1349 Berlin, 11. Juli. Seine Majestät der König haben Aller— ment möge sich doch nicht dazu hergeben, sie noch erbärmlicher zu machen⸗ 1348 gnädigst geruht: dem Konsul Angelrodt zu St. Louis in den Buxton ünterstützzt den . Cowper bemerkt, er habe von be⸗ zereinigten Staaten von Nordamerika die Erlaubniß zur Anlegung deutenden Baumtistern gehört, daß der vorliegende Plan, obgleich sein
Urheber, Herr Scott, vorwiegend d mit Vorliebe th Styl e . 8 8 oburg⸗Goth Hoheit hm ver⸗ egend und mit Vorliebe im gothischen Sty des von des Herzogs von Sachsen-Koburg⸗ arbeite, der beste im italienischen Styl sei. Er dürfe wohl behaupten,
) 283 3
In der Voruntersuchung wird der Angesch uldigte unter Mit⸗ geösff en. Gegen diesen Bescheid ist der Rekurs an Bas kompetente
theilung der Anschuldigungs-Punkte vorgeladen und, wenn er er— Ministerium zulässig, der . z V r äaässig, der Rekurs muß jedoch bei Verlust desselben * zomtl ze Kl des Herzoglich hsen⸗ 1 liehenen Komthur-Kreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗ aß letzte er e 8 5 Y 1 5 3 de 11 do 2. 9 J 6 ö) 94 l erer der einzige Styl en wel ) d Ü scheint, gehört; es ẽ23 . die Zeugen eidlich vernommen und die binnen zehn Tagen, von der Er röffnung des Bescheides an gerech. Ernestiniscken Hausordens; dem Maler, Professor Andreas Achen⸗ . dürfe. Bei 6 Ge . ,, , , . /
zur Aufklärung der Sache dienenden sonstigen Beweise herbei— ge] schaßt. Die Verrichtungen der Staats-Anwalt tschaft werden durch einen von der Regierung ernannten Beamten wahrgenommen. Wo in den Gesetzen und insbesondere ; Bei der Vernehmung des . digten und dem Verhör selbst is her auf einen der in Ei sagange 24 ] 119 eL
Zeugen ist ein vereideter Protokollführer zuzuziehen. neten Paragraphen hi , . ist, bezieht diese Hinweisung darl Hartung in Saarbrücken zur Anlegung des von des Groß— ö 8. 74. ö . auf den Paragrapher in seiner vor o en abgeänd derten herzo 35 bon Hessen . bei i 1 Een sehe in meister Scott sei ein dem gothischen Style zugethaner? günstler und . : . . . . nen Ehrenzeichens mit der Inschrist: Für Rettung von Menschen zen Plan nur, weil er in nicht zu rechtfertigender Weise gewisser⸗ ta n f ö. e n m e g ,, 26 / . . . 6 d er . . . vom ; . öeb ue r 19 ben“ zu ertheilen maßen dazu genbthigt worden, im men oissante 6 g ente fen Zit An sch r, bschrüͤtl 9 . ö setz⸗ 89 lung S. 95); ö 8 ö. gen inen Gewerbe / bricht für den Plan Stott's: mn tüchtiger Are ite lt h konne einen Vau⸗ geschuldigte wird unter abschriftlicher Mittheilung derselben zu dnung vom 17. Januar 18 die Be imung des plan eben so gut in einem, wie in einem anderen Style entwerfen. einer vom Regierungs-Präsidenten zu bestimmenden Plenarsitzung ĩ Strafgesetzbuchs vom 17. . so weit Das Gebäude werde, wenn man s nach dem Entwurfe ausführe, zu⸗ zur mündlichen Verhandlunz vorgeladen. Bei dieser Verhandlung, Handel mit Schießpu ilper betri sfft bis 11 glg ch beguem und schön werd Osborne sagt, es sei ihm weniger welche in nicht öffentlicher Sitz ung stattfind et, so wie bei der Ent- diese Paragraphen bezü ügliche LWestin imung im §. 