1861 / 144 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1182

Times“ sehr bunt zusammengesetzt sein und kaum 8900 Mann zählen. Die zum Angriffe auf das Fort angelegten Werle bestehen aus einer langen Linie leicht aufgeworfener Erdschanzen und Sandbat— terieen und einigen verfallenen Forts, die auf einer Ausdehnung von etwa drei Miles ungefähr 50 meist schlecht lafettirte Ge⸗ schütze zählen, darunter aber nur 5 Kvnonen von schwerem Ka⸗ liber und 9 oder 10 auf die Batterieen vertheilte Mörser, welche letzteren nachdrückliche Wirkung zu versprechen schei⸗ nen. Das Fort Pickens hat jetzt eine hinreichend starke Gar— nison unter dem Obersten Harbeh Brown, der für einen entschlosse⸗ nen Offizier gilt und eifrig beschäftigt ist, die ihm gelassene Muße zur Beseitigung der Schwaͤchen des Forts zu benutzen. Die Ge⸗ schütze im Forl, 24, 32⸗ und 422Pfüͤnder nebst vier Columbiaden, welche Letzteren mehrere Punkte der feindlichen Linie vollkommen dominiren, sind im besten Zustande und im Ganzen ungefähr 40 an der Zahl. Die Einfassung des Forts besteht aus starken, zum Theil 9 Fuß breiten Mauern. Die Kasematten sind luftig und kühl, die Verproviantirung des Forts ist vollkommen gesichert und die Vertheidigung desselben wird durch eine starke Escadre der Ver⸗ einigten Staaten unterstützt.

.

Das Reutersche Büreau hat Nachrichten aus New-Vork vom 5. Juni: Die Bundestruppen richten ihren Marsch. weiter auf Virginien. Sie stehen an 50, 00 Mann in Washington Flüchtige Sklaben kommen fortwährend im Fort Monroe an, Sie werden zu Vertheidigungs-Arbeiten verwandt. Douglas ist ge— storben. Einem Gerüchk zufolge hätten die Separatisten Harpers Ferry geräumt. Der amerikanische Konsul in Quebec hat ein Schiff, welches an den Sonderbund verkauft war, mit Beschlag belegen lassen.

Nach Berichten aus Jamaica vom 24. Mai ist in Kingston am 18ten unter dem Vorsitze des Mahor ein sehr zahlreich be— suchtes Meeting abgehalten und die Absendung einer die Einver⸗ leibung von Santo Domingo in Spanien betreffenden Denkschrift an die Königin von England beschlossen worden. In dieser Denk— schrift wird auseinandergesetzt, daß jede Ausdehnung der Macht Spaniens, als einer Sklaben haltenden und Sklavenhandel treiben⸗ den Nation, in West-Indien entschieden abzuweisen sei; daß Spanien durch den Besitz der Bucht von Samana seine Stel— lung in den westindischen Gewässern bedeutend verstärken würde und die mit England wegen Aufhebung des Sklavenhandels ab— geschlossenen Verträge noch strafloser als bisher verletzen könnte; daß der Versuch der Einverleibung ohne Zustimmung des Volkes der dominikanischen Republik der Gerechtigkeit, der Volksfreiheit und dem von den Großmächten und der öffentlichen Meinung Europas anerkannten Rechte jedes Volkes, sich seine Regierung selbst zu wählen, widerstreite; daß das dominikanische Volk von seinem obersten Chef verrathen und verkauft worden sei und An— spruch auf die ganze Macht des englischen Einflusses zur Wahrung seiner Unabhaͤngigkeit besitze und demnach die Königin Victoria zu ersuchen sei, den Einfluß ihrer Regierung zu verwenden, damit die Einverleibung von Santo Domingo in Spanien abgewendet wersze; und daß endlich das kluge und friedliche, aber energische Verhalten des Generals Geffrard, Präsidenten von Hayti, Angesichts der sein Land bedrohenden Gefahren, die wärmste Bewunderung verdiene. Die Denkschrift ist bereits mit der „Atrato“ nach England abge— schickt worden.

Nachrichten aus Hayti (Jacmel vom 235. Mai), welche in Jamaica eingegangen sind, schildern den Zustand der Dinge in Santo Domingo als sehr bedenklich. Das Volk hat in mehreren Bezirken auf dem Lande die Waffen gegen die Spanier ergriffen, unter welchen mittlerweile Krankheiten ausgebrochen sind, welche viele Soldaten in die Hospitäler brachten. Unter der Einwohner— schaft der Stadt Santo Domingo soll die größte Bestürzung und eine düstere Stimmung herrschen.

