1861 / 135 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ggesetzten Termine vorzu

1092

Oeffentlicher Anzeiger.

11185 Steckbrief.

Gegen den unten näher bezeichneten Kassen— diener der städtischen Erleuchtungskasse Karl Louis Burchardt, genannt Neumann, ist die gerichtliche Haft wegen Urkundenfälschung,

beziehungsweise Unterschlagung und Betrugez

beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe in seiner bisherigen Wohnung, Spandauerstraße Nr. 52, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Angeschuldigten Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Burchard zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich borfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt— voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 3. Juni 1861.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommifsion 11. für Voruntersuchungen.

Signalement.

Der Kassendiener bei der städtischen Erleuch— tungskasse Karl Louis Burchardt, auch Neumann genannt, ist 43 Jahre alt, am 2ten Mai 1817 in Berlin geboren, hat blonde Haare, graue Augen, Schnurrbart und ist untersetzter Gestalt. Ein besonderes Kennzeichen ist, daß ihm im Oberkiefer ein Vorderzahn fehlt.

Bekleidung.

Brauner Sommer⸗Ueberzieher, braune karrirte . und ein neuer grauer Kalabreser— Hut.

1062

Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amor— tisation folgender, dem Mechaniker Johannes Friedrich Franck hierselbst angeblich gestoh⸗ lener Wechsel, nämlich:

a) des Prima⸗Wechsels bom 23. Nobember 1860 üutlber 49 Thlr. 29 Sgr., ausgestellt von C.

Menthe auf Guthery in Berlin, von dem Letzteren acceptirt, zahlbar an die Ordre des Ausstellers 3 Monat a dato, welcher auf der Rückseite mit dem Namen C. Menthe ver— sehen ist; .

b) des von der Julie Schirmer mit Geneh— migung ihres Ehemannes G. Schirmer auf G. Schirmer in Berlin, Tempelhofer Ufer, gezogenen, von Letzterem acceptirten, 3 Monat dato an die Ordre der Ausstellerin zahl— baren Prima⸗Wechsels vom 6. Dezember 1860 über 49 Thlr. 29 Sgr., welcher auf der Rückseite mit dem Namen Julie Schirmer und W. Wendt versehen ist,

angetragen worden.

Dex unbekannte Inhaber der vorbezeichneten Wechsel wird hierdurch aufgefordert, solche binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem

auf den 7. September 1861, ; Vormittags 11 Uhr, im Stadtgericht, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 11, bor dem Herrn ,, , . Grieben an—

ĩ egen, widrigenfalls sonst die Wechsel für kraftlos werden erklärt werden.

Berlin, den 11. Mai 1861.

Königliches Stadtgericht, „Abtheilung für Cibilsachen. Deputation für Kredit- ꝛc. und Nachlaßsachen.

1180 Bekanntmachung.

Der zu den Herbstüͤbungen der Truppen des L Armee⸗-Corps erforderliche anfehnliche Bedarf an Brennholz wird

„am 17. d. M., Vor mittags 10 Uhr“, im Geschäftslokale des Probiant? Amts zu Düs⸗ seldorf in öffentlichem Submissions⸗ resp. Lici⸗ tations⸗Termine verdungen werben.

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserem

Büreau, bei den Proviant-Aemtern in Wesel, Cöln, Düsseldorf und Berlin, den Bürgermeiste⸗ reien in Neuß, Crefeld, Gladbach und Greven— broich zur öffentlichen Einsicht aus und sind schriftliche, versiegelte Offerten bis zu vorgedach— tem Termin mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Mansver— Brennholz für die Truppen 7. Armee-Corps pro 1861 franeo an das Königliche Proviant-Amt in Düs— sel dorf einzusenden. Münster, den 4. Juni 1861. Königliche Intendantur 7. Armee-Corps. Meher.

11 tst] Bekanntmachung.

Mit Bezugnahme auf unsere Bekanntmachun vom J. Januar 1861 wird hierdurch zur offen lichen Kenntniß gebracht, daß vom 15. ; 1861 ab eine Erhöhung des Preises der auf dem Königlichen Steinsalzbergwerk zu Staßfurn gewonnenen kalihaltigen Salje, auf Silbergroschen für den Centner

ĩ Salz j ungemahlnen Zustande, 94

und auf sieben Sil

ner gemahlnen Salzes loeo Salzwerk Staßfurt eintritt. Halle, den 3. Juni 1861. . Königlich Preußisches Ober⸗Berg⸗Amt für Sachsen und Thüringen.

