1861 / 132 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1064

garde von Catanig durch zwei Compagnieen Truppen verstärkt wurde, um eine im Walde von Francavilla hausende große Räͤuber— bande zu vernichten. Die sardinische Regierung sucht den Bau der Eisenbahnen möglichst zu beschleunigen und hat am 31. Mai meh⸗ rere Gesetzentwürfe auf den Tisch des Hauses gelegt, welche sich mit Eisenbahnbauten und namentlich mit der Strecke von Ancona nach San Benedetto del Tronto beschäftigen, waͤhrend der Prü⸗ fungs⸗Ausschuß des Abgeordnetenhauses in Betreff des Garibaldi— schen Nationalbewaffnungs-Vorschlages am 31. Mai mit Einstim⸗ migkeit den Beschluß gefaßt hat, dem Hause die Annahme des Vorschlages zu empfehlen, daß zweihundert und zwanzig Bataillone der Nationalgarde aus der wehrbaren Mannschaft der Nation vom 35. bis 49. Lebensjahre gebildet werden mögen.

Briefe aus Rom vom 28. Beisein des Kardinals Altieri zu Ehren Viktor Emanuel's ssatt— gefundenen Demonstration die philodramatische Akademie geschlossen worden ist.

Belgische Blätter bringen den Wortlaut eines neuen Rund-

schreibens an die diplomatischen Agenten des Königs Franz II. an den auswärtigen Höfen. Dasselbe ist von del Re unterzeichnet. Unter Anderem heißt es darin: Als Se. Majestät dieses Land des Asyls betrat, gab derselbe diese loyalen Absichten durch meine Vermittlung allen Agenten im Auslande kund. Se. Majestät ist diesem niemals untreu geworden, so mächtig auch die Bitten waren, denen er mit unerschütterlicher Festigkeit widerstanden hat. schiedene Klassen der Bebölkerung haben seinen Beistand angerufen der wenigstens um Erlaubniß gebeten, das täglich mehr vberab— scheute und schwexer werdende Joch abzuschütteln und die Unab— hängigkeit, Sicherheit und Ruhe wieder zu erlangen. Se. Majestät hat den Augenblick noch nicht für erschienen glorreiches Werk zu beginnen, u. s. w. Türkei. Wie das Journal de Constantinopel“ meldet, hat auf Befehl des Serdar Smer Pascha der Ferik Osman Pascha mit 6000 Mann Kossowo verlassen, um bei Senitza, längs des Be— zirkes Nowi Bazar eine strategische Stellung einzunehmen. Die vor kurzem in Salonich ans Land gesetzten 3 Bataillone Redifs sind am 15. Mai

früher zwei Bataillone angekommen waren.

um 8900 Mann verstärkt.

Die Nachrichten aus Beirut gehen bis zum 19. Mai. ganzen Lande herrschte Ruhe; das englische Linienschiff „Queen“ war nach Malta abgegangen. diplomatische Agent in Tunis, Herr Wood, gierung Befehl, sich nach Beirut zu begeben. lichen Kommission in Beirut gegen dle Drusen wurden definitiv gemildert, und zwar sperrung in den Forts von Acre,

Alle von der gefällten Urtheile

Mai melden, daß zufolge einer im

geschickt.

Ver⸗

erachtet, um ein so

: i nach Monastir abgegangen; gleichzeitig waren drei andere Bataillone in Volo ausgeschifft worden, wo bereits Das in jenem Theile

Rumeliens stationirte Armee-Corps wurde mithin binnen 14 Tagen 2 troffenen Berichten aus

Praͤsident Lincoln keinen unmittelbaren Angriff. Derselbe hat

Im Pariser Kongresses vom Jahre 1856

se . J die Marinebestimmungen des Der englische General-Konsul und erhielt von seiner Re⸗ gericht⸗ U Ma M ch 53 h 92 * h

Präsident Davis war in Pencasola (Florida) angekommen. statt der Todesstrafen Ein- Eypern und Arzana verhängt,

während die Verbannungs- und Kerkerstrafen namhaft verringert

wurden.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 27.

