1861 / 148 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

FEaris, 20. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) auf 67. 85 und schloss unbeleht zu ittags 12 Uhr waren 90 ein Schluss- Course 3proz. Rente o] -85. proz. Rente 95 75 Oesterreichische Staats Eisenbahn-

Actien 501. Oesterreick. Credit-Actien Oredit-morbilier-Aetien 701.

Zproz. begann zu 67. 80, stie diesem Cours-. Consols von ier 43.

Spanier 485 1proꝛ.

1212

Die J

troffen. Iöbroz. Aladin,

3 Akten, von Hoguet.

Königliche Schau Sonnabend, 22. Juni, sind die Königlichen Theater Sonntag, 23. Juni. oder: Die Wunderlampe.

Das Schauspiel und die Oper haben Ferien.

spiele.

geschlossen.

Im Opernhause. (114te Poe n Großes Zauber⸗Ballet in

Musik von Gährich. Anfang 7 Uhr.

Oeffent

[i302] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unter dem 6. d. M. hinter den Handels⸗ mann Vincenz Stöcker erlassene Steckbrief

wird als erledigt zurückgenommen. Berlin, den 14. Juni 1861. Königl. Kreisgericht, J. (Kriminal⸗) Abtheilung.

Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 9. März 1861.

Das im Dorfe Meislatein sub Nr. 6 der Hypothekenbezeichnung belegene, aus Wohn⸗- und

irthschaftsgebäuden und einem Areal von etwa 2 Hufen 5 Morgen eulmisch bestehende, der ver— wittweten Frau Oberst Lehmann, Ernestine geb. Beckow, gehörige Erundstück, abgeschätzt auf I643 Thlr. 21 Sgr., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein in der Registratur des III. Büreaus einzusehenden Taxe, soll am 3. Oktober 1861, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle fubhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre e e. bei dem Subhastations⸗Gerichte anzu⸗ melden.

1575

824 Nothwendiger Verkauf.

Das im Dorfe Seegenfelde unter Nr. 29 des Hhpothekenbuchs belegene Eichbaumsche Mühlen— grundstück, abgeschätzt auf 6374 Thlr. 15 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ zungen in der Registratur einzusehenden Taxe, 6 am 5. November 1861, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

D. Crone, den 5. April 1861.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(841 Nothwendiger Verkauf beim Königlich Preußischen Kreisgerichte zu Halle a. d. S. 1. Abtheilung.

Das zur Konkursmasse des verstorbenen Mau— rermeisters Ferdinand Schmidt gehörige, im Hy⸗ pothekenbuchö von Halle, Band 565 unter Nr. 2364 eingetragene Grundstück: „eine Bau—⸗ stelle von 37 MJRuthen von der Lehmbreite, worauf ein Wahnhaus und Seitengebäude er⸗ baut worden ist,!“ (Neue Polizei-Rummer 5 Königsstraße), nach der nebst Hypothekenschein in der Registratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr, 3 —) einzusehenden Taxe abgeschätzt auf 7111 Thlr. 15 Sgr., soll

am 9. November d. J., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, 1 Treppe ch, Zimmer Nr. 8, vor dem Deputirten, exrn Kreisgerichtsrath Balcke, meistbietend ver kauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben

ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

1305 Ediktal⸗Ladung. Von dem unterzeichneten Gerichts⸗Amte ist bez. auf Antrag von Intexessenten zu Ermitte⸗ lung des Lebens oder Todes der unter A. auf⸗ e nn Abwesenden, so wie zu Ermittelung e. en, dieser Abwesenden oder auf die unter B. an⸗ 1 Nachlässe als Erben, nicht minder auf ie unter O aufgeführten alten Depositen aus

irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben!

gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger

welche eventuell auf die Nachläͤsse

vermeinen, die Erlassung von Edietalien be— schlossen worden. Demnach werden die Abwe⸗ senden unter A, so wie die oben bezeichneten Anspruchsberechtigten zu den eventuellen Nach⸗ lässen der Abwesenden, zu den unter B. aufge⸗ führten Verlassenschaften und den Depositen unter C. bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiederein⸗ setzung in den vorigen Stand und unter der Verwarnung, daß außerdem die Abwesenden unter A. für todt, die Anspruchsberechtigten aber ihrer Ansprüche an die mehrgedachten Ver⸗ lassenschaften und Depositen für berlustig erklärt und die Verlassenschaften und Depositen den⸗ jenigen, welche daran das nächste Recht melden und bescheinigen, in deren Ermangelung aber dem Staatsfiskus zugesprochen werden, hiermit geladen, den 15. November 1861,

welcher zum Anmeldungstermine anberaumt wor—⸗ den, zu rechter Gerichtszeit in Person oder durch

Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, sich anzugeben, da nöthig die persoönliche Identität darzuthun, ihre Ansprüche anzumelden und zu bescheinigen, mit dem bestellten Contradictor bez. der Priori— tät halber unter sich rechtlich zu verfahren, bin— nen 6 Wochen zu beschließen, sodann aber den 28. Dezember 1851 der Inrotulation der Akten und den 22. Februar 1862 der Bekanntmachung eines Erkenntnisses, welches rücksichtlich der Außenbleiben den Mittags 12 Uhr 3 angenommen werden wird, gewärtig zu sein.

Auswärtige Interessenten haben bei 5 Thlr. Strafe zu Annahme künftiger Ladungen Bevoll— mächtigte am hiesigen Orte zu bestellen.

Wurzen, am 11. Juni 1861.

Königliches Gerichtsamt. Rathusius. Schurig. A.

Verzeichniß der Abwesenden. Johann Gottfried Kirsten aus De u— ben, geboren 1776, ist 1812 mit der Säch⸗ sischen Armee nach Rußland gezogen und von da nicht zurückgekehrt, besitzt ein auf dem Grundstücke sub Fol. 5 des Grund⸗ und Hypothekenbuches für Deuben haften— des Vermögen von 247 Thlr. 9 Gr. 2 Pf.;

2) Johann Gottlob Leinert aus Wur⸗

zen, geboren 1809, ist als Barbier nach Kopenhagen gegangen, bon wo aus er 1834 die letzte Nachricht von sich gegeben hat, besitzt ein in der Sparkasse befindliches Ver⸗ mögen von 49 Thlr. 11 Gr. 5 Pf. 1 Christian Schmorde aus

roßzschepa, geboren 1789, ist aus dem russischen Feldzuge 1812 nicht zurückgekehrt, besitzt 37 Thlr. 15 Gr. in 2 Landrenten⸗ briefen und 30 Thlr. 9 Gr. 7 Pf. in einem Sparkassenbuche. Johann Gottfried Heyde aus Thammenhain, geboren 1810, ist, um sich der Militairpflicht zu entziehen, 1830 als Müller nach Rußland gegaugen, hat die letzte Nachricht von sich 1831 aus War— schau gegeben und besitzt 29 Thlr. 5 Gr. 3 Pf. in einem Sparkassenbuche. Johann Gottfried Krüger aus Fal⸗ kenhain, geboren 17181, ist aus dem russischen Feldzuge 1812 nicht zurückgekehrt und besitzt 9 Thlr 17 Gr. 8 Pf. in einem Sparkassenbuche.

ohann Gottfried Kästner aus Wurzen, geboren 1774, hat zuletzt in österreichischen Militairdiensten gestanden und besitzt 15 Thlr. 15 Gre in einem Spar⸗ kassenbuche. Johann Gottlieb Böhme aus Bor⸗ tewitz ist aus dem russischen Feldzuge 1812 nicht zurückgekehrt und besitzt ein auf dem Grundstücke sub Fol. 36 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Bortewitz haftendes Vermögen von 20 Thlr. 16 Gr. 7 Pf.

1 7 er Anzeiger.

B. Verzeichniß der erblosen Nachlässe.

1) Nachlaß des 1758 dberstorbenen Diaco— nus Müller in Wurzen 85 Thlr. 6 Pf.

2) Nachlaß der 1839 verstorbenen Rahel, berehel. Zschiesche in Dornxeichen— bach, 15 Thlr. 26 Gr. 5 Pf. in einem , n heiche ohne Zinsaufrechnung seit Nachlaß des 18090 verstorbenen Bier-Re— bisors Gettfried Ritter in Wurzen: 54 Thlr. 19 Gr. 7 Pf.

