1246
kennung Italiens durch Frankreich und England befestigt seine Stellung. Indem er dem Kaiser die Dankbarkeit der Nation aus—⸗ drückt, äußerte er, diese Dankbarkeit für Frankreich werde kein Opfer fordern, er glaube, die Interessen beider Nationen werden keinen Konflikt der Interessen hervorrufen. Sie würden beide die Freiheit, den Fortschritt und die Humanität befördern. Vergessen wir nicht, fuhr Ricasoli fort, daß das Werk noch nicht vollendet ist. Wir verdanken unsere Erfolge der Weisheit, der Beständig⸗ keit, der Eintracht, dem Opfermuthe. Wir haben diese Tugenden noch nöthig.
Auf eine Interpellation Musonino's in Betreff Roms, das von Rechts wegen Italiens Hauptstadt sei, erwiderte Ricasoli, diese Frage sei noch nicht geordnet, sie solle aber prompt geordnet werden, die Regierung werde dieselbe nicht einschlafen lassen, sie sei zu wichtig, um sich nicht unaufhörlich damit zu beschäftigen. Die Kammer werde es einsehen, daß diese Frage durch Unterhand— lungen geregelt werden müsse. Die Verhandlungen mit dem Kaiser Napoleon dauerten fort. In einer noch nicht zu bestimmenden Zeit werde ein Resultat, wie es die Nation nicht besser wünschen könne, erzielt werden. Er könne aber versichern, die Anerkennung Italiens involvire keine Bedingung, keine Beleidigung des natio— nalen Rechtes.
Korfu, Dienstag, 25. Juni, Nachts. Die Kaiserin Elisa—⸗—
beth von Oesterreich ist heute Abend bei günstigem Wetter glüäck— Der Gesundheitszustand der Kaiserin ist
lich hier angekommen. befriedigend.
Statistische Mittheilungen.
— Der algierische Finanz-Etat enthält Erörterungen über die ein— geführten Kulturarten. Im Allgemeinen haben sich die anfänglich als unbeugsam verschrieenen Kabylen, weil sie auf festen Wohnsitzen Ackerbau treiben, der neuen Ordnung der Dinge, auch als Lohnarbeiter besser ge— fügt als die unruhigen und fast nomadischen Araber, bei denen das feste und individuelle Grundeigenthum noch eine Seltenheit ist, und theils dem Ober⸗Eigenthum der Moscheen, theils einem Gemeinde— Kommunismus, kraft dessen alle Jahre neu vertheilt wird (wie bei den Kosaken) weicht. — Die eingewanderten Europäer über— steigen noch immer nicht eine Viertel Million, wenn man die Truppen⸗ zahl abrechnet. Algerien exportirt im laufenden Jahre vielleicht an 2
Millionen Hektoliter Getreide, es nährt in der einen Provinz Oran Millio-
nen Schaafe, deren Wolle zu der ordingiren gehört. Die dort versuchten Oelbaum⸗Pflanzungen, zu denen sich Klima und Boden ganz besonders eignen, sind, weil fie eine 8— 10jährige Geduld erfordern, aufgegeben wor— den, wie auch, zumal seit der Krankheit des Seidenwurmes, der Seiden⸗ bau; wogegen sich der Weinbau, der schon in drei Jahren Resultate lie— fert, bei den Kolonisten einbürgert, obgleich die Regierung ihn im In⸗ teresse der Gironde und des Maconnais zu unterdrücken suchte. Die Baumwolle gedeiht nur in Oran und gab daselbst im vorigen Jahre etwa 235 Millionen Centner. Auf ungefähr 1,750,000 Hektaren wird hier und da Baumwolle gepflanzt, die Hektare könnte durchschnittlich 600 Kilogramm (gleich 12 Ctr.) ergeben, also im Ganzen annähernd 21 Mill. Eine Person kann drei Hektaren bebauen, allein wo diese Person finden? Die Einführung don Coolies wird immer wieder beantragt. Bei alledem scheint diese algerische Baumwollenzucht, trotz des günstigen Klimas, keine große Zukunft zu haben. — In jeder der drei Provinzen Algeriens ist ein Regierungs⸗-Gestüt errichtet und die Viehzucht bietet überall große Chancen. Der Tabaksbau dagegen ward so schlecht betrieben, daß die Kaiserliche Regie selbst den Kolonisten ihre Kundschaft entziehen mußte.
