1148
15,000 Mann, unterstützt von den Streitkräften der Marine, den 2 n nf ,. Fortwährend treffen Truppen und unition in Fort Monroe ein, dessen Besatzung bereits auf 13,009 Mann angewachsen ist. Zahlreiche Truppencorps sind ge⸗ Norfolk auf dem Anmarsche. Bereits sind 450 flächtige klaven im Butler schen Lager eingetroffen. In den Straßen New⸗Porks ist ein Mensch getödtet worden, weil er separatistifche Ansichten geäußert. In Baltimore haben Unruhen stattgefunden; Volkshaufen ließen Davis hoch leben. Die Conföderirten bedröhen Alexandria. In Virginien betragt die Masorität, welche für die Trennung ist, 150,900 Stimmen. Der nächste Bundes-Klongreß wird über Ther- und Kaffee⸗Importzölle zu entscheiden haben. Asien. Nach in London eingegangenen Nachrichten aus Canton vom 30. April sind die englische und die französische Gesandtschaft in Peking installirt worden. Die Fahnen beider Nationen wurden am 26. März daselbst aufgezogen. — Es wurden gegenseitig Besuche gewechselt. In Peking sollen englische Schulen errichtet werden. F Japan herrschte vollständige Ruhe. Der Llohbdampfer „Neptun“ ist aus Alexandrien mit Nach— richten aus Indien, Hongkong vom 1. Mai und aus Shanghai vom 20. April eingetroffen. In den Indigo⸗Distrikten nimmt bie Riots⸗Bewegung einen bedenklichen Charakter an. — Die Rebellen hatten in der Gegend von Hankow weitere Fottschritte gemacht. Saigunwird von den Franzosen ganz besetzt werden.
Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen · Büreau.)
London, Donnerstag 13. Juni. Das Ober-Kanzleigericht
hat die Appellation Kossuth's gegen den Urtheilsspruch des
Vice⸗tanzlers in Sachen der ungarischen Bankscheine verworfen.
Turin, Mittwoch, 12. Juni. Die „Opinione“ sagt, daß die von der „Gazetta di Torino“ gebrachte Ministerliste mit einigen geringen Modificationen definitiv sei. Die Abwesenheit des Königs verzägere die Veröffentlichung.
Turin, Mittwoch, 12. Juni, Abends. In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer erklärte Rieasoli, daß er in der von Cavour befolgten Politik, die Ktühnheit mit Klugheit ver⸗ band, fortfahren werde. Italien habe das Recht, eine einige Na / tion zu bilden. Das Ministerium werde das Gesetzesstatut achten die Ordnung aufrecht erhalten und die Bewaffnung mit Eifer fort— setzen. Er drückte Vertrauen auf Unterstützung des Parlaments aus. Schließlich wurde der Kammer das Projekt zur Errichtung eines Arsenals zu Spezzia vorgelegt.
Von der polnischen Grenze, Mittwoch, 12. Juni. Wie es allgemein verlantet, soll Warschau binnen Kurzem in Folge Vorstellung Generals Souchosanett in Belagerungszustand erklaͤrt werden.
Ihm Verlage der Königl. ,. Ober- Hofbuchdruckerei (R. Decker) sind „die Verordnungen vom 26. Juli 1843 über die Ehrengerichte im Preußischen Heere und über die Bestrafung der Offiziere wegen Zweikampfs“, kommentirt von Eduard Fleck, Königlichem General⸗Aubiteund der Armee in einer zweiten, neu bearbeiteten Auflage erschtenen. Die erste Auflage wurde 1847 edirt; in der zweiten sind die bis 1858 ergangenen, die ge⸗ dachten Verordnungen betreffenden gesetzlichen Bestimmungen sorgfältig berücksichtigt und bei Allegirung der in gedruckten Sammlungen von Ge⸗ setzen und Verordnungen enthaltenen neueren Bestimmungen die Stellen, wo sie zu finden find, genau bezeichnet. Zur Erleichterung des Gebrauchs ist der Schrift ein Sachregister beigefügt. Seite 1 bis S5 behandeln die Verordnung über die Ehrengerichte nach ihrem Zweck, ihrer Kompetenz und Bildung. Sodann werden die Bildung, die Wahl, die Rechte und Pflichten des Ehrenrathes erörtert, die Führung der ehrengerichtlichen Untersuchung im Einzelnen dargelegt, und die Abfassung des Erkennt⸗ nisses, dessen Bestätigung und Publication besprochen! In gleicher Weise find die Verordnungen über das Verfahren bei Untersuchung der zwischen 2 , vorfallenben Streitigkeiten und Beleidigungen, so wie über die
Strafen des Zweikampfs unter Offizieren S. Ih bis? 145 kommentirt und die Bestimmungen über die Gültigkeit der Verordnung II. für bie den Ehrengerichten unterworfenen Ofsiziete außer Otenst interprätirt. Als Anlagen folgen die Duellmandate bom 17. September 1657 und 28. Juni 1713, so wie ein Auszug aus Tit. VIII. Thl. XI. des Dienst⸗Reglements für die preußische Infanterie vom 13. September 1788.
