1861 / 120 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

960

thurn. Hierauf: Die Mäntel, oder: Der Schneider in Li . 90er; ü ĩ . in 15 frei nach Scribe, von Carl Blum. ssabon. eine Preise. ; bst 6 Prozent Zinsen . ; i ebenen Betrages nebst zent iner Dienstag, 21. Mai. Im Opernhause. (93ste Vorstellung) ö 1. Februar 1861, 3 Thlr. TSgr. 6 Pf. Die Wyllis, oder: Gisela. Phantastisches Ballet in 2 Abtheilun⸗ hrotestkosten. 1 2h1r. 5 Sgr. . , . * ö St. 23 1 264 Musik von Adam. (Fräͤul Sgr. Probision und 12 Sgr. 6 Pf. Porto Freytag, vom Kaiserlichen Theater zu Warschau: Giseld' a1; —Aahaben. a, i n te,. jetzige BHastrolle) Vorher: Der Weg, durch's Fenster. Lusispiel . Die . , nl r Akt, nach Seribe, von W. Friedrich. 6 unbekannt ist, so wird derselbe hier⸗ Mittel⸗Preise. e öffentlich vorgeladen, in dem zur Klage⸗ Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. r m tung und weiteren mündlichen Verhand— Mittwoch, 22. Mai. Im Opernhause. (111te Schauspielhaug⸗ king der Sache auf ; z . . Die Jungfrau von Orleans. Ro— den 8. . Vormittags mantische Tragödie in 5 Abtheilungen, von Schiller. (Fräulein h tation Pellet, vom Herzoglichen Hof-T Mieshaen- & n er unterzeichneten Gerichts-Deputation im . Gastrolle.) m r, gen u n dnn, Johanna. , ö. w, ,, ; 2 zermin Lünktli wmerscheinen, die In , Keine Vorstellung. . , ,. sofort zur Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt. ö.. E bringen und Urkünden im Original änzureichen, indem auf späͤtere Ein eden. welche uf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr n werden kann. ae ent der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten ghatfachen und Urkunden auf den Antrag des Klä⸗ ers in contumaciam für zugestanden und an⸗ erkannt erachtet, und was demnach Rechtens ist, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. . . den 14. März 18664. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Cidilsgchen. Prozeß Deputation II

Königliche Schauspiele.

Senntag, 19. Mai. Im Opernhause (9Miste Vorstellung.) Die Jüdin. Große Oper in 5 Aufzuͤgen. Mufik von Halévh. (Recha: 2 Lu e ca.)

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (109te Abonnements⸗Vorstellung.) Das Kath n von Heilbronn. Historisches Ritterschauspiel in 5 Auf— zügen, von H. von Kleist, für die Bühne eingerichtet von H. Laube. (Fräulein Grösser, vom Großherzogl. * rr. zu Oldenburg: Käthchen, als Gastrolle.)

Kleine Preise.

Montag, 20. Mai. Im Opernhause. Der Templer und die Jüdin. Große romantische Oper in 3 Ab⸗— theilungen. Musik von Marschner. Tanz vom Königlichen Ballet— meister P. Taglioni.

Mittel⸗Preise.

Im Schanspielhause. letzte Mittel. Lustspiel in

961

316 Ediktalladung. Wegen Ermittelung des Lebens oder Todes 1) des in St. Michekn am 25. Januar 1796

geborenen Johann Géöttlieb Hammer, welcher um das Jahr 1818 von Friedrichsgrün weg auf die Wanderschaft gegangen und über 30 Jahre keine Nachricht von sich gegeben hat, owie ch des am 26. April 17990 in Wildenfels ge⸗

borenen Friedrich Wilhelm Herzer, welcher um das Jahr 1811 in Kriegsdienste ge⸗ treten und seit wenigstens 35 Jahren ohne Nach⸗ richt abwesend ist, wurde auf Antrag des Bru⸗ ders Hammers und eines Sohnes von einem Bruder des genannten Herzer beschlossen, nach den Vorschriften des Mandates vom 15. Novem⸗ ber 1779 wegen Verfügung über das hier be— kannte Vermögen Hammers von 66 Thlr. 6 Rgr. 7 Pf. und über das Vermögen Herzers von 160 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. das Ediktalverfahren inzuleiten. ng, werden daher die genannten Abwesenden resp. deren Erben, ingleichen wer sonst aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an das Vermögen der genannten Verschollenen haben sollte, hier⸗ mit bei Verlust der Wohlthat der Wiederein⸗ setzing in den vorigen Stand und unter der Verwarnung, daß die Abwesenden für todt, die⸗ jenigen aber, welche an ihr Vermögen Erb- oder sonsfige Ansprüche zu machen haben, deren für veriustig werden erklärt werden, geladen, in dem auf