29 des Gesetze— gelegen, wie das ö. aussehe, als wie viel es loste. scheibung der Sache wird nach Vorschrift der §§. 35 bis 39 und über das Mobiliar cet geg, igswesen vom 8. Ma . N icht amtlich e S8. eines Erachtz ns würde man 1. beßten daran thun, eine neue Kon⸗ Il des Gesetzes, betreffend die, Dien si vergehen der nicht richterlichen die z§. 3 und 4 und di amn diese P . bezũ 1 Be! 6. ,, ,, ,, Beamten, vom 21. Juli 1852 (Gesetz⸗ Sammlung S S. 465), ver⸗ stimmungen in den §S§. 5. 6 u . n,. . ö. . ; ö es . . schlechteste Bau ⸗Comite ,, Welt. Lord Pal⸗ S8. 5 und des esetzes effend Preußen. Berlin, 6 Juli. e Korrespondenz 3 rston tritt in einer humoristischen Rede für die Renaissance gegen
fahre Pie f ) Sor on e ö 5 ̃ 241 ; ᷣ 2 killa 3 ö. . ö ö . rl tn, . g e . Hesch. afts Ve el 1 Versicherungs ⸗Anstal n — om 17. Ma . Vetersbura und ünaburg hat heute in Eydtkubnen den An ie Gothik in die S Schranken. Er erzählt der Baumeister Scott babe hm . zession u, s. w. lauten, so 53 und d Geset etreffend den Handel mit Garnabfällen luß an den Eisenbahnzua nach Berlin nicht erreich; zuerst einen Plan im gothischen Styl eingereicht, der wohl für eine Kirche weit nicht der Regier ung die B zefugniß zur Festsetzung von l 18565 trete n außer ür . J passe, nicht aber für die Straßen-Architektur einer großen Stadt. Dar nungsstrafen . den Ange sCul igten sonst zusteht. Urkundlich unter Unser enhändiaen nterscrift t Hambur 10. Juli. Der Senat hat unter Mitgenehmi habe er den Entwurf umgearbeitet und dann noch einen dritten im Gegen die Entscheidunz der Regierung steht dem A geschul-⸗ beigedrucktem Könialich 1 ö k Bürgerschaft in Betreff des ö zbuchs maurischen Style gebracht. Schließlich habe er (Palmerston) ihm aufge⸗ digten der Rekurs an das . Ministerium offen; der Re— Gegeben S hroß n nf ez. 6 d . 1 ö ñ en' Kömmif- tragen, einen Bauplan im italienischen Style zu entwer fen, was Scott kurs muß jedoch bei Verlust desselben binnen zehn Tagen, von der ö J , k unf l 6geseges zuwei denn auch gethan habe. Dieser letzte Plan habe den Beifall der besten ; j . , Kunstrichter, und er seines Theils glaube, daß er denselben in Bezug
Verkündigung der Ents sche eidung e eme erde; ] s — tr an erechne it, angeme det werden. ; ; J ; sosit8s8 GBpmm 1lriem ernannt 64 9 85 ; ö ; 6. J z ; ö . s . el Noöilllliissüdtieln eld lun. 1 , auf Wo Ihlfeil heit sowohl, wie 69 S0 chönheit, berdiene. Bei der Abstim⸗
net, Cngemeldet werden. hach zu Düsseldorf zur Anlegung des von des Kaisers von Ruß-⸗ sein Hauptaugenmerk auf Bequemlichkeit, Licht, Ventilation und leichte Artikel III land Majestät ihm verliehenen St. Stanislaus-Ordens zweiter Verbindung der Räume richten. In diesen Beziehungen aber
giasse; den Hof Musikalien band! er Gustav Bock zu Berlin zur müsse der Spitzbogen⸗ Styl dem horizontalen den Vorrang lassen.
