1861 / 143 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

I68

und ich boffe, daß der Herr Hauptdirektor nach dieser Auftlärung von . am wird, da ich im Gegentheil, wenn das Volk auf meine Worte nicht achtet, mein hohes Alter und mein Hirtenamt schwer kompromittiren würde, zum Nachtheil für Religion, die Kirche und Geistlichkeit und woraus für die Regierung nur die Nothwendigkeit ent— stehen könnte, zu Zwangsmitteln zu greifen. Fialkowski m. p., Erz⸗ bischof von Warschau.

Amerika. New-Pork, 1. Juni. Die in den bisherigen Truppen-Dispositionen angedeutete konzentrische Bewegung gegen die Stellung der Separatisten bei Harpers Ferry hat begonnen, Von Bellairẽ und Marietta aus ist der General MeElelland mit 2 Regimentern über den Ohio in Virginien eingedrungen und hat sich in Marsch gegen Grafton gesetzt, von wo die dort stehenden 1500 Separatisten, lange ehe die Bundestruppen in Sicht kamen, entflohen sind. Eben dahin ist ein Regiment aus Whreling gerückt. In Chamberburg (Pa.) waren bis vorgestern Mittag bereits 7 Re— gimenter konzenkrirt; ebenso werden über Gettysburg nach Hagers⸗ fown bedeutende Truppenkörper geschoben, so daß jetzt schon Harpers Ferry auf drei Seiten von 12 15,000 Mann umringt ist. Ein ber Stadt Williamsport (Maryland) gegenüberstehendes Separa— tiffen Corps hat sich in Folge dessen in der Richtung nach Martins burg zurückgezogen. Der Plan ist offenbar, die Separatisten zum Rückzug ohne Schwertstreich (durch das Shenandoathal) zu veran— lassen, oder, wenn das angeht, sie von der Verbindung mit ihrer Haupt⸗-Armee abzuschneiden. Die Proclamation, welche der Ge⸗ neral MeClelland beim Uebergang über den Ohio erlassen hat, sagt, daß troßz der inständigsten Bitten loyaler Burger in West⸗ Virginien und trotzdem, daß die Regierung Truppen in Berxeitschaft gehabt habe, keine nach Virginien geschickt worden seien, damit es nicht das Ansehen habe, als wolle die Regierung einen ungebühr— lichen Einfluß auf die Volksabstimmung vom 23. Mai üben.

In Manansas Gap, dem Verbindungspunkte zwischen dem feindlichen Centrum und der Position zu Harpers Ferry, haben 5000 Separatisten sich stark verschanzt und auf hartnäckigen Wider⸗ stand vorbereitet. Gegen diese Stellung müßte der Angriff von Washington aus über Fairfax erfolgen, doch scheint fich die Regie⸗ rung dazu noch nicht stark genug zu fühlen. .

Auf die rechte Flanke des Feindes (Norfolk) ist noch kein An— griff von Fort Monroe aus erfolgt und kann auch nicht ohne eine Streitmacht von mindestens 15,600 Mann unternommen werden. Bis jetzt hat General Butler erst 10 000 Mann unter seinem Be— fehl. Davon hat er 2500 auf die Nordspitze der Mündung des James River geworfen, wo sie ein befestigtes Lager bilden, das seiner Zeit als Operationsbasis zu einer Flankenbewegung gegen Richmond dienen kann. Den Eingang zum Hafen von Norfolk (Elisabeth River) haben die Separatisten mit starken Batterieen

bepflanzt, von denen eine (auf Sewalls Point) einen großen Theil

der Hamptoner Rhede bestreicht. Unter diesen Umständen ist ein Angriff auf Norfolk nicht gut anders als zu Lande möglich, doch werden auch da die Approchen vom Feinde durch Schanzwerke versperrt. ö