aber nicht heimgekehrt, sondern seitdem ver⸗ schollen ist, 2 far weichen 88 Thlr. 28 Ngr. 5 Pf. in einem Radeberger Spar kassenbuche deponirt sind; . Carl n Dorn eben daher, geb. am 3h. Mai 1757, welcher im Jahre 1812 als Kaballerist nach Rußland gegangen ist und dem dortigen Feldzuge beigewohnt hat, seit⸗ dem aber derschollen ist und dessen Ver⸗ mögen in 47 Thlr. 3 Ngr. 3 Pf. besteht; der Jobanne Elesnore verehelichten h ne, geb. Wilke aus Radeberg, geb. am 25. Sep⸗ tember 1778, welche im Jahre 1818 mit ihrem Ehemanne und vier Kindern nach Polen gezogen sein soll, auch seit dieser Jeit feine Nachricht von sich gegeben hat, und deren Vermögen 21 Thlr. 11 Ngr. 4 Pf. trägt; 3 . 28. Ottober 1818 in Radeberg ge⸗ bornen, vor länger als zwanzig Jahren in die Fremde gegangenen und seifdem ver⸗ schollenen Schneidergesellen Carl Gottlob . 3. , . in 49 Thaler 16 Ngr. gf. besteht; . des Schmiedegesellen Johann Ehristian Wünsche aus Langebrück, welcher im Jahre 1308 auf die Wanderschaft in die 1. gegangen ist, auch seit mindestens 35 Jah⸗ ren keine Nachricht von sich gegeben hat, und für welchen auf der Häuslernahrun Carl Gottfried Wünsche's in Langebrück Fol. 91 des dasigen Grundbuchs, vermöge Kaufs vom 18. März 1801 6 Thlr. 8 Ngr. J Pf. statt 7 M. Fl. versichert sind; des am 29. Januar 1798 in Langebrück ge= bornen Johann George Hildebrand, wel⸗ cher im Jahre 1819 als Schmiedegesell nach Rußland gegangen ist, seit dem Jahre 1822 aber keine Nachricht von sich gegeben hat und für welchen auf Carl Christian Hildebrands Gartennahrung zu Langebrück, Fo. 49. des dasigen Grundbuchs, 10 Thlr. 8 Ngr. 3 Pf. statt ö. Thlr. Eonventions⸗ den 19. November 1861 . Geld hypothekarisch haften, un r er Bek eines Erkenntnisses, welches die Erlassung von Ediktalien nach Maßg k ing, 12 Uhr ee, den, boöm 13. Nobember 1g beschlossen 1. publizirt erachtet werden wird, gewaͤrtig zu wen er his amtsmwegen 6 . n,. eterugwäͤrtige Erb- ssen zläubi 'r II., oder dafern diese berei erstor⸗ Auswärtige Erb⸗Interessenten und Gläubiger den unter l, ee. Grieben anberaumten . k haben zur end Tn, hne gen cb g, 9g ö n n n ,, falls eselbe für kr os erklär J - Cern R lmächti allhier 3 gen, welch Lef ; ; , , . derselbe für kraftlo . Strafe Bevollmächtigte d Vermögen Ansprüche zu , Berlin, den g. März Loh aer Wildenfels, am J. Februar 1851. die 3 d, n, n, ,. 96 1 Königliches Stadtgericht, Das Königliche Gerichtsamt daselbst. nerschen Nachlasses unter. k Abtheilung für Civilsachen. 26. l. b genannten Kühne, die Abwesenden . ter der Verwarnung, daß sie außerdem . für todt werden erklärt werden, die übrigen Interessenten, und insbesondere die unbekannten Bläubiger der Eingangs gedachten Kreditwesen bei Strafe des Ausschlufsfes und des Perlustes ihrer Anspruͤche, so wie der ihnen etwa zu⸗ stehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand hierdurch geladen,

(92ste Vorstellung.)

(110te Abonnements⸗-Vorstellung.) Das 4 Abtheilungen, von Frau von Weißen-

Seffentlicher Anzeiger.

