888
10 030.
55 Gewinne zu 500 Thlr. auf Nr. 3036. 69097. 9959. 11,133. 12,261. 16, 9653. 17282. 18, 869. 18.240. 19,737. 21,571.
25.915. 26,702. 28.646. 30,726. 30, 767. 33,149. 33.234.
40437. 40553. 2, 856. 44,723. 145,839. 50,095. 59, 104.
303. 51,189. 54 513. 55.871. 56,448. 57 275. 57,281. 57,730.
63.471. 65,350. 66,565. 72.273. 73,246. 75, 430. 76. 225.
77310. 79, 144. 79, 187. 79, 209. 8i, 214. 84,702. S5, 8I3. 90,093 und 92,874.
Gewinne zu 200 Thlr. auf Nr. 17. 788. 1795. 2351.
3885. 5738. 6655. 7543. 8013. 8810. 9207. 10,020. 12,566.
13,283. 193513. 20 012. 260, 971. 23,036. 25,222. 25. 958. 27.313.
28 609. 30.751. 32971. 35744. 37,276. 38414. 39,537. 2.682. L3, 001. 43334. M4311. A6,151. 18519. 48609. 53,196. 53791. 54. 492. 56417. 57,527. 58,628. 58, 808. 59 046. HG. 504. HM, b07. 61.9814. 62, 483. 63.215. S5, 768. 65 872. 66,102. 67673. H3, 95. 71,705. 73505. 75,592. 76,0655. 76,5296. S0,427. Sh. 567. S0, 714. Si 177. S2, 165. S3, 518. 83,702. S4.202. S4, 479. Sd. 742. S5, 133. S5, 601. S6, 837. S8, 535. Sg 961. 90,780 und 92, 184. Berlin, den 7. Mai 1861. Königliche General-Lotterie-Direction.
Angekommen: Se. Durchlaucht der Herzog von Aren⸗ berg, von Brüssel. Se. Durchlaucht der Fürst von Lobkowitz, von Prag.
Berlin, 7 Mai. Se. Majestät der König haben Aller— gnädigst geruht: Dem Prinzen Wilhelm von Baden Großherzog⸗ liche Hobeit, Obersten à la suite der Armee, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Rußland Majestät ihm ver— liehenen St. Georgen-Ordens vierter Klasse zu ertheilen.
Bekanntmachung.
Zur Vermeidung von Verzögerungen und Weiterungen in der Be⸗ stellung der hier eingehenden Geld- und Werthsendungen an Adressaten, welche zeitweise von Berlin abwesend sind, wird diesen dringend empfoh⸗ len, schriftlich Disposition zu treffen, ob resp. wohin derartige Gegenstände nachgefandt werden sollen, oder eine andere Person hierselbst durch Voll⸗ macht zur Empfangnahme zu bestimmen.
Die bezüglichen Erklärungen und Vollmachten dürfen nicht von den Briefträgern entgegengenommen, können aber an jede beliebige Post⸗ Anstalt hierselbst abgegeben werden.
̃ Geld und Werkhgegenstände an abwesende Adressaten, von denen hinfichtlich der Nachsendung oder der Aushändigung an eine dritte Per⸗ son schriftliche Disposition nicht zu erlangen ist, müssen an die Einliefe⸗ rungs⸗Post⸗Anstalt zurückgesandt werden.
Berlin, den 4. Mai 1861.
Der Ober ⸗Post⸗Direktor Schulze.
N icht amtlich es.
Preußen. Berlin, 7. Mai. Des Königs M ajestät besichtigten heute Mergen auf dem Exerzierplatze hinter der Hasen— heide die hiesigen 4 Garde⸗-Kavallerie⸗Regimenter, zuerst das Garde⸗ Kürassier⸗, dann das 2. Garde⸗Ulanen⸗, 1. Garde⸗Dragoner, endlich das 2. Garde-⸗DYragoner⸗Regiment. Nach 12 Uhr zurück— gekehrt, nahmen Seine Majestaͤt den Vortrag des General-Adju⸗ kanten General-Majors Freiherrn v. Manteuffel entgegen.