Nach Fort Monroe haben sich weit über 190 Sklaven ge— flüchtet. General Butler meint, daß diese, selbst wenn man in ihnen nicht Menschen, sondern Sachen sehe, erst recht als Kriegs⸗ contrebande zurückbehalten werden müßten, und die Regierung hat das gebilligt. J r

Die Häfen von New-Orleans und Pensacola sind jetzt effektiv blockirt. In Kentucky tagt eine Konferenz un er dem Vorsitze Crittenden's und müht sich ab, Kompromiß⸗Vorschläge zu erinnern, durch deren Annahme, wie sie glaubt, der Landesfriede wieder her— gestellt werden könnte. Nur Wenige theilen diesen Glauben. Die Meinung, daß Kentucky noch von Tennessee aus gewaltsam in den Abfall hineingerissen werden könne, erhält sich. Die Zahl der in Tennessee und Arkansas unter den Waffen stehenden Separa— tisten wird anf 15,900 angegeben.

Cairo ist endlich durch die (erst) am 29. Mai erfolgte Okku⸗ pirung der auf dem andern Missisippi⸗Ufer gelegenen Anhöhe Birds Point gesichert worden. Die Besatzung des letztern Postens be— steht aus Deutschen.

Der „New⸗-Pork Herald“ meldet aus Washington von gestern: Dem Marine⸗Secretair ist eine Depesche des Capitain Dahlgren zugekommen, in welcher berichtet wird, daß heute Sisten) Nachmit— tag die Batterieen bei Acquia Creek ihr Feuer auf die Vereinigten Staaten⸗Schiffe,Waterwiich“, Anacosta“ und „Freaborn“ eröffnet haben, welches von letzteren lebhaft erwiedert worden ist. Nach einer Beschießung von mehr als einer Stunde wurde eine der Batterieen zum Schweigen gebracht, aber auch die Schiffe mußten sich, weil ihnen die Munition ausging, zurückziehen. Es wurde sogleich ein Dampfschiff nach dem Ärsenal von Washington abgeschickt, um mehr Munition zu holen und gegen Mitternacht werden die Schiffe hinreichend damit versehen sein, um das Feuer morgen (am 1sten) früh wieder eröffnen zu können.

Nach Berichten aus Mexiko vom 7ten und Veracruz vom 12. Mai waren der neue amerikanische Gefandte, so wie die neuen Gesandten von England und Belgien in der Hauptstadt angekom—

men. Herr Mata, der Finanzminister, hatte resignirt. Sonora ist abermals von den Indianern überfallen worden, welche unter den Weißen schrecklich gewüthet haben.

Asien. Hongkong, 1. Mai. Die britische und die fran— zösische Gesandtschaft sind jetzt in Peking eingesetzt. Der Faiser wurde noch in der ersten Woche des April in Peking erwartet, wo er indeß nach einer Andeutung in der „Gazette“ nur zehn Tage bleiben wollte, um dann für den Sommer wieder seinen Aufenthalt in Je⸗Ho zu nehmen. Einer späteren amtlichen Be— kanntmachung zufolge ist aber wegen des Gesundheitszustandes des Kaisers auch jener kurze Besuch in der Hauptstadt wieder aufge— schoben worden und wird erst am Schlusse der warmen Jahreszeit, d. h. gegen Ende September, stattfinden. Das unverstandige Be— nehmen eines mit einem Lebensmittel-Transport für die Gesandt— schaft nach Peking beordert gewesenen Intendantur-Beamten, Na— mens Fontblanc, hat Herrn Bruce, bei dem darüber Beschwerde geführt wurde, veranlaßt, den in Tientsin kommandirenden Brigade— General zu beordern, daß er für jetzt Niemanden unter seinem Kommando die Erlaubniß zur Reise nach Peking gebe.