1041

3

Bergisch⸗Märkische (fg a e n nee, unn bom 12. Juli 1856 ist gisch, Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft auf Grund der Allerhöchsten Briri egien vom 2. 1818 (Gesetz⸗ Sammlung für 1848 Seite 315), vom 28. Ju , nn,, Seite 339) und vom 11. März 1850 (Gesetz⸗ Sammlung Für 1850 Seite 207) emittirten fünfpro— zentigen Prigritäts⸗Obligationen zum Betrage von 800,000 Thlr. und 3006006 Thlr. J. Serie ind bon 1,300, 000 Thlr. II. Serie nach vorgängiger Kündigung in viereinhalbprozentige fon beitzu , ale hei der eingelbseten Obligationen zur Amortisation der

zrior Obligationen alljährli u verwendende S ͤ n eine zroze 4 . 3 des Kapitals ag werde. , ö ie Vertretung der Bergisch-Miärkischen Eisenbahn-Gesellschaft at beschlossen hiernach verliehenen Befugniß gegenwärtig Gebrauch w. Ne 45 p

Eisenbahn.

bon der ihr

Demzufolge kündigen wir hierdurch die vorbezeichneten Obligationen im Gesammtbetrage hon

2400 0h0 Thlr., insoweit solche durch Verloosung nicht bereits getilgt sind, zur Rückzahlung des Kapitals am 1. Dezember d. I, mit dem Bemerken, daß die auf Grund des Allerhöchsten Priil J 6ssch mung für 1855 Seite 621) für rioritäts-Obligationen II. Serie Il. Emission zum Betrage von 1,006 600 dieser Kündi— ö . z g „O00, 000 Thlr. von dieser Kündi— enjenigen Obligations-Inhabern, welche mit der beschlossenen Zinsenherabsetzung, so wie mi ĩ w. i n fen, , r. 3 ö setzüng, wie mit der Neduzirung der Amortisationsquote sich einverstanden erklären, bieten wir n Ti c , mie pon einem Prozent des Nominalbetrages ihrer Obligationen, unter der Bedingüng, daß se dies Ein verständniß durch Einreichung der Obligationen bei den' unten bezeichneten Stellen bi . h f. ul d. J. zu erkennen geben. . ö ußerdem wird denselben auch noch die Verzinsung der Obligationen mit fünf Pr fi . . die g de nf Prozent füt den Monat Dezember . zugesichert also die volle Vergütigung für den bei ihren hlt o! befindlichen, am 2. Januar 1862 zahlfälligen fünfprozentigen Zins-Coupons gewährt. j Diese Obligations-Inhaber haben ihre Obligationen in der Zeit vom 1. Juni bis 1. Juli d. inkl., an den Wochentagen bon 9 bis 1 Uhr Vormittags, entweder in Berlin' bei der Königliche Seehandlungs⸗Hauptkasse oder hier in Elberfeld bei unserer Hauptkasse, nebst den am 1. Juli 18h und später zahlfälligen Zins-Coupons ß 6 ö , ofort zurückgegeben wird, einzureichen. Sie erhalten einige Tage darauf ihre Obligatt i geg ird, . t r hre Obligationen mit dem Vermerke der Konvertirung versehen zurück, es werden ihnen dann gleichzeitig die neuen viereinhalb—

prozentigen Zins-Coupons und die Talons ausgehändigt und wird der Betrag der obigen Konber⸗

tirungs-Prämie, gegen Quittung baar ausgezahlt. Für jeden etwa fehlenden Zins-Coupon 'ist dessen . zu erstatten. ormulare zu den vorgedachten Nummern-Verzeichnissen 2ꝛc. werde . igen bei aasse ,, en gn, ö. tummern-Verzeichnissen ꝛ. werden an den obigen beiden Von denjenigen Inhabern von Obligationen, welche diese einer der gedachten beiden Stellen nicht eingereicht haben, wird angenommen, daß sie auf die Zin—

senherabsetzung und die Reduction der Amortisations-Quote nicht eingehen, vielmehr die Rüchah— Dieselben fordern wir daher hierdurch auf, die Obligationen, so wie

king , 6. vorziehen. ie am Januar 1852 und weiter zahlfälligen Zins-Coupons und' Talons nebst einer quittirten Specification, vom 4. Dezember d. .J. ab, bei einer der obenbezeichneten Stellen , n, 6 dagegen das Kapital der Obligationen und den Betrag der Hinfen 2 5 pCt. vom . Juli his 1. Dezember d. J. Zug um Zug in Empfang zu nehmen. .

