1861 / 155 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

In dem Zeitraum vom 1. J genen, aus dem Militair⸗Etat zuständigen Fourage⸗Ratio

Realements.)

1268

garie go · Ministerium.

Bekanntmachung. 4 . uli bis Ende Dezember 1861 werden an Garnison⸗Brodgeld und für die nicht in natura empfan⸗

nen nachfolgende Preise gewährt:

(§§. 9 und 121 des Natural⸗Verpflegungs⸗

Ressort

rhlr. gr ] Bf. chi. Sgr. Tf. Thlr. Sgr. Pl. Thlr. Sgr. . Bf. Thlr. Sgr. Bf. Thlr. Sgr. Pf.

Für

ein Brod

5 Pfd. 8 Lth.

Fur die monatliche

Für einzelne Fourage⸗Beträge

schwere

leichte pro pro Etr. pro Etr.

Ration

Heu Stroh

8 Pfd. * 2 160 Pfd. 3 09 Pfd.

Hafer

A. .

Für die östlichen Pro⸗— vinzen

(Neg. Bez. Gumbinnen, Königsberg i. Pr., Danzig, Marienwerder, Stettin, Cos⸗ lin, Stralsund, Potsdam, Frankfurt a O., Posen, Brem berg, Breslau, Liegnitz, Op⸗ peln, Magdeburg, Merse⸗ burg, 666 Für die westlichen Pro— vinzen

(Regier.⸗ Bez. Münster, Minden, Arnsberg, Düssei⸗

dorf, Coblenz, Aachen, Trier, Cöln und die Hohenzollern—

schen Lande.) . Berlin, den 25. Juni 1

861.

15

6

Kriegs⸗Ministerium.

Y 9 Messerschmidt.

Thlr. Sgr. Pf.

. 22 25 8 4 16

Militair⸗Ockonomie⸗Departement.

Sixtus.

Berlin, 29. Juni.

ihm verlie

Se. Majestät der König haben Aller— gnädigst geruht: Dem General-Konsul J. W. Schmidt zu New— 6 die Erlaubniß zur Anlegung des von

ldenburg Königlicher Hoheit Kreuzes erster Klasse vom Haus und Peter Friedrich Ludwig zu ertheilen.

des Großherzogs von henen Ehren ⸗Ritter⸗ Verdienst⸗Orden des Herzogs

Personal Beränderungen in der Armer.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.

A. Ernennung en, Beförderungen und Versetzungen. uni. o5mmdr. des Garde⸗Jäger⸗Bats.,

Den

18.

Gr. zu Dohna, Major und

v. Obernitz, Major à la suite

Adjutant Sr. Königl. Hoheit des Kronprinze Lieut. befördert. v. Natzm er, Gr. b. d. Schulen pom 1. Garde⸗Regt. z. F. v. Ahlefeldt, Bar. v. witz, v. Tettau, v. Frankenberg, v. Port. Fähnrs. vom 2. Garde⸗Regtz. z. F. v. Schäbenb ach, v. En gelbrechten, o. Knappst dt, Frhr. v. Canitz und Dallwitz, Port. Fähnrs. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Negt. Nr. 1. v. Brause, v. Werthern, v. Kehler, Port. Fähnrs. vom Kaiser

v. Wangenheim,

Gr. v. Keller, Gr. y. Po nin

Bat, v. Ahlefeld,

genn, Gr. v. Zedlitz-Trützs 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, v. b

o tze, Port. Fähnr, vom 1. Garde

des 1. Garde⸗Regts. z. F. und persönl. n von Preußen, zum Oberst⸗ burg, Port. Fähnrs. Dehn, v. d. Mar⸗ bv. Pape,

s ki,

setzung zum 2. Garde⸗Drag. Regt.

leske, bv. Bonin, Port. Fähnrs. vom 2. Garde⸗Ulan, Regt. zu Sec. Lts. mit Vorbehalt der späteren Patentirung befördert. Platz, Schneider, Meerwein, Lönnecke, Rudnick, v. Wasserschleben, Sch lieckmann, Feldjäger vom reitende v. Malinowski,

Sec. Lt. verliehen.

n Feldjäger⸗Corps, der Char. als Port. Fähnr. vom Garde⸗Füs.

Regt, zum 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 66 versetzt. Den 22. Juni.

v. Kornatzki, Sec. Lt. vom J. Ldw. Regts. Nr. 3, früber im 3. Inf. Regt. Regt. Nr. 3, im 3. Ostpreuß. Gren. Regt. Rr. 4 wieder angestellt.

B. Abschied sbewilligungen ze.

Aufg. des 2. Bats. 2. Ostpreuß. jetzigem 2. Ostpr. Gren.

