1861 / 138 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Berliner Börse vom S. Juni 1861.

1106

Amtlicher Wechsel-“, Fonds- und Geld-C(ours.

Fisenhaku - Actien.

pr VW echsel- Corrs e.

Ansterdam dito Hamburg

Wien, österr. Währ. 150 FI.

dito 150 El. Augsburg südd. W. 100 FI. FrRkf. a. M. südd. W. 1090 FI. . in Cour. ĩm 14 ö.

uss 100 Thlr Fetersburg 100 S. R. . .. Warschau 90 S. R. . .... Bremen 100 Th. G...

Fondg-Conmrsg e.

Freiwillige Anleihe Staats- Anleihe von 1859 ... Staats Anleihen v. 1850, 1852, 1854, 1855, 1857, 1859 dito von 1856 dito Staats Schuldscheine . Prämien- Anl. v. 18553 100 Th. Kur- u. Neum. Schuldversehr. Oder-Deiehbau- Obligationen Berliner Stadt- Obligationen. do. do. Schuldverschr. d. Berl. Kaufm.

61d.

1417

Pfandbriefe.

Kur- do. Ostpreussische do. Fommersche . ... ....

und Neumärk. do.

Vom Staat garanti rte

Litt. B Westpreuss

Rentenbriefe.

Kur- und Neumärk. Pommersche .. ...... Posensche Preussische

Rhein. und Westph. Sãichsis che Schlesische

Pr. Bk. Anth. Scheine

Friedrichsd'ꝰ or Gold- Kronen

i , n . .

rr · .

Brf.

r-

2 8

do. (Stamm-)

1 C O O 0 CC ——— *

Münzprela des Sllbers bel der Königl. Mänxze.

Das Pfund fein Silber

bei einem Feingehalte von G, oso und darüber

29 Thlr. 21 Sgr.

bei einem Feingehalte unter O, 980 ..... ...... 5 .. 29 Thlr. 20 Sgr.

AMagdeb. -Halberst. ..

Stamm- Aetien. Aachen- Düsseldorfer Aachen -Mastriehter. erg. Märk. Lit. A.

w Berlin- Anhalter .... Berlin- Hamburger.. Berl. - Potsd. - Mgd. .. Berlin - Stettiner .... Bresl.· Schw. Freib.. hrieg · Neisse Cöln - Mindener ....

Magdeb. Wittenb. .. Münster Hammer .. Niederschles. Märk.. Niederschl. Lweigb.. Prior. Obersehl. Liti. A. u. C. do. Litt. B. Oppeln - Tarnowitaz er Prinz Wilh. (St. V.) Rheinische do. (Stamm-) Prior. Rhein- Nahe Rhrt. Crf. - Kr. Stargard - Posen .... LIThüringer Wilh. (Cos. -Odbg.).

do. do.

Aachen-Düsseldorf.. do. II. Emission do. III. Emission

Aachen-Mastrichter. do. II. Emission

Bergisch- Märkische. do. II. Ser. (1850) do. II. Ser. (1855)

do. III. S. v. St. 3) gar. do. IV. Serie

do. Düsseld.-Elbf. Pr. do. do. II. Serie do. (Dortm. - Soest)

Berg. Mrk. de. II. Ser.

Berlin- Anhalter ....

Berlin- Anhalter

1

e n it

do. (Stamm- Por. 1] do. 5

Wo vorstehend kein Ziussat werden usaneemFssig 4 pet.

Prioritäts-Oblig.

Br. 79

96

1403 119 49 155 227 421 986

r

r- -=-

Sd

21 974 *

Nie derschses.- Märk..

2 notirt ist, berechnet.

Cõln- Crefelder

Berlin- Hamburger .. de. II. Em.

Berlin- Potsd.-Magdb

do. Litt. B. do. Litt. C. do. Liti. D. Berlin- Stettiner do. do.

Brsl. Schw. Erb. Lt. D.