Nach Berichten aus Schanghae sind die Rebellen neuerdings in der Richtung von Hankau vorgerückt, und es soll diese Stadt bereits in ihre Hände gefallen sein. Man glaubt, ihre Absicht sei darauf gerichtet, sich in den Besitz sämmtlicher Orte am Vang-tse— kiang zu setzen, welche von den Engländern als Einfuhrhäfen be— zeichnet worden sind, um auf diese Weise den Nutzen des auswär— tigen Handels für sich auszubeuten. Man bezweifelt, daß der Handel dabei gewinnen werde. Auf dem Vang⸗⸗tse⸗kiang ist ein nach dem Muster der amerikanischen Fluüßdampfschiffe gebautes Schiff, der „Fire Dart“, in Fahrt gesetzt worden.

Tele agraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegrapben⸗Büreau.)

Kassel, Sonnabend, 15. Juni. Die gewählten Präsidenten der Zweiten Kammer, von Nebelthau nnd Ziegler, haben die landesherrliche Bestätigung erhalten.

Wien, Sonnabend, 15. Juni, Morgens. Die „Wiener Zeitung“ publizirt in ihrem amtlichen Theile eine Kundmachung des Finanzministeriums, nach welcher die Bezahlung der nach dem 1. April 1861 fällig werdenden Zinsen des National-Anlehens wieder in Silbermünze erfolgen wird.

Fiume, Freitag 14. Juni. Ein

.

dritter Versuch zu einer

Wahl für den kroatischen Landtag ist hier erfolglos geblieben, weil

keiner der Wähler erschienen war. Die Wahl-Kommission ist so—

fort aufgelöst worden.

Paris, Freitag, 14 Juni, Abends. Die heutige „Patrie“ versichert, daß die Unterhandlungen bezüglich der Anerkennung des Königreichs Italien durch Frankreich eröffnet seien. Frankreich würde das fait accompli anerkennen, ohne eine Verpflichtung für die Zukunft zu übernehmen.

st open hagen, Freitag, 14. Juni, Abends. Die Wahlen für den Folksthing sind vollständig ministeriell ausgefallen. Die Minister sprachen sich in ihren Wahlreden füuͤr Selbstständigkeit Holsteins und für Verbindung Schleswigs mit Dänemark auf breitester constitutioneller Grundlage aus.

Mean Hkhthrei6ꝶe. Berlin, den 15. Juni.

Lu Lande; Roggen 2 Thlr., auch 4 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Ef. Hater 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. Futter- erbsen 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Ek.

Das Sehock Stroh 10 Fhlr. 109 Sgr.R, auch 9 Fhlr. und 8 Thlr.

Der Centner Heu 1 Thlr. 5 Sgr. und 1 Thlr., geringere Sorte auch 24 Sgr.

Kartofteln, der Scheffel! 22 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr. und 17 8gr. 5 Pf., metzenweise 1 Sgr. 6 Ef. uch 1 Sgr. 3 Ek.

Keriin er daetr ei d ehre vom 15 Juni.

Weizen loco 66 82 Thlr. pr. 2109 Pfd. .

Roggen loeo 81pfd. 453 Thlr. ab Kahn pr. 2000 Efd. bez, eine Kleinigkeit defecter 40 39 Thlr. ab Kahn bez, Juni n. Juni - Juli 42 4 Thlr. ber., quli- August 425 417 - 42 Ihlr. bez, Br. u. 9 August 43 42 Phlr. bez., August : September 45-425 Jhlr. ber, September - Oktober 4533 - 427-455 - 43 Thlr. bez, Oktober- November 434 43 4 Thlr. be. K ;

Gerste, grosse u. Kleine, 38 16 Thlr. pr., 1750pf4.

Hafer loto 21 27 Thlr., Liefer. pr. Juni u. Juni - Juli 22 Thlr.

bez., Juli-August 225 Thlr. bez., August- September 23 Thlr. ben,

September-0Oktober 233 - 4 Thlr. bez. u. G, Erbsen, Koch- und Futterwaare 42 —- 50 Thlr.