Kerlimer Getrei d ehönrse vom 26 Juni.
Weizen loco s9 — 77 Thlr. pr. 2100 Efd., gelb. schles. 66 Thlr. ab Kahn pr. 2100pfd. bez.
Roggen loco 8 — 81ipfd. 42 - 423 Thlr. ab Kahn pr. 2000 Pfd. hez, Juni, Juni-Juli u. Juli August 42 - 413-424 Thlr. bez., Br. u. G, August-September 427 42 - 7 Thlr. bez., September- Oktober 427 . w bez., Br. u. G., Oktober-November 427 - 434 Thlr. bez,
, n, G
Gerste, grosse u. kleine, 36 - 14 Thlr. pr. 1750pfd.
Hafer 21 - 27 Thlr., Liefer. pr. Juni, Juni- Juli 22 — 21 Thlr. bez, Luli-Autzust 22 Thlr. Br, August- September 223 Thlr. Be, 2 G. September - Oktober 23 Thlr. bez., Oktober-November 23 Thlr. Br.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 42 — 50 Thlr.
Rüböl loeo 113 Thlr. bez., Juni 113-3 - Thlr. bez., Juni-Juli u; Juli⸗-August 115 Thlr. bez. u. G., 113 Br., August September 113 Thlr. bez. a. Gd., 1114 Br., September - Oktober 112 3. — * Thir. bez. und G., 113 Br., Oktoher-November 113 Thlr., bez. u. Geld., 117 Br., Novemhber-Dezember 12 Thlr. Br,, 113 6.
Leinöl loeo 105 Thlr., Lieferung 10 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 185 — 185 Thlr. bez., Juni, Juni-Juli und Juli - August 1745 185 Thlr. bez. u. Br., 18163 6. August - Sep- tember u. Septemker Oktober 1885 - Thlr. bez., Br. u. G. Oktober- November 175 —- . Thlr. bez, November-Dezember 17 Thir, bez. u. G.
Weinen ohne Aenderung. Roggen loco wurde äusserst ger ng kügig zu kaum behaupteten . umgesetzt; Termine, matt und zu
etwas niedrigeren Preisen eröffaend, besserten sich sehr leblosen Handels und schliessen bei Zurück
fest. Gek 2000 Ctr.
——
Leipzig, 25. Juni. Leipzig - Dresdener 217 Br. Löbau - Zit. tauer Litt., A. 23 Br.; do. Litt. B. — Magdeburg Leipziger 205 6, Berlin- Anhalter Litt. A., B. u. C. — Berlin-Stettiner —. Cln' Mindener — Thüringische 1095 G. Friedrieh-Wilhelms-Nordbahn — Altona-kieler — Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 24 Br. Braun' sehweiger Bank- Actien —. Weimarisehe Bank-Actien 74 61d. Oester- reiehische 5proz. Metalliques — 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 587 Br. Preussische Prämien-Anleihe. —.
KEreslaka, 26 Juni, 1 Uhr 47 Minuten Nachmittags. (Te. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 727 Br. Frei- burger Stamm- Aetien 104 Br. Oberschlesische Actien itt. A. u. (. 117 G; do. Litt. B. 1087 Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen itt. D., 4proz, 91 Br.; do. Litt. F., 42proz., 98 Br.; do. Ftt. E. 3iproz., IJ9z5 Br. Kosel - Oderberger Stamm- Actien 344 Br. Neisse- Brieger Actien — Oppeln-TarnowGitzer Stamm-Actien 335 Br. Preus- sische Hproz. Anleihe von 1859 107 Br.
Spiritus pr. S000 pCt. Tralles 183 Thlr. bez., schliesst 189 Br. Weizen, weisser 65 — S7 Sgr., gelber 64 - 84 Sgr. Koggen '0 = 58 Sgr. Gerste 10 — 0 Sgr. Hafer 27 - 33 Sgr.
Verkauksordres von auswärts, rasch effektuirt, veranlassten einen bedeutenden Druck der Course an heutiger Börse, namentlich für öster- reichische Papiere.
