1861 / 128 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

rühmte Chemiker, beiläufig darauf bin, daß der Silbervorrath

rankreichs in Scheidemünze beständig abnehme. Seit Anfang des

ahrhunderts seien für 209 Millionen Silbermünzen unter dem

erthe von 5 Fr. geprägt worden. Höchstens seien, so weit man es habe bestimmen können, noch 160 Millionen übrig. Die Ur— sache komme daher, daß der Silbergehalt, 9: 1, zu hoch sei. Das Geld fließe, wie früher das amerikanische und englische, in andere Länder ab und komme nicht wieder zum Vorschein. Man müsse es machen, wie jene beiden Staaten, und den Silbergehalt der Scheide— münze verringern, ungefähr in dem Verhältnisse, daß der Romi— nalwerth 7 pCt. über den Realwerth stehe. Das Fünffrankenstück, für das man ein Aequivalent in Gold habe, solle man nach dem früheren Münzfuße auch fernerhin ausprägen.

Heute ist im gesetzgebenden Körper der Kommissions-Bericht über das Budget aufgelegt und der Gesetzentwurf über die Ge— treidezölle zur Berathung gekommen.

Aus Beyrut wird gemeldet, daß eine Dank-Adresse an Frank— reich vom maronitischen Klerus vorbereitet werde und ch alle Klöster, Schulen und Spitäler die französische Flagge aufgezogen

aben. z Aus China wird gemeldet, daß, nachdem der Gesandtschafts⸗ Secretair, Graf Kleczowski, der sich bereits seit Februar in Peking befand, Alles eingeleitet, der Geschäftsträger Frankreichs für China, Hr. Bourboulon, welcher am 21. März von Tientsin abgereist war, am 25. März in Peking eingetroffen und vom Großmandarin Kuei— Liang empfangen worden war. Am nächsten Tage hatte er dem Prinzen Kong seinen Besuch gemacht. ;

Aus PVeddo, 2. März, meldet der „Moniteur“, daß die Herren Duchesne de Bellecour und Alcock an jenem Tage dorthin zurück— gekehrt und in prachtvollem Aufzuge in ihre Wohnungen geleitet worden waren. Die Forts der Stadt hatten die französische und die englische Flagge mit einer Doppelsalve von 21 Kanonenschüssen begrüßt. Die Regierung Japans beabsichtigt, nächstens eine Gesandtschaft nach Enropa zu schicken.

Italien. Turin, 25. Mai. Die heutige „Opinione“ schreibt: Ein Königliches Dekret ordnet die Aushebung der Alters— klassen 1857, 1858, 1859 und 1860 in den neapolitanischen Pro— vinzen für den 1. Juni d. J. an und detaillirt in drei Artikeln die Strafen, welche 1) die Rekruten, 2) die in ihrer Heimath be— findlichen Ex-⸗Bourbonisten und 3) die noch herumziehenden Bour— bonisten treffen, welche sich dieser Aufforderung gemäß am 1. Juni nicht in Neapel stellen. Das turiner Amtsblatt veröffentlicht die getroffenen Verfügungen, um der Vertheuerung des Brotes Schranken

zu setzen und die Baͤckerkrawalle, welche durch die Arbeits-Aufkün— digungen fast aller Bäckergesellen zur Erzwingung höheren Tage— lohnes drohen, zu verhindern.

26. Mai. Das italienische Heer wird mit dein 1. Juni auf vollen Friedensfuß gesetzt. Mehrere Bischöfe haben die Be— theiligung am Nationalfest abgelehnt, man befürchtet daher in mehreren Städten Unruhen. Die Desertionen in der Armee nehmen außerordentlich überhand; gestern wurden 30 Mann festge— nommen, die eben über den Mincio gehen wollten. (A. A. Ztg.)

Mailand, 26. Mai. Die heutige „Perseveranza“ berichtet aus Palermo: Das Amtsblatt veröffentlicht folgendes Telegramm des Gouverneurs von Catania. „Die Ruhe ist wieder hergestellt, der Gerichtshof in Permanenz; in vorgerückter Nachtstunde wurden 49 Verhaftete in die Gefängnisse gebracht; drei der Gefährlichsten suchten zu entfliehen; es kam zu einem Kampfe mit der Eskorte, in welchem sieben Gefangene getödtet wurden.“ Zur Aufrecht— haltung der persönlichen Sicherheit in Sicilien wird in Ermange— lung anderer militairischer Kräfte Kavallerie zum Sicherheitsdienste verwendet.