M 9 i 8

Von Bedeutung ist der Plan zur Legung eines Telegraphendrahtes

durch Sibirien und die Erlaubniß, theilt ist, der ein Handwerk betreibt, sich anzusiedeln. Zur Ausführung Ministerium bereits 80 000 S. R'. zur Anlage des Drahtes von Nikolajew nach Chabarowka angewiesen. Der Ingenieur Oberst— Lieutenant Romanow, welcher dem General-Gounderneur von Ost— Sibirien attachirt ist, begiebt sich nach Amerika, um Anlage und Unterhalt von Telegraphendrähten zu studixen, welche größtentheils durch dünnbevölkerte Länder geleitet sind. Der regelmäßige Dampfschifffahrts dienst auf dem Dniepr zwischen Kiew, Kresnentschug und Ekaterinoslaw ist in vollem Betrieb. Amerika. New⸗Pork, 2. Juni. Wie dem Reuterschen Bureau aus Rew-VPork vom 22. Maßs' gemeldet wird, hat der Kön— greß zu Montgomery die Ausgabe von funfzig Millionen Dollars in Obligationen zu acht Prozent verfügt, welche in zwanzig Jahren rückzahlbar sind. Die Bundesregierung wird zu keinem sofortigen Angriffe schreiten. Präͤsident Lincoln werde jeder europäischen Macht, die sich in den amerikanischen Kampf einmischen sollte, den Krieg erklären, und hat Spanien davon in Kenntniß gesetzt, daß, wenn es von San Domingo Besitz ergreife, es dies auf seine eigene Gefahr und Verantwortlichkeit thue. In Bezug auf das Seerecht nimmt er die auf dem Pariser Kongresse von 1856 ge— faßten Beschlüsse an, eben so ein ihm angebotenes Regiment kana— discher Freiwilliger. Der Gouverneur von Kentucky hat es sowohl den Truppen des Nordens wie denen des Südens untersagt, das Gebiet des Staates zu betreten, da derselbe seine Neutralität be— wahren wolle. Die Blokade bon Charleston ist aufgehoben worden. Der zu Pensacola in Florida angekommene Prasident Jefferson Davis ist daselbst mit Begeisterung empfangen worden. Ein Dampfer der Vereinigten Staaten haf eine Vatkerie zerstört, welche die Einfahrt zum Hafen von Norfolk in Virginien vertheidigte. General Seott ist damit beschäftigt, die zahlreich in der Haupt⸗

/ / /

stadt der Union sich aufhaltenden Spione auffinden und berhaften

zu lassen. General Mansfield hat einen Befehl erlassen, folge Adams Expreß Companh weder Pakete suͤdmwärts als Washington befördern darf. Die Regierung hat dem ihr veröffentlichten Programme gemäß, zuberlässige Männer zu Zolleinnehmern für die südlichen Häfen ernannt, welche dazu bestimmt sind, die Zölle am Bord von Kriegsschiffen zu erheben Vorläufig indeß wird, die Blockade eines Theiles dürser Hafer nachdrücklichst gehandhabt. In Charleston ist drei britischen Schiffen durch die Fregatte „Niagara“ die Einfahrt untersagt worden, einem vierten wurde, nachdem es angehalten worden war die Fortsetzung der Fahrt gestattet, einem fünften Schiffe unter britischer Flagge gelang es, die Blockade zu brechen; nachdem es die Mündung pafsirt hatte, wurde es von einem Dampfschiffe nach Charleston hinaufbugsirt. Die Hafen von Florida befinden sich seit dem 6. dieses Monats im Blockadezustande. Die Unio— nisten in Missouri treten mit großer Entschiedenheit auf. Eine Abtheilung Freiwilliger unter Capitain Eole hat die Stadt Potosi umzingelt, die dort befindliche Abtheilung der Separatisten gefangen genommen und die Fuhrer derselben kriegsgefangen nach St. Lois kt. Dieselbe Abtheilung Freiwilliger hat eine kleine Abthei⸗ lung feindlicher Kavallerie zersprengt.