Stettinn, 26. Juni. 1 Uhr 45 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers. Weizen 72 — 82 bez., Juni 718, Juni - Juli I da, September - Oktober 2 bez. Roggen 41, Juni - Juli 40, Juli- August 403, September - Oktober 417 —- 4s bez. Rüböl, Juni 113 da, September - Oktober 113—- 11 bez. Spiritus 185 - 188 bez., Juni S qusi 18 da, Juli- August 174 bez., August - September 1816 Br., 18 Geld, September-Oktober 17 Br., 173 (.
Harm hirrg, 25. Juni, Nachmittags 2 Uhr 56 Minuten. Be- sehränkter Umsatz.
Schluss- Course; Cesterr., Kredit- Actien 62. Vereinsbank 1003. Norddeutsche Bank Sz. National- Anleihe 578. 3proz Spanier 443. 1proz. Spanier 40 G. Stieglitz? de 1855 —. Bisconto 22.
Lendon lang 13 Mk. 4 Sh. not.. 13 Mk. 47 Sh. bez. London kurz 13 Mk. 6z Sh. not., 13 Mk. 73 Sh. bez. Wien 105.75. Amster- dam 3590.
Getreide markt. Weizen loeo beschränkte Auswahl, fest, ab auswärts sehr flau. Roggen locs unverändert, ab Königsberg Juni-Juli bleibt zu 68 — 69 zu haben, ohne Kauflust. Oel 245, Oetoher 25. Kaffee, ordinairere Sorte seit einigen Tagen — 4 höher, 2400 Rio 6 schwim mend, 2500 loco 5ᷓ— 65. Link stille. Frockenes Wetter.
HFranphkaffaurt n. I., 25. Juni, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten. In Rückblick auf die gestrige Börse österzeichische Effekten ziemlich fest bei stillem Umsatz.
Sehluss - Course: Neueste Preussische Anleihe 1263. Preussische Kassenscheine 105. Ludwigshafen- Bexbach 1373. Berliner Wechsel 1055. Hamburger Wechsel 885. Londoner Wechsel 1185. Pariser Wechsel 935. Wiener Wechsel 84. Darmstädter Bank-Actien 188. Darmstädter Lettelbank 238. Meininger Kredit- Actien 7. Luxem- burger Kreditbank 84. Zproz. Spanier 473. proz. Spanier 42. Spanische Kreditbank von Pereira 473. Spanische Kreditbank voh Rothschild 539. Kurhessische Loose 485. Badische Loose 52. H5broz. Metalliques 4723. 41proz. Metalliques 41. 1854er Loose 6d. Cesterreichisches National- Anlehen 55z. Oesterreichisch- französische Staats — Eisenbahn- Actien 231. Oesterreichische Bank- Antheile 627. Nesterreiehische Kredit- Actien 146. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 1195. Khein-Nahe-Bahn 23. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 1053; do. Lit. CG. 998. Neueste österreichische Anleihe 61.
MWiem, 26. Juni, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Mattere Stimmung. .
5proz. Metalliques 68.00. 4proxr. Metalliques 58.75. Bank- Aetien 46. NKordbahn 195. 30. 1854er Loose g2. 50. National - An- lehen 79. 40. Staats - Eisenbahn- Aectien- Certificate 274. 00. Credit- Actien 171. 50). London 138.25. Hamburg 103. 25. Paris 51. J0. Gold —. Elisabethbahn 170. 00. Lombardische Eisenbahn 219 00. Kreditloose 117.75. 1860er Loose 84.40.
Amsterdam, 25. Juni, Nachmittags 4 Uhr (Wolff's Tel. Bur.
6 österreichische National- Anleihe 5353. 5proz. Metalliques Lit. B. — 5proz. Metalliques 463. 23proz. Metalliques 24. 1proꝛ. Spanier 42 5. Zprorn. Spanier 477. 5proz. Russen S3 F. 5proz. Stieg⸗ lit! de 1855 — Mexikaner 208. Londoner Wechsel, kurz 11.92. Hamhurger Wechsel 355. Holländische Integrale 63.
