Riga, den
2 9)
6.
—
24.
5766 sp. 7.
5829 5599 o5933 hö hig ho s hihñ haig 5718 559 759 1881 S606 5183 353 S4 Shb⸗ 969] * 6 9665 hl l 6 6 Ihg93 975 837 594] 5576 16. 166
9
54 131 170 188 353 410 516 964 1053 1209 1405 1477 1493 1620 1794 1863 1881 1910 1999 2142 2190 2212 2527 2529 2588 2 2758 2871 2886 29024 2928 2946 2964 3087 3452 3612 3743 3792 3903 4174 4427 4825 52 44 5707 6297 6307 6561 6596 6b8h4 6909 6934 7231 7511 71640 7642 7728 S006
Mai 1861. Der Livländische
14. 63. 18. 13. 2.
20. 95. 98. 14.
3. 26.
1068 Malup mit Catharinen⸗ berg
Lohdenhof Podsem
Neu⸗Calzenau ...... .. Sermus
Puderküll
Randefer
TZöllist 5. Klingenberg
Rutzky
5.
10. 32.
14.
Kudding . Willust Teilitz
do.
15. Mentzen Neu⸗Oberpahlen Groß⸗Camby Meyers hof Waimel Reuhof Rappin
54. Walguta ,
37. Wassula ö Cardis Kerro Kodjerw , J
Randen
Catharinenhof . ...... J
do
Lühnen
15. 22. 13.
3. Sch d
Schloß Karkus
835. Pajus Pölcks
1000 o. 1000
do. — 1000
38. Neu Antzen Tarwast
Ueltzen
20. Errestfer
Carolen. Schloß Karkus
Ropkoi
Alt Antzen
Warrol
Alt und Neu Lustifer. Schloß Fellin
do.
Schloß Ringen
do.
3. Carolen
GJ,
3. Klein Congota
Lustifer und Kalliküll.
*. * . 2
X T 2
e d r T , e re,,
n adligen Kredit⸗Soeietät Ober⸗Direction.
C. R.
Baron Kruedener, Ober⸗Direktor.
Aelterer Secretair: F. Baron von Tiesenhausen.
1099 10090 10090
800 1090
1090 10900
1000 1000 566 66 956 66 1000 1666
1009 1000
Thlr. alb. 19000 R. S.
.
*. *. *
1148 Bekanntmachung.
Die Königlich hannoversche Gesandischaft hier— selbst sieht fich veranlaßt, die wiederholt, nament—⸗ lich von Ausländern, unbeachtet gelassene Vor⸗ schrift in Erinnerung zu bringen, nach welcher Ibren Majestäten dem Könige und der Königin von Hannover, so wie Sr. Königlichen Hoheit dem Kronprinzen Druckschriften, Kunstwerke, Musikalien und dergleichen nur nach vorgängi⸗ ger Anfrage bei der Verwaltung der König— lichen Hand⸗ und Schatull⸗Kasse oder bei dem Gouberneur Seiner Königlichen Hoheit des Kron— prinzen und danach erwirkter Erlaubniß zuge— sandt werden dürfen, andernfalls aber solche ohne erlangte Erlaubniß eingesandte Gegenstände nicht angenommen werden,
Die Offerten sind mit der Aufschrift „Submission zur Lieferung von Gußstahl— tragfedern“
bis zum Submissionstermine am Dienstag, den 18. Juni 1861, Vormittags 12 Uhr, versiegelt und postfrei an uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschiene⸗ nen Submittenten eröffnet werden sollen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungs-Bedingungen und Zeichnungen sind in unserm hiesigen Geschäftslokale einzu⸗ sehen, auch werden Exemplare derselben auf portofreie Gesuche mitgetheilt.
Saarbrücken, den 31. Mai 1861.
Königliche Eisenbahn-Direction.
— ——
Stück im Wege der öffentlichen Submission ver— geben werden.
Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Submission zur Lieferung von Achsen mit Rädern“
bis zum Submissionstermine am:
Dienstag, den 18. Juni 1861, Vor⸗—
mittags 11 Uhr,
bersiegelt und postfrei an uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschiene— nen Submittenten eröffnet werden sollen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Lieferungs⸗Bedingungen und Zeichnungen sind in unserm hiesigen Geschäftslokale einzu⸗ sehen, auch werden Exemplare derselben auf portofreie Gesuche mitgetheilt.
Saarbrücken, den 31. Mai 1861.
Königliche Eisenbahn-Direction.
100 Stück mit eisernen Langbalken und 100 Stück mit hölzernen Langbalken in vier Loosen von je 50 Stuͤck soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Offerten sind mit der Aufschrift:
1069 von Kohlen- nen Submittenten eröffnet werden sollen. Späͤ⸗ ter eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen sind in unserm hiesigen Geschaͤftslökale einzu⸗ sehen, auch werden Exemplare derselben auf porto⸗ freie Gesuche mitgetheilt. Saarbrücken, den 31. Mai 1861. Königliche Eisenbahn⸗-Direction.