Den 11. Juni.

Gr. zu Dohna, Port. Fähnr. vom Pomm. Füs. Reg Bartenwerffer,

dem gesetzlichen Vorbehalt entlassen.

zuletzt, Commandant von Schweidnitz,

Hellermann, b. Wert hern, v. d. Lancken, Knappe

Regts. Nr. 21, und seiner Pension zur Disp. gestellt.

Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, Port. Fähnrs. vom Garde⸗Jäger⸗ v. Mechow, Port. Fähnrs. vom Garde⸗Schützen⸗ Bat. v. Lübbe, Port. Faͤhßnr. vom Garde- Husaxen⸗-Regiment, v. Lan⸗ chler, v. Plbtz, Port. Fähnrs. vom Siranß, Port. Fähnr. von demselben

, . diefer unter Versetzung zum 3. Garde- Ulanen⸗ Regiment, ⸗Ulan. Regt., dieser unter Ver⸗

Frhr. v. Zlegler, Bar. v. Pa⸗ sämmtlich

*

mit der Unif. des 4 Pomm. Inf. Stavenhagen,

t. Nr. Z34, unter Oberst a. D.,

Genernal-Major zur Disposition, früher Oberst und Abtheilungs⸗Chef im großen Generalstabe, mit seiner Pension in den Ruhestand versetzt. Hau schild, Feldjäger mit dem Char als See. Lt. vom reitenden Feld⸗ jäger Corps ausgeschieden, und zu den beurlaubten Offizieren der Inf. 2. Aufg. des Landiv. Bats. Wrietzen Nr. 35 übergetreten. Schoenn, Feldjäger mit dem Char. als Sec. Lt. vom reitenden Feldjäger⸗Corps, mit Aussicht auf Civilversorgung und Pension der Abschied bewilligt. Veränderungen in der Armee. Den 22. Juni.

v. Holleuffer, Oberst und Commandr. des 3. Brandenburg. Inf. Regts. Rr. 29, unter Stellung à la Suite dieses Regts. zum Commdr. Fer J. Inf. Brig., v. Born stedt, Oberst u. Commdr. des 3. Pomm.

Inf. Regts. Nr. 14, unter Stellung ala suite dieses Regts., zum Com⸗ mandeur der 21. Inf. Brig, v. Bor ck, Oberst u. Eommdr. dis 4. Ober⸗ schles. Inf. Regts. Nr. 63, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Commandr. der 10. Inf. Brig, Frhr. v. Canstein, Oberst u. Commdr. des 2. Schles. Gren. Regts. Nr. 11, unter Stellung à la suite dieses Regts, zum Commdr. der 11. Inf. Brig. ernannt. v. Kame ke, Oberst⸗ Lieut. und Chef der Abtheil. für die Ing. Angelegenheiten im Kriegs⸗ Ministerium, zum Commdr. des 2. Schlef. Gren. Regts. Nr. 14, v. Wit⸗ tüch, Oberst⸗Lt. vom 4. Westf. Inf. Regt. Nr. 17, zum Commdr. des 3. Pomm. Inf. Regts. Nr. 14, v. Han stein, Oberst⸗Lt. vom 2. Ostpreuß, Gren. Regt. Nr 3, zum Commdr. des 3. Westf. Jnf. Regts. Nr. 16. b. Cranadch, Oberst-Lt. vom 1. Westf. Inf. Regt. Nr. 13, zum Com⸗ mandeur dis 3. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 20. v. Zschüschen, Oberst⸗ Lieut. bom 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28, zum Commdr. des 4. Oberschl. Inf. Regts. Nr. 63, v. Kotze, Oberst-Lt. bom Kaiser Alexander Garde— Bren. Regt. Nr. 1, zum Commdr. des 1. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 26 ernannt. v. Hoffmann, Oberst⸗Lt vom 1. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 5 mit der Führung des 2. Thür. Inf. Regts. Nr. 32, unter Stellung à la suite deff. und Gewährung der vollen Kompetenzen der vacanten Stelle beauftragt. Gr. v. d. Schulenburg, Hauptmann und Compagnie⸗ Chef im 4. Garde⸗Regiment zu Fuß, unter Beförderung zum Major, in das Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier-Regiment Nr. 1 versetzt. v. Krosigk, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., zum Hauptm. und Comp. Ehef befördert. v. Bredow, Pr. Lt. vom 4. Aufg. des 1. Bats. 2Zten Garde⸗Landw. Regts., 6 See. Lt. im Kaiser Alexander Gren, Regt, jetzigen Kaiser Alckander Garde⸗Gren. Regt, Nr. 1, als Pr. Lt. im Aten Garde⸗-Regt. z. F. wieder angestellt. v. Kortzfleisch, Hauptm. und Comp. Chef im 2. Ostpr. Gren. Regt. Nr; 3, zum Masor befbrdert, Blankenburg, Major vom 4. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 46, in das J. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 22 versetzt. v. alderen, Hauptm. und Comp. Chef im 3. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 62, unter Beförderung zum Major, in das 1. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 46 versetzt, w. Bockel⸗ mann, Hauptm. vom 1. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 22, unter Entbindung hon dem Kommdo. als Adsut. ber 24. Inf. Brig. und unter Ernennuug um Comp. Chef, in das 3. Oberschl. ö Nr. 62 versetzt. Dre⸗ ow, Pr. Lt. vom 3. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 2, als Adjut. zur 24. i Brig. kommandirt. Dürre, Major bom 4. Ostpi, Gren. Regt. Rr. 5, in das 1. Wenf. Inf. Negt. Ar, 13 verseßt. Frhr. v. Falken st ein, Major und Sommandeur des Ostpr. Jägem,Bataillzns n, 1. in bas 4. Ssthr. Gren. Negt. Nr. 5 versetzz. Scheffler Masor vom 5, Pomm. Inf. Negt. Nr. 42, zum Commdr. des Sstpr. Jäger⸗Bats. Rr. 1

