän— nische tonkurs im abgekürzten Verfahren eröff—
r und der Tag der Zahlungseinstellung auf
n 16. April er. festgesetzt worden. ö Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Thilo Faber hier bestellt. Die Gläu⸗ biger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem in uf ven 14. Mai 1861, Mittags 12 nhr, vor dem Kommissar Stadt- und Kreisgerichts⸗ Rath Krüger an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung eines definitiven Verwalters abzugeben. ; —
Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 18. Mai er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit benselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Die Unterlassung der hier erforderten Anzei⸗ gen zieht die im §. 147 der Konkurs⸗Ordnung bom 8. Mai 1855 angedeuteten Nachtheile nach sich.
S950) Kon kurs-Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Schneidemühl.
J. Abtheilung. Schneidemühl, den 28. April 1861, Vormittags 9 Uhr.
Ueber das Vermögen des Buchhändlers C. Friedrichowicz zu Schneidemühl ist der kaufmän⸗ nische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröff⸗ net und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 4. April 1861 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Rechts-Anwalt Plesch hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 18. Mai er., Vormittags
12 nr bor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Maeckel— burg im anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas berschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 10. Juni er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem se. befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an
. die Masse Ansprüche als Konkursglaäubiger machen
wollen, hierdurch aufgefordert, ihre ÄUnsprüche,
dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder micht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis
um 10. Juni er. einschließlich bei uns schrift⸗ leich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der ge⸗
dachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 21. ö er., Nachmittags znn ß?
ö bor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
839
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei-;
zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwalte Justiz-⸗Räthe Presso und Triepcke zu Sachwaltern vorgeschlagen.
76
Auf den Antrag der hiesigen Stadtgemeinde und des Bäckermeisters Zimmermann hierselbst als jetzigen Besitzer des Wohnhauses Stallu⸗ poenen Rr. 78 nebst Gärten; ferner der Acker⸗ stücke Nr. 27 und 28 mit einer separirten Grund⸗ fläche von 69 Morgen 8 JRuthen und 2 Scheu⸗ nen, von welchen Grundstücken noch der Besitz⸗ titel für die Mälzenbräuer Johann Christian und Anna Barbara Schaeferschen Eheleute ge⸗ mäß Verfügung vom 11. August 1784 berichtigt ist, werden alle diejenigen, welche Realansprüche auf diese Grundstücke zu haben vermeinen, auf—⸗ gefordert, ihre Ansprüche in dem am
28. Juni 1861, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Krause anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls fie mit ihren Ansprüchen werden präkludirt und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wer⸗ den wird.
Stallupoenen, den 27. Dezember 1860.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
859
Ueber den Nachlaß des zu Forst am 14. No⸗ vember 1860 verstorbenen Baäͤckermeisters Carl Schwabe ist das erbschaftliche Liquidationsver⸗ fahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, . mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, , bis zum 3. Juli d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer An⸗ lagen beizufügen.
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimm⸗ ten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständi⸗ ger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Aus⸗ schluß aller seit dem Ableben des Erblassers ge— zogenen Nutzungen, übrig bleibt.
Die Abfassung des Präklusions-Erkenntnisses
findet nach Verhandlung der Sache in der auf 11 6 . J. Vormittags 11 Uhr,
in unserem Audienzzimmer anberaumten öffent⸗
lichen Sitzung statt.
Forst, den 14. April 1861.
Königl. Kreisgerichts-Deputation.
1885 Bekanntmachung.
Die zu der diesjährigen Instandsetzung der über den Landwehr⸗ und TLouisenstädtischen Kanal führenden betreffenden Brücken erforderlichen Zimmer-Arbeiten und Materialien sollen im
Wege der Submission resp. angefertigt und ge⸗ .
liefert werden.
Es wird dieserhalb auf die in unserer Re⸗ gistratur zur Einsicht ausliegenden Bedingungen mit dem Bemerken verwiesen, daß die Submis⸗ sionen bis zum 14. k. Mts. einzureichen sind.
Berlin, den 25. April 1861.
Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Pehlem ann. Nietz.