„Submission zur Lieferung wagen! bis zum Submissions⸗Termine: am Dien stag, den 18. Juni 1861, Vormittags 10 Uhr, versiegelt und postfrei an uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persoͤnlich erschiene⸗
104
7 8
l Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Durch Allerhöchsten Erlaß vom 12. Juli 1856 ist genehmigt worden, daß die von der Ber— gisch Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 2. Oktober 1848 (Gesetz Sammlung für 1848 Seite 315), vom 28. Juli 1849 (Gesetz⸗Sammlung für 1849 Seite 339) und vom 1414. März 1850 (Gesetz⸗ Sammlung Fi 1850 Seite 307) emittirten fünfpro— zentigen Prioritäts⸗-Obligationen zum Betrage von 800,000 Thlr. und 300 00 Thlr. J. Serie und bon 1,300,000 Thlr. II. Serie nach vorgängiger Kündigung in viereinhalbprozentige konvertirt werden, und daß zugleich die außer den Zinsen der eingelöseten Obligationen zur Amortisation der erwähnten Prioritäts⸗Obligationen alljährlich zu verwendende Summe bon einem Prozent auf ein halbes Prozent des Kapitals ermäßigt werde.
Die Vertretung der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft hat beschlossen, hiernach verliehenen Befugniß gegenwärtig Gebrauch zu machen.
Demzufolge kündigen wir hierdurch die vorbeseichneten Obligationen im Gesammtbetrage von „M100, h00 Thlr., insoweit solche durch Verloosung nicht bereits getilgt sind, zur Rückzahlung des Kapitals am 1. Dezember d. J, mit dem Bemerken, daß die auf Grund des Allerhöchsten Pribile⸗ giums pom 5. September 1855 (Gesetz- Sammlung für 1855 Seite el) emittirten fünfprozentigen Prioritäts-Obligationen II. Serie II. Emission zum Betrage von 1,000, 000 Thlr. von dieser Kündi⸗ gung nicht betroffen werden.
Denjenigen Obligations-Inhabern, welche mit der beschlossenen Zinsenherabsetzung, so wie mit der Reduzirung der Amortisationsquote fich einverstanden erklären, bieten wir hierdurch eine Prä⸗ mie bon einem Prozent des Nominalbetrages ihrer Obligationen, unter der Bedingung, daß fie dies Einverständniß durch Einreichung der Obligationen bei den' unten bezeichneten Stellen bis spaͤtestens am 1. Juli d. J. zu erkennen geben.
Außerdem wird denselben auch noch die Verzinsung der Obligationen mit fünf Prozent für den Monat Dezember d. J. zugesichert, also die volle Vergütigung für den bei ihren Obligationen befindlichen, am 2. Januar 1862 zahlfälligen fünfprozentigen Zins⸗Coupons gewährt.
Diese Obligations-Inhaber haben ihre Obligationen in der Zeit vom 1. Juni bis 1. Juli d. J. inkl, an den Wochentagen bon 9 bis 1 Uhr Vormittags, entweder in Berlin bei der Königlichen Seehandlungs⸗Hauptkasse oder hier in Elberfeld bei unserer Hauptkasse, nebst den am 1. Jull 1862 und später zahlfälligen Zins-Coupons und den dabei befindlichen Talons mit einem in duplo beizu⸗ fügenden Nummern⸗Verzeichnisse, wobon ein Exemplar mit der Einlieferungs-Bescheinigung versehen, sofort zurückgegeben wird, einzureichen. Sie erhalten einige Tage darauf ihre Obligationen mit dem Vermerke der Konvertirung versehen zurück, es werden ihnen dann gleichzeitig die neuen viereinhalb— prozentigen Zins- Coupons und die Talons ausgehändigt und wird der Betrag der obigen Konver— tirungs⸗Praäͤmie, gegen Quittung baar ausgezahlt.
Für jeden eiwa fehlenden Zins-Coupon 'ist dessen Betrag mit 2 Thlr. 15 Sgr. von dem Obligations⸗Inhaber baar zu erstatten.
Formulare zu den vorgedachten Nummern-Verzeichnissen 2c. werden an den obigen beiden stassen unentgeltlich verabfolgt werden.
Von denjenigen Inhabern von Obligationen, welche diese bis inklusive den 1. Juli d. 8 = hai einer der gedachten beiden Stellen nicht eingereicht haben, wird angenommen, daß sie auf die Zin⸗ senherabsetzung und die Reduction der Amortisations-Quote nicht eingehen, vielmehr die Rückzah⸗ lung des Kapitals vorziehen. Dieselben fordern wir daher hierdurch auf, die Obligationen, so wie die am 2. Januar 1862 und weiter zahlfälligen Zins-Coupons und Talons, nebst einer quittirten Specification, vom 1. Dezember d. J. ab, bei einer der obenbezeichneten Stellen einzureichen und dagegen das Kapital der Obligationen und den Betrag der Zinsen à 5 pCt. vom 1. Juli bis 1. Dezember d. J. Zug um Zug in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Dezember d. J. hört die Verzinsung der nicht konvertirten Obligationen auf. Wird der am 2. Januar 1862 zahlfällige Zins-Coupon mit den Obligationen nicht eingereicht, so wird der Zinsenbetrag für den Monat Dezember d. J. mit 123 Sgr. und eben so für jeden außerdem fehlenden Zins-Coupon der Betrag desselben mit 2 Thlr. 15 Sgr. von dem Kapital- betrage in Abzug gebracht.
