1861 / 141 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1144

Ministerium für Handel e : Tmnisterium fur Hanzel. en erb nnp affenttiche

Bekanntmachung vom 12. Juni 1861 betreffend die allgemeine Gewerbe⸗ und Cunst⸗ Aus stellunz zu London im Jahre 1862. .

Nachdem die Fönigli

1

Veranstaltung einer am 1. Mai 1862 in London zu eröffnenden allgemeinen . und Künst⸗Augstellung P mach und zugleich den Wunsch ausgedrückt hat, 4 ernannten Königlich großbritannischen Kommissarien geboten werden möge, durch geeignete Vermittelungen sich mit dem diesseitigen Gewerbsstande in Verbindung setzen zu können, und nachdem Se. Königliche Hoheit der Kronprinz gnädigst geruht haben, die Leitung der Anordnungen zu übernehmen, welche wegen der Betheiligung Preußens an dieser Ausstellung zu treffen sind, bringe ich Nachstehendes zur offentlichen Kenntniß: 15 Unter der Leifung Seiner Königlichen Hoheit des FKron— prinzen wird eine besondere Kommission, welche in Berlin ihren Sitz hat und die amtliche Bezeichnung: „Kommission für die Industrie⸗Ausstellung in London“ führt, die Vorkehrungen treffen, die im Interesse der preußi— schen Gewerhtreibenden, welche an dieser allgemeinen In⸗ dustrie-⸗Ausstellung Theil nehmen wollen, erforderlich sind, dieserhalb mit den Königlich groͤßbritannischen Kommissarien sich in Verbindung setzen und denselben gegenüber die dies— seitigen Gewerbtreibenden vertreten. 5 Zu Mitgliedern dieser Kommission habe ich ernannt: 15 den Wirklichen Geheimen Ober-Regierungs-Rath und Ministerial⸗Direktor Delbrück, den Geheimen Regierungs⸗Rath Moser, den Geheimen Regierungs-Rath Wedding, den Regierungs⸗Assessor Herzog, . den Geheimen Kommerzien⸗Rath Carl, den Geheimen KommerzienRath Baudvuin, und auf den Vorschlag der Aeltesten der Kaufmann— schaft zu Berlin den Baumwollenwaaren⸗ ich wen ! . den Seidenwaaren-Fabrikanten Meyer Magnus, den Maschinen⸗Fabrikanten Thomas, den Wollenwaaren-Fabrikanten Moritz Reichenheim,

71

den Eisenwaarenhändler Louis Ravens jun., den Besiter einer chemischen Fabrik Dr. Kunheim. 2) In jedem Regierungsbezirk, mit Ausnahme des Regierungs⸗ bezirks Potsdam, wird eine Bezirks-Kommission an dem Sitze der Bezirks- Regierung niedergesetzt, welche die Anmeldungen zur Betheiligung an der Ausstellung anzunehmen, zu prüfen, über die Annahme zu entscheiden und demnächst die Anmel⸗ dungs-Verzeichnisse zusammenzustellen und an die Ausstel⸗ lungs⸗Kommission in Berlin einzusenden hat. Jede Bezirks⸗ Kommission besteht aus dem die Gewerbe⸗Angelegenheiten bearbeitenden Mitgliede der Königlichen Regierung als Vor— sitzenden, und je nach dem Umfange, in welchem eine Betheili— gung an der Ausstellung zu erwarten ist, aus zwei bis sechs Gewerbtreibenden, bei deren Auswahl die Hauptfabrieations⸗ zweige des Regierungsbezirks thunlichst zu berücksichtigen sind. Für den Regierungsbezirk Potsdam und die Stadt Ber⸗ in eine besondere Bezirks⸗Koömmission in Berlin nieder— es 7 h . 15 1 . ĩ ? 3) Ueber die, für die Ausstellung bis jetzt festgestellten Grund— sätze geben die, in deutscher len rg, 3 (a.) 6. schlůf e der Königlich großbritannischen Kommissarien Auskunft. 4) Die preußischen Gewerbtreibenden, welche Gegenstände für die Ausstellung einsenden wollen, haben sich bei Vermeidung der Präkluston spätestens bis zum 31. Oktober d. J. bei der Bezirks-Kommissign desjenigen Regierungsbezirks zu melden, in welchem ihr Wohnort öder ihte Fabkit belegen ist, und derselben innerhalb der festgesetzten Frist eine Nachweisung der auszustellenden Gegenstände einzureichen. Ueber die Form dieser Nachweisung witd die zu 1 gedachte Kommission nähere Bestimmungen erlassen. Anmeldungen, welche den letzteren nicht entsprechen, können nicht berücksichtigt werden. Die, Annahme der Ausstellungs-Gegenstände seitens der Königlich großbritannischen ommissarien erfolgt in der Zeit vom 12. Februar bis einschließlich den 31. Maͤrz 18662. Es müssen baher die zur Ausstellung angemeldeten Gegenstände wohl verpackt und zur Absendung bereit spätestens bis zum . die . Bezirks⸗Kommission eise an dem von derselben zu besti e sendungsorte abgeliefert k. .