1169

Rühöl koco 1183 Thlr. Br., Juni, Junis= Iuli und Juli- Augnst It bis Thlr. bez, Br. und Gd.,, August September 11 Thlr. Br., 1135

G., September-Oktober 1155 Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-Novem- 14095 Thlr.

ber 115 Thlr. bez. u. G., 1143 Br.

Leinöl kged 1405 Thlr., Licterung

Spiritus loco ohne Fass 18 4 Thlr. bez., Juni, Juni- Juli und Jali- August 18 177— 5 Thlr. bez. u. Br., 177 G., August-Sreptember 1835 18 Thlr. bez., Br. n. G., September - Oktober 189 18-3 Thlr. bez. u. Br., 18 G., Oktober-November 17 178 Thlr. bexahlt.

Weizen flan. Roggen loeo äusserst sehwach begehrt und billiger verkauft; Termine eröffneten niedriger, verkehrten im Verlaufe in weiehender Richtung, schiessen aber etwas fester. Rüböl eröffnete etwas billiger, sehliesst alter nach mässigem Handel gegen gestern wenig verändert. In Spiritus mussten Preise heute ferner nachgeben, da Verkaufslust üherwiegend war und nur geringer Begehr begegnete. Der Schluss war etwas fester.

Leihpaig.,. 14. Juni Leipzig - Dresdener 216 6 tauer Litt. A. 24 Br.; do. Litt. . —. Magdeburg Leipziger 204 6, Berlin - Anhalter Litt. A, B. u. C. —. Berlin - Stettiner Cöln- Mindener —. Thüringische 1077 G. Friedr.-Wilhelins-Nordbahn —. Altona-Kieler Anhalt-Dessauer Landeskank-Actien 24 Br Braun- schweiger Bank- Actien Weimarisehe Bank- Actien 4 G. Oester= reiehische 5proz. Metalligues —. 1854er Loose —. 1854er National- Anltibe 57 G. Preussische Prämien- Anleihe. —.

Löban - Lit-

HKEreslnuid,. 15. Juni 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. Dep. des Staats-Anzeigere ) Oesterreichische Banknoten 723 Br burger Stamm- Aectien 1904. G Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 1183 G.: do. Litt. B. 1097 Br Oberschlesische Prioitäts-Obligationen litt? B., proz., g0z Br; 40. Litt. FE, 43 pror, 8&7 Br. do. Tit. R. 34Iproz., 7933 Br. Kosel - Oderberger Stamm- Aetien 335 G. Neisse- Brieger Actien 4895 6. Oppeln - Tarnowitzer Stamm- Actien 337 Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 1073 Br

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 18144 Thir. Br. C0 - K2 Sgr.; gelber 706 - 89 8gr. Sgr. Hafer 8 - 34 Sgr.

Sehr günstige Stimmung, die in erhöhten Coursen sich ausdrückte, i. war der Umsatz sehwach, da trotz des medio es an Abgebern ehlte.

Stettin, 15. Juni. 1 Lhr 35 Minuten Nachmittags (Tel. Dep. des Staats Anzeigers. Weizen 75 80 gefordert, Juni u. Juni- Juli 9 bez, Juli. August 783, September-Okfober 75 Br. Roggen 41 - 43 Br., Juni duli 413, Juli- August 413 be. u. Br., deptember- Oktober 13 425 bez. Kühöl loco, Juni Juli 11 G., Septemkher- Oktober 11 bis 11 bez. Spiritus 185, Juni= uli 188 Br., Juli- August 185 - 18; . u. Br.. August- September 185 Br., 18 bez., September - 6ktober 18 174 FeX.

Hani hbhirꝶ, 14. Juni, Nachmittags 2 Uhr 49 Minuten. sehr stille.

Sehluss- Course: Oesterr. Kredit Actien 633. Vereinsbank 100. Norddeutsche Bank S753. National-Anleihe 55 G. 3proz. Spanier 453. 1proz. Spanier 40 Br. Stieglit⸗ de 1855 Diseconto 23.