— Das Herrenhaus nahm im weiteren Verlauf seiner gestrigen Sitzung die §§. 15 bis 25 der Anweisung für das Ver⸗ fahren bei Ermittelung des Reinertrages der Liegenschaften 2c. mit geringen Veraͤnderungen an und ging darauf zur Berathung der im 8§. 25 dieser Anweisung allegirten „Grundsätze bei Ab⸗ schäßung des Reinertrages der Liegenschaften“ über. Sämmtliche Paragraphen erhielten theils nach der Fassung der Regierungsvorlage, theils nach den Vorschlägen der ommission, ö. ö mehrerer Verbesserungs-Anträge, die Zustimmung des
auses.
In der heutigen Sitzung wurde mit Berathung der, oben⸗ genannten Anweisung fortgefahren, und fanden hierbei die übrigen . derselben mit geringen Veränderungen die Geneh—
igung.
Das Haus nahm sodann auch den Gebäudesteuer⸗Gesetz— entwurf nach kurzer Debatte an und schritt schließlich zur Bera— thung des Gesetzentwurfs III., die für Aufhebung der Grund⸗ steuer-Befreiungen zu gewährende Entschädigung be⸗ treffend. Am Schlusse unseres Blattes war die Annahme der §§. 1 bis 4 erfolgt.
— Das Abgeordnetenhaus begann in seiner gestrigen Sitzung noch die Bergthung eines von den Ahgeordnethn Müller und Reichenheim gestelllen Antrages in Betreff der Gewerbe⸗ gesetzgebung.
— In der heutigen Sitzung setzte das Haus der Abgeord⸗
neten die allgemeine Fi n, über die auf den erwähnten An— trag bezüglichen Resolutionen der Gewerbe ⸗-Kommission
fort. Der Regierungs-ommissar betonte den Standpunkt des
Gesetzes von 1849.
Frankfurt a. M., 6. Mai. Wie das „Fr. J.“ mittheilt hat die Kommission zur Ausarbeitung eines Gutachtens über Einführung gleichen Maßes und Gewichtes in den deutschen Bundesstaaten ihre Berathungen am 30. April abgeschlossen. Das nun endgültig redigirte Gutachten motivirt die Vorschläge, welche die Kommission in ihren Sitzungen vom 12. bis 28. Januar d. J beschlossen hatte. 29
Bayern. München, 5. Mai. Die gestrige 11. öffentliche Sitzung der Kammer der Reichsräthe endete nach 33stündiger Be— rathung über den Antrag des Dr. Völk, die Stellung Bayerns zu der Verfassungsangelegenheit des Kurfürstenthums Hessen be— treffend, mit Verwerfung nicht nur des hierüber gefaßten Beschlusses der Kammer der Abgeordneten, sondern auch sämmtlicher anderer in dieser Frage gestellter Anträge.
Oesterreich. Wien, 5. Mai. In der gestrigen Si des Unterhauses erklärte der , , 84 ling, er werde die Interpellation in Betreff Ungarns beantworten; er behalte sich jedoch die Bestimmung über den Tag der Beant wortung vor. Er werde indessen auch im Adreßausschusse erscheinen um die erforderlichen Aufschlüsse über diese Frage zu ertheilen.
Großbritannien und Irland. London, 4. Mai.