1269

ernannt, v. Kettler L, Hauptm. und Comp Chef i

ö J m 1. Westf. . 28. 64 n , , . . 9 das 5. ö

ö 1 ö ell, Hauptm. und Comp.

. , . in das F Westf. Inf. Regt. u 13 ,, 9 66 leben, Major und Commandeur des ih in Jäger⸗Bats. Nr. 8 als ö h J. ö 2 nf Sehr rei verseßt. = . . Inf. Regt. Nr. 32, Rhein. Jäger Bats. Nr. 8. ernannt. v. irn, . . Chef im 4. Rhein, ß Regt, Nr. 30, unter Beförderung zum Major, in das 2. Thür. Inf. Regt. Nr. 32 versetzt. v. Eranach, Hauptm voni 3. Bomm. Juf. Regt. Nr. 14, unter Entbindung von dem Commando als Adjut des General⸗Commdo. II. Armee⸗Corps und unter Ernennung

zum Esmp. Chef, in das 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30 versetzt. v. Ro?

senberg I., Hauptm. und Comp. Chef im 3. Ostpreuß. G als Adjut. zum General⸗ Kommando des II. . a .

v. Sommerfeld, Hauptm. und Comp. Chef im Hohenzolleri ĩ

Regt. Nr. 140, unter Beförderung zum Major, 4 n,, gin Regt. Rr. 28 versetzt. v. Weste rnhagen, Hauptm. und Comp. Thef im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, in das Hohenzollerische Füs. Regt.

Nr. 40 bersetzt. J M ilitair⸗ Beam te. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. , en Juni. ixtus, Supernumerar, Sec. Lt. a. D., Reimann, Super⸗ numerar, als Geh. Secretaire bei der General⸗-Militair⸗Kasse w,, . reg ght 6 15. Juni. 33 eischer, Zahlm. Aspirant von der Brandenb. Art. Brig. Nr. zum Jahn 2. Klasse beim 3. Landw. Ulan. Regt. ernannt. ö ö gtenistat 6 19 Juni. erger, Registratur⸗Aspirant bei der Intendantur des III. Armee⸗ Corps, zum Registratur⸗Assistenten ernannt. ö ö. Den 20. Juni. Wenk, Registratur⸗Assistent, früher beim großen Generalstabe, zum Intendantur⸗Registratur⸗-Affistenten bei der Inkendantur des II. AÄrmee⸗ Corps ernannt.

Nichtamtliches.

Hamburg, 28. Juni. Der Antrag des Senats in Betreff der Ablösung des Stader Zolles ist heute ausgegeben wor⸗ den. Danach beträgt die Ablösungssumme für Hamburg 1,033,333 Thlr. für welche der Senat die Ausgabe von zu 4 pCt. Courant in Banco verzinslicher Staats-2Obligationen abseiten der Finanz⸗ Deputation vorschlägt, auch insofern sie es für rathsam erachten sollte, hiermit nur successtve zu verfahren und die erforderlichen

