1861 / 110 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

e. 883

Vorgänge in Italien eine Meinung abzugeben, und das habe er gethan ies ; ö .

24 2 een, zy da seit dem Jahre 1821 das Volt iw ehi ,, *. Vice⸗Präsident von Royer, Heute sind zahlreiche Truppen nach Unteritalien abgesendet wor⸗ Von der polnischen Grenze, Montag, 6. Mai. Nach

,, , wa nere fle m, ene en , n Reapel abgegangen. hier eingetroffenen Nachrichten aus Warsch au dauern daselbst die

ae mn, n,, . . irgend eine in irgend einem deaux, Herr M „Konsul des Königreichs beider Siecilien in Bor— Reapel, 3. Mai. Die Journale veröffentlichen ein Schrei gerichtlichen Civil⸗Untersuchungen und Verhaftungen fort ren

. 3 iel schlimmer als die in der Tür— 36 err Meyer, hat sich geweigert, die Flagge des Königs ben Mancini's an den Erzbischof in Neapel. Er bekämpft in dem⸗ ger , 3 1

2 ,, k r ne. es sich den Inva— rin I. einzuziehen, da das Königreich Italien für ihn nicht selben die der Regierung gemachten Beschuldigungen, bedauert das des bevorstehenden russischen Osterfestes sind verschärfte militairische

gierung gesturzt worden P. er ern fel fn 1 ch g. Re- existire, z inge der Kaiser es nicht ausdrücklich anerkannt habe. Benehmen des Erzbischofs, der dem König die Huldigung ver⸗ Vorsichtsmaßregeln getroffen worden. Vor der Kathedral⸗FKirche

Sympathie mit einer so tapfern Nation hegen bie n,, ö Engländer K Mai. . Die durch Kaiserliches Dekret vom 5. Dezember eigerte und nicht gestattete, in den Kirchen für den König zu beten; sind Kanonen aufgefahren

schichte habe und bis . so glänzende Ge- v. J. eingesetzte Kommission, welche die Gesuche der Industri weiße! ; . ; 5 r. ;

bis auf den heutigen Tag an ihren Nationalitätsgefühlen um Staatsvorschüss s e. Industriellen ferner der Bitte Nigra's nicht willfahrte, den Predigern einzu— . .

e. Man könne sich des Gefühls nicht enschlagen, daß Polen ein v. J. da orschüse aus den durch das Gesetz, vom 1. August schärfen, die Bevölkerung durch politische Anspielungen nicht auf— 7

. verdiene, und man müsse die Theilung Polens bedauern. 35 I u . 0 Milllanen prüfen sollte, hat unterm zureizen und „gegen die geheiligten Gesetze Italiens“ zu protestiren. Bertin er G etrek dk ekhär nme.

ee . w. , ,, g irgend etwas zu sagen, was die Polen zu , . ö einen . erstattet, der beute im Der Schreiber hofft, der Erzbischof werde besseren Gefühlen Raum vom 6 Mai.

Bemühungen Englands J , n nelge Kefuche um en uf. . 3 . a,,. ,, , , . k Weinen lper 0 63 Ihle pr. too Pfa, Siic=ꝛpfdC. bunt. Pom.

weifle ; ; . Erden. Ur K , , n m,, e, e,. lillionen ein—⸗ ben kompetenten Behörden übergeben. mit Geruch 4 - 76 Thlr. ab Bahn.

are DJ / han, würde, 6 252 wurden zur naheren Prüfung zugelassen und . ,, th m. 26. April. Der Kriegsminister Roggen loco 80pfd. 4897 Thlr. und S2 Sspfd. 483 Thlr. ab Kahn

schriebe. Man würde ihm sagen. der enn von n , . . , auf zusammen, 33 440100 Fr. lauten, an- legte der Kammer einen Gesetzentwurf wegen Vermehrung der 2005 fd. bez schwimmend Si- Sopfd. 185 1 ν l t 20090 Efa. zabe 4 en. Demnach wurden 27 Gesuchen auf Eisen und Lürmee vor. . . 1 8 . . 63. G., .