Die offizielle „Gazette“ enthält die Verlobungsanzeige der Prin—
zessin Alice mit dem Prinzen Ludwig von Hessen, und wurde, wie aus den slgestern mitgetheilten) Parlaments-Debatten ersichtlich ist, dieselbe in einer Botschaft der Königin beiden Häusern mitge— theilt. Diese Botschaft lautet: Victgria Regina, Nachdem Ihre M.ajestät in die vorgeschlagene Verehelichung zwischen der Prinzessin Alice und Sr. Großherzoglichen Hoheit dem Prinzen Ludwig von Hessen gewilligt hat, erachtet sie es für angemessen, hierbon dem Hause der Lords (resp. der Gemeinen) Anzeige zu machen. Die zahlreichen Beweise von der Loyalität dieses Hauses gegen ihren Thron und von dessen Anhänglichkeit an ihre Person und Familie, welche der Königin zu Theil gewerden sind, lassen in ihr keinen Zweifel aufkommen über die Bereitwilligkeit des Hauses, für ihre Tochter, die Prinzessin Alice, behufs der vorgeschlagenen Heirath, eine solche Versorgung zu beschaffen, wie sie sich der Würde der Krone geziemt.“
Beide Häuser votirten sofort einstimmig die von der Regie— rung vorgeschlagenen Lohalitäts-Adressen, in welcher sie der Königin die Versicherung geben, daß die Aussicht dieser Verbindung, die ohne Zweifel zum Giäcke Ihrer Majestäͤt und Ihrer stöniglichen Hoheit beitragen wird, sie mit Freude erfüllt, und daß sie ohne Verzug die huldreiche Botschaft Ihrer Majestät in einer Weise in Erwägung ziehen werden, die den Eifer, die Ergebenheit und die herzliche Anhaͤnglichkeit des Parlamentes an die Familie Ihrer Maijestät, so wie dessen Anerkennung der Tugenden und Verdienste Ihrer Königlichen Hoheit und dessen pflichtschuldige Rücksicht für die Würde des Königlichen Hauses darthun soll.“
Weitere Anträge über den Betrag der zu bewilligenden Aus— steuer werden dem Unterhause erst am Montag vorgelegt, und was dieses beschließt, wird dann ohne Widerrede von den Lords geneh— ö .
Der erledigte Bischofssitz von Madras ist dem bisherigen Hauskaplan des Bischofs von London, dem e, ö 26 verliehen worden. 3
Frankreich. Paris 5. Mai. Die neuen Gesetze wegen erweiterter Befugniß der Friedensrichter und wegen erhöhter ö der Schuldgefangenen sind heute im „Moniteur“ publizirt.
Man schreibt dem „Messager‘ von Montpellier aus Toulon: „Heute wurden auf der „Ceres“ 497 Verurtheilte nach den Kolonieen eingeschifft. Trotz der häufigen Sendungen weist das Bagno von Toulon noch einen Effektivbestand von 3744 Sträflingen nach. Diese Zahl erleidet auch, fast keine Verminderung, denn es kommen jedes Jahr durchschnittlich 1000 bis 1200 neue Verurtheilte an, welche die Zahl derer, die nach den Strafkolonieen gesandt werden, wieder ausgleichen.“
ö , . :
Italien. Das italienische Abgeordnetenhaus nahm in der Sitzung des 3. Mai den Gesetzentwurf, n 31 Sonn⸗ tag des Juni in jedem Jahre das National⸗Fest der Einheit Itg⸗ liens im ganzen Reiche gefeiert werden soll, mit 215 gegen 20 Stimmen au, In der Sitzung des 2. Maj bewilligte das Haus 3 Mill. für Hafen—⸗ und efestigungsbauten in Ancona. Hierauf legte Peruzzi zur Bestaͤtigung den Vertrag vor, den die Regierung mit der Gesellschaft der römischen Eisenbahnen abgeschlossen hat, und der auf Beschleunigung, des Bahnbaues von Bologna nach Ancona abzielt. Bei dieser Gelegenheit gab Peruzzi eine Ueber⸗
sicht über den jetzigen Stand der italienischen Bahnbauten und über
das System, welches die Regierung auszuführen bezwecke. Die wichtigste Bahn sei zuprderst die, welche Neapel . Bologna,
889
s adriatische Littorale m komme dann die Bahn, Turin nach Rom führe.