Nachlaß des 1773 verstorbenen Kür schner— meisters Gottfried Schöne in Wur— zen: 131 Thlr. 6 Pf. Nachlaß der 1837 verstorbenen Johanne Rosine Winter in Obernitzschka: 18 Thlr. Rachlaß des 1827 verstorbenen Wirth— schaftshofmeisters Johann Gott— lob Focke in Machern: 13 Thlr. 1 Gr. EC. Verzeichniß der Depositen.

14 Thlr. 29 Gr. 3 Pf. von den Erben des

vormaligen hiesigen Rathssyndikus und

Stadtschreiber Steindorf am 15. November

1817 für die Posamentier-⸗Leichenkasse zu

Wurzen deponirt.

9 Tblr. 5 Gr. 4 Pf. Johann Gottfried

Posselten zuständige Terminge der von den—

selben Erben am nämlichen Tage deponirt.

1306 Königlich Niederschlesisch⸗ Maäͤrkische Eisenbahn.

Es soll die Lieferung von 82 Stück langen Pelzen für Wagenbeamte, ö nn Lokomotib⸗ beamte, WPelzen für Bremser, 1565 Pelzmützen und 336 Paar Filzstiefeln im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 4. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Babn— hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission zur Lieferung von Pelzen ꝛc. unter Beifügung von Probestücken“ eingereicht sein müssen.

Die Submissions⸗Bedingungen und Muster— stücke liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften dieser Bedingun⸗ gen gegen Erstattung der Kopialien in Empfang genommen werden.

Berlin, den 19. Juni 1861.

Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

125 Witten⸗Duisburger Eisenbahn.

Es wird beabsichtigt, die Lieferung und Auf—

stellung des eisernen Ueberbaues der Ruhrstrom⸗ Brücke bei Alstaden in der Witten-Duisburger Eisenbahn im Wege der Submission zu verdingen.

Die betreffenden Bedingungen, Zeichnungen und Kassenberechnungen sind in unserem hiesigen Central⸗Bau⸗Büreau einzusehen; auch können Abdrücke der Zeichnungen und Bedingungen

nebst Submissions - Formularen ebendaselbst in Empfang genommen werden.

Anerbietungen, welche versiegelt und unter der Aufschrift:

„Offerte zur Lieferung 4. des eisernen Ueber⸗ baues der Nuhrstrom⸗Brücke bei Alstaden“ portofrei an uns einzureichen sind, werden bis zum 26 Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, ent⸗ gegengenommen, zu welcher Stunde die einge⸗ gangenen Offerten in dem genannten Geschäfts⸗

vokale eröffnet werden sollen. Elberfeld, den 12. Juni 1861. Königliche Eisenbahn-Direction.

1257 Bekanntmachung. Die Zahlung der am 1. Juli dieses Jahres fälligen Zinsen von den Prioritäts⸗-Obligationen

,

1213 der Bergisch⸗Märkischen (Düsseldorf⸗Elberfelder und der Prinz⸗Wilhelm Eisenbahn wird vom bezeichneten Tage ab in Berlin durch die Herren S. F. Fet⸗ schow & Sohn, in Cöln durch den A. Schaaffhausen⸗ schen Bankverein, in Düsseldorf durch die Herren Baum, Boeddinghaus & Co, in Elberfeld durch die Herren von der Heydt, Kersten & Söhne und durch unsere Hauptkasse erfolgen. Mehrere Zins- Coupons, welche gleichzeitig eingeldst werden sollen, sind, nach Nummern und Serien geordnet, mit einem Verzeichnisse einzureichen. Elberfeld, den 9. Juni 1861. Königliche Eisenbahn⸗-Direction.

104

. 6

8

5

E

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Durch Allerböchsten Erlatz vom 12. Juli 1856 ist genehmigt worden, daß die von der Ber⸗

gisch⸗Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft auf Grund der bom 28. Juli 1849 (Gesetz⸗Sammlung für 1849

1648 (Gesetz⸗ Sammlung für 1818 Seite 315),

Allerhöchsten Privilegien vom 2. Ołktober

Seite 339) und vom 41. März 1850 (Gesetz⸗ Sammlung für 1850 Seite 307) emittirten fünfpro⸗ zentigen Prioritäts-Obligationen zum Betrage von 800,000 Thlr. und 300 00 Thlr. J. Serie und von 1,300,000 Thlr. II. Serie nach vorgängiger Kündigung in viereinhalbprozentige konvertirt werben, und daß zugleich die außer den Zinsen der eingelsseten Obligationen zur Amortisation der

erwähnten Prioritäts-Obligationen alljährlich zu verwendende Summe von einem

halbes Prozent des Kapitals ermäßigt werde.