1018 Offene Requisition. Der unten näher signalifirte Schiffseigener Franz Gabriel aus Brenkenhofswalde ist durch das rechtskräftige Erkenntniß des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 9. Januar d. J. wegen vorsäßlicher leichter Körperverletzung eines Men— schen zu einer Gefängnißstrafe von jwei Monag— ten verurtheilt worden. Da der jetzige Aufenthalt des Gabriel, der sich, nach dem ihm die Gestellungs⸗-Ordre zugegan⸗ gen, bon seinem Wohnort Brenkenhofswalde ent⸗ fernt und angeblich auf Schifffahrt begeben hat, unbekannt ist, so werden alle Civil- und Mili⸗ tairbehörden hierdurch ergebenst ersucht, auf den 3c. Gabriel zu vigiliren, ihn im Betretungs— falle zu verhaften und an die nächste Gerichts⸗ behörde, welche hierdurch um Vollstreckung der erkannten zweimonatlichen Gefängnißstrafe er⸗ sucht wird, gefälligst abliefern, gleichzeitig aber 16 bon dem Geschehenen Nachricht zugehen zu assen. Spandau, den 3. Mai 1861. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Signalement des 2c. Gabriel: Der ꝛ2c. Gabriel ist zu Brenkenhofswalde, Kreis Friedeberg, geboren, evangelischer Religion, 5 2 * groß, hat schwarzes Haar, dunkelgraue Augen, eine freie Stirn, gewöhnliche Gesichts⸗ bildung und ist von mittelmäßiger Statur. Be⸗ sondere Kennzeichen feblen. Bekleidet ist er ge— wöhnlich mit einer dunkelblauen Tuchjacke, dunkel⸗ grauen Düffelhose und Schuhen.

gutken mit einem Flächeninhalt von 1824 Morgen 19 ([MRuthen, nämlich: Ack 1178 Mrg. 46 [IN. Feldwiesen 165 Flußwle len.. ..... 1 21 Brücher ; Unland Gewässer, Flüsse, 6e Wege und Triften. Hütung u. Gesträuch Hofstellen, Dorfs⸗ anger Vorwerks⸗Gärten. l Deputanten⸗Gärten 37 Deputanten⸗Wiesen 1 zusammen 1824 Mrg. 79 IMI. 2) das Domainen⸗Vorwerk Mallar, don Po— gutken z Meile entfernt, mit einem Flächen⸗ Inhalt von 1168 Morgen 176 Muthen, nämlich: a) Acker

den 5. Juli er., Vormittags 10 Uhr in unserem Sessionszimmer an. .

Der Angeklagte wird aufgefordert, in diesem Termine zur festgestellten Stunde in Person zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung die— nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demfel= ben noch herbeigeschafft werden können, unter der Verwarnung, daß im Falle seines Ausblei⸗ bens mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird. ;

Dramburg, den 30. April 1861.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

[186] Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Carthaus. Carthaus, den 30. März 1861.

Das dem Marcellus von Laszewski gehörige Rittergut Sullenczyn Nr. 256, enthaltend 2538 Morgen 128 (JRuthen, und landschaftlich ab—Q geschaͤtzt auf 13,129 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll ö am 12. November 1861, Vormittags n 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt

werden. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Glaͤubiger, als: die Erben des zu Siezakowitz verstorbenen Gutsbesitzers Vincent von Laszewskl, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗ melden. ,

579 Nothwendiger Verkauf beim Königlich preußischen Kreisgerichte zu

den 4. September 18614, anberaumten Anmeldungs⸗Termine Vormittags perfönlich oder durch gehörig kegitimirte Bevoll⸗ mächtigte an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu er⸗ scheinen, sich anzugeben, ihre Ansprüche anzumel⸗ den und zu bescheinigen, mit dem bestellten Kon⸗ tradiktor, resp. unter einander rechtlich zu ver⸗ fahren, binnen 6 Wochen zu beschließen, hierauf aber

5b3] Bekanntmachung. . . Ee ist auf Amortisation des angeblich ber— loren gegangenen, im Jahre 1826 von dem „Banquier Benecke zu Berlin auf sich selbst aus⸗ gestellten, an den Geheimen Registrator n, . Gold zu Bexlin zahlbaren J, ö Thlr. nebst 5 6 Zinsen angetragen worden. 36 . Wechsels wird hierdurch , , denselben binnen 3 Mo— spätestens aber in dem . 3 den 29. Juni 1861, Vormittags 115 Uhr.. im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße 58, Zim⸗ mer Nr. II, vor dem Stadtgerichtsrath Herrn

den 19. Dktober 1861 des Aktenschlusses und

572 Mrg. 10 MR. b) Wiesen 143 119 e Häatung 3390 168 8 Giüten 33 e nn,, 18 f Gewässern .... 5

g) Baustellen, Dorfsanger 3 , h) unnutzbares Land 88 . zusammen 1168 Mrg. [6 IN.