Nußland und Polen. Von der polnischen Grenze, 28. Mai. Der Kaiser von Rußland hat vor seiner Abreise nach Moskau die Reformgesetze für das Königreich Polen unterzeichnet. In Warschau erwartete man am 30. d. die Veröffentlichung der Freilassung der politischen Gefangenen und die Eröffnung des Theaters. Gestern hat in der heiligen Kreuzkirche ein Trauer— gottesdienst für Teleki stattgefunden, bei weichem sich ein zahl— reiches Publikum betheiligt hat.

Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wol ff'schen Telegraphen⸗Büreau.)

Breslau, Mittwoch, 29. Mai, Vormittags. Nach einer der „Schlesischen Zeitung“ zugegangenen Depesche aus Warschau ist die oberste Civil-⸗Verwaltung des stönigreichs dem Kriegsgou— verneur Merchelewiez Allerhöchst übertragen worden. Mit dem Fürsten Statthalter, der auf ein Jahr beurlaubt sein soll, ging es etwas besser. Platanoff und Karnicki sollen, wie man be⸗ hauptet, entlassen sein. Der Letztere ist mit seiner Gemahlin auf seine Güter in Litthauen gereist.

1030

London, Dienstag, 28. Mai, Nachts. In der heutigen Sitzung des Unterhauses legte Russell die Forrespondenz mit den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika über die Trennun der Südstaaten vor. Die Blokade eines jeden Hafens ist von dem betreffenden amerikanischen Schiffs-Commandeur zu notifiziren. England müsse die Blokade anerkennen, wenn sie den internationalen Gesetzen gemäß zu Stande gebracht worden.

Aus New⸗-ork wird vom 18. d. gemeldet, daß Massachus— sets 3 Millionen Dollars für den Krieg votirt habe und daß Maryland die Union vertheidigen wolle. Man erwartet von den Südstaaten einen Angriff in großem Maßstabe; der Präͤsident der— selben, Davis, wird die Truppen selbst kommandiren.

KHerlin er Getreidehbhßönrse. vom 29 Mai.

Weizen loeo 69 —– 84 Thlr. pr. 2100 Pfd. eine Ladung bunt poln.

S0 = I pfd. defekt 65 Thlr. ab . pr. 2100 Pfd. bex.

Roggen loco 45 465 Thlr. gefordert, 81 28pfd. 453 Thlr. ab Kahn 9 2000 Pfd. bez., schwimmend 81pfd. 453 Thir., 84pfd. 46 Khsr, pr, 200 Pfd. bez., Mai und Mai-Juni 45 .- 443 - 45 - 443 Thir. ber. u' Br., 4435 C., Juni-Juli 45-457 - - 44. Thlr. bez., Br. u. G., Juli- August 46 455 46 - 4553 Thlr. bez., Br. u. G., August - September 47 = 46 Thlr. bez., September-Oktober 474 47 Thlr. bez. GOktober- November 473 47 Thlr. bez.

Gerste, grosse u. Kleine, 38 - 44 Thlr. pr. 1750pFfd.

. Aafer loco 24 - 28 Thlr., Lieferung pr. Mai uhd Mai- Juni 26 bis 4 Thlr. ber., Juni - Juli 26 Thlr. Br., Juli - August 26 Thlr. Br.,, August-September 26 Thlr. bez, September-Oktober 256 * Thlr. bez., O0ktober-November 255 Thlr. Br.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 42 50 Thlr. 7

Rüböl loeo 117 Thlr. Br., Mai und Mai-Juni 115 Thlr. bez, Er. u. G., Juni - Juli 113 - 3 Thlr. bez., Br. u. G., Juli August 117 LIhlr. bez. u. Br., 113 G., Septbr. Okthr. 1244 4 Thlr. bez. u. G., 124 Br.

Leinöl loco 105 Thlr., Lieferung 107 Thlr.

Spiritus loeo ohne Fass 18. Thlr. bez., Maj, Mai- Juni u. Juni- Juli 1914 183 Thlr. bez. u. G., 183 Br., Juli - August 1935 - 1 LIkhlr. bez. u. G., 195 Br., August-September 195 . Thir. bez. u. 67 195 Br., September, Oktoher 1956. Thlr. bez. bez. u. G., 193 Br, Oktober- November 187 x, Thir. 6G.