Die Kosten des Transports an dem Sitze der Bezirks-stom—

1

Fabrikanten Herrmann

großbritannische Regierung von der littheilung gemacht

den far dielelbe Gelegenheit

10

rsendungs⸗Stgtign bis zum Ausstellungs-Gebaude z 6. ö. 5 nach dem 6 ,. 26 wie die Kosten der allgemeinen ann g n werden! die ee, , , r,.

ie Abladung der Güterwagen und die Hin

der Waaren und Colli nach 2. im fe n n, n. angewiesenen Platzen erfolgt durch die Beamten der Königlich großbritannischen Kommission. Alle übrigen Kosten fallen

ö Ausstellern zur Last. 26 Gewährleistung für etwaige Beschädigungen oder Ent— wendungen, mögen diese während der Daueß der Ausstellung Ader uf dem Transporte vorgekommen sein, wird von der 3 r run 6. übernommen. zm Hinblick auf die großen Erfolge, welche die erste london und die pariser Welt⸗-Ausstellung fur die Entwickelung . erer. thaͤtigkeit und die Erweiterung der Handelsbeziehungen gehabt . i . i . daß der Gewerbestand auch dem ier in Rede stehenden gleichartigen Unter in eine rege Theil⸗ . n . J nternehmen eine rege Theil⸗ Se. oͤnigliche Hoheit der Kronprinz haben, durchdrungen v der Tragweite des Ergebnisses der Ausstellung für die unf nh n lichen Verhältnisse des Landes, das Interesse des preußischen Ge— werbstandes unter Höchstihren Schutz genommen. Derselbe wird in

ung werden auf

der ihm hierdurch Höchsten Orts gewidmeten Fürso cher ei Shorn erblicken, hinker den Anstrengungen irsorge sicher einen zurückzublelben. ir den Anstrengungen anderer Nationen nicht Berlin, den 12. Juni 1861.

von der Heydt.

A.

Allgemeine Gewerbe- und Kunst-Ausstellung zu London i Jahre 1862. s g zu London im

Kommissarien Ihrer Majestät:

8 e 1 2 36 maln , n ire, Ritter des Hosenbandordens, Lord, Präsident des . von Chandos;

Thomas Baring, Esquire, Parlamentsmitglied;

L. Wentwooth ilk? D enn tale Them as Fairbairn, Esquire;

3 w Secretair. zeschlüsse der Kommissarien Ihrer Majestät in d

der . 16061 .

1) Die Kommissarien Ihrer Majestät haben Donnerstag, den 1. Mai 1862, zur Eröffnung der Ausstellung festgesetzt. ! e 2) Das Ausstellungs- Gebäude wird in der an die Gärten der König⸗

lichen Gartenbau⸗Gesellschaft stoßenden Gegend und in der unmittel⸗ baren Nähe, des Platzes errichtet werden, welcher bei Gelegenheit der internatienalen Ausstellung im Jahre 1851 von dem Ausstel⸗

3 . . wurde.