Diejenigen nicht konvertirten Obligationen, welche bis zum Schluß des Jahres 1862 bei einer der mehrerwähnten Stellen zur Rüchahlung nicht eingereicht worden find, können vom 2. Januar 1863 ab nur hier bei unserer Hauptkasse realisirt werden.
Elberfeld, den 21 Mai 1861.
Königliche
bon der ihr
Eisenbahn⸗Direction.
lung unserer Gesellschaft borgenommenen Wah⸗
len besteht unser Direktorium gegenwärtig aus
folgenden Mitgliedern:
1) dem Kommerzien⸗Rath Fretzdorff (Vor⸗ sitzender),
2) dem Stadtrath Kutscher (stellvertretender
Vorsitzender),
dem Medizinal⸗Rath Dr. Rhades,
dem Stadtältesten Metzenthin,
dem Kaufmann Theel,
Be 6a nn t m 2 u nm g. 3) Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. )
Nach den in der heutigen General⸗-Versamm⸗ 5
6) dem Kommerzienrath Rahm, 7) dem Kaufmann Marchand,
was wir in Gemäßheit des §. 43 unserer Sta—⸗ tuten und mit Bezug auf die unterm 29. Ja— nuar 1847 Allerhöchst bestätigten zusäßlichen
Bestimmungen zu den . 33 und 48 ibid. mit
dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß bringen, daß der Verwaltungsrath durch die Herren 1) Geheimen Kommerzien⸗ Rath Sch illow (Vorsitzender), Stadtverordneten⸗Vorsteher Wegener (stell⸗ bert retender Vorsitzender), Heneral⸗Konsul Lemonius, Konsul Fretzdorff, Kommerzien⸗Nath Brumm, Stadtrath Julius Meister, Kommerzien⸗Nath Güterbock zu Berlin, Kaufmann Isidor Meyer, Justizrath Pitzschky, Kaufmann A. Silling, Kommerzienrath Waechter, Kaufmann Albert de la Barre, Ober ⸗Tribunals⸗Rath Goltdammer zu Berlin, ) Kommerzien⸗Rath Schlutow, 15) Kreisrichter Witte zu Berlin gebildet wird. Stettin, den 30. Mai 1861. Direktorium der Berlin-Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft. Fretzdorff. Kutscher. Metzenthin.
1152) Monats ⸗uebersicht
der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen. Aktiva. Geprägtes Geld. . ..... ...... Thlr. Roten der ‚preußischen Bank und Kassen⸗Anweisungen ... „ Wechsel Lombard⸗Bestände . an,, ; Grundstück und diverse Forde⸗ rungen
348, 890 4720 1,465,879 181, 240 7,070
73, 760 Sh l 430 18,500
25, 200 16,030
Noten im Umlauf
Guthaben von Instituten und Privatpersonen
Verzinsliche Depositen mit 6monatlicher Kündigung ,
61 2 4 r 2 Posen, den 31. Mai 1861. Die Direction.
Hill.
1151
der Magdeburger Privat⸗Bank.
ctlilva. Gemünztes Geld Thlr. 318, 285 Kassen⸗Anweisungen, Roten und Giro⸗Anweisungen der Preußischen Bank Wechselbestãnde Lombardbestaͤnde 201, 720 Diverse Forderungen ... . ..... 27. 703 a 881Va. Eingezahltes Actien⸗-tapital.. Thlr. 1000 000 Banknoten in Umlauf ö 912, 160 Guthaben von Pxivatpersonenꝛe. mit Einschluß des Giro⸗Ver⸗ k Verzinsliche Depositen mit zwei⸗ monatlicher Kündigung 297.350 Reservefonds ‚— 34, 828 Magdeburg, den 31. Mai 1861. Der Verwaltungsrath Der Direktor Denecke. de la Croix.
Monats⸗Uebersicht
37349 1,66 7 779
y 6.679
Bekgnntm ach ung
über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten. Bis heute den 3. Juni 1861 sind ausgegeben:
917 Bogen der 1— 33. Sitzung des Herrenhauses, . 24 Bogen Anlagen, bestehend aus Aktenstücken des Herrenhauses, 1897 Bogen der 1— 60 Sitzung des Hauses der Abgeordneten,
153 Bogen Anlagen, bestehend aus Aktenstücken des Hauses der Abgeordneten,
9 Bogen Petitionen des Hauses der Abgeordneten,
zusammen 467 Bogen.