In New⸗Orleans Blättern wird berichtet, daß der bekannte Abolitionist Capitain Montgomerh mit 3000 Hann von Kansas aus in Texas eingefallen ist und bereits das in die Hände der Separatisten gefallene Fort Washeta wieder genommen hat. Den ihm vom Kriegsminister in Washington ertheilten Weisungen ge— mäß wird sich Capitain Montgomery zunächst in den Beßitz der Forts Cobb und Arbuckee setzen. Unter den Texanern hat dieser plötzliche Ueberfall große Bestürzung erregt, zumal da man nun neue Plünderungszüge der Indianer fürchtet.

demzu⸗ noch Briefe weiter

Trlegraphische Depeschen. (Aus dem Wol ff'schen Telegraphen⸗Büreau.) London, Sonntag, 2. Juni, Nachmittags. Nach hier einge⸗ New⸗-Pork vom 22. v. M. beabsichtigte

acceptirt. Der Kongreß zu Montgomery hat eine Ausgabe von 50 Millionen achtprozentiger Staatsschuldverschreibungen beschlossen

welche städtischerfeits Jedem er— ö in Nikolajew und Sebastopol des ersteren sind vom See⸗

bom? i Dezember 1860, die Instruction zur einheitlichen Anwendung der gesetz lichen ⸗Be⸗ stimmungen über das Postwesen, die Vorschriften über das Ver⸗ fahren bei Beschlagnahme von Briefen 2c., die Instruction über die Insinuation gerichtlicher und außergerichtlicher Verfügungen und die Zusammenstellung der Bestimmungen über den Preußischen und über den Postvereins-Portotarif. Diese neue Auflage ist vor dem Abdruck amtlich revidirt und nach Maßgabe der seit dem Erschei⸗ nen der früheren Auflage ergangenen allgemeinen Verfügungen be— richtigt resp. vervollständigt worden. . .

Ke Hime de tr eic ehß nge. vom 3 Juni. Weizen loco 65 83 Thlr. pr. 2100 Pfd.

Roggen loes St— S2pfd. 457 ab Kahn pr. 2000 Pfd. bez. Junis- Juli 44. Thlr. bez. ä. G., 44 Br., Juli- August 453 - 455 Thlr. er. u. Br., 45 G., August- September 163 = 46 Thlr. hez. u. G, 485 Br., Sebtember- Oktober 47 - 46. FThir. bez., Oktober-November 47 * 46 Thir. be⸗. ö

Gerste, grosse u. kleine, 38 - 45 Thlr. pr. 1750 pfd.

Hafer loco 25 —- 28 Thlr., Lieferung br, Juni 26 - 255 Thlr. bez, Juni- Juli 25 Thlr. bez., Juli - August 253 Thlr. Bre, September- Ok- tober 255 3 Thlr. bez., Oktober-NHovember 255 Thlr. Br.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 47 - 50 Thlr. * Küböl loed 11 Thlr. Br, Juni und Juni -J uli 111 Thlr. bez., 114 Br., 113 G., Juli-August 113 Thlr. bez. u. G., 115 Br., August - September 12 Ehr. Br, 143 G,, Scpthr. Okthr. 1285— Thlr. bez. u. G., 1245 Br., Okto ber-November 129 Thlr. bez. u. 3 124 Br.

Leinöl loeo 107 Thlr., Lieferung 107 Thlr. z

1065

Spiritus loco ohne Fass 188 Thlr. ber., abgelaufene Anmeldungen

Brieger Actien 499 Br. Oppeln - Tarnow,litzer Stamm- Actien 32 G. Ereussisehe 5prozr. Anleihe von 1859 1075 Br

1845 * Thlr, bez., mit Eass 8g. Thlr. bez., abgelanfene Anmeldän-

i Thlr. bez.,

gey 1883 Thlr. bez., Juni u. Juni - Juli 185 - ' ü. G., August - Sep-

Br. u. G, Juli-August 18.7 3 —– * Thlr. ber., Br. tember 19 19 Thlr. bez. u. G.. 1914 Br., September - Oktober 191— —19 hir. ber. u. G., 191 Br., Oktober - November 18. - .

bis S Thlr. en

Offerten sehr vernachlässigt. Termine verke

bez.

unter kleinen Sehwanknngen billiger verkauft.

vernachlässigt. Roggen disponibel und trotz billigerer

. neuerdings in weichen- der Richtung, nrehdem die geskündigten 23,000 Ctr. unerledigt blieben unt sschliessen flau. Rüböl matt bei stillem Geschäft. Spiritus

Gek. 250, 000 Ert.