Weizen flau. Roggen soco ist nur in feiner Waare einzeln gut zu plaeiren, dat gen bleiben Offerten von untergeordneten Qualitäten ent- schieden im Uebergewicht, ohne grössere Beachtung zu finden. Für Termine wurden neuerdings die Preise ermässigt und erfreuten sich dieselben cines ziemlich lebhaften Verkehrs. Gek. 10,000 Ctr. Rüböl kest bei mangelnden Abgebern für spätere Termine. Spiritus flau und wesentlieh billiger verkauft. Gek. 189, 000 EQrt.

HE. eib zig, 28. Mai. Leipzig-Dresdener 2155 G. Löbau- it- tauer Litt. A. 25 Br.; do. Litt. . —. Magdeburg Leipziger 205 Br. Berlin - Anhalter Litt. A, B. u. C. —=. Berlin - Stettiner Cöln- Mindener —. Thüringische 1077 G. Friedr. Wilhelms- Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 233 G. Braun- schweiger Bank-Actien Weimarische Bank- Actien 737 G. Oester- reichische 5proz. Metalliqnes 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 58 G. Preussische Främien-Anleihe. —.

Hreglar, 29. Mai, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tei. Dep. des Staats-Anzeigers,) Qesterreichische Banknoten 727, Br. Frei- burger Stamm-Actien 1035 Br. Oberschlesische Actien Liit. A. u. C. 1207 Br.: do. Litt. B. O- berschlesische Prioritits Obligationen Litt. D., 4hroz., go. Br.; do. Litt. F., 4proxz., o7Ię G.; do. . E., 3ibroz., 799 Br. Kosel- Oderberger Stamm-Actien 34 Br. Neisse-= Brieger Actien 495 Br. Oppeln - Tarnowitzer Stamm -Actien 3375 Br. Ereussische 5proz. Anleihe von 1859 1063 6

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 19 Thlr. Br. 0 93 Sz, gelber 9 91 Sgr. Roggen 55 65 Sgr. Sgr. Hafer 8 - 36 Sgr.

Bei weniger umfangreichen Geschäft waren die Course der meisten Papiere heut nhiedriger als gestern, Speculationspapiere dureh die bevor- stehende Liquidation am meisten gedrüekt.

Stettim, 29. Mai, 1 Uhr 39 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers) Weizen Junicquli 823 83. Roggen 44 —- 445, Mai- Juni 433 bez, Juni- Juli 44 bez. u. da, Juli - August 445 bez., September 9ktober 455 G, 455 da. KRüböl Mai 113 da, September- Oktober 113 G., 12 da. Spiritus 195 be, Mai- Juni 1975 da, 195 G., Juni - Juli 193 da, 19ę G., Juli - August 193, August- September 193, September - Oktober 191 da.

Hamburg, 28. Mai, Nachmittags 2 Uhr 52 Minuten. lich lebhafte Umsätze in österteichischen Effekten.

Schluss- Course: Qesterr. Kredit-Actien 643. Vereinsbank 1002. Norddeutsche Bank SI. Hational-Anleihe 58. 3proz. Spanier 46. 1proz. Spanier 40r G. Stieglitz de 1855 —. Disconto 23, 3 pCt.

London lang 13 Mk. 37 Sh. not., 13 Mk. 4 Sh. bez. London a ö. * 6 Sh. not., 13 Mk. 646 Sp. beꝛ. Wien 106. Amster- am 35.90.

Weinen, weisser

Gerste 40 - 54

Tiem-

Getreidemarkt. Weizen loco fest bei einigem Geschäft, ab auswärts mehr beachtet, jedoch höher gehalten. Roggen loco stille, ab Königsberg zu letzten Preisen angetragen. Oel, Mai 243, Oktober 253.

Kaffee ruhig.

Franka firrt a. M., 28. Mai, Nachmittags 2 Uhr 42 Minuten. Börse in sehwankender Haltung, Course wenig verändert gegen gestern.

Sehlass - Course: Neueste Preussische Anleihe 120. Ludwigshafen- Bexbach 134. Londoner Wechsel 118. Darmstädter Bank- Aetien 183. Meininger Kredit- Actien 70.