2er zur Ausstellung bon Gemälden bestimmte Theil d ;

wird in Backsteinen aufgeführt werden 16 die aeg m n. Cromwell⸗Road gegenüber einnehmen; der Theil, in welchem die Maschinen aufzustellen sind, wird sich längs der Prinz-Alberts-Road

y 7. der n def , erstxecken. J

w auszustellenden Werke der Industrie müssen seit 8

1850 gefertigt sein. Die Entchen ob die * g nf gemeldeten, Gegenstände zuzulassen sind oder nicht, beruht in allen Fällen schließlich bei den Kommissarien Ihrer Majestät.

5) Soweit der Raum es gestattet, werden alle Personen zur Ausstel⸗ lung von Gegenständen zugelassen werden, sie mögen dazu blos die Plaͤne entworfen haben, oder Erfinder, Fabrikanten oder sonstige Produzenten der Artikel sein; sie müssen jedoch die Eigenschaft, in welcher sie dies thun, bestimmt angeben. ö Die Kemmissarien Ihrer Majestät werden mit den Fremden und den Ausstellern in den Kolonieen vermittelst der Kommissionen in Ver— bindung treten, welche die Regierungen der fremden Länder oder der Kolonieen zu diesem Zweck bestellen werden; und es wird kein Artikel vam Auslande oder aus den Kolonieen ohne die Genehmi⸗ gung dieser Koömmüissienen zur Ausstellung zugelassen. Miethe oder Zins haben die Aussteller nicht zu entrichten.

Alle durch menschlichen Kunstfleiß hervorgebrachte Gegenstände, sie 3 w , , , . oder in Kunstwerken werden zur Ausstellung zugelassen, mi ini ;

I) von lebenden D146 und r re n J 2) von frischen Vegetabilien und thierischen Substanzen, welche bei längerer Aufbewahrung dem Verderben ausgesetzt sind;

3) von explodirenden oder sonst gefährlichen Substanzen. . ; Zündhütchen oder Artikel von ähnlicher Beschaffenheit können ausgestellt werden, wenn sie nicht mit dem Zündpulber en ih! ebenso Streichzünder mit bloß imitirken Zünd⸗ 5

9) Sprit oder Alkohol, Oele, Säuren, äßende Salze und leicht ent⸗

zündliche Substanzen werden nur auf besondere schriftli ; und in sicher perschlossenen ge,, i e, , i auszustellen den Gegenstände werden, in folgende Klassen, ge—

heilt: . Abtheilung J.

mission beziehungsweise von der durch dieselbe festzusetzenden

1) Bergbau, Steinbrucharbeiten, Metallurgie und Mineralien; 2) chemische Substanzen und Fabrikate unh pharmaceutische Prözesse;

1151

Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Freitag den 14. Juni

1861.

M 141. Pr oclam a.

829 .

Von einem Wohledlen Rathe der Kaiser⸗ lichen Stadt Hapsal werden hiermittelst alle diejenigen welche an den Nachlaß des am 12. Nobember 1858 ab intestato und ohne Teibeserben verstorbenen dimittirten Raths⸗ herrn Heinrich Gottfried Lau und seiner üngst verstorbenen Ehegattin Frau Anna Wilhelmine Lau, geb. Bewer, entweder als Erben oder aus irgend einem anderen Rechtsgrunde, Ansprüche oder Forderungen formiren zu können vermeinen sollten, hier⸗ mittelst aufgefordert, diese ihre Ansprüche binnen Jahr und Tag, vom untengesetzten Dato an gerechnet, bei diesem Rathe durch in du lo einzureichende schriftliche Angaben gehörig anzumelden und solche rechtsgenüg⸗ lich zu deduciren und zu verificiren, bei der Verwarnung, daß nach Ablauf dieses prä⸗

klusiven Termins Niemand weiter gehört noch admittirt, sondern ipso faeto mit seinen Ansprüchen und Anforderungen präkludirt werden soll.

Auch haben alle diejenigen, welche den Verstorbenen mit Schulden verhaftet ge⸗ blieben, oder von denselben Gelder, Nachlaß⸗ Effekten oder sonstige Vermögens⸗Gegen⸗ staͤnde in Händen haben, hierüber gleich⸗ falls binnen der obigen Frist, bei Vermei⸗ dung von gesetzlicher Beahndung allhier Anzeige zu machen. Wonach sich Jeder, den solches angeht, richten und vor Schaden und Nachtheil hüten möge.