Mit dem 1. Dezember d. J. hört die erzinsung der nicht konvertirten Obligationen auf.

Wird der am 2. Januar 1862 zahlfällige Zins⸗-Coupon mit den Obligationen nicht eingereicht. . . . den ,. Dezember d. J. mit 127 Sgr. und eben so für jeden

idem sehlenden Zins- Coupon der Betrag desselben mit 2 Thlr. 15 Sar. ital. eue, . g dess 2 Thlr. 15 Sgr. von dem stapital

iejenigen nicht konbertirten Obligationen, welche bis zum Schluß des Jahres 1862 bei einer

der mehrerwähnten Stellen zur Rückzahlung nicht eingereicht worden sind, . vom 2. Januar 1863 ab nur hier bei unserer Hauptkasse realisirt werden. ;

Elberfeld, den 21 Mai 1861.

Königliche Eisenbahn-Direction.

1182]

berichte über die Betrieb s⸗Verwakttunz

plare derselben Bahnhof Aachen

Da die General = Versam ml ung der Aachen⸗Düsseldorfer und Ruhrort⸗Crefeld Kreis

Drucksachen-Verwaltung,

Jun sieben

bergroschen acht Pfennige für den Cent.

genehmigt worden, daß die von der Per

1849 (Gesetz⸗ Sammlung für 1839

emittirten fünfprozentigen

und den dabei befindlichen Talons mit einem in duplo beizl- wobon ein Exemplar mit der Einlieferungs⸗-Bescheinigung bersehen,

Betrag mit 2 Thlr. 15 Sgr. bon den

bis inklusive den 1. Jult d. J. ba

Hladhacher Eisenbahn-Gesellschaft nach §. 1 der Staatsberträge vom 26. .29. September 1849 nicht vor Monat August abgehalten wer den darf, so bringen wir hiermit zur Kenntniß der Herren Actiongire, daß die Geschäfts⸗

pro 1869 im Druck vollendet sind und Exen⸗ in unserm Central⸗Büregn, Marschierthor, Büregu füt

entgegengenommen perden koͤnnen.

Auswärtigen Actionairen werden dieselben auf

Verlangen per Kreuz⸗Couvert zugesandt werden. Aachen den 1. Juni 1861. Königliche Direction der Aachen-Düsseldorf⸗ Ruhrorter Eisenbahn

iss! ö Aachen ⸗-Düsseldorfer Eisenbahn.

Zur Ausloofung der, nach den Allerh. Pri⸗

pilegien vom 8. November 1852, 9. Januar 18654

und J. April 1856 im Jahre 1861 zu amorti-

sirenden Prioritäts⸗ Obligationen der Aachen— Düsseldorfer Eisenbahn⸗Gesellschaft, und zwar: J. Emission 52 Stück à2 200 Thlr. Il. ö 46 , 2 200 Thir. Ill. . 48 1090 Kötr.

so wie zur Vernichtung der bis jetzt eingelösten

Obligationen, ist Termin auf Déeenstag, den 9. Jult er., Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale hierselbst, Bahnhof Marschierthor, anberaumt, zu welchem Jeder⸗ mann Zutritt hat. Aachen, den 3. Juni 1861. Königliche Direction der Aachen-Düsseldorf— Ruhrorter Eisenbahn.

lits9 luhrort⸗ Crefeld Kreis Gladbacher Eisenbahn.

Zur Ausloosung der, nach den Allerhöchsten Prwilegien kom 16. November 1850, 29. August 1853 und J. April 1856. im Jahre 1861 zu amortifirenden Prioritäts⸗-Obligationen der Ruhr⸗

schaft, und zwar: J. Emission 22 Stück à2 200 Thlr, II. 3 ö . Ill. 1 a8, 400 Tir,

so wie zur Vernichtung der bis jetzt eingelösten

Obligationen, ist Termin auf Die stagz, n R Juli er Vormittags 11 Uhr,

in unserm Geschäftslokale hierselbst, Bahnhof

Marschierthor, anberaumt, zu welchem Jeder bahn-Directlon bedarf im Laufe dieses Jahres

an Kleineisen für den Oberbau:

mann Zutritt hat. Aachen, den 3. Juni 1861. Königliche Direction der Aachen-Düsseldorf⸗-Ruhrorter Eisenbahn.