. . R . . . —48 r. bez. Br. u. G., Juni-quli n Juli-Augus 477 48 Amerika. Der , 1 . e Nen, bfr. bez. u. Br, 48 q., Septeniber-htober , Pork, 20. April. Der Gouverneur von aryland hat den Präsi⸗ Gerste, grosse u. Rleine, 38 44 Thlr. pr. JI5opkd.

schen Unterthanen die freisinnigsten Zugeständnisse gemacht, und alles, was er Mete 9, F 38

n n e nne, . . e . o hoch r; ö. ö. ö. ,,

n, , nn. erseits aber wolle er au au 1. Xr 4 . twege⸗ ;

2. . e nr rn —ᷣ ö zur Aufrechterhaltung seiner Autori— . . ö i. . e , ,, Bergbau 3 sb, C06 Fr, denten Lincoln. in Kenntniß setzen lassen, daß. er Truppen zum eren ss n Reit, Lickerung pö. Friihsähr 26 Thlr., bez.

Sei aber wohl irgend . Partei ĩn , . Zuckerfabrikation 3,250, 906 Fr. Und 45 ö Fr. 6 Galuchen anf Schutz Wasbington s, aber nicht n gnen Einfall im Suden senden Mai Juni 256 Thlr. bes., Juni Juli 25 6. Thlr. be, Juli - August

Kine Regierung sinden, die bereit sei, zu den Waffen ö . derschiedene andere Fabri a ! e n csuchen auf Papier und wolle. Alle Regimenter aus dem Norden werden zur See nach 26 Thlr. bez, September-9ktober 263 Jhlr, Br

one lehnen mk geäcld' l bernncher hn söbnigr che All. Hcfuche imm Inter , Vorschußz gewährt. Waͤshington gehen müssen. In Nen Pork konnte kein nach sid— Erbsen; Koch und Fntterzzare r. 6 ll.

Ereignisse in Warschau seien ohne Zweifel sehr beklagenswerth 9 wirthschaft find Interesse des Handels und der eigentlichen Land! sichen Häfen bestimmtes Schiff eine Verklarung erhalten. kKühöl loco 1114— Ths᷑r. bez, Mai a,. Mai- Juni 146. --) Thlr.

könne nicht begreifen, warum man die Bewohner ann ne. . . Bet i n, m , n, . geblieben. Auf 162 Vorschüsse im In London eingetroffene Nachrichten aus Rew-Pork vom herz, u. C6; 1133 Bre, Juni =- Juli 113-24. Thlr. bez, 113 Br, 113 Eh

und ibnen nichk vorher angezeigt habe, daß man JJ en,, Millionen hat Hypothek gestellt werden müssen, bei 25. Äpril melden, daß sowohl die telegraphische, wie die Post⸗Ver⸗ Juli. August 415 Thir. bez, n. Br., ili 6, Sebtenber Oktober 12164

n ger,, ö e, Er fühle fich nicht berechtigt, ö. 9 r ge g e. 1 ,, oder reinen Kredit gegeben, bindung zwischen NRew-Pork und Washington unterbrochen sei. Es ö . ö JJ , berlangten Berichte vorzulegen. Was Neapel berreffe, so sei es sehr . n zehn Jahresraten erfolgen. . standen' 6000 Mann suüdlicher Truppen in der Nähe von Washington V, 3 r .

natürlich, daß der Ex⸗König einen Zufluchtsort in Rom gefunden habe Der „Moniteur“ veröffentlicht heute das vom 7. d. M. ö , . : d er es⸗ . 1, . 1 . 6 ,

Do es sehr ; . , abe. f , K. ; ö 2. d. M. da⸗ und man erwartete daselbst einen Angriff. Beamte der Bundes⸗ 198 . Thlr. bez, Br. u. G. uni- Jusi 20 95 Thlr. bez., Br.

11 , . . i n, n, , mit Parlaments regierung hatten die Schiffsbaustätten zu Norfolk im Staate u. „G. *suli.Augusi 20 5 Thlr. ben,, Br. u. G., August · Septem-

Vorgänge in Neapel könne er nicht vorlegen. Was gchkecn ö 6. vom 27. pril , . . , . . ein Kaiserliches Dekret WVirginien verbrennen lassen, und eilf Kriegsschiffe waren zerstört ber Ak 4. Ihlr. bes. u Br., 20 Gs, September - 0Oktober 195 —ů3

anbelange, so unterhandle die britische Re lerung mit verschie . Hal stein bhã a. „Hwelches die bei der Wiederbewaldung der Berg worden. Die Eisenbahn-Brücken zwischen Baltimore und Phila⸗ Thlr. bez., Oktober - November 188.3 Thlr. bez.