Konzession f nur einig Die Stre
O
*
300 Kil., welche Griechenland. Kammer vorgelegten Gesetzenlwurf wegen ung der gab der Kriegs⸗Minister den Stand der Armee, mit Hinzuziehung ber erft noch zu vollziehenden Rekrutirung, auf 11 Offiziere, 1760 Unteroffiziere, 362 Mufiker und 7888 Gemeine an,. Der wichtigste Geseßvorfchlag ist unstreitig der vom Justiz⸗Minister dem Senate unterbreiieie Antrag auf Lebenslänglichkeit der Richter und der stimmgebenden Beamten des Ober⸗Rechnungshofes, Die ihrer Ar⸗ muth wegen bis jetzt von Steuern ziemlich befreite Provinz Lako⸗ nien soll nun auch in das allgemeine System gezogen werden, falls bis Kammern diese Maßregel gut heißen. Das Hutget der Aus⸗ gaben für das laufende Jahr erreicht trotz aller Verkurzungen noch unmer die Summe von 24,900,009 Drachmen, während die Ein⸗ nahmen im günstigsten Falle nur 22 Millionen erreichen. Dänemark. Kopenhagen, 4. Mai. ch Erlaß 23. v. M. sind die nachbenannten Offiziere zu Chefs für die be⸗ treffenden in diesem Jahre auszurüftenden Kriegsschiffe ernannt worden: Orlogscapitain Gottlieb für das Linienschiff „Frederik den Sjaette“, Srlogscapitain Meinertz fur die Fregatte „Thetis“ und Capitainslieutenant Frölich für das Dampfschiff „Geiser“. Amerika. Rew-Pork. 20. April. Ueber die Lage der Dinge in dem See Arsenal zu Norfolk ist dem Marine⸗Secretair vorgestern lam 18ten) von dem Kommodore Paulding, den er eigens zu dem Zwecke nach Norfolk beordert hatte, Bericht erstattet wor⸗ ven. Derfelbe meldet, daß die zur Sperrung des Fahrwassers im Elisabethflusse versenkten Fahrzeuge nur aus drei leichten Böten bestehen, welche die Passage von Schiffen nicht hindern können, befonders nicht die der innerhalb der Versenkung geankerten Fre⸗ gatte „Merrimac“. Die Werfte ist durch ein Paar in der Nähe des Docks geankerte Kriegsschiffe gedeckt und auch die Mündung des Flusses sorgfältig bewacht. Nach Capitain Jenkins, der sich in Begleitung des Commodore Paulding befand, liegen fünf Sloops im Hafen von Norfolk und sind hinreichend bemannt und bewaff⸗ net, um das Arsenal zu schuüͤtzen. Capitain Jenkins glaubt nicht, daß es in der Macht der Virginier steht, ihre Drohung, sich des Arsenals mit Gewalt zu bemächtigen, zur Ausführung zu bringen; auch sollen der Befehlshaber des Arsenals, so wie die Comman⸗ deure der Kriegsschiffe, vollkommen vorbereitet sein, den Angriff zurückzuweisen. (Nichtsdestoweniger haben sie sich — wie gestern gemeldet — veranlaßt gesehen, das Arsenal und eilf Schiffe zu verbrennen; was sie dazu veraniaßt hat, kann nicht lange unbekannt bleiben. w Ordonnanz, durch welche Virginien seinen Austritt aus der Union erklärt, soll am 18. d. Mts. in dem Konvente jenes Staates mit allen gegen nur 7 Stimmen votirt worden sein, und die dissentirenden Sieben sich, um ihr Leben zu retten, aus Rich— mond haben flüchten müssen. Der Gouverneur Letcher erließ am 18ten eine Proclamation, in welcher er die Unabhängigkeit der kon— federirten Staaten anerkennt und alle Freiwilligen-⸗Regimenter auf⸗ fordert, sich marschbereit zu halten, um Virginien gegen die Folgen dieser Proclamation zu sichern.