n der Gewerbeordnung Inlegung des von des Königs von Schweden und ö, egen ia TLaya rd behauptet, daß. in Bezug auf Helligkeit der Näume Artikels * . a estät ihm verliehenen Ritter Kreuzes des Wasa⸗ 85 ens und dem der gothi sche Styl es mit jedem anderen aufnehmen könne. Den ich⸗ l palladischen Styl betrachtet er als unangemessen für das neue Gebäude
und findet den vorliegenden Bauplan häßlich und gemein. Der Bau—
—
9
K de —
7
C 6 ; j . Das in den F§. 72 bis 74 bezeichnete Verfahren findet für Berlin . i, . U *. 3. den Poli; . irk von Ch . lottenbu ö. g. .. . . s * . k die Erste Kammer mung wird die Resolution Lord Elcho's mit 188 gegen 95 Stimmen ber— z z . arlottenbur bei der degien . 26 9 d w hierauf die Bill welche die Errichtung zweier neuen Stelle der ihres Wahlrechtes beraubten Orte Sud
Potsdam statt. von Auerswald. von der Heydt bon Schleinit elt heute eine kurze Sitzung, in welcher sie dem bon der weiten Barlamentsstz an Stelle nd d 120 von Patow bon Bethmann -Hollweng kam sexeits angenommenen Gesetz⸗Entwurfe wegen Aus ragung bury und St. Albans verfügt, zur Sprache, Und ein von Colli gestell y Hraf von Schwerin von Roon von Bernuth Fünfpfennigstücken in Kupfer gleichfalls ö die tes Amendement, laut dessen die Wahlen für den Südbezirk von West— Gegen jeden Gewe rbetreibend en, der wegen eines vermittels deite Kammer berieth und gen igte den e (E itwu Forkshire statt in Pontefract in Wakefield stattfinden sollen, wird mi Mißbrauchs seines Gewerbes begangenen Verbreche zer⸗ sen lostensfreter Vermittelung streitiger, nicht anhängiger Civil 107 gegen 94 Stimmen angenommen. gehens ,, wird, kann zugleich auf den Verlust der Be- * m . ö fugniß zum selbstst staͤndigen Betriebe dieses Gewerbes für immer 66969 Diese Nacht 1 Uhr traf hre Maiestät , Paris, 9. Juli. Zwischen §sder auf hen erkannt werden. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche . , 3 z 6 , m er , 641 Fra nlreich herrschte bek eine Meinungs? zersch Es muß auf diesen Verlust erkannt werden, wenn der E Arbeiten. Ferlin hier ein und setzte ohne Aufenthalt ibre Weitere naß die „Arbeiterann zerbungen“ an de ä Küsten Afrika's. Auf werbetreibende wegen eines solchen Verbrechens serhalb der . J Seite wollte man darin eine Hleierten Sklabenhandel letzten fünf Jahre schon einmal rechtskräftig berurthei t wo rden ist Der Baumeister NRollack 11 MWorlim 1 zum SöonisliRkarr Gen ö uf en . urdt ü 9. bestritt ten . geen,
Er ö tren. ine fi (cri
4
n S8 11
9 1—
244 Tr Ar 53546 16 s Inn 36041 ante ch l ü. ganz dar . s hat
Gegen jeden Gewe erbetreibend en, welch er wegen Verle J * Hof das Schloß Ultenstein zlehen. l Kaisen 66 ; Arbeiter aus Uu hole e 11
2 den Betrieb seines Gewerbes betreß ffenden Vorschriften . bolt 6 * echt hn räftig verurtheilt ist, kann auf den Verluß . 3. k Brankfnant a. I0. Juli Se. Majestaͤt der König von England einen daranrf ji li hen dete. elbstständi igen Betri ebe ö sein 8 z er . 2 6 ö n. . de efug. at y' 1 ö X u ßen ist gestern A b ind um 60 Uhr aus S oden hie: den M 36 8 ini ter ar 1 u durch folge ndes . 6 K trückgekehrt, hat das Souper bei dem Königlich preußischen der Moniteur heute amtlich mitt uiheii, in Kennt tniß 16 ö. ( be n w . * u ö ꝛ . . . 