ten zu dem Zwecke, die Streitfrage zu a nn 91 ,, ö. ang 464 beobachtenden Vorschriften feststellt. . Weizen etwas mehr begehrt. Roggen loreo sehwach offerirt, daher

k . ö . liegt 9. , n, , , n, fi der Streichzündhölzchen

elphia waren abgebrochen. Die Regierung des südlichen Bundes ach J, . 3 g in kleinem Verkehr, schwimmend dagegen wurde bei grösseren O ffer-

n be ehöri Star of the West“ ,. ; hatte den dem Norden gehörigen Damp er . . . ten ziem ich lebhaft gehandelt; Termine test einsetzmend, verloren im ö Laufe des Geschäkts im Werthe, schlossen aber in Folge starker Deckun- en wesentlieh hödßer und fest. Rüböl sehr fest behauptet bei nicht

gekapert. Kentuckh hatte sich neutral erklärt.

. / e. &

die auf beiden Seiten erhobenen sehr großen Ansprüche erw t

seien, als in irgend einer durch die Sache 1 ,, Schwierigkeit. Nichts könnte gefährlicher sein, als ein Kampf zwischen Deutschland und Dänemark, und kein Mensch vermöge zu sagen welche Dimenfionen derselbe annehmen werde. Die englische Regierung nehme

einen vollständig unabhängigen Standtpunkt ein, und er hoffe daher, daß

ihre Vorstellungen einen guten Erfolg haben würden. Er glaube, die Vorlegung des vor fünf Jahren abgefaßten Berichtes des 6 Wr würde, da die Dinge seitdem eine ganz andere Gestalt angenommen hät— ten, geeignet sein, das Haus irre zu leiten und zu verwirren. Doch hoffe er in ein paar Tagen Papiere vorzulegen, welche dem Hause einen Ein— . den gegenwärtigen Stand der holsteinischen Frage gewähren

5. Mai. Der Vice⸗anzler hat den richterlichen S ruch gefällt, daß die Inhibirung der Kossuth-Noten aufrecht zu . und der Noten-Vorrath binnen Monatsfrist zu verbrennen ist, so wie, daß der Kläger die Platten zu erhalten hat. Der Kläger hat auf den Ersatz der Prozeßkosten verzichtet. .

Frankreich. Paris, 3. Mai. Heute Mittags i neue türkische Gesandte, Vely Pascha, von Hrn. Ehre ö gen worden. Die neuen Instructionen für Syrien sind mit der letzten Post aus Konstantinopel hier angekommen, und Alles scheint sich in bester Vertraͤglichkeit lösen zu wollen. Die beyruter Adresse an die Kommissarien der Großmächte ist vom 14. April datirt und von etwa 400 europäischen, in Beyrut und im Libanon ansässigen Handel« und Gewerbtreibenden jeder Nationalität unterzeichnet welche ein früheres Schreiben der Konsuln an die europäische Kom mission für nicht energisch genug gehalten und deshalb das Be— dürfniß empfunden hatten, ihre Wünsche in kräftigerer Form zu Papier zu bringen. Die Intervention Europas, sfagen sie nun habe allerdings dem Gemetzel Einhalt gethan und augenblicklich Ruhe geschafft, aber noch sei lange nicht genug geschehen, um die Spuren der verübten Gräuel zu verwischen und deren Wiederkehr zu beschwören. Entschädigungen seien versprochen, aber bis jetzt nicht geleistet worden; die Organisationsfrage scheine noch nicht einmal im Prinzip geloͤst zu sein. Wie die Sachen jetzt in Syrien , . . Großmächte nöthiger denn je; nur räftige Entschlüsse seien im S ; fee, a ele. s im Stande, den vollständigen zurch Kaiserliches Dekret sind die Wahlen zur theilwei

Erneuerung der General- und Bezirksrä 6 dere e, ezirksräthe auf den 15. und 16. orgestern hat der Senat die Petition gegen di Luxem—⸗ bourg-Garten bedrohenden ,, Praͤfekten, obschon dieser zu seiner Rechtfertigung eine lange Rede gehalten, doch mit g4 gegen 2 Stimmen (diese zwei waren Graf Castelbajae und Marquis La Grange) an den Staatsminister ver— 4 Herr Haußmann will nämlich eine gerade, kurze, für den , . aber sehr entbehrliche Straße mitten durch den Luxzem— durg⸗ Garten legen und einen der schönsten Theile desselben, die sogenaunte Groste der Maria von Medicis, in Bauplaͤtze verwan⸗

Nach dem heute erfolgten Urtheile des Prozesses ü Nach ö e es Prozesses über die Broschürz des Herzogs von Aumale wurde auf 1 3 Gefaͤn gu . den Buchhändler, 6 Monat für den Drucker und 5000 Francs ( eldbuße für jeden erkannt. Die Zinsen der Schatzbous sind um z pCt. herabgesetzt worden. .