— 2 ? a .
Stat istische Mittheilungen
Lei zig, 2 Das Personal⸗Verzeichniß der Leipziger Univer—
sität einen and von 111 akademischen Dozenten nach, vom denen
sten Census⸗Resultate mitgetheilt.
Umsatz. neten fest, wesentlich nach und schliessen flau. Gekisnd. 4000 Gtr.
wie gend o
13 auf die tbeologische, 20 auf die juristische, 30 auf die medizini A8 auf die bhitösöͤhhlfche Fakultt zu rechnen siüd. Die Zahl l gr lichen Pröfessoren ist 45. Die Frequenz ber Stubfrenben ist bon Or auf 0X gestiegen, unter welcher Jahl nur 15 begriffen find, welche die Er! laubniß zum Besuche der atademischen Vorlesungen erhalten haben, ohne instribirt zu fein. Unter den Inskribirten befinden sich 6 Inländer und Ah Ausländer. Die größte Zahl der Studirenden finden wir in der juristischen Fakultät, in welcher 278 instribirt find. Nach br folgt bie theologische mit 262 und dann die nenn . mit 171 Studixenden. Bebölkerungszunahme n , und Wales bon 1851 . Bebölketung. pCt. der Zunabime. Belbbhnke Hätifer. Nenbzut ih n ? . , i 10 454,529 14 1,797,504 19207 12.1 79, 664 16 2, 088, 456 16,274 14 951,986 15 2,481, 544 24, 759 16,935, 198 14 2943, 945 27,444 184954, 170 13 3,278, 939 26,571 202033. 746 12 3, 45, 463 27,589 — Die Regierung hat dem inn eine kleine Uebersicht der neue— us⸗Resultate n t. Sie macht, da sie noch unrevidirt auf Genauigkeit keinen Anspruch, doch theilen uf . daraus ul. das von allgemeinerem Interesse ist. Die Einwohnerzahl Englands, mit Inbegriff von Wales und den zu England gehbrenden Inseln, beläuft sich dermalen auf 20 061,725 Personen (Zunahme der letzten 10 Jahre Wld, 16), darunter 9 758852 Männer (Zu nabme rr Ser) und Id sh nn Frauen (Jqunahme 1 156,489). Diese Bevölkerung lebt dermalen in 3. 745.4635 Häusern (Zunahme 467424). Es stehen 1823. 325 Häufer leer unahine 28,831), und sind deren 27,3580 im Bau begriffen (Zunghme 10965). Her Zuwachs der Bevölkerung war stärker als in irgend einem früheren 2 enniam dieses Jahrhunderts, und dasselbe gilt bon der Auswanderung ääalg 36ß Auswhandäret hatten in den letzten 16 Jahren die Hafen bah Vereinigten Königreiches verlassen (darunter ungefähr 194 532 Aus laͤnder) 640,210 Engländer, 183, 627 Schotten und 15230, 986 Irländer.
Gewerbe- und Handelsnachrichten.
Berlin, 12. Juni.
n dem Zeitraume bom 16. bis 31. ĩ 1861 wurden; 3 3 d is 31. Mai
Steinkohlen, Braunkohlen und Coaks.
Tonnen.
56851 33903
Transport⸗ weise
Torf Brennholz
Klaftern.