889 Bekanntmachung.
In Gemäßheit der Bestimmungen §§. 39, 41, A46 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 über die Errichtung von Rentenbanken (Ges.⸗Samml. de 1850 S. 109) wird am 15. Mai d. J.,, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Alte Jakosstraße Nr. 106 hierselbst, die halbjährlich vorzuneh⸗
mende Verloosung von Rentenbriefen, so wie die Vernichtung früher ausgelooseter und ein— gelieferter Rentenbriefe nebst Coupons unter Zu⸗ ziehung der von der Provinzial-Vertretung ge⸗ innen Abgeordneten und eines Notars statt⸗ nden.
Berlin, den 25. April 1861.
Königliche Direction
der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
Heyder.
1577 Bekanntmachung.
Bei der am 29. September 1860 in Gemäß⸗ heit des Privilegii vom 21. März 1859 durch die unterzeichneten Mitglieder der kreisständischen Kommission bewirkten Ausloosung von Bomster Kreis⸗Obligationen, sind nachbenannte Buchstaben und Nummern gezogen worden:
1) Buchstabe A. Nr. 18 über 109090 Thlr. 2) Buchstabe B. Nr. 114 über... 500 3) Buchstabe C. Nr. 177. 216. 223.
über je ö 4) Buchstabe D. Nr. 238. 259. 287.
k J 5) Buchstabe E. Nr. 343. 391. 414.
Kreises Bomst die genannten Obligationen den Besitzern vom 1. Juli 1861 mit der Auffor⸗ derung, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Kreis⸗-Obligationen und der dazugehörigen Zins⸗ Coupons der späteren Fälligkeits-⸗Termine von dem genannten Tage ab bei der Kreis⸗Kommu⸗ nal⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Wollstein, den 19. März 1861. Die kreisständische Kommission für den Chaussee⸗ bau des Bomster Kreises.
875
l . unserer Realschule soll eine ordentliche Lehrerstelle, mit welcher ein jäbrliches Ein kom⸗ men von 400 Thlr. verbunden ist, am 1. Juli d. J. anderweit besetzt werden. Bewerber, welche im Lateinischen und Deutschen die facultas do- cendi für obere Klassen, im Französischen für untere Klassen sich erworben und das Probejahr absolbirt haben, werden aufgefordert, fich unter Einreichung ihrer Zeugnisse baldigst bei uns zu melden.
Nordhausen, den 27. April 1861. Der Magistrat.
571 ; Der Wollmarkt in Güstrow,
durch Zoll- und Steuerfreiheit für ein⸗ und ausgehende Wolle begünstigt, wird in diesem
Jahre am 24, 25. un d 26. Jun!
abgehalten und die Wolle schon vor Beginn des Marktes gelagert, so daß mit Anfang des er sten Markttages, als des Haupttages, die Herren Käufer das ganze Quantum übersehen können.
Im verflossenen Jahre bestand das zu Markt gebrachte Quantum in etwas über 15,000 Ctr.
Güstrow, den 20. März 1861.
Bürgermeister und Rath.
828 Königliche Niederschlesisch— Märkische Eisenbahn.
Mit höherer Genehmigung tritt in Folge Ver—⸗ einbarung der unterzeichneten Eisenbahn⸗Verwal⸗ tungen für direkte Steinkohlen⸗ Transporte in ganzen Wagenladungen aus dem Riederschlesi⸗ schen Kohlenreviere nach Berlin und den übri⸗ gen Stationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn vom 1. Mai d. J. ab unter Auf⸗ hebung aller bisherigen Tarife ein neuer er⸗ mäßigter Frachttarff in Kraft. ;
Es . beispielsweise die Frachtsätze von Waldenburg nach Berlin 20 Sgr., nach Görlitz 11 Sgr. 10 Pf. u. s. w. Vollständige Tarif⸗ tabellen werden vom 25. d. M. ab bei den ge⸗ wöhnlichen Verkaufsstellen der unterzeichneten Bahnen käuflich zu haben sein. ;
Die durch die Bekanntmachung vom 26. April 1860 getroffene Einrichtung der Bonificatiens⸗ gewährung für regelmäßige Kohlen⸗ Transporte nach Berlin und Görlitz wird vom 1. Mai d. J. ab außer Wirksamkeit gesetzt.