Sgr. Feste Börse, jedoc reichisehe Effekten und

des Staats Anzeigers.) Roggen 42 - 44 bez.,

ber 117 he.

Oktober 185 G.,

HEeipzig, 1. Juni. itte Lit 4 ö r do, Lr, B. -.. Berlin - Anhalter Litt. A, B. u. C. —. Mindener —. Altona-Kieler —. schweiger Bank- Actien —. reichische 5proz. Metalliques —.

Leipzig-Dresdener 21535 G. Magdeburg Leipziger 205 Br. Berlin - Stettiner —. Thüringische 107 . Friedr. Wilhelms - Nordbahn —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 237 G. Braun- Weimarische Bank- Actien —. 1854er Loose —. Anleihe 58 G. Preussische Prämien-Anleiheé. —.

Kreslam, 3. Juni, 1 Uhr 38 Minuten Nachmittags. Dep. des Staats-Anzeigers,) Oesterreichische Banknoten 745, Br. Frei- Obersehlesische Actien Lift. A. u. C. 9berschlesische Prior itäts Obligationen

burger Stamm-Actien 1065 Br. 1207 Br.; do. Litt. B. 110 Br.

3 pr. 800 pCt. Tralles 197 Thlr Br. 0 g Ser, gelben J- gr. IIafer S - 35 Sgr.

tember Oktober 45 -=- 45 ber. Spiritus 1837 183 bez, Juni-Jquli 183 bez. u. G., Juli- August 185 6., 13. da, August-September 19, da, 19 G., Septemher- 187 da.

Weizen, weisser

Rog zen 55 - 64 Sgr. Gerste 40-54

eringes Geschäft, Freiburger gestiegen. Gester-=

aluten höher.

Stettin, 3. Juni, 1 Uhr 36 Minuten Nachmittags. Weizen 72— 85, Juni - Juli 37 und 877 bex.

Juni-Juli 43, Juli- August 435 bez. u. G., Sep-

(Tel. Dep.

Rüböl, Juni 117 da, September- Okto-

Löbau - Zit-

Cöõöln-

Oester- 1854er National-

Vorstellung.)

Im Oypernhause.

Dienstag, 4. Juni. Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. h 3 Akten und 6 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik vom Königl. Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.

Mittel-Preise.

Im Schauspielhause keine Vorstellung.

Mittwoch, 5. Juni. Im Schauspielhause (Et8te Abonnements⸗ * Die Journalisten. ; Je. Freytag. (Herr Hock, vom Großberzoglichen Hoftheater zu Karls⸗ ruhe: Oberst Berg, als letzte Gastrolle.)

Kleine Preise.

Königliche Schauspiele.

Im Opernhause. (103te Vorstellung.) Phantastisches Ballet in

Lustspiel in 4 Akten von G.

Keine Vorstellung.

Litt. D., 4hroz', 907 Br.; do. Litt. F., 4proz., 97 G.: do. Litt. E., L. e * ; : Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Kosel- Oderberger Stamm- Actien 34 Br.

Neisse-

1149 S te ckiberi e f

Der unten näher bezeichnete Tagearbeiter Matthes Liesk genannt Stellmacher, aus Fehrow gebürtig und in Werben wohnhaft, welcher mehrerer Diebstähle im wiederholten Rückfalle dringend verdächtig ist und deshalb zur Untersuchung gezogen und verhaftet werden soll, ist auf dem Transport von Wittenberge nach Königs⸗Wusterhausen aus dem Gefängniß in Königs-Wusterhausen in der Nacht vom 26. zum 21. Mai d. J. entsprungen, ohne daß sein jetziger Aufenthaltsort bekannt ist.

Sämmtliche Civil- und Militair-Bebörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und an unsere Gefangen-Inspection unter sicherer Begleitung abliefern zu lassen.

Kosten erwachsen dadurch nicht.