Rio de Janeiro, 5. Mai. Am 3. fand die Eröffnung der Kammern durch den Kaiser in Person, begleitet von der Kaiserin, im Senatshaufe wie üblich statt. In der Eröffnungsrede wird unter Anderem bemerkt: „Der Mangel an Lebensmitteln in Folge der Ungunst der Jahreszeiten, von dem verschiedene Punkte des Reiches schwer heimgesucht worden sind, hat besonders hart auf der Bevölkerung des Innern der Provinz Bahia gelastet Die möglichste Erleichterung von Communicationsmitteln, die Beförde⸗ rung der Habhaftwerdung nützlicher Arme, so wie auch die Grün⸗ dung praktischer Schulen für den Ackerbau und für alles, was diesen Hauptzweig unserer National-Production wahren kann, ist ein Gegenstand der größten Wichtigkeit und gewiß eurer Fürsorge würdig. Die Staats-Einnahmen sind noch denselben Ursachen unterworfen, welche ihre Abnahme bedingen. Ich hoffe jedoch, daß es mittels der gewissenhaften Verwendung der öffentlichen Gelder möglich werden wird, die Ausgaben durch die Einnahmen auszu—

gleichen und unsern aredit zu Hause und im Auslande aufrecht zu erhalten“

Asien. Kalkutta, 8. Mai. Die Hungersnoth in den be— troffenen Landstrichen hat abgenommen, und es kommt nicht mehr vor, daß Leute geradezu verhungern, wenn auch noch viele an den Folgen der ausgestandenen Entbehrungen hinsiechen.

Afrika. Die pariser „Presse“ meldet, daß der Kaiser von Marokko einen ersten Erfolg über die Stämme, welche sich zu Gunsten Muley⸗-Soleiman's empörten, errungen hat.

Statistische Mittheilungen.

Nach dem offiziellen Ausweise über die Auswanderung aus England im Jan 1860 hatten sich während desselben in den Häfen des Vereinigten Königreiches 128,469 Emigranten eingeschifft, um 80? mehr als im Jahre 1859, aber um 31,659 weniger als die urchschnitts⸗ zahl der letzten fünf Jahre. Den höchsten Grad hatte die Auswanderung im Jahre 1852 erreicht, als täglich über 1000 Personen aus England aus⸗ wanderten; seitdem hat sie stetig abgenommen. Unter den 128.469, die im verflossenen Jahre auswanderten, befanden sich 26421 Engländer, 8733 Schotten, 60, 835 Irländer, 4536 Ausländer, die ihren Heimathsort an⸗ gaben, und N, 944, deren Vaterland nicht bekannt wurde. Darunter 28, 022 Arbeiter verschiedenster Art, 488 Landbauer, 1530 Bergleute, 710 Hand⸗ lungsdiener, 878 Kaufleute und Gentlemen, 49 Goupernanten und sonst Frauen der besseren Stände und 8261 weibliche Dienstboten. 357,509 wanderten nach den Vereinigten Staaten, 8848 nach Kanada, 938 nach den anderen nordamerikanischen Kolonieen, 24,302 nach Australien und 5881 nach anderen Weltgegenden. Zurückgekehrt waren im Laufe des verflossenen Jahres, so viel bekannt ist, 24,454 Emigranten; darunter 17.398 aus den Vereinigten Staaten, 1098 aus Britisch⸗Nordamerika, 5360 aus Australien. Die Gesammt-Auswanderung aus dem vereinigten Königreiche war, in den letzten 46 Jahren zusammengenommen, 5, M46, 067 Köpfe stark.

er liner Getreiclehbörse vom 17. Juni.

Weizen loco 66 0 Thlr. pr. 21090 Pfd.

Roggen loco 80 S2pfd. 40 413 Thlr. ab Kahn pr. 2000 Pfd. bez, Joh u. Juni - Juli 418 - - 41 Thlr. bez. u. G, 413 Br,, Juli- August 417 - 12 - 413 Thlr. bez. u. G., 414 Br., August - Septem- ber? 424 —42— Ihr, ber, September - Oktober 42 . 43 = 423 Thlr., bez., 423 Br., 423 G., Oktober - November 42 43 - 42. Hlr. bezahlt.