HCGarelom-. 25. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Flaue Börse. Silber 603. Regenwetter. J
Consols 895. 1proz. Spanier 428. Mexikaner 213. Sardinier 78. 5proz. Russen 10235. 43proz. Russen 9.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. 97 Sh. Wien 14 FI. 30 Kr.
Liverpocl, 25. Juni, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baum wolle: 10,000 Ballen Umsatz. Preise fest.
FEaräs, 25. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur) Börse geschäftslos. Die Rente eröffnete zu 67.60, hob sich auf 670 und schloss unbelebt und matt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren S9 eingetroffen. .
Sehluss-Oourse: 3proz. Rente 67650. 44proz. Rente 96. 10. 3proæ. Spanier 475. 1proz. Spanier 42. Oesterreichische Staats- Eisenbahn- Aetien 506. Oesterreich. Credit-Actien —. Credit -mobilier-Actien 695.
1109
Königliche Schauspiele.
Donnerstag. 27. Juni, sind die stönigli
Freitag, 28. Juni.
Bekanntmachung.
Das Domainen⸗Vorwerk Treuen im Kreise Grimmen, 2 Meilen von der Kreisstadt Grimmen, 5 Meilen von Stralsund und 1 Meile bon Loitz entfernt, mit einem Areale von
1993 Mrg. 151 Mmfuthen,
worunter 1719 Mrg. 107 AMRuthen Acker,
und 121 Mrg. 41 MRuthen Wiesen,
soll auf 18 Jahre, von Johannis 1867 bis da— hin 1880, im Wege des öffentlichen Aufgebots
anderweitig verpachtet werden. gebote zum Grunde zu
Das dem Auf⸗ legende Pachtgelder⸗
Minimum beträgt 5300 Thlr. Preuß. Cour. Die zu bestellende Pachteaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 24.000 Thlr. nachzuweisen.
Zu dem auf den 8. August d. J., Vor— mittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeich⸗ neten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs-Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurreglster mit Ausschluß der Sonn- und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs⸗ Bedingungen und der Lieitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.
Stralsund, den 24. Mai 1861.
(1333)
Königliche Regierung.
Offene Requisition.
Die nachstehend genannten Personen: 1) der frühere Musketier im 20sten Infante—
2) 3 5
rie⸗Regiment August Raaser, geboren den 11. Juni 1826, aus Potsdam, der Schlosser Emil Clauder, geb. den 30sten August 1829, aus Potsdam, der Schuhmacher Karl Haust, geb. den 30. Januar 1828, aus Potsdam, der Schlosser Paul Kraus nick, geb. den 16. Juni 1827, aus Potsdam, der Knecht Albert Wodatscheck, geb. den 16. Januar 1836, aus Spandau, in Pots⸗ dam ortsangehörig der Musikus Robert Monnigheim, geb. den 24. September 1834, aus Potsdam, der Steinmetz Karl Herthel, geb. den 25 Juli 1831, aus Potsdam, der ehemalige Musketier im 20. Infanterie— Regiment Gottlieb Laudon, geb. den 26. Oktober 1826, aus Potsdam, der Cigarrenmacher Ludwig Ziegler, geb. den 5. Dezember 1828, aus Potsdam, der ehemalige Kanonier im Zten Artillerie— Regiment Friedrich Wilhelm Karl, geb. den 21. Februar 1827, aus Potsdam, Tischler Rudolph Kaehnert, geb. den . September 1826, aus Potsdam, Jagd-⸗A1ssistent Ernst Wetzel, geb. den 26. Nobember 1826, aus Potsdam, der Tischler Otto Maaß, geb. den 24. April 1824, aus Potsdam, der Arbeiter Karl Gustab Wilhelm Beyer, geb. den 9. Juni 1830, aus Potsdam, der Forst⸗ Kandidat Warburg, geb. den J. September 1828, aus Potsdam, der Schneider Julius Anchner, geb. den 20. Mai 1829, aus Potsdam, der Musikus Karl Rau, geb. den 2. No— vember 1831, aus Potsdam, der ehemalige Musketier im 24. Infanterie⸗ Regiment Ludwig Ringe, geb. den 2. März 1829, aus Potsdam, der Tischler August Herrmann, geb. den 4. Januar 1830, aus Potsdam, der Handlungsdiener Theodor Marder, geb. den 4. Nobeimnber 1829, aus Potsdam, der Schneidergeselle Moritz Otto, geboren den 10. August 1829, aus Potsdam,
chen Theater geschlossen.
