1861 / 131 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1052

Den 16. Mai. v. Koblins ki, interim. Kasernen⸗Inspektor in Koblenz, Müncke, interim. Kasernen⸗Inspekter in Potsdam, zu Kasernen⸗Inspektoren

ernannt. . Den 23. Mai. Tiedke, Sekretariats⸗Assistent von der Intendantur des VII. Armer- Corps, zu der Intendantur des V. Armee⸗Corps verseßzt. Den 27. Mai. Joachimi, Sekretariats-Assistent von der Intendantur des III. Armee⸗

Corps, zum überzähligen Intendantur⸗Serretair ernannt.

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 1. Juni. Seine Majestät der

König nahmen heute die Vorträge des Fürsten von Hohenzollern,

des Staats-Ministers von Auerswald, des Kriegs-Ministers, des General- Adjutanten General⸗Majors Freiherrn von Manteuffel und des Geheimen Kabinets-Raths Wirklichen Geheimen Raths

llaire entgegen und empfingen, im Beisein des General-Feld⸗ marschalls, die Monats⸗Rapporte der Commandeure des Ersten Garde⸗Regiments zu Fuß, der Gardes du Corps und der Garde— Artillerie⸗Brigade.

Bei Ihren Majestäten dem Könige und der Königin hat am vorigen Donnerstage eine musikalische Abend— unterhaltung stattgefunden, in welcher unter Leitung des General— Mustkdirektors Meyerbeer der Hofpianist von Bülow und Fräulein Lucca mitwirkten. Außer den anwesenden Fuürstlichkeiten und Fremden war der Kaiserlich turkische Botschafter Vely⸗Pascha dazu geladen.

Den Kammerherrn-Dienst bei Ihrer Majestät der Königin haben von heute ab für die näcsten 14 Tage die König⸗ lichen Kammerherren Graf von Nesselrode-Ehreshoven und Graf v. d. Schulenburg⸗Altenhausen angetreten.

Das Herrenhaus trat im Verlaufe seiner gestrigen Sitzung dem vom Hause der Abgeordneten zu §. 74 des Gesetz⸗ Entwurfs über Abänderung der Allgemeinen Gewerbe-Ordnung be— schlossenen Zusatze bei, nahm sodann die Gesetz⸗-Entwürfe, betreffend 1) die Erhebung der Stempelsteuer von Zeitungen, Zeitschriften und Anzeigeblättern, und 2) die Salzsteuer im Jadegebiete, in der vom Abgeordnetenhause beschlossenen Fassung an und beschäftigte sich schließlich mit Berathung zweier Berichte der Budget⸗Kommis⸗ sion über den Staatshaushalts⸗Etat des Jahres 1861.

In der heutigen Sitzung wurde das Allgemeine deutsche Handelsgesetzbuch, so wie das Einführungs⸗Gesetz zu demselben, das letztere in der Fassung des Abgeordnetenhauses, angenommen, auch erhielt eine von dem letzteren beschlossene Resolution: „Die Er⸗ wartung auszusprechen, die Staatsregierung werde mit Einfüh— rung des Deutschen Handels⸗Gesetzbuchs auf Organisation von Handelsgerichten mit kausmännischen Mitgliedern bedacht sein, überall, wo die Verhältnisse sachgemäße Besetzung ermöglichen“, die Zustimmung.

Die nächste Sitzung findet Montag, Mittags 1 Uhr, statt.

In der heutigen (61sten) Sitzung des Hauses der Abgeordneten wurde der Staatsvertrag mit Frankreich wegen Herstellung einer schiffbaren Verbindung zwischen dem Rhein⸗ Marne⸗Kanal und der Saar nach längerer Diskussion mit kleiner Majorität genehmigt. In Bezug auf die Ge— werbesteuer⸗ Novelle trat das Haus sämmtlichen abweichenden Beschlüssen des Herrenhauses bei. Bei Berathung des Etats für das Ministerium des Innern brachten die polnischen Abgeord⸗ neten ihre Beschwerden der Sprachfrage abermals vor.

