1861 / 146 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1194

treten. Die Einladungskarten zu diesemn Trauer⸗-Gottesdienste tragen das Wappen „Sr. Masjestät des Königs don Italien.“ Die Herren Thouvenel, v. Perfigny und Morny hatten auf drei Stühlen, die gerade dem Altare gegenüberstanden, Platz genommen. Die Feier, welche ungefähr eine Stunde währte, verlief ohne alle Störung. Die Garibaldianer in pothem Hemde und ein Ungar in der Offizierstracht der ungarischen Legion waren der Gegenstand der allgemeinen Aufmerksamkeit, und die vor der Kirche zahlreich versammelte Menge stieß beim Anblick derselben ein lautes anhal— tendes Beifallsgeschrei: Vive Italie! vive Garibaldi! aus. In der heutigen Sitzung des gesetzgebenden Körpers wurde be⸗ kannt gemacht, daß derselbe vom 19. bis zum 27. Juni vertagt werden wird. Eine Depesche aus Beyrut, 9. Juni meldet, daß

uad eine kleine Ezpedition gegen die Drusen der Ebene gemacht hatte, von welchen zwei christliche Dörfer geplündert und deren Bewoh— ner mißhandelt waren. Der Scheik dieser Drusen war gefangen genommen und sofort erschossen worden.

Spanien. Madrid, 15. Jani. Die Einfuhrzölle auf Baumwolle, welche aus Europa und Amerika kommt, werden be— deutend reduzirt. Die Königin wird am 24. Juli nach Santander abreisen.

Italien. Turin, 15. Juni. Die Majorität der Depu— tirten Kammer versammelte sich gestern, um die vom Parlamente noch vor den Ferien vorzunehmenden dringenden Arbeiten zu be— stimmen, und beschloß, sich nicht eher zu trennen, bevor nicht die

Gesetze über die Vereinigung der Staatsschulden, über das Anlehen, über die neuen Eisenbahnprojekfe und noch einige Vorschläge zwei— ten Ranges votirt sind. . ;

Eine große Abtheilung des ersten Regimentes der Brigade Re und Truppen anderer Corps wurden gestern in Genug nach Unter- Italien eingeschifft. General Brignole ist an della Rovere's Stelle zum Kriegsminister ernannt. . (

Die „Opinione“ vom 16. Juni sagt:; Die Anerkennung des italienischen Königreichs von Seite Frankreichs wird von einigen Bedingungen gegenüber der weltlichen Macht des Papstes begleitet. Frankreich erkennt Italien im gegenwärtigen Zustande an, ohne ignoriren zu können, daß Italien sein Werk noch nicht vollendet und daß noch nicht alle seine Theile vereinigt sind. Italien beab— sichtigt nicht Rom anzugreifen; es wird sich nur vertheidigen, wenn dieses unter dem Schutze franzoͤsischer Waffen die Freiheit und Ruhe der Halbinsel bedroht. Die paͤpstliche Regierung, einmal sich selbst überlassen, stürzt selbst zusammen, und Italien wird geduldig diesen durch die Ereignisse unvermeidlichen Sturz abwarten. Andere Bedingungen und Verpflichtungen kann Frankreich nicht fordern, und kann Italiens Aktionsfreiheit nicht einschränken, wenn die Er⸗ eignisse zur Vollendung der großen Unternehmung günstig sein werden. .

Laut Nachrichten aus Rom vom 15ten d. rührt das Un— wohlsein des heiligen Vaters von einer Rose her. Die Abreise Sr. Heiligkeit nach Castel Gandolfo ist verschoben. Fürst Piom⸗ bino hat seinen Paß ohne Bedingung erhalten; sein Sohn ist zu— rückgeblieben. . .

gan Neapel, 15. Juni, wird gemeldet: Die Städte San Marco und Rignano, die im Aufstande waren, sind von den Pie— montesen mit Sturm genommen worden. Etwa zwanzig Einwoh— ner, welche angeklagt waren, vier italienische Soldaten lebendig verbrannt zu haben, wurden füsilirt. Dann wurden die beiden Städte in Brand gesteckt und die Einwohner in die Nachbardörfer

deportirt. (t. Z.)

Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.)

Pesth, Dienstag, 18. Juni. In der heutigen Sitzung des Oberhauses betonte der Primas die Nothwendigkeit, das Land um jeden Preis mit dem Monarchen auszusöhnen und die Gesetze vom Jahre 1848 zu revidiren. Noch viele andere Redner sprachen für die Adresse mit dem ausdrücklichen Bedauern, daß Deak's Adreßentwurf modifizirt worden sei. 60 Redner sind noch einge— schrieben. .