- ; H ö 2

6. B. 8.5 x ö c

Sachsen. Dresden, 28. Juni. Die Zweite Kammer be— schloß heute aus Anlaß einiger Penitionen um erhöhte Vergütung für Militairleistungen an die Staatsregierung den Antrag zu rich— ten: „Bei Militair-Einquartierung den Quartierwirthen und zwar bis nach Abschluß der in Frankfurt schwebenden bezüglichen Bundes⸗ verhandlungen provisorisch 1 Ngr. pro Mann und Tag für Verab⸗ reichung eines Frühstücks zu gewähren und die Militair⸗Verwaltung zugleich zu ermächtigen, den Betrag als Menagezuschuß in Aus— gabe zu stellen.“

Frankfurt a. WM., 27. Juni. Der Gesandte Badens bei dem deutschen Bunde, Freiherr v. Marschall⸗Bieberstein, welcher bei dem Abgange von seinem hiesigen Amte dasjenige eines Oberhof⸗ richters zu Mannheim antreten wird, hat von dem Kaiser von Oesterreich das Großkreuz des Ordens der eisernen Krone erhalten.

Baden. Karlsruhe, 26. Juni. Heute wurde die erste öffentliche Sitzung der Generalsynode Badens gehalten. Die Ver— sammlung zählte unter ihren ersten Zuhörern den Großherzog und den Markgrafen Wilhelm. .

Oesterreich. Wien, 28. Juni. Die „Wiener Zeitung“ versichert in ihrem heutigen Abendblatte, daß die bisherigen An⸗ gaben der Wiener Blätter über die Entgegennahme der ungaxrischen Adresse nicht aus authentischen oder verläßlichen Quellen geschöpft gewesen seien. ö .

Hermannstadt, 27. Juni. Heute fand die feierliche Eröff⸗ nung der sächsischen Nattons-Universttät statt. Es wurde ein Co⸗ mité zur Entwerfung einer Dankadresse an den Kaifer, und wegen Wiederherstellung der sächsischen Verfassung bestellt.

Arad, 27. Juni. Die Brennereibesitzer, welche trotz bedeu⸗ tender Militair-Crecution ihre Steuerrücktände bisher nicht zahl⸗ ten, erhielten heute die Weisung, bis morgen zu zahlen, widrigen⸗ falls der Betrieb eingestellt würde, .

Schweiz. Bern, 26. Juni. Die bundesrãthliche Botschaft an die Bundesbersammlung, betreffend die in den Alpen anzulegen⸗ den Militairstraßen, welche heute Nachmittag von dem Bundes rath adoptirt wurde, gründet sich im Wesentlichen auf die in dieser An⸗ gelegenheit gepflogenen sKonferenzberathungen. Dieselbe beantragt zum Schluß, für die Furkastraße 1,200,000 Fr., für die Bündner⸗ straßen *, 0M M60 Fr, für die Atenbergstraße eg- 000 Fr. und endlich für die Oberalpstraße 125,900 Fr. zu bewilligen.

Großbritannien und Irland. London Der Fronprinz und die Fronprinzessin von Preußen 2 i beiden Kindern sind gestern Vormittag wohlbehalten in Gravesend gelandet, woselbst sie vom Prinzen von Wales und einer Deputation der Ortsgemeinde empfangen wurben. Die Fönigin begrüßte sie in der Halle des Palastes, und machte wenige Stunden . mit der Frau srronprinzessin und der Prinzessin Alice eine Spazier— , . mit dem Prinz Gemahl, dem Prin

ales und dem Pri n . Prinzen Ludwig von Hessen spazieren

Gestern kam ein Rechtsfall, die Gültigkeit einer Nichte der verstorbenen Gattin, vor der erng , , scheidung. Der Lord Oberrichter Cockburn sagte, eine Ungewiß— heit oder ein Zweifel habe nicht obgewaltet, und von einer Rechts⸗ frage sei keine Rede gewesen. Eine Ehe der oben bezeichneten Art sei voll kommen null und nichtig, und der Umstand, daß im vorlie⸗ genden all die Schwester der etsten und Mutter der zweiten Frau eine natürliche Tochter gewesen, mache keinen Unterschied. Es wäre schloß er ein großes öffentliches Aergerniß, wenn man glau⸗ ben könnte, der Gerichtshof halte dafür, daß eine legale eben so wie eine narürliche Blutsverwandtschaft nothwendig sei, um besagte Ehe null und nichtig zu machen.

Auf den Cours der englischen Fonbs hat gestern die Nach— richt von dem Tode des Sultans keinen Einfluß ausgeübt.