Hapsal. Rathhaus, den 28. März 1861. ad mandatum G. La Coste,

Caes. civit. HNaps. Seer. In fidem copiae G. La Coste, Secr.

6. 85)

1241 Bekanntmachung.

Zum öffentlichen Verkauf einer Partie alter Alten ist ein Termin auf den 18. Juni e., Nachmittags 33 Uhr, vor dem Kammergerichts⸗ Secretair Gibson im Kammergerichtsgebäude, Lindenstraße Nr. 15, anberaumt, zu welchem Kauflustige eingeladen werden.

Berlin, den 12. Juni 1861.

Königliches Kammergericht.

12400 Bekanntmachung

Der diessährige Bedarf an schlesischen oder englischen Steinkohlen zum Betriebe der Dampf⸗ maschine zur Wassergewältigung beim Bau der hiefigen Stadtschleuse, welcher zu 60 Last ange⸗ nommen werden kann, soll im Wege der Sub⸗ mission geliefert werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus.

Der Einreichung der Submissionen wird bis zum 18ten d. M. entgegengesehen.

Berlin, den 8. Juni 1861.

Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Pehlemann. Nietz.

1247)

Stipendium Sehimmelpfennigianum.

Zwei ordentliche Portionen des Schimmel⸗ pfennigschen Familien⸗Stipendiums (125 Thlr. jährlich auf bier Jahre) sind erledigt.

Wer auf Gründ der Verwandtschaft mit den Stiftern den Genuß einer derselben beansprucht, wolle sich bei dem Unterzeichneten in portofreien Briefen bis zum ersten Au gu st d. J. melden und demselben

1) die Beweise seines angeblichen Rechts,

2) seinen Taufschein, ;

I) ein von kompetenter Seite ausgestelltes Zeug⸗ niß, daß er ad academieas lectiones audien- das tüchtig sei, - j

4) eine eigenhändige Versicherung, daß er sich zur „reinen christlichen lüutherischen Lehre“ bekenne,

sämmtliche Schriftstücke in beglaubigter Form

einreichen.

Der Genuß des quaest. Stipendii ist dermalen für den Anfang an den Besuch der Univer⸗ sität Königsberg gebunden, kann aber mit Be⸗

willigung des Unterzeichneten später auch an 1 Nr. 3412.

dritten Orten stattfinden. Haus Efing bei Bocholt in Westphalen, den 10. Juni 1861. Der Inspektor und Exekutor der Schimmel⸗ pfennigschen Familien⸗Stiftung. Stach von Goltzheim, Königl. preuß. Kammerherr.

1209

An' der hiesigen dreiklassigen Knabenschule, deren Erhebung zur höheren Bürgerschule beab⸗ sichtigt wird, soll sogleich ein ebangelischer Phi⸗ lologe mit 4060 Thlrn. jährlichem Gehalt defini⸗ tiv angestellt werden. Wir fordern qualifizirte Kandidaten des höheren Schulamts hierdurch auf, sich unter Vorlegung des Befähigungs⸗ en ni s⸗ einer wissenschaftlichen Prüfungs⸗

ommisfion schleunigst bei uns melden zu wollen.

Preuß. Stargardt, am 6. Juni 1861.

Der Ma gistrat.

1014 Aufkündigung von ausgeloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien.

Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmun⸗ gen §§. 41 u. folg. det Rentenbank⸗Gesetzes bom 37 März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial-Vertretung und eines Notars stattgehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungs-Plans zum 1. Oktober 1861 ein⸗ zulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien, find nachstehende Nummern im Werthe von 105,710 Thlr. gezogen worden, und zwar:

81 Stück Lit. AA 1009 Ther.

Rr. 167. 167. 851. 1392. 1480. 1559. 14558. 1783. 1866. 2022. 2316. 2394. 3593. 337. 354. 4079. 4050. 4033. 4165. 4519. 4644. 5031. 5245. 5288. 5312. 5379. 5798. 5994. 5995. 6132. 6140. 6754. 7416. 955. 8076. S151. Si6z. S225. S607. 8784. 9114. 9655. 103386. 10432. 10,590. 11,384. 12,518. 13,234. 13,301. 13,556. 14,174. 14.268. 14 280. 15,219. 15,579. 15,835. 165,879. 16,028. 16,2318. 16,397. 16481. 16,647. 17,819. 17.8369. 19,170. 19,249. 19,462. 19,959. 20, 020. 20,932. 21, 126. 21,210. 21,520. 21,521.