IMI

7 . Rheinische Eisenbahn.

Dividende⸗Zahlung pro 1860. Durch Beschluß der General⸗Versammlung vom 23. Mai eur. ist die Dividende für das Jahr 1869 festgesetzt wie folgt: aj für die 51,029 Stück Stamm⸗Actien der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft sub Nr. 1 bis 51,029 auf 45 Prozent oder 11 Thlr.

7 Sgr. 6 Pf. pro Actie, zahlbar gegen den

Dividende⸗Schein Nr. 4; . für die noch in Umlauf befindlichen 3971

Stück Prioritäts⸗Actien der Rheinischen 11761

Eisenbahn⸗Gesellschaft auf Prozent (Super⸗ Dividende) oder 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. pro Actie, zahlbar gegen den Dipidende-Schein Rr n. für die an Stelle der eingezogenen früheren Bonn⸗Cölner Eisenbahn-Stamm⸗ALetien aus⸗ gereichten Höprozentigen Actien der Rheini— schen Eisenbahn⸗-Gesellschaft auf den statut⸗ gemäßen Betrag von 5 Prozent oder 153 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. pro Actie, zahlbar gegen den, diesen neuen Actien beigegebenen Di⸗ bidende⸗Schein Nr. 1. ; Die vorstehenden Dibidende-Beträge können vom 1. Juli dieses Jahres ab bei unserer

Haupt-Kasse hierselbst oder bei folgenden Bank-

häusern: dem A. Schaaffhausen schen Bank— Verein, Herren S. Oppenheim jun. & Comp, J. H. Stein, J. D. Herstatt und A. & X. Camphausen hierselbst, Jon as Cahn in Bonn, Theodor Zu rhelle XT Comp. in Aachen, A. Nie derhofheim in Frankfurt a. M. und S. Bleichroeder in Berlin, gegen Aushändi⸗ gung der betreffenden, oben bezeichneten Coupons erhoben werden. Vom 1. August eur. ab

iind

10993

erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer

Haupt⸗Kasse.

Unter Bezugnahme auf 8§. 21 der Statuten machen wir die Inhaber von noch nicht einge⸗

lösten Dividendenscheinen aus früheren Jahren

wiederholt darauf aufmerksam, daß diese Scheine nach Ablauf von vier Jahren, vom Tage der ersten öffentlichen Aufforderung an gerechnet,

werthlos werden. Cöln, den 5. Juni 1861. Die Direction der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft.

1177

Cöln-Crefelder Eisenbahn.

Dividende⸗Zahlung für das Jahr 1860. In Uebereinstimmung mit dem für die Abrech—

nung über das Betriebsjahr 1860 der Cöln—

Crefelder Bahn noch fungirenden Verwaltungs—⸗

Ausschusse bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die den früheren Cöln-Crefelder Actionairen nach Maßgabe des Betriebs⸗-Rein— ertrages der Cöln⸗-Crefelder Eisenbahn prs 1860 anerfallende Dividende zwei Prozent oder 2 Thaler pro Actie beträgt und daß diese Dividende gegen Aushändigung der, in Händen der Aetionaire verbliebenen, von den eingezoge⸗

nen früheren Cöln⸗-Crefelder Actien getrennten Dividende⸗Scheine Nr. 5 vom 1. Juli d. J. ab

bei unserer LKaupt-Kasse oder bei den nachgenann— ten Bankhäusern: dem A. Schaaffhausen⸗ schen Bank-Verein, Herren S. Oppenheim jun. & Cie., A. C L. Camphausen, Seidlitz &

Mer kens, J. H. Stein und J. D. Herstadt hierselbst, von Beckerath⸗Heilmann und Ge—

brüder Molenaar in Crefeld und S. Bleich⸗ roeder in Berlin erhoben werden können. Unter Hinweisung auf §. 13 der Statuten

werden die Inhaber von noch nicht eingelösten 9. Dißvidendescheinen aus früheren Jahrgängen dar⸗

ort-Crefeld Kreis Gladbacher Eisenbahn-Gesell⸗ escheine ö Jahrgang

Ablauf von rier Jahren, vom Tage der ersten

auf aufmerksam gemacht, daß diese Scheine nach

öffentlichen Aufforderung an gerechnet, werthlos

werden resp. der Gesellschaft verfallen.

Cöln, am 5. Juni 1861. Die Direction der Rheinischen Eisenbahn⸗-Gesellschaft.