Die beiden Vorwerke werden zusammen ver— pachtet.

Mit dieser Pachtung ist gleichzeitig die Ver— pflichtung zur Polizei⸗Verwaltung in den zu dem Königlichen Domainen-Amte Pogutken gehörigen Ortschaften verbunden. Das der Lieitation zu Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum ist auf

1

2

290 Cortal dar nn;

i009 - än dem unterzeichneten Kbniglichen Gerichts⸗ In unserm Depositorium befindet sich das über Amte ist ;

56 Jabre alte Testament der J . 9

frau Anna Maria Jacobsohn, gebornen Mar- zur Befestigung . er

quardt von hier, vom 20. Juli 1804. Da bis- a) eines zwischen den legitimtrten c, .

ber von Niemandem dessen Publication nachge— am 22. Juli 1859 in rtntberg hei 2

sucht worden, noch sonst von dem Leben oder den verstorbenen dasigen Pfarrers, Herrn

1024 Steckbrief. Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Forst, den 8. Mai 1861. An dem CEigarrenmacher Johann Carl Franz Butte aus Schattwitz, Kreis Breslau,

zuletzt in Frankfurt a. O., geb. den 17. Februar 1837, soll eine sechsmonatliche Gefängnißstrafe wegen Diebstahls im wiederholten Rückfalle voll— streckt werden. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen, ihn behufs der Strafvollstreckung an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, ab— zuliefern.

Signalement und Bekleidung können nicht an— gegeben werden.

1038 Bekanntmachung.

Die im Berenter Kreise, 15 Meilen von der Stadt Schöneck, 25 Meilen von der Stadt Pr. Stargardt und 7 Meilen von Danzig ent— fernte Domaine Pogutken, soll in dem auf den 5. September, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sessionszimmer im Königlichen Re⸗ qierungsgebäude vor dem Departements⸗-Nathe Herrn Regierungs-Rath Oelrichs anberaumten Termine im Wege der öffentlichen Licitation auf 15 hinter einander folgende Jahre, nämlich vom 24. Juni 1862 bis zum 24. Juni 1880 ver— pachtet werden.

Dieselbe enthält:

1) Das Domainen⸗ Vorwerk Pogutken ein⸗ schließhlich der Brennerei und des Rechtes zur Erhebung der Markt- und Standgelder

2800 Thlr. in Thalerwährung festgesetzt. Dem Königlichen Finanz⸗Ministerio bleibt die Ent— scheidung darüber, ob der Zuschlag überhaupt zu ertheilen, so wie die Auswahl unter den drei Meistbietenden vorbehalten. Zur Uebernahme der Pacht ist der Nachweis der landwirthschaftlichen Qualification der Be— werber und des Besitzes eines eigenthümlichen Vermögens von mindestens 15,006 Thlr. erfor— derlich. Die Verpachtungs-Bedingungen, so wie die Licitations-Regeln können bei dem König— lichen Domainen⸗Amte zu Pogutken und in un—⸗ serer Domainen⸗Registratur hierselbst während der Dienststunden eingesehen werden, auch wür— den auf Verlangen gegen Erstattung der Ko— pialien Abschriften derselben ertheilt werden. Danzig, den 5. Mai 1861. . Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

1978) Oeffentliche Vorladung.

Gegen den Carl August von Sabinsky aus Schivelbein, am 31. Dezember 1835 in Colberg geboren, ist, weil er ohne Erlaubniß ausgewan⸗ dert ist, auf Grund des §. 110 des Strafgesetz⸗ buchs und F. 3 des Gesetzes vom 10. März 1856 die Untersuchung eingeleitet.

für die Buden auf den Märkten zu Po⸗

Galle n.

J. Abtheilung. Das dem Maurermeister und Kunststeingießerei⸗ besitzer Otto Heegewaldt, jetzt zu dessen Konkurs— masse gehörige, im Hypothekenbuche von Halle, Bd. 45 Rr. 1640 eingetragene, in der obern Leipziger Straße Nr. 62 belegene Haus- und Gartengrundstück, worin seit einigen Jahren eine Kunststeingießerei betrieben ist, nach der, nebst Hypothekenschein in der Registratur (eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 13) einzusehenden Taxe ab⸗ geschäßt auf 7783 Thlr. 15 Sgr. soll am 28. September 1861, Vormittags

.

an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, 2 Treppen hoch, Zimmer Nr. Al, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichtsrath Stecher meistbietend verkauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. .