Gerste, grosse u. Kleine, 38 -= 46 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer loro 2 27 Thlr., Liefer. pr. Juni u. Juni - Juli 213 22 Thlr. bez., JulicAugust 22 Thlr. bez. u. G5, August“ September 22 Thir. bez., September-Oktober 23 - 25 - 23 Thlr. bez. u. 6.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 42 49 Thlr.

Rüböl loco 114 Thlr. Br., Juni, Juni-Juli und Juli-August 111 bis 3 Thlr. bez., und Gd., 113 Br., August September 117 NHhlr. bez. u. G., 115 Br., September- Oktober 113-3 . Thlr. bez. u. 6 115 Br. Oktober-November 113 Thlr. bez. u. G., 11 Fr.

Leinöl loco 105 Thlr., Liekerung 105 Thlr

Fpiritus loco ohne Fass 173 - 3. Thlr. bez., Juni, Junĩ- Juli und Juli August 1753 17 Thlr. bez. u. Br., 173 G., August allein 17 bis 1737 Thlr. bez., August - Septemher 175 4 Thlr. bez. u. Br. 175 G., September-Okteber 173 —- 18 Thlr. bez. u. Br-, 174 G., Okto ber -November 178 171i Thlr. bez. u. G., 174 Br.

Roggen. In disponibeler Waare fanden nur gerne, Umsätze statt, weil die Offerten besserer Gattung dem Begehr nicht entsprechend gross waren. Termine, matt erökfnend, befessigten sich im Verlauf etwas und zschriessen nach etwas belebtem Handel flauer. Gek 2090 Ctr. Rüböl schwach behauptet und still. Spiritus etwas niedriger mit

festerem Schluss. Gek. 10,000 Ert.

Leinzig., 15. Juni. Leipzig - Dresdener 2163 Br. Löbau, Lit- tauer *in z. * Br.; do. ir —. Magdeburg - Leipꝛiger 204 8 Berlin Anhalter Litt. A, B. u. C. —. Berlin - Stettiner Cöln- Mindener Thüringische 108 6. Friedr. Wilhelms - Nordbahn Altona-Kieler Ankalt-Dessauer Landesbank-Aetien 24 Br. Braun- schweiger Bank- Aetien Weimarische Bank- Actien Gesten reichische 5proz. Metalliques 1851er Loose —. 1854er National-

Anleihe 58 G. Preussische Prämien-Anleihe. —. . Beilage

14.

Beilage zum Königlich Pr

1183

Dienstag den 18. Juni

Ia e Ia ga ast . 188 188 Piaster; 151 1503 Piaster;

3. Juni.

Geldeours:

irre Turque 171 - 707 Piaster; ; Immer. 153 1537 Piaster; Fiaster; Carbovantz 285 287 Fiaster; Agio métallique 545 Piaster.

Livre Angĩiaise Napoleons d'or

Dueat 88 —-— 87) und 6 Bildern,

Hreslam, 17. Juni 1 Uhr 42 Minuten Nachmittags.

Dep. des Staats- Anzeigers.) burger Stamm- Actien 105 Br. 119 1 Br.; do. Litt. B. 1093 Br Litt. p. proz., gl Br;

Brieger Actien Op Freussische 5proz. Anleihe von 1859 i067 6

Spiritus pr. 8000 9 Tralles 183 a 18 Thlr. bez.

I0— 92 Sgr., gelber 710 89 Sgr. Sgr. ar 31 Sgr. .

Course fest nnd höher als letzten Sonnabend.

Stettin, 17. Juni, des Staats - Anzeigers.)

ritus 178, Juni- luli 17

Oesterreichische Banknoten 72 G. Rrei- Oberschlesische Aetien Litt. A. u. C. ; , , . Prioritats- Obligationen ; 9. Litt. F., 4 proz., 977 Br.: do. Li

3ziproz., I9 . Kosel - Oderberger eh n n, 35. 66 e, beln - LTarnowitzer Stamm- Actien 337 Br.

Roggen 54 - 63 Sgr. Gerste 40 - 54

ür einzelne Papiere, namentlich östexreichische,

1 Uhr 55 Minuten Nachmittags (Tel. Dep.

Weiren, Juni 78 - 77, Juni- 657 7165, 84.

tember - CGktober 74 J3 bez. Roggen 40-43, Juni- Jusi 460 Fah

August 405, September - Oktober 4fz —- 41 bexæ. 2

bez., Juni- Juli 11 da, 6 bez., September- Oktober 11 ber , Juli-August 173 bez, A ;

bez., 173 da, September. hip e.. , bez. n, n ,

(Le].

von J. Verdi.