13327 6
in Berlin ein⸗ geführt:
zu Wasser
; 1471 pr. Eisenbahn —
g0 764
zusammen 1471 13326
zu Wasser
1000 — pr. Eisenb ahn —
aus Berlin 1077 ausgeführt:
3
2077
zusammen
Ker ilseer &, eti- ei ek hn ge vom 13 Juni. e. . 67 — 81 Thlr. pr. 2109 Pfd.
oggen loeo eine Kleinigkeit S — 82pfd. 43 Thlr. ab Kahn pr- 2000 5 bey, Juni n. Juni uni 427 — 53 Thlr. bez. u. ln. 426 Br;, Juli- August 453 - 435 - 423 Täilr. bez. u. G., 42 Br., August- September 44.14 —– 45 Thlr. bez. u. G., 433 Br,, September - Okioher ,,, Thlr. bez., Br. u. G, Oktober - November 45 — 44 Thir. erxahlt.
Gerste; grosse u, kleine, 38 44 Thlr. pr. 1750pfd.
Hafer loco 26 —- 26 Thlir', Lieferung pr. Juni u, Juni- Juli 22 his —— 1 Thlr. bez., Juli-August 23 Thlir' bez., August - September 25 Lhlr, Br., Septembers oktober 24 Thlr. bez. u. Br Oktober-Vocembei. 233 Thlr. Br.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 432 — 50 Thlr.
Rüböl loco 11 LThlr. bez., Juni und Juui-Juli 115 — * Thlr. bez. und Gd., 115 Br., Juli - August 113 Thlr. bez. u. 6ld., 113 Br. August September 1133 Thlrf Br., 113 G., September - Oktober 11 bis? hr. bez., Br. u. d., Oktober-November 113-3. Thlr. bez. un G., 113 Br.
Leinöl loco 103 Thlr., Lieferung 103 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 18. — 5 Thir, bez., Juisi und Juni - Juli 185 — 3 Thlr., bez. u. Br, 186 G., Juti— August 183 — * Thlr. bez. u. Br., 185 Ge, August September u. Septemßer Oktober 18 3 Thlr., pez, Br. u. ., Oktober-Novemher 18-17 Thlr. bezahlt. ö Weizen ohne Umsate. 29 led hatte äusserst heschränkten
in Terminhandel herrschte schwacher Verkehr, Preise eröff- gaben aber im Verladfe namentlich für fernere Termine KRüßöl über- fferirt und ferner billiger verkäuft bei ziemlich lebhaften Handel. Spiritus war sehr flaus ünd hatte zu nächgebendén Preigän můüssiges Gese kütt.
lichen Gegenständen find im hiesigen Haupt⸗ Büreau der östlichen Staatseisenbahnen vor⸗ räthig und werden durch dasselbe auf Verlangen jugesendet werden; borschriftsmäßige Exemplare seder Gattung dagegen liegen zur Einsicht bei * Materialberwaltung am hiesigen sächsisch⸗ schlefischen Bahnhofe. Dresden, am 28. Mai 1861. Königliche Staatseisenbahn-Direction. Franz Netcke.
246
Neisse⸗Brieger Eisenbahn.
Die Herren Actionaire der Neisse-Brieger Eisenbahn werden zur diesjährigen General⸗ Versammlung auf .
Sonnabend, den 29. Juni d. J., Nachmittag 4 Ühr, im Saale des hiesigen Café restaurant ergebenst eingeladen.
Gegenstände der Berathung und Beschluß⸗ nahme sind die im §. 20 Rr. 1—4 des Statuts bezeichneten.
Wer der General-Versammlung beiwohnen will, hat nach §. 25 des Statuts unter Ueber⸗ reichung eines doppelten, von ihm unterzeichne⸗ ten Verzeichnisses der Nummern seiner Actien, die letzteren spätestens am 28. Juni e. im Ge⸗ sellschaftsBüreau hierselbst — Palm⸗ und Grün⸗ straßen⸗Ecke 1. Etage — vorzuzeigen oder auf eine dem Direktorium genügende Weise deren am dritten Orte erfolgte Niederlegung nachzu— weisen.