Spanien. Aus Madrid, 4. Mai, wird die Meldung der ministeriellen „Correspondencia“ telegraphirt, daß „alle Städte von San Domingo Pronunciamento's zu Gunsten der Einverleibun ,, . . Die spanische Regierung wird, . mini n Organe zufolge, in Kurzem den Maͤchten di . ele rler n, . Kurzem den Mächten die Annahme

Die „Correspondencia“ meldet ferner: „Man sagt, daß, nach dem auf die Angelegenheiten Domingo's bezüglichen Plane Frank⸗ reichs, Spanien sich in dem weißen, Frankreich in dem schwarzen Theile der Insel festsetzen soll. Im Laufe dieses Jahres wird die spanische Marine um sechs Schrauben-Fregatten ersten Ranges

vermehrt werden. In Kurzem wird auch das Antillen-Geschwader

. drei oder vier Kriegsschiffe vermehrt. Zwei davon find bereits abgegangen. Die dort versammelte Seemacht ist starker als die der Vereinigten Staaten. ö

w i 33isovri 85 ; 1s⸗ 2. Mai. Die Kaiserin von Oesterrreich ist gestern in

Sevilla angekommen und von dem Herzog von Montpensier, so wie von den Behörden der Stadt empfangen worden.

Italien. Die Truppenstärke im Süden wird bedeut

ber eh, und am 30. April bereits trafen 3000 Mann . in Neapel ein. Auch wird zu Ende Mai's Victor Emanuel auf acht Wochen seine Residenz in Neapel nehmen. Die Kriegs⸗Operatio⸗ nen in der Basilicata werden mit Nachdruck betrieben. as „Gior— nale di Roma“ bringt eine amtliche Erklarung, in welcher die röͤ⸗ mische Regierung alle Gerüchte, als seien von Piemont dem Papste i f. , 6 . worden, für grundlos erklärt und

„der Fall sei zu selte äuber etwas wi = . h zu selten, daß Räuber etwas wieder heraus⸗ raf Mamiani, ehemaliger Minister des öoͤffentli t⸗ richts, welcher kürzlich zum bevollmächtigten Ger fer en nne, in Athen ernannt worden ist, wird sich Ende Mai an feinen neuen Poflen begeben. Auf Ansuchen der florentiner Handels— kammer wird der Handelsminister dem Abgeordnetenhause einen Gesetzentwurf vorlegen, wonach die auf 1861 anberaumte Kunst— und Industrie⸗Ausstellung in Florenz auf das Jahr 1863, d. h auf die Jahrhundert⸗Feier Dante's (Dante wurde i. J. 1363 im Mai geboren) verschoben werden soll. Im italienischen Kriegs⸗ Ministerium herrscht eine ungewohnte Thätigkeit, sowohl in Betreff von Waffen-Ankaͤufen, wie von Ankäufen aller für eine Armee nöthigen Gegenstände. Man erwartet dieser Tage 150,000 Ge— wehre, welche die Regierung in St. Etienne bestelit hat. ,

Genua, 1. Mal. Garibaldi hat fich heute Morgens in Be—

gleitung der Herren Bizio, Medici. Missori, Crispi und des Mar— quis Pallavicini auf einem Postdampfer nach Caprera eingeschifft.

stark gerüftet. .

Kaufmannsbriefe aus New-Vork, die am 2. d. Nachmittags in London ausgegeben wurden, bestätigen, was der Telegraph ge⸗ meldet hat, daß die Kampflust des Nordens in seiner ganzen Stärke erwacht ist, und daß man sich auf einen blutigen Bürgerkrieg ge⸗— faßt machen muß. Alle Geschäfte waren in Stockung gerathen. Durch den Abfall Virginiens erhält der Süden einen Zuwachs von anderthalb Millionen Einwohner, darunter eine halbe Million

Sklaven. Die relativen Bevölkerungs-Verhältnisse find: die abge-

fallenen Staaten, mit Einschluß von Virginien, zählen 6.600, 000 und die anderen Sklavenstaaten 5,800 000, somit zusammen 12,400,900 Einwohner; dagegen rechnet man auf die freien Staa— ten 19.200, 000 Einwohner. Da 44 pCt. der südlichen Bevölkerung aus Sklaven bestehen, sind die nördlichen Staaten numerisch stark im Vortheil, wogegen die geographischen Verhältnisse des Südens dem Vorrücken eines feindlichen Heeres ganz außerordentliche Hindernisse entgegenstellen. Der Norden hofft das Meiste von seinem Uebergewicht zur See und von der Wirkung der Blokade.

Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wol ff'sschen Telegraphen⸗Büreau.)

London, Montag, 6. Mai, Morgens. Gutem Vernehmen nach hat Preußen einen Vermittelungsvorschlag Englands, Frank⸗ reichs und Rußlands in der holsteinschen Angelegenheit abgelehnt, da es daran festhält, diese Frage als eine rein deutsche zu be⸗ trachten.

Cattaro, Sonnabend 4. Mai. Nach einer hier eingegan⸗ genen Meldung der europäischen Konsularvertreter aus Niksik vom 28sten v. M., haben die Insurgenten eine unterm Zösten mit den Konsularvertretern getroffene Uebereinkunft am 27sten ver⸗ raͤtherisch gebrochen. Der Vortrab eines von Kristaz nach Niksik gehenden Lebensmittel-Convois, aus 60 einheimischen muselmän⸗ nischen Irregulären bestehend, fallen und niedergemacht. Ein von den Konsul sik an den türkischen Kommandanten von Kristaz, wegen des Lebensmittel⸗-Convois gesandter B Insurgenten des betreffenden den Häuptlingen der Insurgenten schnöde beantwortet. sularvertreter Cing ria, Moreau,

wurde im Defilee von Douga über— arvertretern in Nik⸗ Mahmud Bey, ote wurde von den

Briefes beraubt und der letztere von Die Kon⸗

Zohral und Besobrasow blieben im bedrohten Niksik und meldeten den Vorfall den in Cettinje

ßelebtem Handel. Spiritus etwas billiger verkauft.

Gek 100,000 rt.

Mai, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tei. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 685 Br. Frei- burger Stamm - Aectien 98 Er. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 1185 Br.; do. Litt. B. 107 G. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 902 Br.; do. Litt. F., 4proz., 977 Bre; do. Lit. E., Zzproz., 18 G. Kosel - Oderberger Stamm Aectien 32. G. Neisse- Brieger Aetien Oppeln-Larnowitaen, Stamm- Actien 333 Br. Ereus- ische H5proz. Anleihe von 1859 1063 Br. . . Spiritus pr. S000 pCt. Tralles 197 Thaler bern. Weizen, weisser 10 91 Sgr., gelber 70 88 Sgr. Rogtzen 55 65 Sgr. Gerste 10-54 Sgr. Hafer 25 - 33 Sgr.

Die Stimmung war sehr animirt un Effekten und Fonds wesentlich höher.

Stettlaa, 6. Mai, 1 Uhr 3 Minuten Nachmittags, (Lel. Dep. des Staats Anzeigers. Roggen 44 - 4), Mai-Juni 44, Juni-duli 452, September-Oktoher 46. bez, Kküböl 113, Mai 117, September - Okto-

ber 118 bez. Spiritus 1937. 3 ber., Mai- Juni 1g bez., 1933 Br.,

Juni- Juli 193, Juli- August 20, August September 205 Br.

HFRreslaed, 6

d die Course aller Speeulations-

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 7. Mai. Im Opernhause. (S0ste Vorstellnng.) Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz, von Mozart. (Fräulein La Grun, von der Kaiserl. Oper zu St. Petersburg: Donna Anna, als Gastrolle.)

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (99ste Abonnements⸗Vorstellung.) Der Nasenstüͤber. Posse in 3 Akten von E. Raupach. Hier auf: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benedix.

Kleine Preise.

Mittwoch, 8. Mai. Im Opernhause, (S1ste Vorstellung.) Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in IZ Akten. und 6 Bildern, vom Königl. Balletmeister Paul Taglioni. Mufik vom Königl. Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (100ste Abonnements Vorflellung.) Philippine Welser. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Oskar Freiherrn von Redwitz. (Fräulein Grösser, vom Großherzogl. Hoftheater zu Oldenburg: Philippine, als Gastrolle.)

Kleine Preise. Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

befindlichen Konsuln.

*.