9 ) * 1 l ( . ah . 96 . ; f den Gch dieser 8 Ugni ö ün im] r erkannt . 3 in , . 98 * ĩ st liche n, Un ter rici t: und — — 148 Gesan dten Herrn von sedom, das Y ac 1 ge n . ö. . . 30 n ai n. ble au, . Verletzung mit Zuchthausfftrafe a 2ingele genheiten. Russischen Hof genommen und heute früh um 1hr die Reise zerr Minister! Seit der Illavenfreile . ; J ./ Baden auf der Main-Neckarbahn fortgesetzt (Fr. 3 sich an den Küsten Afrikas im Wege. des Loskaufs . . Kontrakte, welche den Negern für die von ihnen Lohn zusichern, Arbeit er zu 1 gesucht. Diese
2 . ovon 9) 51 1115 3 r = sieb ) ĩ n bla erfolgen auf fun sie 2 nach dere] A lau 1 sofern s 1
Die Befugniß ; im Bet rie be r in C6 1 12 56 daselbst ist genehmigt wor den 1 iutet nack Ser lener tg sonst in ihre Heimat url lete eb m e e. 2. le ] — 5 y . ⸗ ; 4 — 9 9 t, E. 61 — — 11 1 EL 1 Uwerroen 1 ö = 4 K . 3 2 2 16 11 . si ch In . Kolo 16 (1 1 d 11 in w ! em F5 g 16 und 5 bezeichneten, sowie aller derjenigen Gewerbe 6 Mit Vefriediaunga ba be ch die pflichtgemaße Bereitwilligteit ic . n der e nnn . sie ö. . 9 e5 5 ö 1 Betreibur Gewerbefreib' 1 . . ö . 5 ind Vertrat s Landes Rechten, wie die anderen Einwohner 98 26 in ig der ewerbetreibende von der ü 1e nmen, mit welcher die Sinne und delrltetfe] es Uandes 7 der Anwerbung sonder verpflich htet worden . licht en der Gewe neulich geäußerten Wunsche nachgekommen sind.« 5M ö . ius vom Mense Ke 5 ö 1811 . . 6 6 De 557 AJ ; . 5 ; ; 11111 — . . — x ö 8 . . ⸗ . Durche 8 ‚ ] Mien die gerliche Eh 2 berl b ren hat, 2 J ih 1 13 kung 111 1 Y) ml 9 1um zu Maste burg 161 den ? 2 ; imts Kandis 1 . k daß die Stände und Vert ete r Meine , 1u Mese spruna und Zweck ge rlichen Ehrenrech te l s . Wilhelm Volkmann 1 Ordentliche pr . f kRIas in Fnfteresse des L 3 des Allgemeinen Besten im Gegentheil zu r dem Tage der esinnung ent- bene Negersklabe ist ehebaldigst die im Kontrakt stehen. Gleichwol diese Engagements 90 Man hat sich gefragt NR or wo 9 NYigan 1 I 98 Ang Wer ah. bor rgaͤ ing zige Anmeld ung oder nach erfolater 1Intsr⸗. . . 5 ö 18691 ah⸗ ; Prämie setzte. ag cn big 1 Entre 15 649 ; aim Bern 60. uli. Gei den stattg nenen X le Stlg . . z [ Gewerbe beginnt oder fortfetz t, oder die im §. 22. er⸗ Finanz⸗Ministerium. 6 . J , z Bundespräsiden befohlen, daß jede Anwerbung auf der . ö 3 oder X lbme ldung einer übe rn ommenen Feuer⸗ Ver rsiche⸗ Bei der heute beensiat- K ö f ; ö a, , . 6 . Gall ng eä. eng erwie sen hatte, aufhören so rungs⸗ gentu 21 8 , — , 3liebüung de when dvöniga l rer als Rieprasdent und üepl!l! aus Si. ö . . Westküste diese ben Ce n,. unterläßt, hat, insofern nicht die stren ngeren Strafen licher Klassen⸗ Lotterie fiel 3a Hauptgewinn von 560 ; 3 ö 3 Bunegaerichts bervoraegaanaen daß ar ich auf der Westküste, diese e 8 ü 2 969 s ze ö ,, . Xünpigewinn von 5e Lhlr. auf enl des Bundesgerich!ls bherborgeggngen. be ich meinen Willen 5. 2 lin Un d 1 0 eintreten n, elne (ö eldh uße bis 8 zu 50 Tha r. 36 516. l Gewinn bon 3 J zr ö . Rr 3 . 1 Ei ndli hab J an. J - 11e bermögensfalle ; . 2 ᷣ . U- du Mr. 64, 55 khewinne X a 1 London li. Sorgfe alle sich bermogensfalle berhä tn aim in. Gefäͤn gniß n . 3u 1 290 Thlr. fielen g if Nr z und g 5s . Großbritannien und Irland. 