Das eine der überreichten, mit dem Gesell⸗ schafts⸗ Siegel und der Stimmenzahl versehene Verzeichniß wird zurückgegeben und dient als Einlaßkarte.
Breslau, 11. Juni 1861.
Direktorium.
1066 BSergbau⸗Actien⸗-Gesellschaft Gelria zu Alten dorf a. d. Ruhr.
Die diesjährige ordentliche General⸗Versamm⸗ lung der Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Gelria zu Altendorf findet Sonnabend, den 29. Juni e., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft zu Altendorf statt, wozu die Herren Actionaire, unter Bezugnahme auf §. 18 des Statuts, hierdurch eingeladen werden.
Tages⸗Ordnung:
a) Verwaltungsraths⸗Bericht.
b) Ergänzuugswahl des Verwaltungsraths.
e) Revisionsbericht und Decharge.
ch Wahl der Rechnungs⸗Revifions⸗sKommission
pro 1861/62. e) Autorisation zur Ausschreibung fernerer Ratenzahlungen.
h Beschlußfassung über Restituirung eaducir⸗
ter Actien.
Altendorf bei Kupferdreh, 17. Mai 1861.
Der Verwaltungsrath.
9 * ; . * 2 8
e —
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Durch Allerhöchsten Erlaß vom 12. Juli 1856 ist genehmigt worden, daß die bon der Ber⸗ 1 —Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft auf Grund der ,, vom 2. Oktober S848 (Gesetz⸗ Sammlung für 1848 Seite 315), vom 28. Juli 1849 (Gesetz⸗ Sammlung für 1849 Seite 339) und vom 11. März 1850 (Gesetz⸗ Sammlung für 1850 Seite 30MM) emittirten fünfpro⸗ zentigen Prioritäts⸗Obligationen zum Betrage von 800, 000 Thlr. und 300 000 Thlr. J. Serie und von 1,K300,900 Thlr. II. Serie nach vorgangiger Kündigung in viereinhalbprozentige konvertirt werden, und daß zugleich die außer den Zinsen der eingelsseten Obligationen zur Amortisation der erwähnten Prioritäts-Obligationen alljährlich zu verwendende Summe von einem Prozent auf ein halbes Prozent des Kapitals ermäßigt werde.
Die Vertretung der Bergisch-Maärkischen Eisenbahn⸗-Gesellschaft hat beschlofsen, von der ihr hiernach verliehenen Befugniß gegenwärtig Gebrauch zu machen.
Demzufolge kündigen wir hierdurch die vorbezeichneten Obligationen im Gesammtbetrage bon 2400, 000 Thlr., insoweit solche durch Verloosung nicht bereits getilgt sind, zur Rückzahlung des Kapitals am 1. Dezember d. I, mit dem Bemerken, daß die auf Gruͤnd des Allerhöchsten Pripile⸗ giums bom 5. September 1855 (esetzs Sammlung für 1855 Seite 621) emittirten fünfprozentigen Prioritäts⸗Obligationen II. Serie II. Emission zum Betrage von 1,000, 900 Thlr. von dieser Kündi⸗ gung nicht betroffen werden.
Denjenigen Obligations-Inhabern, welche mit der beschlossenen Zinsenherabsetzung, so wie mit der Reduzirung der Amortisationsquote fich einberstanden erklären, bieten wir hierdurch eine Prä⸗ mie von einem Prozent des Nominalbetrages ihrer Obligationen, unter der Bedingung, daß sie dies Einverständniß durch Einreichung der Obligationen bei den unten bezeichneten Stellen bis spätestens am 1. Juli d. J. zu erkennen geben. . —
Außerdem wird denselben auch noch die Verzinsung der Obligationen mit fünf Prozent für den Monat Dezember d. J. zugesichert, also die volle Vergütigung für den bei ihren Obligationen befindlichen, am 2. Januar 1862 zahlfälligen fünfprozentigen Zins⸗Coupons gewährt.