London lang 13 Mk. 37 Sh. not.. 13 Mk 4 Sh. bez. kurz 13 Mk. 6 8h. not., 13 Mk 75 Sh. be Wien 106.00. dam 35 95.

Getreide markt. Weizen loo einiger Ums tz zu ungefähr letzten kreisen, ab auswärts sehr flau. Roggen loco stille, ab Königsbeig Juli, September zu 71 73 vergel ens ausgeboten. Gel loco 245 Br., oktoher 255 3. Kafsee eite Schwimmende Ladung von 6s00 Sack Santos.

Frarika Fit R. T., 14. Juni, Nachmittags 2 Uhr 43 Minuten. Bei etwas matteter Haltung wurden österreichische Effekten um etwas billiger verhandelt.

Sehlass - Course: kKassenscheine 1052. 105. Hamburger Wechsel 873.

(TLTeᷓ].

Frei-

Weizen, weisser

Rog en 55 63 Sgr. Gerste 40 - 54

Börse

London Amster-

Neueste Preussische Anleihe 126. Preussisehe Ludwigshafen Bexbach 1373. Bersliner Wechsel Londoner Wechsel 118. Pariser

Weckael 93J. Wiener Weehsel 84. Darmstädter Bank- Actien 187. Darmstadter Eettelbank 236. Meininger Kredit Actien 693. Luxem- burger Kredithank S4 3proz. Spanier 48. 1pro.. Spanier 42. Spanische Kreditbank von Fereira 475. Spanische Kreditbank von Rothschild 530). Kurhessische Loose d9z. Badische Loose 523. bro. Metalliques 483. 45proa. Metalliques 413. 1854er Loose 642. Qesterreichisehes Natisnal- Anlehen 553. Oesterreichisch- französische Staats Eisenbahn- Actien 234. Oesterreichische Bank- Antheile 650. Gesterreiehische Kredit- Actien 149. Oesterreichiscke Elisabeth Bahn 119. Rhein Nahe-Bahn 223. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 1053; do. lit. C. 995. Neueste österreichische Anleihe ß

(Wolff's Te.

Wim, 15. Juni, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Bur.) Valuten weichend. 5proz. Metalliques 68. 15. 4 Ibroz. Metalliques 59 0). Bauk-Actien 778. Nordbahn 196. 00. 1854er Loose g1 . 50. National- An- lehen 890. 10. Staats -- Eisenbahn- Aetien- Certificate 277 00 Credit- Actien 179. 00. London 138.25. Hamburg 103. 25. Paris 57. 60. Cold —. Plisabethbahn 173. 00 Lambardische Eisenbahn 219.09. Kreditloose 117.900 1860er Loose 85.00 ꝛö ö 14. Juni, Nachmittags 4 Uhr ( Wolff's Tel. ur. Aron. österreichische National - Anleihe 545. 3proz. Metalliques Lit. B. 683. 5proz. Metalliques d6 13. 23 proz. Metalliques 24 3. 1proꝛ. Spanier 427 proz. Spanier 483. 5proz. Russen S535. 5proxz. Stieg- lit! de 1855 9gö5 IZ. Mexicaner dz. Holländische Integrale 63 z.

Getreid em arkt (Schlussbericht. Weizen geseliãstslos. Rog- gen 3 FI, Terminroggen 2 El. nied iger. Raps, Scpt mber- Oktober 71. Rühöl, Herbst 395, Frühjahr 1862 401.

Har dom, 14. Juni, Nachmittags 3 Uhr. Wolff's Tel. Bur.) Consols 90. 1pro. Spanier 423. Mexikaner 223. Sardinier 78. 5proz Russen 102. 44proz. Russen gl.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 8h. Wien 14 FI. 35 Kr

Getrerdemarkt (Schlusshrricht). Guter englischer Weizen zu Montagspreisen verkauft, andere Sorten vernachlässigt, fremder Weizen unthäng. n,, Verkänfe zwei Sehillinge niedriger, Hafer einen halben Sehilling billiger.