Cõln- Mindener

Magdeburg-Halberst. Nagdeburg -Wittenb.

do. Conv. do. d. III. Serie do. IV. Serie Ober- Schles. Litt. A. do. Litt. B

do. Litt. C.

do. Litt. D.

do. Litt. E.

do. Litt. F.

Pr. Wijh. (gt. V.). 8.

do.

do. Rheinische do.

II. Serie III. Serie

o] Rhein- Nahe v. St. gar.

101 79

1062

87

97

2664 101 1603 see, e,,

do.

hrt. · Crf. Kr. Gladb. ds. do.

II. Serie III. Serie

o. II. Emission

do. III. Thüringer

do.

do.

do. IV. Serie Wilh. (Cosel Odbg.) III. Emission

II. Serie

Ce t= a t =

t C C . r R R 6

III. Serie

883

or- , =

d , e. M- R ae Q, X r.

.

6 wr e =

5*

. =

6

.

8 . *

SSI 111 ö

Nichtamtliche Notirungen.

Allsl. Eisenbahn- Slaàmm-Actien.

Amsterdam - Rotterdam Loebau- Zittau. . ...... Ludwigshafen Bexbach M2. - Lud wgh. Lt. A.u. C. Mecklenburger. ...... Nordb. (Friedr. Wilh.) Oester. franz. Staatsbahn

Ausl. Prioritäts- Actien.

Nordb. (Friedr. Wilh.) 10090 Belg Oblig. J. de l'Est 4. do. Samb et Meuse

Oester. franz. Staatsbahn; 253

Inländ. Fonds.

Kass. Vereins- Bk. - Aet. Danziger Privathank .. Königsberg. Privatbank Magdeburger Posener do.

Berl. Hand. Gesellsch- Dise. Commandit-Anth. Schles. Bank- Verein. . Pommerseh. Ritterseh B.

Industrie Actien.

Hoerder Hüttenwerk. . Minerva

Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kont. Gas...

1

do.

& L L

Braunschweiger Bank Bremer Bank. . .. ..... Coburger Creditbank. . Darmstädter Bank Dessauer Credit 3 do. Genfer Creditbank. . . . Geraer Bank Gothaer Privatbank. .. Hannoversche Bank. .. Leipziger Creditbank.. Luxemburger Bank. .. Meininger Oreditbank. Norddeutsche Bank. .. Oesterreich Credit. . . . Thüringer Bank Weimar. Bank Oesterreich. Metall..

8

Alsl. Fonds.

Landesbank.

C L

M

99 50 755

24

69

6 84 70

641 54 75

497

Russ. Stiegl. 5. Anl.

5 Eoln. Pfandbr. in S. -R.

9g, Dessauer Prämien-Anl. IHlamb. St -Präm. - Anl. RKurhess. Pr. Obl. 40 LTh.

Neue Bad. do. Schwed. 10 Rl. St. Pr. A.

Oester. Nation. Anleihe

do. Prm.-Anleihe

do. n. 100 FI. Loose

do. neueste Loose ..

do. do 6. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Neue Engi. Auleihe do. do.

do. Poln. Schatz-Ohl. do. do. Cert. L. A do. do. L. B. 200 FI.

do.

Part. 500 FI.

35 FI.

C D

dor

A C C nn

!

6 ld

71

6b

87

1003

Aachen Mastriehter 212 a 21 gem. 2 105 gem.

Loose 56 a 57 gem. Oesterr.

Rerlim, S8. Juni. und ihre Lebhaftigkeit,

Berlin- Anhalter 1263 a Nesterr. Franz. Staatsbahn 1323 a 132 gem. Minerva 215 2 21 gem. Dessauer Credit 12 2 11

Die anfänglich gute Stimmung der Börse i namentlich in österreichischen Sachen, machte später einer grösseren Mattigkeit Platz; Eisenbahnen waren still, nur

Danziger Privathank 94 a 3 gem. Dessauer Landesbank 23 neueste Loose 61 2 4 gem

em. a 24 gem.