Der Gouverneur von Missouri, Jackson, hat am 17ten die
Aufforderung des Kriegs-Secretairs der Union zur Truppenstellung
kurz mit den Worten abgeschlagen, daß eine solche Requisition „illegal, unconstitutionell und revolutionair, in ihren Zwecken, un⸗ mnenschlich und diabolisch“ sei und nicht berücksichtigt werden könne; der Staat Missouri werde nicht Einen Mann zu einem so unhei⸗ ligen Kreuzzuge liefern. .
Die Proclamation des Präsidenten Davis, durch welche er die Erklärung giebt, daß er bereit sei, Kaperbriefe unter dem Sie— gel der konfederirten Staaten ausgustellen, ist am 17 d. Me er⸗ affen und soll zur Antwort auf Lincolns letzte Proclamation die⸗ nen, welche das Truppen⸗Aufgebot und die Erklärung in Betreff
der Forts und des übrigen Bundes ⸗Eigenthums enthielt. Die
Proclamation besagt, daß diesenigen, welche fich um Kapetbriefe bewerben, durch mindestens * selbstschuldige Bürgen bis zum Belaufe einer Summe von 50 Doll., und wenn das Kaßerschiff mehr als 150 Mann Besatzung hat, bis zum Belaufe einer Summe von 10,00 Doll. dafür Eaufion zu stellen haben, daß sie die Ge—
Durch Erlaß vom
setze der konfederirten Staaten und die ihnen gegebenen Instructio— hen befolgen, so wie für den durch Verletzung derselben angerichte⸗ ten Schaden aufkommen wollen. .
Major Anderson ist vom Fort Sumter hier (in New⸗ Jork eingetroffen. Sein die Uebergabe des Forts meldender , an den Kriegs⸗Secrekair, Herrn Cameron, ist folgender: „Dampfschiff „Baltic“ vor Sandy Hook am 18. April. ein Herr! Nachdem ich Fort Sumter 34 Stunden lang vertheidigt hatte, bis die Quar⸗ tierꝰ vollftaͤndig niedergebrannt, die Hauptthore durch Feuer zer⸗ stoͤrt, die Mauer der Kehl-Bastion stark beschädigt, das Pulver⸗ Magazin von Flammen umringt und dessen Thür durch die Hitze zugeklemmt war und nur vier Faß Pulver nebst drei Kartuschen noch zur Verwendung standen, von Lebensmitteln aber außer Schweinefleisch nichts vorhanden war, habe ich die von dem Ge— netal Beauregard angebotenen Bedingungen der Räumung ange⸗ nommen, dieselben Bebingungen, welche er mir am 11. 8. M. vor dem Beginne der Feindseligkeiten angeboten hatte, und bin am Sonntag Nachmittag, den 14. d. M., mit fliegender Fahne und unter Trommelschlag aus dem Fort ausmarschirt, meine Compagnie und das Privat-Eigenthum mit mir nehmend und unter einem Salut von 50 Schüffen zur Ehre meiner Flagge. Unterz. Robert Anderson, Major im 1. Artillerie⸗Regiment.“
Teleagraphische Depeschen. (Aus dem Wol ff'schen Telegräpben⸗Büreau.)
London, Montag, 6. Mai, Nachts. In der heutigen Sitzung des Oberhauses erwiderte Lotd Wodehouse auf eine desfall⸗ sige Interpellation Lord Carnabon's, daß die Ausführüng des Suezkanals unmöglich sei. England habe sich verpflichtet, die In⸗ tegritaͤt der Türkel zu schuͤtzen. Die Pforte habe keinerlei Kon⸗ zession bewilligt, vielmehr große Einwendungen gegen die Bildung einer Gesellschaft gemacht, die einen Theil des ägyptischen Terri⸗ toriums in Besitz haben würde.
Marke thr eise. Berlin, 6. Mai.
Lu Lande: Roggen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pk, auch 2 Thlr. 1 35. 3 pf. und 2 Thlr. Grosse Gerste 1 TkRlr. 23 Sgn. 9 Pf, auch 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Hater 4 Thlr. J Sgr. 6 Ef., auch 4 Thlr. 5 3gr. und 1 Tiäir. Z Sgr. 6 Pf. Futtererbsen 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Linsen 3 Thlr. 15 Sgr.