2 don, 9. 1 / . ö . 6, Sen 509 Thlr. 5 n. 3868. 37 14 und 57 099 *** inne zu der gestrigen Unterhaus-⸗Sitzung beantragte Lord Elcho folgende Fragen unterluche. ie se Straf e leiht jedoch aue sgese chl sssen wenn z 2 l w 100 T 'r. fiel ) ) ; Ullo 099 Und ewin n von B, . ⸗ 8a 6 nicht w anschen 3w erth, daß das neue (Ge ebäude für das Don , , . 18 I, 111 ö D 2 . . hl 4. 1ü . */ ö . . z ñ 6 R 668 n 11 868 Ma 1es ( inwi igt el e — h . ' . 8 . * . z 1 0 . omi g 3 J x des Majsestat E111 — 11, er⸗D efraudatio ne sstrafe nach sich zieht. Berlin, den 1 ꝛ Uswartige Am nac dem gegenwärtig ö Comite, d ö 3ge⸗ fenen Indiens das Engagi ꝛ; ( ᷣ J 461 ; ses zur Besichtig ing liegenden Plane im Style des Pal llad io ausge— 6 8 XR 6 ) . vie Artikel II Königli ces eral⸗Lotterie-Diree fährt werde.“ Dieser Plan, bemerkt er, verdanke seinen Ursprung einem denselber , ., e. alen 2 1 Flian, demern : 4. . ; ai ort fre en nun in Ind st b Ve ku P lbscheu JS der Gothik, und dieser Abscheu hinwiederum entspringe aus autorisiren Wir . ! Un 11 ö Vl . ö — Gen b * 1911, ( r* . . mfr ke 1d 85 Hegen wo 8 ei er uündung diese 8 Gesetzes ein Verfah ren we gen Ent— . J mit dem gothischen Style getrieben worden sei. bon Afrika Und 4 in den 8 egende ; ! . . hung der in den §5. 2, 43, 47, 50, 51 und 52 erwähnten e Einwände, welche man gegen letzteren in Bezug auf Kosten, Bequem n, fr e, ei, Anwerbung nzes J 186 v * ; ; = ⸗ — t . x J 111 11L 111 * 2 v, X ; 8 9 . 6 * 2 wü He ich, ( z d e af anisehe 21n 1 Ullnen . sonen, n Approbatsonen und Bestallun gen bereits einge leite An ge kommen: D er außerordent liche Gesandte und bevoll— lichkeit und Licht erhebe, seie n , . U aeg g bet, und gerabe kö ein in, d . mit Ihrer britischen Majestät a 9 * die zu stän dige Behörde, ohne Bethei ligung der Etaats mächtigte . am Kaiserlich ru ssischer 1 Hofe, von Bis ma rck⸗ Hel iude, wie das, um welches es / ö. 2. ö a beginnt, und für die ganze Zeit sei 1HẽIchaf 1. 8 1 18111 ö ) zt . js 3 8 c ö 8 celel 91 1, 1 111 1 * ; ltschaft, die nn ructi on m. bollständ ige Erör tetun J ch 3 * ? . s⸗ 6 Petersburg. a , , ,. fen . . i. . ö . . m ö. h indel aufgegeben werde. Sollte dieser de ꝛ ö für ze Sthlentscheide, sondern wolle nur davor warnen, an Hand lg g e, , . ng fort und legt die g eschl ; nen X Ober nech! Jaͤgermeis ster 1m Herzo thum Sc lesien Graf en bestimmten tyl kl tscheide 351 — 10 ie, , . C, K* sehr koß würde nur auf Grund einer ausdr V 1 k chlossenen von 3 . enbach⸗G . breilig und leichtfinnig einen Bauplan gut heiße, dessen Ausführung sehr kost wü F. . dlich T rn! des 8 Be ethe ili gte en de 1 Re⸗ 2 dVII * = I 10 0 s ch i J J von S ch onwald. 693 . z und d m 3 ind ; nicht zur Ehre gereichen würde Die Londoner falls sle unerläßlich und ncht adi ö enn ,,,. d k ? . ; . . 336 Naar erde 1 16 Sie werden Architektur sei so schon niederträchtig genug, und das Parla werden können 21e
) die
—
nun
6 enarbe schl . usses bor ) a, n n. , 6 für die . ö nnn , , . gil , n. Se Errellen der Heneral gel dmarschall, Ober— ö ̃ jufertigende BGescheid ö ( 86 Sshaber del LVL uppen 1k den Marken Und Gon bernei T bon
en Belt . ] 6ryIin Treo Rerwr 1 n Betyeiligt ! crlin, Freiherr von Wrangel, nach Gastein