Leben aber fest; Wechsel waren matt.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

128 gem. Berlin-Hamburger 1159 a 116 gem. Bresl. Schweidn Freib. 1044 Diseconts-Commandit-Antheile S5 a Oestr. Credit 65 a 647 gem. Oestr. n. 1606 FI.

————— —————— —— (

Aachen-Mastrichter und Anhalter etwas belebter.

gem.

Fonds blieben ohne -

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei. (Nudolph Decker.)

Das Abonnement beträgt: 1 Thlr. für das bierteljahr in allen en, der Monarchie

ohne Preis- Erhöhung.

Königlich Preußisch er

Alle Post-Anstalten des An- und Auslandes nehmen gestellung an, sür Gerlin die Expedition des Königi. Preußischen Staats-Anzeigers: Wilhelm s⸗Straße Ro. 31.

(nahe der Ceipzrigerstr)

Anzeiger.

sor

1 ) 38.

Berlin, Dienstag den 11. Juni

1861.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Polizei-Direktor Engelcken zu Potsdam und dem Kaufmann Carl Scheelvinck zu Leer in Ostfriesland den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, so wie dem Rentier Friedrich Wil⸗ helm Michaelis zu Pyritz das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ leihen; ferner .

Dem im Staats-Ministerium fungirenden Geheimen Regierungs— Rath Dr. Duncker den Rang eines Raths dritter Klasse beizu⸗ legen; und ; ;

Den bisherigen Beigeordneten Rentner Schömann als ersten, und den bisherigen Beigeordneten Geheimen Kommerzien⸗ Rath Lautz als zweiten Beigeordneten der Stadt Trier auf eine fernere sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Ihre Majestät die Königin haben Allergnaͤdigst geruht: Dem Modewaarenhändler Kaufmann. Wilhelm Theodor Stegemann hierselbst das Prädikat Allerhöchstihres Hof— Lieferanten zu verleihen.

Gesetz, betreffend die anderweite Regelung der Grundsteuer. Vom 21. Mai 1861.

ir Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen Ac. . n , der in den Finanz⸗Edikten vom 27. Ok— tober 1810 und vom 7. September 1811 wegen der Grund teuer ertheilten Verheißungen, des darauf bezüglichen, im Eingange des Gefetzes über die Einrichtung des Abgabenwesens vom 30. Mai 1820 enthaltenen Vorbehalts, so wie der Bestimmung im Artikel 101 der Verfassungs-Urkunde vom 31. Januar 1850, endlich zur Ausführung des Gesetzes vom 24. Februar 1850, die Aufhebung der Grundsteuer⸗-Befreiungen betreffend, für den Umfang Unserer Monarchie, mit Ausschluß der Hohenzollernschen Lande und des Jadegebiets, unter Zustimmung beider Häuser des Landtages, was folgt:

1 J. Eintheilung der Grundsteuer.

Die Grunbsteuer zerfällt fortan: . ; a) in die von den Gebäuden und den dazu gehörigen Hofraͤumen und Hausgärten unter dem Namen „Gebäudesteuer“ zu ent—

ichtende Staatsabgabe, und . b) , eigentliche e n e. welche, mit Ausschluß der zu a. bezeichneten, von den , . Grundstücken von den ; ten zu entrichten ist. ; , (zu a,) werden nur solche Hausgarten betroffen, deren Flächeninhalt Einen Morgen nicht ee gt. Größere Hausgärten unterliegen mit ihrem ganzen Flächeninhalt der Grundsteuer von den Liegenschaften (-zu b.).

8. 7. II. Gehäudesteuer.

ie Gebäudesteuer 5. 1 zu a) wird nach den Bestimmungen des r 3 . e e vom heutigen Tage erhoben.

ind ĩ serschiedenen III. Gleichstellung der Grundsteuer in den verschie 2 e n des Staats.