—⸗ 116te und letzt Ferien. Flick und Flock's Abenteue chte Läorstelung vos den
1247
Die Ballet-Vor
1
22) der Schneider Emil Heindorf, geb. den gten
23)
24) d
25)
März 1829, aus Potsdam,
der Maurer Herrmann Waitzsack, geb. den 31. Januar 1831, aus Potsdam,
er Seemann Julius Scherz, geb. den 11 ten Juni 1833, aus Potsdam,
der Böttcher Johann Albert Ferdinand Lotscheck, geb. den 17. Januar 831, aus Potsdam,
der Maurer Johann Christian Keßler, geb. den 5. Mai 1832, aus Potsdam, der Sattler Wilhelm Goldstein, 4. August 1833, aus Potsdam,
der ehemalige Musketier im 24. Infanterie⸗ Regiment Ludwig Lange, geb. den Z. März 1899, aus Potsdam,
der Matrose J. Klasse Karl Ludwig Seiffert, geb. den 27. November 1826, aus Potsdam, der Kaufmann Karl Friedrich Dietrich, geb. den 5. Dezember 1818, aus Potsdam,
der Schornsteinfeger Karl Wilhelm RNeu— mann, geb. den 19. Nobember 1817, aus Potsdam,
der Diätar Moritz Alberts, geb. den 15ten April 1822, aus Potsdam,
der Stellmacher Adolph Horn, 3. August 1831, aus Potsdam,
der Destillateur August Klenner, geb. den 4. Mai 1817, aus Potsdam,
der Arbeiter Karl Wilhelm Gall, geb. den 9. Juni 1817, aus Potsdam,
der Schlosser Karl Franz Weisenborn, geb. den 22. Januar 1836, aus Potsdam,
der Eisenbahn⸗Arbeiter Karl Adolph Knöchel, geb. den 14. Februar 1825, aus Potsdam, der Buchhändler Ernst Robert Herrmann Wiedemann, geb. den 30. Dezember 1823, aus Potsdam,
der Schuhmacher Johann Karl Friedrich Richter, geb. den 6. Mai 1818, aus Potsdam,
der Maurer Ludwig Ludwig, geb. den 20. Oktober 1818 zu Charlottenburg, zu Potsdam ortsangehörig,
geb. den
geb. den
41) der Kutscher Elias Thiel, geb. den 18 Juni
1819 aus Ballhausen (Kreis Langensalzc), in Potsdam ortsangehörig,
der Fleischer Christian Ludwig, geb. den 23. Februar 1828 aus Schleusingen, in Pots⸗ dam ortsangehörig,
der Weber Herrmann Theodor Volk, geb den 3. Oktober 1821 aus Bielefeld, in Pots⸗ dam ortsangehörig,
der Steindrucker August Buse, geb. den 2. März 1822 aus Berlin, in Potsdam ortsangehörig,
der Arbeiter Wilhelm Benikowsky, geb. den 18. Februar 1818 ans Kankenrun, Niede⸗ rung, in Potsdam ortsangehörig,
der Schneider Theodor Dickmann, geb. den 12. Oktober 1830 aus Potsdam,
der Destillirer Johann Gottlieb Rißner, geb. den 4. Dezember 1825 zu Bremer⸗ heim, Nosenburg, in Potsdam ortsange⸗ hörig,
der ehemalige Königliche Auctions-Kom⸗ missarius Christian Hempel, geb. den 18ten August 1821 zu Dankrode, Sangerhausen, in Potsdam ortsangehörig,
49) der Schuhmacher Wilhelm Schimmelpfennig,
geb. den 17. Dezember 1828 aus Potsdam,
50) der Musikus Albert Jesziorski, geb. den 6.
September 1825 aus Potsdam,
51) der Arbeiter Johann Gottfried Schulz, geb.