Diese Obligations-Inhaber haben ihre Obligationen in der Zeit vom 1. Juni bis 1. Juli d. J. inkl., an den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr Vormittags, entweder in Berlin bei der Königlichen Seehandlungs⸗Hauptkasse oder hier in Elberfeld bei unserer Hauptkasse, nebst den am 1. Juli 1862 und später zahlfälligen Zins⸗Coupons und den dabei befindlichen Talons mit einem in duplo beizu⸗ fügenden Nummern⸗Verzeichnisse, wovon ein Exemplar mit der Einlieferungs⸗Bescheinigung versehen, sofort zurückgegeben wird, einzureichen. Sie erhalten einige Tage darauf ihre Obligationen mit dem Vermerke der Konvertirung versehen zurück, es werden ihnen dann gleichzeitig die neuen viereinhalb⸗ prozentigen Zins-Coupons und die Talons ausgehändigt und wird der Betrag der obigen Konver⸗ tirungs-Prämie, gegen Quittung baar ausgezahlt. ö .
Für jeden ctwa fehlenden Zins-Coupon ist dessen Betrag mit 2 Thlr. 15 Sgr. von dem Obligations⸗Inhaber baar zu erstatten. .
ormulare zu den vorgedachten Nummern⸗Verzeichnissen ꝛ. werden an den obigen beiden Kassen unentgeltlich verabfolgt werden. ö .
Von denjenigen Inhabern von Obligationen, welche diese bis inklufibe den 4. Juli d. J. bei einer der gedachten beiden Stellen nicht eingereicht haben, wird angenommen, daß fie auf die Zin⸗ senherabsetzung und die Reduction der Amortisations⸗Quote nicht eingehen, vielmehr die Rückzah⸗ lung des Kapitals vorziehen. Dieselben fordern wir daher hierdurch auf, die Obligationen, so wie die am 2. Januar 1862 und weiter zahlfälligen Zins⸗Coupons und Talons, nebst einer quittirten Specification, om 1. Dezember d. J. ab, bei einer der obenbezeichneten Stellen einzureichen und dagegen das Kapital der Obligationen und den Betrag der Zinsen à 5 pCt. vom 1. Juli bis 1. Dezember d. J. Zug um Zug in Empfang zu nehmen. .
Mit dem 1. Dezember d. J. hört die Verzinsung der nicht konvertirten Obligationen auf.
Wird der am 3. Januar 1862 zahlfällige Zins-Coupon mit den Obligationen nicht eingereicht, so wird der Zinsenbetrag für den Monat Dezember d. J. mit 123 Sgr. und eben so für jeden außerdem fehlenden Zins⸗ Coupon der Betrag desselben mit 2 Thlr. 15 Sgr. von dem Kapital⸗ betrage in Abzug gebracht.
,,. did! konvertirten Obligationen, welche bis zum Schluß des Jahres 1862 bei einer der mehrerwähnten Stellen zur Rückzahlung nicht eingereicht worden sind, koͤnnen vom 2. Januar 1863 ab nur hier bei unserer Hauptkasse realifirt werden.
Elberfeld, den 21 Mai 1861. . — Königliche Eisenbahn⸗Direction.
2
i Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. Die Zahlung der Zinsen von den Pröoritäts⸗Actien und Obligationen wird mit Aus⸗ nahme Ser Sonntage täglich Vormittags stattfinden: in Breslau bei unserer Hauptkasse vom 2. Juli ab, in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft vom 2. Juli bis 20. Juli.
in Leipzig bei Herrn C. Hirzel et Comp. Die in gern Ch lp is sind mit einem von dem Präsentanten derselben unterschriebenen Ver⸗
zeichnisse, in welchem die Coupons nach der Emission, den Fälligkeitsterminen und der Nummer⸗
folge aufgeführt sind, einzureichen. gin, den 11. Juni 1861.
.
über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenha
k n tm ach un 2 4 des und des Hauses der Abgeordneten.
Bis heute den 13. Juni 1861 sind ausgegeben Bogen der 1— 35. und Schluß⸗Sitzung des Herrenhauses,
Bogen Anlagen, bestehend aus AÄAktenstücken des Herrenhauses, Bogen der 1 — 64. und . des Hauses der Abgeordneten, Bogen Anlagen bestehend aus Akten stü
zusammen 51 Bogen, cken des Hauses der Abgeordneten,
Bogen Petitionen des Hauses der Abgeordneten,