Hitwverhpcbeh, 14 Juni, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baum wolle: 12,690 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverän- dert. Oileans 735, Upland 785, Wochenumsat? 58 530 Ballen.

Eurnris, 14. Juni. Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur) Die Rente eröffnete zu 67.95, siel auf 67 90 und schloss unbelebt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr wartn g0 eingetroffen.

Sehluss- Course: 3prozv. Rente h7 95. proz. Rente 965 50 3prox. Spanier 483. 1proxz. , —. Oesterreichische Staats Eisenbahn- Aetien 51 J. Oesterreich. Credit-Actien Credit morbilier-Acrtien 702.

Der Bank-Ausweis ist erschienen und ergiebt eine Vermehrung des Baarvorraths um 195, der Privat-Contos um 31 Millionen Franes.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 16. Juni. Im Opernhause. (110te Vorstellung.) Der Maurer, Oper in 3 Akten. Musik von Auber. Hierauf: Eine Taͤnzerin auf Reisen, Episobe mit Tanz, von Hoguet. Mustk von Schmidt.

Kleine Preise.

Im Schauspielhause keine Vorstellung.

Montag, 17. Juni. Im Opernhause. (11 1Ite Vorstellung) Vorletzte Opern-Vorstellung vor den Ferien: Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abtheilungen. Musik von Auber. Ballets vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni.

Mittel⸗Preise.

Dienstag, 18. Juni. Im Opernhause. (112te Vorstellung.) Flick und Flock's Abenteuer. Komisches Zauber-Ballet in 3 Akten und 6 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mufik vom Königl. Hof⸗-omponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.

Mittel ⸗Preise. Das Schauspjel hat Ferien. Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

1260 Ste tk rie f. Gegen den unten näher bezeichneten Bäcker— gesellen Gustab Ernst Kleinhans ist die

gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls be⸗

schlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe in seiner bisherigen Wohnung, Klosterstraße 92, und uch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des X. Kleinhans Kenntniß hat, wird aufgefor— dert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei— behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Eivil- und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst

ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn

im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ibm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern Wttelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die un— gesäumte Erstattung der dadurch entstandenen

Oeffentlicher

baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkfeit dersichert. Berlin, den 12. Juni 1861. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Sig nalement.

Der Bäckergeselle Gustar Ernst Klein⸗ hans ist 27 Jahre alt, in Leipzig geboren, ebangelischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll 2 Strich groß, hat blonde Haare, dunkelgraue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Schnurrbart, breites gerundetes Kinn, dicke Nase, großen Mund, ovale hagere Gesichtsbildung, gelblich blasse Gesichtsfarbe, schlechte Zähne, ist etwas untersetzter Gestalt und hat als besondere Kenn zeichen auf dem rechten Vorderarm ein Herz,

darüber eine Krone und darin das Bäckerwappen,

Anzeiger.

darunter 1854; auf dem linken Vorderarm ein Herz, darin K. L. und darüber 1854. Bekleidung kann nicht angegeben werden.

1038 Bekanntmachung.

Die im Berenter Kreise, 14 Meilen von der Stadt Schöneck, 25 Meilen von der Stadt Pr. Stargardt und 7 Meilen von Danzig ent⸗ fernte Domaine Pogutken, soll in dem auf den

5. September, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sessionszimmer im Königlichen Re⸗ gierungsgebäude vor dem Departements⸗Rathe Herrn Regierungs-Rath Oelrichs anberaumten Termine im Wege der öffentlichen Licitation auf 18 hinter einander felgende Jahre, nämlich vom 24. Juni 18662 bis zum A. Juni 1880 ver⸗ pachtet werden.

Dieselbe enthält:

1) Das Domainen⸗Vorwerk Pogutken ein⸗ schließlich der Brennerei und des Rechtes