Prozent auf ein

Die Vertretung der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft hat beschlossen, von der ihr hiernach berliehenen Befugnitz gegenwärtig Gebrauch zu machen. Demzufolge kündigen wir hierdurch die vorbezeichneten Obligationen im Gesammtbetrage von

400,000 Thlr., insoweit solche

durch Verloosung nicht bereits getilgt sind, zur' Rückzahlung des

Kapitals am 1. Dezember d. J, mit dem Bemerken, daß die auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 5. September 1855 (Gesetz- Sammlung für 1855 Seite 624) emittirten fünfprozentigen Prioritäts-Obligationen II. Serie II. Emission zum Betrage von 1,000, 000 Thlr. von dieser Kündi⸗

gung nicht betroffen werden.

Denjenigen Obligations-Inhabern, welche mit der beschlossenen Zinsenherabsetzung, so wie mit der Reduzirung der Amortisationsquote sich einverstanden erklären, bieten wir hierdurch eine Praͤ— mnie von einem Prozent des Nominalbetrages ihrer Obligationen, unter der Bedingung, daß sie dies Einverständniß durch Einreichung der Obligationen bei den unten bezeichneten Stellen bis

spätestens am 1. Juli d. J. zu erkennen geben.

Außerdem wird denselben auch noch die Verzinsung der Obligationen mit fünf Prozent für den Monat Dezember d. J. zugefichert, also die volle Vergütigung für den bei ibren Obligationen befindlichen, am 2. Januar 1862 zahlfälligen fünfprozentigen Zins⸗-Coupons gewährt.

Diese Obligations-Inhaber haben ihre Obligationen in der Zeit vom 1. Juni bis J. Juli d. J. inkl, n den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr Vormittags, entweder in Berlin bei der Königlichen Seehandlungs⸗HKauptkasse oder hier in Elberfeld bei unserer Hauptkasse, nebst den am 1. Jull 1862 und später zahlfälligen Zins-Coupons und den dabei befindlichen Talons mit einem in duplo beizu— sügenden Nummern-Verzeichnisse, wobon ein Exemplar mit der Einlieferungs⸗Bescheinigung versehen,

sofort zurückgegeben wird, einzureichen.

Sie erhalten einige Tage darauf ihre Obligationen mit dem

Vermerke der Konvertirung versehen zurück, es werden ihnen dann gleichzeitig die neuen viereinhalb⸗ prozentigen Zins-Coupons und die Talons ausgehändigt und wird der Betrag der obigen Konver—

tirungs-⸗Prämie, gegen Quittung baar ausgezahlt.

Für jeden etwa fehlenden Zins-Coupon ist dessen Betrag mit 2 Thlr. 15 Sgr. von dem

Obligations⸗Inhaber baar zu erstatten.

Formulare zu den vorgedachten Nummern-Verzeichnissen ꝛ. werden an den obigen beiden

sassen unentgeltlich verabfolgt werden.

Von denjenigen Inhabern von Obligationen, welche diese bis inklusive den 14. Juli d. J. bei einer der gedachten beiden Stellen nicht eingereicht haben, wird angenommen, daß sie auf die Zin⸗ senherabsetzung und die Reduction der Amortisations-Qwote nicht eingehen, vielmehr die Rückzah⸗

lung des Kapitals vorziehen.