Paris, Dienstag, 18. Juni, Abends. Die heutige „Patrie“ nimmt Partei für Polen gegen den „Constitutionnel“, der die Journale tadelt, welche Sympathieen für Polen begen. Die „Patrie“ sagt, der „Constitutionnel“ sei nicht inspirirt, findet es befremdend, daß derselbe auf Polen die Schuld seiner Unglücksfälle wälzt und Polen zu Reformen beglückwünscht, die noch nicht bewilligt sind. Die „Patrie“ schließt, indem sie sagt: Der „Constitutionnel“ rech— net wahrscheinlich auf die Absichten des Kaisers Alexander, man habe aber bei seinen Räthen selten Gerechtigkeit für die Rechte

Polens gefunden. Hoffen wir, daß die entgegengesetzte Ansicht siegen werde. Einige hochgestellte Russen tadeln die Regierung wegen des Shstems in Polen, warum bewundert der „Constitution— nel“ jetzt dieses System? .

In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer kam das Preß— gesetz zur Diskussion. Jules Favre verlangte die Wiederher— stellung vollkommener Preßfreiheit. Billault bekämpfte Fabre und sagte im Laufe der Diskussion, der König von Sardinien sei heute König von Italien, man müsse aber, fügte er hinzu, keine Folgerung aus diesem Ausdrucke ziehen. Er schloß, indem er sagte: Wenn die Deputirten ihren Wählern sich von Neuem vorstellen werden, so werden sie das Land, den Kaiser und sich einig in dem Widerstande gegen die Intriguen der Linken und der Rechten fin, den, die beide das Werk der Ftonsolidirung und des Vertrauens zur Dynastie Napoleon's hemmen wollen. Das Gesetz wurde mit 233 Stimmen angenommen. Die Opposition enthielt sich der Abstimmung.

Im Verlage der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. Decker) ist so eben die diesjährige Zte Ausgabe des „Eisen— bahn⸗Post⸗ und Dampfschiff⸗Cours⸗Buch“, bearbeitet nach den Materialien des Königlichen Post-Cours-Büreaus in Berlin, erschienen. Die demselben beiliegende Uebersichtskarte der Eisenbahnen und der bedeu— tenderen Post-⸗ und Dampfschiffs-Verbindungen in Deutschland und den angrenzenden Ländern ist in ihrer 23sten Ausgabe und die beigegebene Telegraphen⸗Karte von Europa in der 2Tten Ausgabe nach denselben offsi— ziellen Quellen berichtigt. Außer den Eisenbahncoursen der europäischen Staaten, den Post⸗Coursen, Dampfschiff-Fahrten, Reise⸗Touren zwischen mehreren Hauptstädten Europa's und nach den bedeutenderen Bade⸗Orten Deutschlands sind unter Anderem auch die Vorschriften für Personen- ꝛc. Beförderung auf den zum Vereine deutscher Eisenbahn-Verwaltungen ge⸗ hörenden Eisenbahnen in dem Buche enthalten. Die Tabellen über die Wegemaße, welche auf geographische Meilen reduzirt sind, und die euro— päischen Münzen nach der Thaler⸗, österreichischen und süddeutschen Wäh— rung angeben, so wie eine spezielle Eisenbahn- und Telegraphen-Karte der Schweiz erhöhen die praktische Brauchbarkeit des Buches.

Statistische Mittbeilungen.

Hannover, 1J. Juni. Einer Nachweisung der „N. H. 3. über das Landesschuldenwesen zufolge beliefen sich am 1. Januar 1869 die sämmt— lichen Schulden der vormaligen Generalsteuerkasse auf 15, 9623, 919 Thlr. 27 Gr. und die Schulden der vormaligen Generalkasse auf 1,844, 742 Thlr. 27 Gr. 1 Pf., insgesammt also auf 15,807 662 Thlr. 24 Gr. 1 Pf. ; dazu kommen die älteren Eisenbahnschulden mit 8,141,925 Thlr. 41 Gr. und die neueren Eisenbahnschulden mit W388, 940 Thlr.; mithin betragen die sämmtlichen Landes- und Eisenbahnschulden 46,338,528 Thlr. 5 Gr. 1 Pf. Die hierauf zu entrichtenden Zinsen erreichen 2, 963,410 Thlr. 7 Gr. 34f. Wird der Schuldenbetrag der Landesschulden zur Höhe von 13,962,919 Thlr. 27 Gr. auf die Bevölkerung des Königreichs bertheilt, die nach der Zäh— lung von 1858 insgesammt 1K 843,‚978 Seelen betrug, so fallen auf jeden Kopf 73 Thlr. und von den Schulden der vormaligen Generalkasse auf jeden Kopf 1 Thlr.