Kassenscheine 105. 105. Hamburger Wechsel 87. Woeehsel 935. frieren Weehsel 84. Darmstädter Lettelbank 234. burger Kreditbank S4. Spanische Kreditbank von Pereira 485. Rothschild 520. Kurhessische Loose 49. 5pror. Metalliques 48. Cesterreichisehes National-Anlehen 56. Staats - Eisenbahn- Actien 236. Oesterreichische Kredit - Actien 151.

Lit. C. 98. Neueste österreichische Anleihe

Wwiem, 29. Mai, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel.

Im Laufe der Börse besser.

Bur.)

5proz. Metalliques 68. 75. 4 proz. Metalliques 59.00. Bank-Aetien 1854er Loose 90. 50. lehen 79. 50. Staats - Eisenbahn- Aetien- Certifieate 281. 00. Credit- Actien 178. 50. London 139.00. Hamburg 1093. 25. Lombardisehe

780. NKNordbabn 194 . 50.

Gold . Elisabethbahn 174. 00. Kreditloose 116.75. 1860er Loose S5. 25.

Am ster dla'nm, 28. Mai, Nachmittags 4 Uhr.

Bur.)

5proz. österreichische National- Anleihe 51.

3proz. Spanier 493. Spanische Kreditbank von Badische Loose 53. 45proz. Metalliques 42. Oesterreichisch - französische Oesterreichische Bank- Antheile 663. Oesterreichische Elisabeth-Bahn 1205. Khein-Nahe-Bahn 213. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 1063; do.

1031

Spanier 3proz. S

Preussisehe Consols 913.

Pariser Luxem- 1prorz. Spanier 423.

1854er Loose 632. Schluss- Course:

Spanier 495. 1proꝛ.

Lit. B. 685. 5proz. Metalliques 463. 24proz. Netalliques 242 nier 4817. 5proz. Russen 6

lit de 1855 95. ö Wer

Wechsel 3555. Holländische Integrale 63.

é HCracam-, 28. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Silber 605. Bedeckter Himmel. ͤ 1proz. Spanier 43. Berliner Wechsel 814. 5proz. Russen 192. 4Iproz. Russen 91.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 9; 8h. Der fällige Dampfer aus Westindien ist angekommen. Liverpoch, 28. Mai, Nittags 12 Uhr- Baum wolle: 8000 Ballen Umsatz. Earis, 28. Mai. Nachmittags 3 Uhr. Consols von Mittags 12 Uhr waren St gemeldet. 69.35 und schloss matt zur Notiz. Zproz. Rente 69. 15. 43proz. Rente 965. 15. 3prox.

panier 43.

Aetien 505. Oesterreich. Credit-Actien —.

ondoner

1proxz. proz. Stieg-

sel, kurz 11. 923. Hamburger

Mexikaner 223. Sardinier

Wien 14 FI. 20 Kr. (Wolff's Tel. Bur.)

Preise sehr fest. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3proꝝz. eröffnete

Oesterreichische Staats-Eisrnbahn- Credit mobilier-Actien 700.

Esmeralda. Perrot.

National - An-

Paris 55. 00. Eisenbahn —.

(Wolff's Tel.

5proz. Metalliques

Königliche Schauspiele. Donnerstag, 30. Mal. Großes Kallet in 2 Alten und 5 Bildern, von J. Mufik von Pugni. Theater zu Warschau: Esmeralda, als leßzte Gastrolle. Vorher: Das Stelldichein, oder: Alle fürchten sich! Komische Oper in 1 Akt. Musik von Nicolo Isouard. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt

Im Opernhause. (100ste Vorstellung.)

(Fräul. Freytag, vom Kaiserlichen

Keine Vorstellung.

Oeffentl

1111 Steed brief.

Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Moritz Rieß ist die gerichtliche Haft wegen Urkundenfälschung aus §. 247 des Strafgesetz— buchs beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe in der bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Moritz Rieß Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich borfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 27. Mai 1861.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung fär Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Signalement.

Der Kaufmann Moritz Rieß ist 29 Jahre alt, am 25. September 1831 in Arnswalde ge⸗ boren, mosaischer Religion, 5 Fuß groß, hat schwarzbraune Haare, braune Augen, braune Augenbrauen, braunen Bart, rundes Kinn, gestuztyKze Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Ge⸗ sichtsbildung und ist mittlerer Gestalt.

Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.