Sachsen. Dresden, 31. Mai. Die Erste Kammer hat heute über die kurhessische Verfasfungs-Angelegen—⸗ heit berathen. Der Deputations⸗Antrag: der von der Zweiten Kammer beschlossenen Verwahrung gegen den Bundesbeschlüß von 1852 nicht beizutreten, wurde gegen 7 Stimmen, der auf Ableh— nung des jenseitigen Antrags an die Staatsregierung (Mitwirkung zur baldigen Wiederherstellung des Rechtszustandes in sturhessen unter Festhaltung der Rechtsbestaͤndigkeit der Verfassung von 1831) gegen 1 Stimme, und der Antrag, die Eingabe der Äbgeordneten Cichorius und Genossen auf sich beruhen zu lassen, gegen 4 Stim— men angenommen. (Dr. J)

Gotha, 30. Mai. n der heutigen Sitzung des wieder zu— sammengetretenen Son derland tag es erklärte der Giucn sihr v. Seebach auf einen bezüglich des Zustandekommens der Gotha— Göttinger Eisenbahn gestellten Befragungs- Antrag, daß er über die innerhalb deren das Unternehmen zu Stande kommen,

werde, eine Auskunft 86 nicht vermöge, daß aber die Staats⸗

zegierung von dem e der Bahn überzeugt sei, da diese ein

nothwendiges Verbindungsglied des deutschen Eisenbahnnetzes bilde. Der Landtag trat dann 2 Verhandlungen über den Domainen—

X. *

Zeitetat pro 1861 65 ein und genehmigte die Einnahme⸗Positionen

ven 30 358 Thlr. von geschlossenen Domainen, 17.355 Thlr. von

einzelnen Grundstücken, 460,787 Thlr. als Ertrag der Forste, ene. als Ertrag der Jagden und 2100 Thlr. Ertrag der Fischereien. (. 3.) .

rankfurt a. M., 31. Mai. In der heutigen Sitzung des Bundestags legten die in Würzburg vertreten gewesenen Regierungen mit Ausnahme Badens die würzburger Convention dom 5. August v. J. vort. Baden stellte den Antrag, das Ober⸗ Kommando des Bundes solle auf eine, respektive auf die beiden Großmächte, welche mit ihren Gesammtheeren eintreten, ohne Be⸗ schränkung übergehen. Die Anträge des ÄAusschusses über den Entwurf eines allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches wurden angenommen.

Niederlande. Haag, 30. Mai. Die Erste Kammer hat sich gestern nach einer dreitägigen Diskussion mit dem Gesetzent— wurfe über die Gerichts-Organisation einverstanden erklärt, wodurch diese Angelegenheit nach sechsmaligen vergeblichen Anstrengungen endlich zu Stande gekommen ist. Der Marine⸗-Minister hat auf eine an ihn gerichtete Interpellation erklärt, daß zum Schutze der niederländischen Unterthanen in Nord-Amerika ein Geschwader dort⸗ hin gesandt werden solle. Die letzten Nachrichten aus Ostindien brachten eine genaue Uebersicht der durch die dortigen Ueberschwem⸗ mungen verursachten Verluste. Es sind dabei nicht weniger als 1558 Menschen ums Leben gekommen, 364 Dörfer und 17,800 Wohnungen wurden verwuͤstet, wäbrend 10 Dörfer spurlos ver— schwunden find; der Schaden, welcher den Reis, und Indigo⸗Fel⸗ dern, so wie den Kaffee⸗Anpflanzungen zugefügt wurde, ist gleich⸗ falls sehr bedeutend. (Köln. Ztg.)

Großbritaunten und Irland. Londen, 30. Mai. Der Graf von Flandern war gestern von Osborne nach London gekommen, um das Derby Rennen mit anzusehen.