Zu Wess er: Weizen 3 Thlr. 15 Sr auch 3 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. und 2 Thlr. 27 Sgr. 5 Pf. Roggen 2 Thlr. 4 Sgr., 5 Efe, auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 2 Thli; Grosse Gerste 1 TRHlr. 23 Sgr. 9 Efe auch s Frir. 20 Sgr. und 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Ef. Hafer 1 Thlr. 6 Sgr 3 Pf., auch i Thfr. Erbsen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., Futter- Erbsen 1 Thier 25 Sgr. 3 fi, auch 4 Thlr. 25 Sgr, 46
Das Schäck Stroh 10 Thlr., 2ueh g Thlr. 15 Sgzr. und 8 Thlr.
10 8gr. ; Fer Centner Hen 14 Thlr. 1 Sgr. und 28 Sgr., geringere Sorte
auch 26 Sgr. . ; 2 kartofsein, der Scheffel 22 Sgr. 6 Ek, auch 20 Sgr. und 17 Str.
s Pf, metzenweise 1 Sgr. 9 Ef, auch 1 Sgr. 5 Pf. und 1 Sgr. 3 Ff.
Ber liner & etr eidebüönrse. vom J. Mai.
Weizen loco 0 — 83 Thy. pr. 00 Efd.
Roggen loco S2pfd. 493 Thlr. ab Boden, S] - 8SIpfd. 493 kli, S1 - 82pfd. 503 Lhlr. ab Kahn pr. 2000 Pfd. bez., schwimmend . 497 Thlr., 81 - Sapfd. 195 —= 497 Thlr., J8pfd. 485 Thlr. Pr. 2000 1d; bez., Frühjahr 485 - 506 Thlr. ber, Mai - Juni u. Juni - Juli 482 - 493 Thir. bez. u. G., 497 Br., Juli-Augnst 183 -= 493 Thlr. ber, 49h Br, 495 G., September- Oktober 495 — 50 Thlr. beꝛ⸗
Gerste, grosse u. Kleine, 38 44 Thlr. pr. 1I50pfd.
Hafer laro 24 — 27 Thlr., Lieferung pr, Frühjahr 263 - 27 Ihlr. bez., Mai- Juni, Juni - Juli u. Juli - August 263 Thlr. bez, September- Oktober 263 Thlr. Br.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 42 — 48 Thlr. .
küböl joco 12 Fhlr. bez., Mai u. Mai- Juni 119 — 12 Thlr. ber, u. Br.,, 1156 G., Juni - duli 42 Thlr. bez. u. G., 128 Br,, Juli-· Augast 12 Thlr. Br., 128 G., September- Gktober 123 — 4. Thlr. bez, Br. u. EGld.
Leinöl loco 105 Thlr., Liekerung 10 Thlr. . j ;
Spiritus l0eo hne Fass 197 Thlr. bez, Nai wan Mai - Juni 193— Thlr. bez. u. G., . Br, Juni- Juli 1935 - * Thlr. bez. u. G., 1914 Br., Juli- August dorY = 8 Thi, ber,. Er, w. ö. 6 September 2056 — 3 Thlr. beg. u- Br.. 20 6 September - Oktober 19 — * Thlr. bez, 9ktober- November 18 - ‚¶ Thlr. bez.
Weizen still. Roggen leo in feiner Wazre weten mangelnder Offerten beschränktes Reschäft, schwimmende Ladun en viellaeh be-
ebrt und gehandelt. Termine erkehrten bei allgemeiner Kauflust in kur et Eninfirter Stimmung und wurden bei sehr belebtem Handel be deutend höher bezahlt. Geck, 1900 (ir. Rüböl rapide stei zend bei mässigem Handel. . Fest eröffnend, schliesst wieder billiger ver- 060
kauft. Gek 70, rt.