Berli er Ceetreidebörse vom 19 Juni.

Weizen loeo 60 73 Thlr. pr. 2100 Pfd..

Roggen loco S2pfd. 453 Thlr. ab Kahn pr. 3100 Efd. bea; 464. u. Juni Juli 40-417 - 42 - 413 Thlr. bez., Juli - August 414 4277 Thlr. bez. u. Br., 423 G., August-September 424 Thlr. bez., Sep- tember - Oktober 423-4335 Thfr. bez. u. Br., 4353 G., Oktober-Novem- ber 425 - 453 Thlr. bez. ;

Gerste, grosse u. leine, 38 44 Thlr. pr. 4 V—

Hafer loro 21 27 Thlr., Liefer. pr. Juni u. Juni - Juli 36 Thlr. be, Juli-August 227 - Thlr. bez., August-September 23 Lhu, Br., 27 ä., September-Oktober 2345 Thli. bez., Oktober-November 23 Thlr. bezahlt.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 40-59 Thlr. . .

Rüböl joco 115 Thlr. bez., Juni, Juni-duli und za rn n 111 Thlr. bez. und Gd, 118 Br., August - September 113 Thlr. Br 118 G., September - Oktober, 11-5 Thlr. bez., Br. u. G, Oktober- November 113 Thlr. bez. u. G., 1124 Br.

Leinöl loco 105 Thlr., Liekerung 103 Thlr . 66

Spiritus loco ohne Fass 177—* Thlr. bez., Juni, Juni z Juli . Juli - August 11. 18 Thlr. bez., Br. u. G., Aua t. Sebtemph 1745 185 Thlr. bez. u. G., 181 Br September - Oktober I8.

1195

113 185 Thlr. bez. u. Br., 1813 G., Oktober-November 17 175 Thlr.

berahlt. Wei / en billiger angeboten.

Karen lebhaft bezchtet und wurden bei allseitigèr Raufsust zu wesent- lich gestiegenen Preisen ziemlich lebhaft umgesetzt. Gek. 3000 Gtr. Rüöl gut behauptet bei stillem Geschäft. Spiritus wenig offerirt und

nach einer vorübergehenden Schwankung überwiegend gefrazt berahlt. dek. 20, et. 8 viegend gefragt und höher

Hreihzisg, 18. Juni. Leipzig - Dresdener 217 Br. Löbau - Zit= tauer Litt. A. 24 Br.; do. Litt. ö Magdeburg Leipziger 205

Berlin Anhalter Litt. A, B. u. C. —. w ,, Mindener Thüringische 108 . Friedr. Wilhelms- Nordbahn -* Altona-Kieler Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 21 6 8 schweiger Bank- Aectien Weimarische Bank- Actien . Gegter-

reichische 5proz. Metalliques 1854er Loose —. 185 j . Anleihe 59 G. Preussische Prämien- Anleihe. —. 54er National

Berlin - Stettiner Cöln-

Kreslarn, 19. Juni. 1 Uhr 36 Minuten Nachmittags. (Te). Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 724 Br. Frei- burtzer Stamm- Aetien 1045 G. Oberschlesische Actien itt, A. u. C. 1193 Br.: do. Litt. B. 109 Br. Oberschlesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., 907 Br.; do. Litt. F. 435proz., M3 G.; do. Fitt. E., Zöbroz., I95 Br. Kosel - Oderberger Stamm-Actien 35' Br. Neisse“ Brieger Actien 4907 Br. Oppeln - Farnowitzer Stamm- Actien 335 68. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 1073 Br z

Spiritus pr. 80090 pCt. Tralles 185 Thlr. Geld. 0 —90 Sgr., gelber 68 - 87 Sgr.

Sgr. . 771-33 8gr.

Bei fester S immung war der Umsatz an heutiger Börse nicht be- deutend und Course gegen gestern wenig verändert. Nur Oderberger ser begehrt und höher.