Trotzdem, daß die letzten finanziellen Berichte aus Indien sehr günstig lauten, soll die Regierung doch gesonnen sein, schon im Laufe der nächften Woche das Parlament um die Ermächtigung, eine neue Anleihe von 4 Millionen Pfd. abzuschließen, anzugehen.

Auf der Hörse in Liverpool wurde gestern angezeigt, daß mehrere amerikanische mit Baumwolle beladene Schiffe aus süd— lichen Häfen durch Bundes-Kriegsschiffe genommen worden seien. Dasselbe Schicksal soll die mit Tabak befrachtete „Argo“ aus Rich— mond in Virginien gehabt haben.

Frankreich. Paris, 30. Mai. Der größte Theil des neuesten „Moniteur“ ist mit dem Promulgations-Dekrete des zwi⸗ schen Frankreich und Belgien abgeschlossenen Handelsvertrages, so wie des zwaschen diesen beiden Nationen abgeschlossenen Vertrages in. Betreff der Schifffahrt, der gegenseitigen Garantie des literaäri⸗

schen, artistischen und künstlerischen Eigenthums und dem Nachtrage

zu der Post-Convention von 1857 angefüllt. Von den 42 Artikeln des Handelsvertrags sind fürs Ausland die wichtigeren:

Art. 6. Wenn einer der betreffenden Theile es fuͤr nöthig erachtet, die Accise auf einen im Inlande hervorgebrachten oder fabricirten Ar⸗ tikel zu erhöhen, so kann die Eingangsabgabe auf den gleichartigen Ar— tikel wenn er aus dem Auslande kommt, im Verhaͤltnisse zu der Erhöhung der Aceise gleichfalls erhöht werden.

Art. J. Die Waaren aller Art, welche aus einem der beiden Länder stammen und in das andere eingeführt werden, können keiner höheren Accise⸗Abgabe unterworfen werden, als derjenigen, welche auf den betref⸗ fenden Waaren in letzterem Lande besteht.

. Das aus intra stammende rohe Salz ist, wenn es direkt nach Belgien eingeführt wird, von Abgaben frei. Das aus Frank⸗ reich stammende raffinirte Salz ist unter den Bedingungen, zu welchen das rohe Salz von der Accise befreit ist, gleichfalls von Eingangs⸗Ab⸗ gaben frei.

Art. 9. Der aus Belgien stammende oder daselbst fabrizirte Zucker hat, wenn er direkt nach Frankreich eingeführt wird, folgende Eingangs⸗ Abgaben zu zahlen:

Raffinade (die Verbrauchssteuer einbegriffen). . 41 Fr. per 100 gilogr.

Eandis (die Verbrauchssteuer einbegriffen k 3

Rohertrag der Rüben (die Verbrauchssteuer von 30 Fr. nicht einbegriffen) ö 2

Die Eingangs⸗Abgabe auf den aus Frankreich stammenden oder daselbst fabrizirten und direkt nach Belgien eingeführten Zucker ist folgende:

Raffinade, Melis, Lumpenzucker und

Candis (die. Verbrauchssteuer mit ein⸗

begriffen)

Rohertrag der Rüben (die Verbrauchs⸗

steuer von 45 Fr. per 100 Kilogr. nicht

iim g nnn,

Art. 14. Die Verbrauchssteuer auf fran gien, wie folgt, festgestellt worden:

Vom 1. Juli 1861 an: à 27 Fr. 50 C. per Hektol. 66. J . n

60 Fr. per 100 Kilogr.

1 j 20 E. 2 . * zöfischen Wein ist in Bel⸗

.

Der Eingangszoll auf französischen Wein beträgt in Belgien: in Fässern 50 C. per Hektol, in Flaschen 1 Fr. 509 C. per Hektol. Getränke, welche mehr als 21 pCt. Altõhol enthalten, können nicht zu der angegebenen Rubrik gerechnet werden.

Krieg anfangen.

der

worden.