22 Stück Lit. B. à 590 Thlr.

A447. 568. 669. 1144. 1259. 1844. 1935.

2614. 2642. 2956. 3269. 3514. 3773. 4133.

15, 482. 16,0943. 16,686. 19391. 20, 8.07.

11453. A165. 4216. 4678. 4809. 4837. 5093.

5274. 73 Stück Lit. C. 1 1990 Thlr.

33. 149. 284. 494. J06. 88. 1154. 14184. 1233. 1351. 1372. 22353. 3166. 3216. 3333. 3355. 3490. 35861. 4371. 45395. 4833. 5770. 355. 6643. 6663. 6763. 6891. 7193. 347. 7551. 7739. 1859. 19399. 8418. 8463. 846.

S153. 8873. Shiä. S531. Ji, 65sg, M9.

10 Jig. 10 500. 10 ä. ig giz.

1d g. 113585. 11319. 1143.

II Hi. 11,315. 13675. 13983.

13. zg. 1426. 1435. 1436.

145355. 15463. ig 534. 174934.

171. IJ. I Iz.

56 ms dn,

268. 29. S186. S33. 1093. ih, 1016.

1417. 130. 617. Zig. 34 0. 2640. 3333.

3511. zh 3336. zY)l. sad. 3d]. s.

a5 f3. 4711. It. S543. 56. Sr. G64.

sd. Jag. obs. S555. Jö, Rob. 6h.

Hhöh3. it, 186, 11633, 11623. 14,35.

157. I. I. 13668. 13741. 12714

13353. 15,34. 13523. 15,919. 13,134.

13365. 153653. 13361. I5,s52. 13 89. 15 Ji.

3G r Stück Lit. E E 10 Eh-

gz. 137 139. II. Zb6. 363. 333. Zz.

361. Fiz. 398. 411. J36. 165. 566. 59t.

3. J56. J39. J66. 859. Jag.

19653. 1130. 1153. 415.

z. Jälg. 156. 135. 169.

lI6tz . 15965. 1637. 1134.

dz hig. 19365. 1539.

3. 2146. 2154. 3185. 319].

Iz. T4. B35. 34.

IJ id. 3535. 333. 339).

IIb. 35h 3. 3653. Jh .

Idib. 515. 35 7. Zz8b.

11,924. 13,710.

3654. 3848. 4408

4925. 5379. 5585. 6307. bbhzꝛ. II199. 1491. I699. 8055. S215. 8670.

10987. 10,257. 105373. 10,462. 10 654. 10,49. 10, 895. 11, O99. 11A, 284. 11,478. 11,540. 11,699. 11,828. 11,945. 12,98. 12A 323. 12,617. 12A 100. 12817

15.763. 13965. 14.113. 14,365. 14.666. 14.957. 15 915. 15374.

17,230. 17,546. 175662. 17,813. 17,926. 18,978. 18, 135. 18,264.

18,775.

19493.

straße

3420. 3662. 3971. A434. 4614. 4621

654. 9691. 9895. 9959. 9966. 9971.

13,044. 13,237. 13,447.

15559. 15141. 155386. 16.166. 16315. 16499. 16 533. 16796. 168573. 16941.

18346. 18 HJ. 1856.

18,894. 19, 167. 19,309.

3696. 4151. 4449.

5414

8133

160095. 16 275. 16419. 16 524. 10 656. 16.76. 16954. 11.160. 11.296. 11566. 11546. 11.756. 11.336. 11955. 17177. 15351. 13 635. 17141. 17.345. 13.165. 15359. 13 91h. 13.66. 1597. 14, 137 14.563. 1416. 14.979. 15.1360. 15463. 15 567. 15553. 16 665. 16 11. 16324. 163533. 16 6b. 16.94. 16. 883. 17655. 17.355. 17559. 17. 725. 17536. 175956. 18 533. 18, 141. 18267. 18.364. 18,54. 15, 724. 18.181. 18 956. 19. 135. 13314. 19. 567.