[535]! Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann M. Wollstein, Firma Wollstein und Baruch, zu Breslau hat wider den Lieute⸗ nant a. D. Richard Werdermann aus dem von

diesem acceptirten Wechsel de dato Wiesbaden,

Zur mündlichen Verhandlung der Sache vor dem Kollegium steht Termin 14

den 21. September 1860 über 130 Thaler, zahl⸗ bar am 1. Februar 1861, Klage auf Höhe des

Tobe der Testatrix etwas Zuverlässiges bekannt geworden ist, so fordern wir alle diejenigen, welche ein gegründetes Interesse nachweisen können, auf, die Testaments-Publication binnen 6 Monaten bei uns nachzusuchen, widrigenfalls mit dem vorgedachten Testamente nach den Vor— schriften der §5. 219 ete. A. L. R. Theil JI.

Titel 12 verfahren werden wird.

Tilsit, den 23. April 1861.

Königliches Kreisgericht, zweite Abtheilung.

1023 Bekannt mach un ge. ö

In unserem Deposito befinden sich seit länger denn 55 Jahren folgende Testamente; .

1) des Kolonisten Gottfried Zander und dessen

Ehefrau Marie geborne Muddelmann, vom

26. März 1805 .

Y des Schäfers Friedrich Jahnke und dessen

Ehefrau Dorothee geborne Splinter, vom

24. August 1804,

3) des Buͤrgers Michael Thiede, vom Ilsten

März 18656.

Alle unbekannten Interessenten werden bier⸗ durch aufgefordert, binnen 6 Monaten ihre An. trage auf Eröffnung dieser Testamente bei uns zu machen, widrigenfalls von Amts wegen zur Ermittelung etwaiger frommen Vermächtnisse die

Einficht derselben genommen werden wird. Pyritz, den 2. Mai 1861.

st Robert Wagner und den bekann⸗ In n in ved insolbenten Nachlasses desselben am 13. September, 1860 abge⸗ schlossenen gerichtlichen Vergleichs, und

einer zwischen den bekannten Gläubigern des vormaligen Postschreibers Herrn Hugo Gideon Kühne aus Radeberg zu Ahwen⸗ dung des formellen Konkurses getroffenen gütlichen ö

f Antrag der betreffenden Abwesenheitsvor⸗ n,. 1 resp. . Anverwandten Behufs der 26. des Lebens oder Todes

enannter Abwesenden: . . n, Schneidergesellen Carl Wilhelm Bever aus Ottendorf, geb. daselbst am ?. Oktober 1796, welcher seit dem Jahre 1816 ab⸗ wesend ist, auch seit 1818 keine Nachricht von sich gegeben hat, und dessen hier in Verwahrung befindliches Vermögen sich auf 201 Thlr. 12 Ngr. beläuft; des am 6. Oktober 1186 gebornen Georg Friedrich Beg uhn aus Radeberg, welcher im Jahre 1808 in französische Kriegsdienste getreten ist, seit dem Jahre 1812 aber etwas nicht von sich hören lassen, und dessen Vermögen in 98 Thlr. 8 Pf. besteht; . des Friedrich Gabriel Möltker aus Rade⸗ berg, welcher im Jahre 1812 als fager Dragoner, hefrau,

in Begleitung seiner Ehe Marte Sophie, geb. Werner, am russischen

Königliche Kreisgerichts⸗Oeputation.

Feldzuge Theil genommen, aus demselben

den 13. Juli 1861, . welcher zum Anmeldungstermine anberaumt worden, zu rechter Vormittagszeit in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmãchtigte an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen zu liquidiren und zu bescheinigen, hierüber mit dem zu bestellenden Kontradiktor und nach Befinden der Priorität halber unter sich schriftlich zu er, binnen sechs Wochen

zeschließen, sodann aber . J den 31. r , ö Inrotulation der Akten, so wie 4 den 30. September 1861 der Bekanntmachung eines Erkennmisses. mache rücksichtlich der Außenbleibenden Mittags 12uhr für publizirt geachtet werden wird, sich zu ge⸗ ärtigen. . * aug r rte Interessenten haben, ein cder bei 5 Thlr. Strafe, Bevollmächtigte an hiesigem bestellen. . . bei Dresden, am 8. Februar 1861. Königl. sächs. Gerichts amt allda. . Röm isch.

1068677 Bekanntmachung. .

̃ . dies ahrige Frühjahrs⸗Wollmarkt hiesiger

Stabt wird vom Ji. bis 13. Juni d. J. abge⸗ werden.

1 4 Mai 1861.

den 1 . . Der Magistrat.