Stettin, 19. Juni, :1 Uhr 59 Minuten Nachmittags (Tel. Dep. des Staats Anzeigers. Weizen, 70 - 82 Juni- Juli I6, Juli- August T5 ber, September-Oktober 72 bez. u. Geld. Roggen 40-43, uni- Juli und quli-August 403, September- Oktober 41 Bez. Rüböl Juni- Juli 115 da, September- Oktober 11 bez. Spiritus 173 bez, Juni— Juli 173 G., Juli-August 17. G., August -September 17, Septembher- Oktober 173 - 1773 bez. u. 6.

Hum mhanrz, 18. Juni, Nachmittags 2 Uhr 41 Minuten. Bei geringem Geschäft schliesst die Börse fest. Witterung unausgesetzt sehr schön. .

Sehluss- Course:; Oesterr. Kredit. Actien 64. Vereinsbank 1003. Norddeutsche Bank 873. National-Anleihe 58 G. 3Zproz. Spanier 451. 1proz. Spanier 40 Br. Stieglit⸗ de 1855 —. Diseconto 22.

London lang 13 Mk. 47 Sh. not,, 13 Mk. 4 Sh. ben. kurz 13 Mk. 67 Sh. not., 13 Mk 73 Sh. bez. dam 35.95.

Getreidemarkt. Weizen loco weichend, ab auswärts flau. Roggen loeo 1, 2 niedriger, ab Königsberg Juni-Jquli 70 71 ausgeboten . Beachtung. Oel loeo nominell 243, October 255. Kaffee unver- ändert.

Weizen, weisser Rogtzen 51— 61 Sgr. Gerste 40 - 53

London Wien 105.25. Amster-

In Roggen loco konnte wegen zu hohe Forderungen das Geschäft nicht an , en,, Fern?

Erankefart a. M., 18. Juni, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten. Auf etwas niedrigere wiener Morgennotirungen österreichische Effekten billiger verhandelt.

Schluss -— Curse: Neueste Preussische Anleihe 127. Preussische Rassenseheine 1058. Ludwigshafen Bexbach 1375. Berliner Wechsel 1054. Hamburger. Wechsel S875. Londoner Wechsel 11835. Pariser Wechsel 933. iener Wechsel 865. Darmstädter Bank- Actien 1835. Darmstädter Lettelbank 236. Meininger Eredit - Actien 70. Luxem burger Kredithank Sc. 3proz. Spanier 483. Iproꝑ. Spanier 42. Spanische Kreditbank von Pereira Mö. Spaniseße Kreditbank vo Rothschild 530). Kurhessische Loose 498. Badische Loose 523. proz. Metalliques 49). 43proz. Metalliques 423. 1854er Loose 67. gesterreichisehes Natisnal - Anlehen 56z. Oesterreichisch- französische Staats - Eisenbahn- Actien 232. Oesterreichische Bank- Antheile 660. Nesterreichische Kredit- Actien 1493. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 119. Rhein Nahe-Bahn 243. Mainz-Ludvigshafen Lit. A. 1073; do. Lit. CG. 99. Neueste österreichische Anleihe 23. ;

Wwiem, 19. Juni, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff 's Tel. Bur.) Günstige Stimmung. proz. Metalliques 68.50. 4 proz. Metalliques 59 00. Bank- Actien 81. Kordbabn 197. 20. 185er Loose gi. 25. National- An- lehen 80. 70. Staats - Eisenbahn- Actien- Certificate 2765. 50. Credit- Actien 178. 69. London 137.50). Hamburg 107. 50. Faris 54. 460. Cold —. Plisabethbahn 173. 00. Lombardische Eisenbahn 218 66. Kreditloose 117.25 1860er Loose 85.00.

ö . 18. Juni, Nachmittags 4d Uhr. (Wolff's Tel. ur. broz. österreichische National- Anleihe 54. 5proꝛ. Metalliques Lit. B. 693. 5proz. Metalliques 473. 23prox. Metalliques 2443. 1proz. Spanier 423. 3Zproꝛ. . 1845. 5proz. Russen 835. 5proxz. Stieg- litz de 1855 535. Mexicaner 21. . Weehsel, kurz 11.96. Hamburger Wechsel 3535. Holländische Integrale 63 .

Hon dom, 18. Juni, Nachmittags 3 G'Hhr. (Wolff Tel. Bur.) Bötse flau. Wetter schön. (Consols 908. 1proz. Spanier 423. Mexikaner 223. Sardinier 78. obroz. Russen 10253. 434proz. Russen 91.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 97 sh. Wien 14 FI. 15 Kr.