Indem wir die vorstehend b briefe zum 1. Oktober werden die Inhabe Nennwerth gegen briefe nebst den dazu Serie II. Rr.

in term. den folgenden Tage, und Festtage, Nr.

34233.

A646. 5020. 5045. 5387. 5787. 6367. 6714. 7253. I499. 7I44. S061. 8270 Sb Iq

600. h380. 6721. 279. 750. 1819.

S262. S555.

r de

3457. 3562. 3580. 3606.

3708. 3778. 3809. 3840. 4160. 4221. 4246. 4251. 4530. 4554. 45988. 4602.

4660. 4687. 4717. 4817. 5063. 51 73. 5255 5265. 494. 5536. 5548. 5556. 6132. 6165. 6212. 6305. hbz. 61465. 6494. 539. 6928. 6983. 6999. J120. 7369. 376. 1434. 1475. 7532. 7549. 3583. 1615. 870. 1918. 71923. 8019.

S141. S142. 8147. 8155.

10,171. 10,289. 10,422. 10,553. 10,664. 10,792. 11,023. 11,150. 11,291. 11,515. 11,559. 11,7166 11,892. 11,968. 12,182. 12,351. 12.638. 12771. 12,902. 13, 450. 13,362. 13,67. 13,768. 14,006. 14,173. 14,535. 14, 164. 14,982. 15,137. 15,4657. 15,673. 15,895. 16,017. 16,159.

16,340.

16,529. 16,643. 16,806. 16,901. 17946. 17,357. 17,590. 17,755. 17,848. 17,966. 18,094. 18,205. 18,310. 18,36. 18,552.

18,42.

18,799. 19.092. 19,220. 19,493. 195513

10,958. 104196. 10,302. 10,438. 10691. 19616. 103863. 11,1036. 11,154. 11321. 11.516. 113563. 11,B 186. 11,895. 11, 986. 12, 240. 12,391.

12,547.

12,186. 12,943. 13, 171. 13,390. 13,696. 13, 833. 14,919. 14, 177. 14,589. 14,879. 15,905

15219. 153571. 15,687. 15,922. 16.021. 16,190. 16346. 16,578. 161669. 16,81. 16,916. 17, 149. 17372. 17617. 17,772. 17908. 17.967. 18, 128.

18, 254.

18,325. 18,411. 18,566.

18, 148.

18, 867. 19, 116. 19.256. 195410.

S363. 8460. 8625. 8666. ; S750. S844. 9047. 9079. gidd. 9241. 9266. 9312. 9316. B38. 93427. 9404. 9413. 9415. 9599. 9636. 9710. 9763. 998. 9893.

16679. 16.197. 16361. 16451. 16631. 10 66. 16 895. 11074. 11.350. 11446. 11335. 11359. 11.7756. 11.56. 123556.

12,274.

12,507. 12,689. 12,795. 12,944. 13,229. 13,443. 13, 707. 13, 852. 14,0958. 14,319. 14,633. 14,903. 15,914. 15,40. 15,595. 15, 107. 15,936. 16,983. 16,275. 16,481. 16,596. 16,674. 16,862.

16,949

17, 155. 17499. 17.641. 17, 787. 17,916. 18,049. 18, 129. 18, 256. 18, 344. 18,441. 18,625. 18, 757. 18, 883. 19,155. 19,269. 19,420.

ezeichneten Renten⸗ 1861 hiermit kündigen, rselben aufgefordert, den Zurücklieferung, der Renten⸗

gehbrigen Zins Coupons 7 bis 16, so wie gegen Quittung

1. Oktober 1861 und die mit Ausschluß der Sonn⸗ bei unserer Kasse Sand⸗ 10 hierselbst in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 1 Uhr baar in Empfang zu nehmen. Die Empfangnahme der Valuta k Maßgabe der Bestände unserer Kasse,

ann, nach

auch schon