Art. 30). Waaren, welche aus einem der beiden Lander kommen ober nach einem derselben bestimmt sind, find von jedem Durchgaugszoll frei. Das Verbot in Betreff des Schießpulbers wird beibehalten. Transito bon Friegswaffen bleibt speziellen Vereinbarungen vorbehalten.

Art. 33. Französische Handlungsreisende, welche für ein französisches Haus in Belgien reisen, haben ein Patent zu loͤsen, dessen Preis auf 20 Fr. festgesezt ist. Dieselbe Bestimmung findet auch andererseits auf belgi Reisende, die für Rechnung eines belgischen Hauses in Frank— reich reisen, Anwendung.

Art. 35. Dieser Handelsvertrag tritt auch für Algerien in Kraft.

Art. 40. Die Dauer des gegenwärtigen Vertrages ist auf 10 Jahre festgefetzi. Im Falle einer der beiden Theile denselben kündigt, bleibt er, von dem Tage der Kündigung an, noch 1 Jahr obligatorisch. Modifica⸗ tionen, welche mit dem Geiste und den Prinzipien des Vertrages nicht in Widerspruch stehrn, sind beiderseits vorbehalten.

31. Mai. Der heutige „Moniteur“ veröffentlicht ein De— kret, laut dessen die französischen Seehäfen, so wie die Mauthäuser von Lille, Valenciennes, Tourcoing und Roubaiz der Einfuhr von Baumwoll-Garn erschlossen sind. Ein zweites Dekret verfügt daß die Bestimmungen des mit Belgien abgeschlossenen Handels vertrags auch auf England anwendbar sind.

Das amtliche Blatt druckt den gegen die Auflösung des gesetz— gebenden Körpers gerichteten Artikel des Herrn Vęron ab.

Der Kaiser ist mit seiner Familie gestern nach dem Schlosse . abgereist, wo er einige Wochen zuzubringen beab— ichtigt. Der „Moniteur“ veröffentlicht das Kaiserliche Dekret vom 29. d., durch welches der Schluß des gesetzgebenden Förpers bis zum 19. Juni ausgesetzt wird.

Spanien. Üus Madrid, 30. Mai, wird telegraphirt, daß die dortige ministerielle, Correspondencia“ die Erklärung bringt, die Regierung werde wegen einer Geldfrage mit Marokko keinen Die Thronstreitigkeiten in Marokko nehmen be⸗ sonders deshalb einen so ungünstigen Verlauf für den jetzigen Sultan, weil ihm die Bevölkerung es nicht verzeihen kann, daß er Tetuan, die heilige Stadt des mohamedanischen Abendlandes, in den Händen der Ungläubigen gelassen habe. Der Sultan hat Spanien nun die Abtretung eines anderen atlantischen Hafenplatzes angeboten, wenn es die Besatzung von Tetuan sofort zurückziehen wolle. Die letzten Nachrichten aus der Havannah lauten sehr schlimm. Schon bis zum 16. April waren 38 Bankerotte erklärt, und vier wurden als nahe bevorstehend betrachtet. Die Passiva dieser Häuser werden auf 35 Millionen Piaster geschätzt. Der Korrespondent des „Journale d' Oporto“ sagt, daß das in Algesiras versammelte spanische Geschwader sich nach Mexiko begiebt, um die Annexation dieser Republik an Spanien zu unterstützen.

Wortugal. Lissab on, 21. Mai. In der Rede, mit. welcher der König gestern die Cortes eröffnete, hob er hervor, daß die Regierung den Wegebauten ihre besondere Aufmerksamkeit zuwenden werde und daß zur Bestreitung der Fosten eine Anleihe unter günstigen Bedingungen abgeschlossen worden sei. Der zu⸗ nehmende Ertrag der Einkünfte aus den indirekten Steuern sei ein sehr befriedigender, und man sei auf dem besten Wege zur Her⸗ stellung des Gleichgewichtes zwischen Einnahmen und Ausgaben. Es sollen hier demnächst drei neue politische Blätter, darunter zwei demokfratische, erscheinen.