Dieselben fordern wir daber hierdurch auf, die Obligationen, so wie

die am 2. Januar 1862 und weiter zahlfälligen Zins-Coupons und Talons, nebst einer quittirten Specification, vom 1. Dezember d. J. ab, bei einer der obenbezeichneten Stellen einzureichen und dagegen das Kapital der Obligationen und den Betrag der Zinsen à 5 pCt. vom 1. Juli bis

. Dezember d. J. 3

5

Zug um Zug in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Dezember d. J. hört die Verzinsung der nicht konvertirten Obligationen auf. Wird der am 2. Januar 1862 zahlfällige Zins-Coupon mit den Obligationen nicht eingereicht,

so wird der Zinsenbetrag für den Monat Dezember d. J.

mit 125 Sgr. und eben so für jeden

außerdem fehlenden Zins-Coupon der Betrag desselben mit 2 Thlr. 15 Sgr. von dem Kapital⸗

betrage in Abzug gebracht.

Diejenigen nicht konbertirten Obligationen, welche bis zum Schluß des Jahres 1862 bei einer der mehrerwähnten Stellen zur Rückzahlung nicht eingereicht worden sind, können vom 2. Januar 1863 ab nur hier bei unserer Hauptkasse realisirt werden.

Elberfeld, den 21 Mai 1861.

Königliche Eisenbahn-Direction.

1258 Bekanntmachung.

K

n Juli d. J. sind von da ab gegen Einreichung der Zins⸗-Coupons bei folgen⸗ den ,, zu erheben:

1) bei unserer Hauptkasse in Münster in den Stunden von Morgens g bis 12 Uhr,

2) bei unserer Stations⸗Kasse in Hamm,

3) bei dem Banquier A. Paderstein in Berlin.

Mehrere zur Einlöͤsung präsentirte Coupons

sind mit einem Verzeichnisse nach der Nummer⸗

folge einzureichen. Münster, den 10. Juni 1861. Königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn. Heise.

1093] . . Löbau -Zittauer Eisenbahn.

Die geehrten Actionaire der Löbau-Zittauer Eisenbahn laden wir zur diesjährigen (sieben⸗ zehnten)

General⸗Versammlung, welche Mittwochs, den 26. Juni a e., Vormittags 10 Ühr, allhier im Saale der Sozietät abgehalten werden soll, hiermit ergebenst ein.

Auf der Tages-Ordnung stehen:

1) Mittheilung des Geschäftsberichts pro 1860. 2) Mittheilung des Rechnungsabschlusses für

dasselbe Jahr.

3) Vortrag über die Verhältnisse der Bahn

bis zum Tage der Generalversammlung.

4) Die Wahl zweier Ausschuß⸗Mitglieder.

Der Sagl wird früh 9 Uhr geöffnet und um 10 Uhr, bei Beginn der Verhandlungen, ge⸗ schlossen.

Wegen der Legitimation zum Eintritte und zur Stimmberechtigung verweisen wir auf 5§. 35 und 36 der revidirten Statuten.

Zittau, den 25. Mai 1861.

Das Direktorium der Löbau-Zittauer und Zittau⸗RNeichenberger Eisenbahn⸗Gesellschaft. Einer. Be,

iss) Aetien-Fabrik landwirthschaftlicher Ma⸗ schinen und Ackergeräthe zu Regenwalde.

Nach Vorschrift des §. 15 unseres Gesell⸗ schafts-Statuts bringen wir hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß in der am Sten d. M. stattgefundenen General⸗Versammlung die Herren: Landschafts⸗Dircktor v. Hagen auf Premslaff,

Nittergutshesitzer v. Loeper auf Loepersdorf,

Bürgermeister Rackwitz in Regenwalde, Apo⸗ theker Tieg s in Regenwalde, Rittergutsbesitzer b., Kuylenstjerna auf Roggow und Ocko⸗ nomierath Vincent in Regenwalde zum Ver⸗ waltungsrathe gewählt find. Regenwalde, den 19. Juni 1861. Der Verwaltungsrath.

Bekanntmachnug

über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten. Bis heute den 21. Juni 1861 sind ausgegeben:

göt

1 266 175

Bogen der 1 35. und Schluß-Sitzung des Herrenhauses, Bogen Anlagen, bestehend aus Äktenstücken des Herrenhauses,

Bogen der 1 64 und Schluß-Sitzung des Hauses der Abgesrdneten, Bogen Anlagen bestebend aus Aktenstücken des Hauses der Abgeordneten,

9 Bogen Petitkonen des Hauses der Abgeordneten,

: zusammen 5333 Bogen.