1112 ß ,

Der unten näher bezeichnete Arbeitsmann Hermann Eduard Tietz aus Charlottenburg, gegen welchen wegen wiederholten einfachen Diebstahls im zweiten Rückfalle die Unter⸗ suchung eingeleitet worden ist, hat seine bis⸗ herige . in Charlottenburg verlassen, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthaltsort zu ermitteln gewesen wäre.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2. Tieß Kenntniß hat, wird aufgefordert, dabon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde An⸗ zeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Cipil⸗ und Militairbehörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und

Geldern mittelst Transports an die Gefängniß⸗ Inspection des unterzeichneten Gerichts abzu—⸗ liefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den berehrlichen Behörden des Auslandes gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Spandau, den 22. Mai 1861.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Signalement des ꝛc. Tietz.

Der ꝛc. Tietz ist am 9. März 1833 zu Char⸗ lottenburg geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, eine freie Stirn, blonde Augenbrauen, blaue Augen, Nase und Mund sind gewöhnlich, Bart blond und schwach, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesichts⸗ bildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt schlank, klein, Sprache deutsch. Besonderes Kennzeichen: Der rechte Fuß im Fußgelenke krumm. Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.

11115 Steckbriefsberichtigung.

Unter Bezugnahme auf den unterm 16. Fe⸗ bruar d. Is. erlassenen Steckbrief hinter den Handelsmann Abraham Arndtstein und den Handelsmann David Pergament, beide hier ortsangehörig, wird nachträglich bemerkt, daß 2c. Arndtstein nunmehr rechtskräftig wegen Betruges zu einer Gefängnißstrafe von drei Monaten und einer Geldbuße von 150 Thlrn., im Unbermögensfalle einer dreimonatlichen Ge⸗ fängnißstrafe verurtheilt ist. Es werden daher alle Behörden des In- und Auslandes dienst⸗ ergebenst ersucht, den ꝛc. Arndtstein im Betre⸗ tungsfalle zu verhaften und der nächsten Gerichts⸗ Behörde zur Strafvollstreckung zuzuführen.

Die Gerichtsbehörden werden gleichfalls ge⸗ beten, den ꝛ. Arndtstein in die Gefängnisse aufzunehmen und uns dabon ungesäumt zu be⸗ nachrichtigen.

Jeder, der Kenntniß hat von dem Aufenthalte des ꝛc. Arndtstein, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde so⸗ fort Anzeige zu machen.

Potsdam, den 25. Mai 1861.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.

11109) Bekanntmachung.

Das Domainen⸗Vorwerk Treuen im Kreise Grimmen, 2 Meilen von der Kreisstadt Grimmen, 5 Meilen von Stralsund und 1 Meile von Loitz entfernt, mit einem Areale von

i cher Anzeiger.

1993 Mrg. 151 MRuthen, worunter 1719 Mrg. 107 MRuthen Acker, und 121 Mrg. 41 MRuthen Wiesen,

soll auf 18 Jahre, von Johannis 1862 bis da⸗ hin 1880, im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Auf⸗ gebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗ Minimum beträgt 5300 Thlr. Preuß. Cour. Die zu bestellende Pachteaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 24,000 Thlr. nachzuweisen.

Zu dem auf den 8. August d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeich⸗ neten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs-Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn- und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs— Bedingungen und der Licitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.

Stralsund, den 24. Mai 1861.

Königliche Regierung.

2419 Nothwendiger Verkauf.

Das unter der Gerichtsbarkeit des unterzeich⸗ neten Gerichts im Rybniker Kreise gelegene, dem Gutsbesitzer Alexander Sonnenfeld gehörige Rit⸗ tergut Nieder⸗Wilcza, nebst einer Ackerparzelle im Flächeninhalte don 9 Morgen, und denjeni⸗ gen Rustikal-Grundstücken, welche bei der Robot⸗ ablösung von 3 von den Besitzungen der Bauern Joseph Chwolka und Nicolaus Brilka der Herrschaft Pilchowitz zugetheilt worden sind, ab geschätzt auf 23, 264 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf., soll im Wege der Execution

am 5. Juli 1861, Vormittags 11 Uhr, an nm, . Gerichtsstelle hierselb st subhastirt werden.

Taxe und Hypothekenschein sind im Bureau La. einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuͤch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben fich mit ihrem Anspruch bei dem unterzeichneten

Gericht zu melden.

Die dem Aufenthalt nach unbekannten Real⸗ gläubiger, als: I) der Königliche Domainen⸗Pächter Carl Scholz, früher in Gleiwitz, ;