Türkei. Konstantinopel, 30. Mai. Heute fand in der Wohnung Ali Pascha's die erste auf Syrien bezügliche Konferenz statt. Vorgestern wurden 12,000,900 Piaster als Entschädigungs⸗ summe für die Maroniten abgesandt. Weitere 56, 000,000 zu dem gleichen Zwecke sollen in Syrien selbst aufgebracht werden.

Dänemark. Kopenhagen, 30. Mai. Die „Berlingske Tidende“ schreibt: Se. Majestät der König gedenkt im nächsten Monat eine Reise nach Jütland anzutreten, in welcher Absicht Höchstderselbe sich am 7. n. M. über Korsoöͤr nach Aarhuus begeben wird.

Amerika. Während das Gerücht, daß Wa shingtons Gebeine aus Mount Vernon von den Secessionisten weggeholt worden seien, von mehreren Blättern für ganz unbegründet erklärt wird, sagt der ‚New⸗Vork Herald“: Man glaubt jetzt ziemlich all⸗ gemein, daß an der Nachricht von der Entweihung der Gruft

Fashingtons etwas Wahres selt. „Lhynchb meldet, daß die Gebeine nach Lexington in Virginien geschafft und dort in einem passenden Mausoleum untergebracht seien. Es ift bekannt, daß eine starke secessionistische Wachtmannschaft einige Tage in Mount Vernont einquartiert war, und nicht unwahr— scheinlich, daß die Fortschaffung jener Reliquien ihre Aufgabe ge— wesen ist.

Altona-Kieler —.

Der „Lynchburg Virginian!

10 = 93 Sgr., gelber 0 —– 91 Sgr. S8gr 3

1053

T elegraphische Depeschen. (Aus dem Wol ffschen Telegraphen⸗Bürean)

London, Freitag, 31. Maj, Nachts. In der heutigen Sitzung des Unterh au ses erwiderte Russell auf eine desfallsige Inte r⸗ pellation Dunlop's, daß Instructionen nach China gesandt wor⸗ den seien, welche jedwede Intervention in den Angele genheiten der feindlichen Parteien verbieten. Die Beziehungen Englands zu China seien beffer geworden. 1

St. Petersburg, Sonnabend, 1. Juni. Der FKaiser, die Kaiserin und deren Kinder, der Großfürst Sergius und die Großfürstin Marie sind am 29. Mai in Moskau eingetroffen und im Kremlpalast abgestiegen.

Warschau, Donnerstag, 30. Mai. Das Frohnleichnamafest ist ruhig verlaufen. Man erwartet, daß die 338 in Modlin In⸗ haftirten morgen freigelassen werden.

Nark Ttprelis e. . ö 6 den 1. Juni u Lande; Roggen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Ef., auch 1 Thlr. 27 Sgr. 5 Ef; und 1 Thlr. 25 Sgr. Grosse 6 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Ef., 23 11hlr. 22 Sgr 6 Ef. Hafer 1 Thlr. S Sgr. 3 Ef, auch 1 Thlr. 5 Sgr. und ö Thlr. 1 Sgr. 3 Ef. as Sehock Stroh 10 Thlr. 10 Sgr., aueh 9 Thlr. . 8 Thlr. 10 Sgr ; ; 2 Der Centher Heu 1 Thlr. 5 Sgr. und 1 Thlr., geringere Sorte aueh 25 Sgr. , Kartoffeln, der Scheffel 23 Sgr. 9 PF, auch 20 Sgr. und 17 Sgr. 6 Ff., metzenweise 1 Sgr. 9 Ef, aueh 1 Sgr. 6 Pf. und 1 Sgr. 3 Ef.

KHerliin er &etrelickekbßörse. vom 1 Juni.

Weizen loeo 70 84 Thlr. pr. 2109 Efd.