52)
53)
den 2. Oktober 1820 aus Peterswalde, N. Niederung, in Potsdam ortsangehörig,
der Arbeiter, sonst Schornsteinfeger Karl Henning, geb. den 7. ApGril 1816 aus Potsdam, der Diener Karl Possin, geb, den 2. März 1825 aus Potsdam,
3 Akten und 6 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni
Musik vom stönigl. Hof-⸗Kwomponisten Hertel. 9. k Mittel⸗Prei se.
; — stellungen beginnen am 1., die Oper am 2.
r. Komisches Zauber⸗-Ballet in und die Schu n spiel Ve e lg en un. August. F
Anfang 7 Uhr.
der Schönfärber Ludwig Za elmeier, geb. den 31. Januar 1825 . ; der ehemalige Musketier im 26. Infanterie⸗ Regiment Herrmann Krause, geb. den 2asten Dejember 1825 aus Potsbam,
der Färber Friedrich Eduard Zagelmeier, geb. den 11. April 1827 aus Potsdam, der Stellmacher Gustav Ritzky, geb. den 11. Mai 1822 aus Potsdam,
der Milchpächter Friedrich August Otto, geb. den 5. Mai 16 aus Potsdam,
der Schauspieler Friedrich Wilhelm Fer⸗ nand Kienert, geb. den 19. Februar 1815 aus Potsdam,
der Uhrmacher Herrmann Emil w Jahnke, geb. den 4 Dezember 1822 aus Potsdam,
der Schmidt August Schmidt, geb. den 21: 2 , md 46 er Tischler Ludwig Kluge, geb. den 14 Ok— 2 aus . ; . er Töpfer August Heinrich Wehlert gLeb. den 28. Mai 1819, . ö . der Kutscher Friedrich Lüders, geb. den . 5 1819, aus Potsdam,
er Bergmann Rudolph Pampe, geb. den 18. April 1823, aus ö. ;
der Schuhmacher Ferdinand Ziegler, geb. 1. April 1819, aus Potsdam., . der Lehrer Johann Prei atis, geb. de 9. Juli f aus i, . . ö der Schneider Karl Friedrich Wilhelm Drescher, geb. den 3. September 1826, aus Posdam,
der Schuhmacher Eduard Schmibt, geb. den 21. Januar 1827, aus Potsdam,
der Arbeiter Albert Malter, geb. den 6.
März 1824 aus Potsdam,
der Schneider Herrmann Berthuleit, geb. den 19. April 1823 aus Potsdam,
der Arbeiter August Wilhelm Müller, geb. den 16. Oktober 1817 aus Potsdam,
der Forstaufseher Gustab Thiele, geb. den 19 Oktober 1828 aus Potsdam,
(4) der Maschinenbauer Johann August Geh—
ricke, geb. den 10. Oktober 1817, aus Potsdam,
der Schuhmacher Heinrich Wilhelm Ahrens, geb. den 24. April 1827, aus Potsdam, der Schneider Friedrich Nickel, geb. den J. Juli 1824, aus Potsdam,
der Knecht Karl Deterling, geb. den 24sten Mai 1827, aus Potsdam,
der Schlosser Adolph Segler, geb. den Sten Februar 1818, aus Potsdam,
der Riemer Friedrich Stahl, geb. den 28sten Oktober 1826, aus Potsdam,
der Wehrmann Friedrich Wendel, geb. den 14. Dezember 1850, aus Potsdam,
der Musikus Friedrich Karl Haase, geb. den 14. Januar 1826, aus Neudeck, in Pots⸗ dam ortsangehörig,
der Oekonom Friedrich Wilke, geb. den 24. Oktober 1825, aus Prenzlau, in Pots⸗ dam ortsangehöͤrig, ö
der Forsteandidat Otto Albert Wilhelm Steltzer, geb. den 8. Juli 1829, aus Potsdam,
der Schneider Friedrich Schütz, geb. den 18. Nopember 1830, aus Potsdam,
der Königliche Bauführer Moritz Horn, geb. den 26. September 1830 zu Suhl, (Nordhausen) in Potsdam ortsangehörig, der Schlosser Heinrich Friedrich Wilhelm Bock, geb. den 21. Sepkember 1825, aus Potsdam,
) der Arbeiter Ludwig Dahl, geb. den 24sten
Januar 1819, aus Gommern, in Potsdam ortsangehörig,
s88) der Diener Polgierp Jahn, geb. den 2 sten