Unterhaus-Sitzung vom 26sten. Serjeant Pigott, bean⸗ tragt die zweite Lesung einer Bill, welche eine Reform des Königlichen Gerichtshofes auf der Inh Jersey zum Zwecke hat. Der Staatssecretair des Innern, Sir G. Lewis, spricht gegen die Bill. Ohne Zweifel, be⸗ merkt er, stehe dem Parlamente die Befugniß zu, Gesetze für die Kanal⸗ Inseln zu erlassen; doch werde dieser Saß von den Bewohnern Jersey s nicht allgemein eingeräumt, da dieselben zum Theil der Ansicht seien, die Insel stehe in demselben Verhältnisse zu der englischen Krone, wie Schatt⸗ land vor der Union. Er für seine Person theile diese Auffassung keines⸗ wegs und zweifle gar nicht an dem abstrakten Kechte des ö. amentes, Gesetze für Jerseny zu erlassen. Es sei parlamentarischer Brauch gewesen, Jersey in allgemeine Statuten mit einzuschließeu; doch gebe es keinen Präcedenzfall für eine auf die Kanal⸗Inseln allein anwendbare Verfassungs⸗Aenderung. Die Bewohner von Jerseh seien lohal und anhänglich an die Krone, Zugleich aber hingen s auch mit Wärme an ihren alten eigenthümlichen Einrichtungen und erblickten nichts besonders Anstößiges an ihrem Königlichen Gerichts hofe. Deshalb halte er eine Einmischung des Parlamentes nicht für weise und stelle den An⸗ trag, die zweite Lesung der Bill auf drei Monate zu verschieben Rolt drückt einen Zweifel daran aus, ob bie Bewehner Jersey s in demselhen Sinne großbritannische Unterthanen seien, wie andere Unterthanen der Krone. Die Insel habe ursprünglich einen Theil des Herzogthums Nor⸗ csen, wie Hannober vor seiner Trennung von der britifchen Krone, Sie besitze eine Verfassung, und man möge es ihr selbst überlassen, Reformen vorzunehmen. Walpole ist der Ansicht, daß dem Parlamente bas Recht zustehe, sich der Sache anzunehmen, meint aber, daß dies hesser auf dem Wege einer Adresse an die Krone gescheben würde. Bel einem Einschrei⸗ ten müsse große Vorsicht angewandt werden, und man müsfe Jeit und Art der Einmischung ben verantwortlichen Räthen der Krone sberlaffen. Pigott zieht schließlich seine Bill zurück.

Malta, 21. Juni. Der außerordentliche Gesandte vom Schah von Persien am Hofe von St. James, Mirza Djaffer Khan nebst Gefolge kam hier am 14. d. M. an. Die nächste Folge seiner Mission ist wohl die sofort zu beginnende Anlage eines eleftrischen Telegrapben zwischen Persien und Europa, so wie einer Eisenbahn, welche Iran einerseits mit der Türkei, andererseits mit Indien ver— binden würde. Der Dampfer „Rangoon“ mit dem Telegraphen⸗ Kabel an Borb, welches Benghazi mit Alexandria verbinden X, traf hier am 29. ein. Das Fftabel ist in erwünschtestem Zu stande, und es wird die Legung von Alezandria ohne Zeitverlust beginnen.

Frankreich. Paris, 28. Juni. Die Session des gesetz⸗ gebenden störpers ist durch eine Rede des Praͤsidenten geschlossen worden. Herr von Morny wünschte der Versammlung Glück dazu, daß sie sich den ihr verliehenen neuen Befugnissen gewachsen * zeigt habe. Die Abgeordneten trennten sich unter dem Rufe: Es lebe der Kaiser!

Italien. Turin, 27. Juni. Der Minister⸗Praͤstdent Ricafoli hat in der heutigen Sitzung des Abgeordnetenhauses die zwischen Turin und Paris in Bezug auf die Anerkennung des Königreichs Italien gewechselten Depeschen vorgelegt. Darauf wurde die Debatte über die Anleihe weiter fortgesetzt.

Am 28. Jani tritt der Graf Arese seine Reise in außerorbent⸗ licher Sendung an den Kaiser der Franzosen an. Der gewandte Kabinels⸗-Chef Cavour's, Herr Artom, begleitet ihn.

Fürst Piombino, der zu den reichsten Italienern gehört (man schätz sein Jahres ⸗Einkommen auf eine runde Million Lire) hat Rom, bis auf Weiteres verlassen. Seine Gemahlin nebst seinen zwei jüngsten Kinbern und seinem Schwiegersohne, dem Herzoge hon Fiano, sind ihm bereits nach Marseille voraus gegangen; sein aͤltester Sohn jedoch, der Herjog von Scra, so wie sein Bruder, der sich nut mit alten Pergamenten beschäftigt ö. d in Rom g= blieben. Hei Gelegenheit der Jahresfeier der sträönung Str Hei⸗