KLiverhFockth, 18 Juni, Mittags 12 Uhr. (Woltk's Tel. Bur.) Baum wolle: S000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unver- (Wolff 's Tel. Bur.) Die

ändert.

Faris, 18. Juni, Nachmittags 3 Uhr. Zbroz. eröffnete zu 67.1 95, wich bis 67. 8o, stieg wieder auf 67. 96 und schloss in wenig fester Haltung wenig belebt zu diesem Course. Consols von Mittags 12 Uhr waren 90 eingetroffen.

Schluss-Course: 3proz. Rente 67 990. 44proz. Rente 95. 5. Z3proa. Spanier 487. 1proz. Spanier —. Oesterreichische Staats- Eisenbahn- Aectien 510. Oesterreich. Credit-Actien . Credit-morbilier-Actien 7093.

2

Königliche Schauspiele. Donnerstag, 20. Juni, sind die Königlichen Theater geschlossen. Freitag, 21. Juni. Im Opernhaufe. (1183te Vorstellung.) Flick und Flock's AÄbenteuer. Komisches Zauber-Ballet in 3 Akten und 8 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik vom Königl. Hof-Komponisten Hertel. Anfang 73 Uhr. Mittel⸗Preise. Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Das Schauspiel und die Oper haben Ferien.

(12718) Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der hinter den früheren Schlächter, auch Schirmfabrikanten, jetzigen Handelsmann Joseph Franz Kaver Bayer aus Berlin wegen Ur— kundenfälschung unterm 30. März d. J. erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Berlin, den 12. Juni 1861.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.

11279) Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den Klempnergesellen Gu st av Adolph Fett, auch Jacobs genannt, unterm 18. Mai d. J. erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 14. Juni 1861.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.

1106544 Bekanntmachung.

Das im Stargardter Kreise am Schwarz— wasser, 4 Meilen von Pr. Stargardt gelegene fiskalische Muühlengrundstück Czubeck, zu welchem eine Mahlmühle, eine Schneidemühle nebst Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, Flößschleusen, ein Aalfang und ca. 4 Hufen kulmisch Land gehö— ren, soll auf die Zeit von Johanni 1862 bis Johanni 1814, also auf 12 Jahre, im Wege

der offentlichen Licitation meistbietend verpachtet

werden, auf den

27. August er., Vormittags 11 Uhr, in dem Gasthause des Herrn Isecke zu Pr. Stargardt anberaumt.

Pachtlustige, welche sich über den Besitz eines disponiblen Vermögens von mindestens 2500 Thalern, über ihre Solidität und sonstige Quali⸗ fieation genügend auszuweisen vermögen, werden zur Wahrnehmung dieses Termins hierdurch aufgefordert.

Das Minimum des Pachtzinses ist auf 325 Thaler jährlich und die zu bestellende Pacht⸗ Caution auf 500 Thlr. festgesetzt. Ferner muß zur Sicherung des Gebots im Licitations⸗-Termine selbst eine Caution von mindestens 150 Thalern in baarem Gelde oder in Staatspapieren bestellt werden.

Die sonstigen speziellen Pacht⸗ und Licitations⸗ Bedingungen können bei dem Königlichen Do— mainen⸗Rent⸗Amte zu Pr. Stargardt, so wie auch in unserer Domainen⸗Registratur während der Dienststunden eingesehen werden.

Danzig, den 10. Mai 1861.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

und ist hierzu ein Licitations⸗-Termin

i ch er

1053 Bekanntmachung über die Verpachtung der Königlichen Domaine Emmeringen.

Die im Oscherslebener Kreise, Meile von Oschersleben belegene Königliche Domaine Em— meringen mit

2 Morgen 160 MaUR. Hof⸗ und . Baustellen, 4 123

. Gärten, 10906 1714

ir. k 166 MWiesen, 623 2

Anger, , .

6 Unland, zusammen 1282 Morgen 175 IR. soll von Johannis 1862 auf 18 Jahre bis Jo⸗ hannis 1880 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Hierzu haben wir auf den 18. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer einen Termin anberaumt, zu welchem wir mit dem Bemerken einladen, daß das Pachtgelder— minimum auf 3800 Thlr. festgesetzt ist. Pacht— bewerber haben sich möglichst vor dem Termine bei uns oder spätestens in dem Termine bei un— serem Kommissarius, Regierungs⸗Rath Brenning, über den Besitz eines eigenthümlichen, dispo⸗ niblen Vermögens von 15,000 Thlr., so wie über