Koggen loeo 79 S9pfd. 44 Thlr., 80 8ipfd. 45 4595 Th, S383 —= 856pkd. 4656 Thlr. ab Kahn pr. 2000 Efd. bez, Juni-Juli d- Thlr. bez., Br. u. G., Juli- August 46 - 16 Thlr. bez., Br. u. G., August- September 46. - 47 —- 457 Thlr. bez. u. G., 463 Br., September- Oktober 4757-48 473 Thlr. bez. u. G., 47 Br., Gktober-November NI * Thlr. bez.

Gerste, grosse u. kleine, 38 45 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer loco 24 - 28 Thlr., Lieferung pr. Juni 26 Thlr. bez, Juni-

I Ill Uu. Jull - A uus So?. Di... D.., Ser e - Or - 287 4 MI. ber., Oktober-November 253 Thlr. bez.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 427-50 Thlr.

Rüböl loco 117 Thlr. Br., Juni und Juni-duli 113 - 1 Thlr. bex. u. G., 11 Br., Juli - August 115 4 Thlr. bez. u. Br., 113 6G., August September 12 Thlr. Br., 11444 G, Septbr.-Oktbr. 123 Thlr. ber., Br. u. 6.

Leinöl loco 107 Thlr., Lieferung 105 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 1873 Thlr. bez., abgelaufene Anmeldung 2 185 ver, Juni u. Juni Juli Bat=- = hl ben, Br. u. G., Julkᷣ August 19 1815 Thlr. bez. u. Br., 1835 G., August- September 19 bis 3 Thlr. bez. u. Br., 19165 G., September - Oktober 187. * Thlr. bez. u. Br., 195 6.. Oktober-November 18 Thlr. ber.

Weinen ahne Kauflust bei grösseren Offerten geringerer ualitäten. Roggen loco in feiner Waare ferner gere, untergeordnete sehr ver- 3 Termine eröffneten fest, besserten sich dann, trotzdem die zur Kündigung gekommenen ca. 23, 000 Ctr. unerledigt blieben, sehlies- sen aber fsau und zu Anfangs-Coursen offerirt. Rüböl in matter Hal- tung für nahe Sichten, spätere ohne Aenderung. Spiritus wurde unter dem Einfluss einer ungünstig aufgenommenen Kündigung von eirea 250, 9000 Ert., namentlich auf nahe Termine, etwas billiger verkauft.

Leipzig, 31. Mai. Leipzig-Dresdener 2153 6. Löban - Zit- tauer Litt. A. 25 Br.; do. Litt. . —. Magdeburg Leipziger 205 Br. Berlin - Anhalter Litt. A, B. u. C. —. Fe n rere. ÜCLCöln- Mindener Thüringische toz G. Friedr. Wilhelms - Nordbahn —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 24 G. Braun- schweiger Bank- Actien Weimarische Bank- Actien Cester- reichische 5proz. Metalliques 1854er Loose 185 1er National- Anleihe 58 G. Preussische Prämien- Anleihe.

HRreslal, 1. Juni, 1 Uhr 35 Minuten,. Nachmittags. (Lei. Dep. des Staats. Enneigers. Cesterreiehische Banknoten 6 ö rei- burger Stamm-Aetien 1055 Br. Obersehlesische Actien Litt, A. M. E. 12605 Br.; do. Litt. B. 109 Br. Ohersehlesische Erioritäts - Gbligatienen Litt. D., 4proz, g Br.; do. Litt. E. proz., Nr G.; do. Litt. E, proz., 8) Br. Kosel - Oderberger Stanim Ketien 334 G. Neiase- Brieger Actien 483 d. Oppeln LTarnaxitzer Stamm- Actien 321 6. Freunsische 5pror. Anleihe von 1859 106 E . . iritus pr. 80090 pCt. Tralles 183 Thlr G. Weizen, weisser Roggen 55 -= 6d Sgr. Gerste 606. -- S

W 36 8gr.