Cottbus, den 29. Mai 1861.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. Signalement.

1) Familienname: Liesk genannt Stell— macher. 2) Vorname: Matthes. 3) Ge⸗ burtsort: Fehrow. 4) Gerwerbe: Tagearbeiter. 5) Religion: evangelisch. 6) Alter: 32 Jahre. ) Größe: 5 Fuß 7 Zoll. 8) Haare: dunkel⸗— blond. 9) Stirn: niedrig. 10) Augenbrauen: blond. 11) Augen: grau. 12) Nase: spitz. 13) Mund: gewöhnlich. 14) Bart: rasirt. lö) Zähne: gut. 16) Kinn: obal. 17) Ge— sichtsbildung: opal. 18) Gesichtsfarbe: gesund. 19) Gestalt: kräftig. 20) Sprache deutsch und wendisch. 21) Besondere Kennzeichen: eine Narbe am Daumen der linken Hand.

1053 Bekanntmachung über die Verpachtung der Königlichen Domaine Emmeringen. Die im Oscherslebener Kreise, z Meile von Oschersleben belegene Königliche Domaine Em— meringen mit

Hof⸗ und Baustellen, Gärten, Acker, Wiesen, Anger, Unland,

2 Morgen 160 AMR.

123 1098 174 . 161

634 21

19 16 zusammen 1283 Morgen 175 [V. soll von Johannis 1862 auf 18 Jahre bis Jo⸗ hannis 1880 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Hierzu hahen wir auf den 18. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer einen Termin anberaumt, zu welchem wir mit dem Bemerken einladen, daß das Pachtgelder⸗ minimum auf 3800 Thlr. festgesetzt ist. Pacht— bewerber haben sich möglichst vor dem Termine bei uns oder spätestens in dem Termine bei un⸗ serem Kommissarius, Regierungs⸗Rath Brenning, über den Besitz eines eigenthümlichen, dispo⸗ niblen Vermögens von 15,0090 Thlr., so wie über ihre landwirthschaftliche Ausbildung und persbn⸗ liche Qualification auszuweisen.

Die Verpachtungs⸗ und Licitations⸗-Bedingun⸗ gen, das Vermessungs- und Bonitirungs⸗Register und die Karte können in unserer Domainen⸗ Registratur täglich während der Dienststunden, so wie auf der Domaine Emmeringen eingesehen werden. Auf Verlangen sind wir auch bereit, Abschrift des Entwurfs zum Pachtkontrakte, so wie die gedruckten allgemeinen Verpachtungs⸗ Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien resp. der Druckkosten zu ertheilen.

Magdeburg, 13. Mai 1861.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domainen

und Forsten.

(200) Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil) Abtheilung, den 19. Januar 1861.

Die dem Müblenmeister Wilhelm Friedrich Adolph Schumacher gehörige, zu Hermsdorf im

Niederbarnimschen Kreise belegene, im Hypotheken⸗ buche von Hermsdorf Vol. II. Nr. 28 fol. 7 verzeichnete Wasser⸗ Mahl⸗ und Schneidemühle, abge schätzt auf 5253 Thlr. 14 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 6. September 1861, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

38 ö. im hiesigen Kreise gelegene freie Allodial⸗ Rittergut Borkendorf, welches im Jahre 1854 landschaftlich auf 34,255 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. abgeschätzt ist, soll am 15. Juli 1861, Vormitt 1 an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt wer⸗ den. Die Taxe kann im Büreau III. eingesehen werden. Besondere Bedingungen sind bis jetzt nicht gestellt. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung ihre Befriedigung aus den Kauf⸗ geldern suchen, haben ihre Ansprüche dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzuzeigen.

D. Crone, den 20. Dezember 1850.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Dt. Crone, den 23. Dezember 1860.

Das dem Mühlenbesitzer Eduard Marß ge⸗ hörige, im Dorfe Rederitz unter Nr. 20 des Hypothekenbuchs belegene Mühlengut, abgeschätzt auf 17870 Thlr., 3 der nebst Hypotheken⸗ schein und Bedingungen in der Registratur ein⸗ zusehenden Taxe, soll am 18. Juli 1861

37