Die Grundsteuer von den Liegenschaften (6. 1 zu b) wird für

die gesammte Monarchie, mit Ausschluß der Hohenzollernschen Lande und des Jadegebiets, vom 1. Januar 1865 ab auf einen Jahresbetrag von zehn Millionen Thalern festgestellt. Dieser Be⸗ trag ist nach Verhältniß des zu ermittelnden Reinertrages der steuerpflichtigen Liegenschaften auf die einzelnen Provinzen, beziehungs⸗ weise die einzelnen, einem besonderen Grundsteuersystem unterlie⸗ genden ständischen Verbände gleichmäßig zu vertheilen. Die hier⸗ nach jeder Provinz, beziehungsweise jedem der bezeichneten Ver⸗ bände zufallende Grundsteuer-Hauptsumme ist als ein Kontingent zu behandeln, welches der Staatskasse gegenüber nur durch den Zugang steuerpflichtig werdender oder den Abgang steuerfrei zu stellender Grundstücke (5§. 4 und 10, sonst aber nur im Wege der Gesetzgebung und nur in dem Falle erhöht oder vermindert werden kann, wenn die Bedürfnisse des Staats eine allgemeine Erhöhung der Grundsteuer nothwendig machen, oder eine allgemeine Herab— setzung derselben gestatten. Innerhalb der Provinzen, beziehungs⸗ weise innerhalb der erwähnten ständischen Verbände, sind die fest⸗ gestellten Grundsteuer-Hauptsummen auf die einzelnen Kreise, inner⸗ halb dieser auf die Gemeinden und selbstständigen Gutsbezirke, und innerhalb der Gemeinden auf die steuerpflichtigen Liegenschaften nach Verhältniß des Reinertrages gleichmäßig zu vertheilen.

§. 4. 1V. Beizubehaltende Grundsteuerfreiheiten.

Befreit von der Grundsteuer (8. 3) bleiben: a) die dem Staate gehörigen Grundstücke;

b) die Domanialgrundstücke der vormals reichsunmittelbaren . Fürsten und Gruen in dem durch den §. 24 der Instruction vom 30. Mai 1820 (Gesetz Sammlung für 1820 Seite 8h) bestimmten Umfange, sowest die gedachten Fürsten und Grafen nicht in besonberen Verträgen auf die Grundsteuerfreiheit

Verzicht geleistet haben;

die den Provinzen, den kommunalständischen Verbänden, den Kreisen, 9 , oder zu selbststandigen Gutsbezirken gehörenden Grundsttcke, insofern sie zu einem offentlichen Dienste oder Gebrauche bestimmt sind; nan det hn also: Gassen, Plätze, Brücken, Fahr- und Fußwege, Leinpfade, Bäche, Brunnen, schiffbare Kanäle, Haͤfen, Werfte, Ablagen, Kirchhöfe, Begräbnißplätze, Spaziergänge, Lust- und bota⸗ nische Gärten, so wie lediglich zur Bepflanzung öffentlicher Platze, Straßen und Anlagen bestimmte Baumschulen;

äcken, Kunststraßen, Schienenwege der Eisenbahnen und e fn . welche mit Genehmigung des Staats von Privatpersonen oder Actien-Gesellschaften zum öffentlichen Gebrauche angelegt sind;

jejenigen bisher von der Grundsteuer befreiten Grundstücke, . al des Erscheinens dieses Gesetzes zu dem ö mögen evangelischer oder römisch⸗katholischer Kirchen e. Kapellen, öffentlicher Schulen, höherer , o 1 besonderer, zur Unterhaltung von Kirchen, Schu 1 3 höheren Lehranstalten stiftungsmäßig bestimmter Font a milder Stiftungen, so wie zur Dotation der Erzbischöfe, Bi⸗ schoͤfe, Dom- und Kurat- oder Pfarrgeistlichen oder son ih mit geistlichen Functionen bekleideter Personen, 6 . Küster und anderer Diener des offentlichen Kultus un ö st an öffentlichen Schulen oder höheren Lehranstalten angestell⸗

ten Lehrer gehören.