Neisse-

Weizen, weisser

Rüböl 11 da, 11169 Spi-

vom Ftönigl. Ballefmeister P. Taglioni vom Königl. Hof⸗Komponiften Hert . . sten Hertel. Anfang 7 Übr.

Das Schauspiel hat Ferien.

Mittwoch, 19. Juni. Im Opernhause Letzte Opern⸗-Vorstellung vor den . 3 in 4 Akten, nach dem Italienischen des S. Camerano. Ballet von P. Taglioni. Mittel⸗Preise.

Der Billet⸗-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

eußischen Staats⸗Anzeiger.

1861.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 18. Juni. Flick und Flock's Abenteuer.

Im Opernhause. (1121e Vorstellung) Komisches Zauber⸗-Ballet . an. Mu sik

(L13te Vorstellung.) Der Troubadour. Oper

Musik

Oeffentlicher Anzeiger.

186 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Carthaus.

Carthaus, den 30. März 41861.

Das dem Marcellus von Laszewski gehörige Rittergut Sullenezhn Nr. 256, enthaltend 2538 Morgen 128 JIRuthen, und landschaftlich ab— geschaͤtt auf 13.429 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 12. November 1861, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: die Erben des zu Siezakowitz berstorbenen Gutsbesitzers Vincent bon Laszewski, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre r , bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗ elden.

136 RNothwendiger Verkauf. Folgende dem Gemeinschuldner Schönfärber Wilhelm Herbert hier gehörigen, hier belegenen Realitäten: 1) die im Hhpothekenbuch von Schwiebus Vol. VII. Nr. 114 verzeichnete halbe tzufe Land resp. die dafür gewährten Separa— tionspläne Nr. J 2. B. J. und Rr. 12. B. II.; 3) Ri im Hypothekenbuch von Schwiebus Vol. VIII. Nr. 197 berzeichnete Hälfte des Stadtvorwerks, bestehend aus einem Wohnhause nebst Scheune, einem Garten und einer ganzen Hufe Land resp. die dafür gewährten Sepärationspläne Nr. 1. und Nr. 1. B.: 3) die von der Mühlbocker Straße, em Herbertschen Vorwerk und dem Daniel Balckeschen Hinterplan begrenzte Parzelle als dem Tuchfabrikant Daniel Balcke hier gehörige, im Hyhpothekenbuch von Schwiebus Vol. V. 13 Altz verzeichneten Grundstücke, insbesondere es dafür gewährten Separationsplans Nr. 2

von cirea 17 Morgen rr ert abgeschãätzt

laut der nebst Hypothekenscheinen in unserem

Büregu einzusehenden gerichtlichen Taxe resp.

Taxꝓ-Rebisions-Verhandlung ad 1 und 2 auf zu⸗

sammen 731 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., ad 3 auf

13 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., in Summa auf 7145

Thlr. 2 Sgr. 11 Pf., sollen

am 2. September 1861, Vormittags

11 nh

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhypothekenbuch nicht ersichtlichen Real⸗Forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, fich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu melden.

Schwiebus, den 11. Januar 1861.

Königliche Kreisgerichts-Kommission J.

1159

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns H. Richard Wolff zu Rogasen werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 28. Juni e, einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange⸗ meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tung s⸗Personals im Termin den 12. Juli d. J., Vormittags 9g Uhr, vor dem Komnmissar, Gerichts⸗-Assessor Engelkamp, an ies Gerichtsstelle zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm

Amtsbezirke seinen Wohnfiz hat, muß bei der

Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur . bei 4 rechtigten auswärtigen Bebollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Schlacke, Langenmayr, Polomski zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Rogasen, den 29. Mai 1661.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Der Kommissarius der Konkursmasse.

12671, Kon kurs⸗Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Schneidemühl, 1. Abtheilung, den 13. Juni 1861, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Baͤckermeisters Isidor Bro zu Chodziesen ist der gemeine Konkurs im abgeküuͤrzten Verfahren eröffnet. „Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hie ige Herr Justiz⸗Rath Presso bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 1 Juli en, Vormittags . . bor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Mäckel⸗ burg, im anberaumten Termine ihre Erklärun⸗ gen und Vorschläge über die Bestellung eines definitiven Verwalters abzugeben Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, bielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 6. Augu stee,. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwani⸗ gen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit den⸗

selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