Bekanntmachung. Die unterzeichnete Königliche Staats-Eisen⸗

23, 600 Stück Stoßplatten,

5,900 Curvenplatten,

6l, 000 Bolzen (ꝛLaschenschrauben), 17,600 Laschen von Stahl, 225.000 , Schienennägel.

Die Lieferung dieser Gegenstände, welche in der Zeit vom Anfang September bis Ende De⸗ zember d. J. franko sächsisch⸗schlesischen Bahn⸗ hof Dresden zu erfolgen haben wird, soll im Submissionswege vergeben werden und es wer— den daher Lieferanten, welche die Lieferung gan oder theilweise zu übernehmen gefonnen sein sollten, zur Abgabe ihrer Offerten aufgefordert.

Diese Offerten sind unter der Bezeichnung

„Material-Ausschreibung befreffend bis spä—

testens den 30. Juni d. J.

verfiegelt hier einzureichen und werden am 1sten Juli d. J. eröffnet werden, so daß später ein⸗ gehende Anerbietungen oder nachträgliche Ab⸗ minderung der verlangten Preise nicht berück⸗ sichtigt werden könnten. Zeichnungen zu sämmt⸗ lichen Gegenständen find im hiesigen Haupt⸗— Büreau der östlichen Staatseisenbahnen vor⸗ räthig und werden durch dasselbe auf Verlangen zugesendet werden; vorschriftsmäßige Exemplare jeder Gattung dagegen liegen zur Einsicht bei der Materialberwaltung am hiesigen sächsisch⸗ schlefischen Bahnhofe.

Dresden, am 28. Mai 1861.

Königliche Staatseisenbahn-Direction. Franz Netcke.

1178 „Union“ Actiengesellschaft für See- und Fluß⸗ versicherungen in Stettin. ; In Gemäßheit des §. 19 des Gesetzes über Actien-Gesellschaften dom 9. November 1843 bringe ich hiermit zur öffentlichen Cenntniß, daß der Verwaltungsrath der Gesellschaft unverän⸗ dert durch die Herren Paul Jul. Stahlberg, Vorsitzender, Th. Hellm. Schröder, Stellvertreter des Vorsitzenden, h Ferd. Eisermann, T. G. Gribel, W. Walther, repräsentirt wird. Stettin, den 4. Juni 1861. Der Direktor. Marz.

1186

Actien⸗Gesellschaft Porta Westphalica.

Wir laden hierdurch die Herren Actionaire der Gesellschaft zu der auf Son nabend den 29. Juni e., Morgens 9 Uhr, in dem Hoffmann⸗ schen Gasthofe in Porta anberaumten ordent⸗ lichen Jahresbersammlung ganz ergebenst ein, wobei wir die §§5. 26 und 28 der Statuten der Beachtung empfehlen und bemerken, daß die ein⸗ zelnen Mitglieder des Verwaltungsraths, so wie das Bankhaus Seydlitz & Merkens in Cöln bevollmächtigt sind, die Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung zu prüfen.

Außer den statutmäßigen Vorlagen ist auf die Tagesordnung gesetzt:

1) Bericht über die beschlossene Wiederaufnahme des Betriebs und die desfalls getroffenen Anordnungen.

2) Beschlußfassung über die Abänderung der Statuten, soweit solche erforderlich, um die Zahl der Verwaltungsraths⸗-Mitglieder zu reduziren und Stellvertreter einzuführen.

Porta, den 5. Juni 1861.

Der Verwaltungsrath.

Monats ⸗Uebersicht

Baarer Kassen⸗Bestand Wechsel⸗Bestände

Ausstehende Lombard⸗Darlehne Effekten Reservirte Weimarische Bank ⸗Actien

der Weimarischen Bank. Aktiva:

Thlr. 1,128. 590 2 i he

Guthaben in laufender Rechnung und Verschiedenes

do. bei der Landrentenbank

Von obigen Beständen befinden fich abgesondert im Banknoten -Einloͤsungs—⸗

Tresor:

Geprägtes Geld... ...... ......

in Wechseln in Effekten

Eingezahltes Actien⸗Kapital Banknoten im Umlauf Depositen⸗Kapitalien

Actien⸗Dividende⸗Lonto pro 1857 bis 1860

2 2

Thlr. S825, 00

Guthaben der Staatskassen, Privat-Personen u. s. w.

Weimar, den 31. Mai 1861.

Die Direction der Weimarischen Bank. Polte. Behlendorff.