1362
Berliner Börse vom 12. Juli 1861.
Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-CGours.
isenhbahu- Actien.
Brf.
Wechsel- Cnrse.
Amsterdam . Kurz 142 dito ;
Hamburg ; dito
Wien, österr. Währ. 150 FI. dito 150 FI. Augsburg züdd. W. 100 FI. Frkł.a. M. si dd. W. 100 FI. Leipzig in Cour. im 14 ThI. Fuss 100 Thlr Eetersburg 100 S. R.. .. Warsebau 90 S. R. Bremen 100 Th. G...
5 W.
If Fonds- Conrs e. Freiwillige Anleihe .... .... 43 Staats-Anleihe von 1859 .. 5 Staats · Anleihen v. S850, 1852, 1854, 1855, 1857 dito von 1856 dito Staats- Schuldscheine 3 Erämien Anl. v. 1 S55 à 100 Th. 3! Kur- u. Neum. Schuldvers chr. 3. Eder-Deichbau-obligationen 4 Berliner Stadt-Obligationen. 4. do. do. 31 Schuldversehr.d. Berl. aufm. õ
G ld.
141 141 150 149 6. 203 791
2 1 5 ‚.
25 Pommersche .... .... Posensehe
2 khein. und Westph.
Pfandbriefe.
Kur- do.
Ostpreussis ehe do.
und Neumärk. do.
Rentenbriefe.
Kur- und Neumärk.
Preussische ,.... ....
Helene, ,, Schlesische . . ......
Pr. Bk. Anth. Scheine 4 Friedrichsd' or Gold-Kronen Andere Goldmünzen
2 5 Thlr
.
94a
Stamm- Actien. Aachen-Düsseldorfer Aachen- Mastrichter. Berg. Märk. Lit. A.
do. do.
Berl. - Potsd. Mgd. .. Berlin - Stettiner. . Bresl. Schw. Freib.. Brieg · Neisse
Magdeb. Halberst. ..
Münster Hammer ..
do. (Stamm-) Prior.
do. Oppeln - Tarnowitzer Erinz Wilh. (8t. V.) kheinisehe
do. (Stamm-)
Rhein-Nahe hrt. (rf. Kr.
Stargard - Posen .... Thüringer
do. (Stamm-) Prior. do. do. do.
do.
Mänxzpreir des Silberz bel der Königl. Näünze Das Pfund fein Silber
ei einem Feingehalte von 980 und darüber .. b Feingehalt 6, d darii b
bei einem Feingehalte unter 6, 9s
do. III. Emission Aachen-Mastrichter. do. II. Emission h ergiseh- Märkische. do. II. Ser. (1850) de. II. Ser. (1855)
do. IV. Serie do. Düsseld. Elbf. Pr. do. do. II. Serie do. (Dortm. - Soest) Berg. MrRk. de. II. Sec.
Lit. B. Berlin- Anhalter .... ö Berlin. Hamburger .
Cöln - Mindener .... 3 Magdeb. Wittenb. .. —
Niederschleès. Märk. . e Riedersehl. Lweigb. .
Oberzehl. Liti. A. u. C. Litt. B.
Wilh. Gos. Odbg. .
Wo vorstehedd kein zinssmi, rr F, werden usaneamissis 4 pet. W b rioritäts-Oblig. Aaehen-Düsseldorf. . II. Emission
do. III. S. v. St. 3ꝝ gar.
Bersfin. Anhalten ö Berlin- Anhalter ..
.
Berlin- Hamburger .. 4 103 do. II. Em. =
Berlin -Potsd. Masdb 4 97
do. Litt. B. 4 —
do. Litt. C. 4 1013
do. Litt. D. 4
Berlin- Stettiner 4
do. II. Serie
do. III. Serie 4 Brsl. Schw. Frb. Lt. D. 4 Cöln- Crefelder . ..... 4
Cõln- Mindener
III. Em. do. 4 IV. do.. Magdeburg-Halberst. 4. Magdeburg -Wittenb. 4. Niederschles. Märk..
do. IV. Serie 4 1012 Ober- Schles. Liti. Al Litt. B. 35 — Lit. G6. 4 Litt. P. Litt. R. . Litt. F Pr. Wilh. (8. V.). 8 do. II. Serie do. III Serie Rheinische do.
88 111 34 80 6
79 79
bereobnet.
S wn n or en e, e r . 2 ö —
873
Rhein- Nane d. St. gar 1. Rhrt. Orf. Kr. Gladb. 4 de. II. Serie do. III. Serie Stargard Posen do. II. Emission do. III. Thüringer do.
972 96
5 162 2
do. III. Serie 4 1013 101 : do. IV. Serie q 101 Wilh. Cosel - Odbg.) 4 * Sd do. III. , —
—
Miehtamtliche Notirungen.
Ef Br. Ausl. Eisenhahn- Stamm. Actien.
Amsterdam - Rotterdam Loebau- Littau. ...... Ludwigshafen Bexbach M2. Lud węh. Lt. Au. C. Mecklenburger. ..... ..
Nordb. (Eriedr. Wilh.) Qester. franz. Staatsbahn 5
ld.
Ausl. Prioritäts- Actien.
Nordb., (Friedr. Wilh.) Belg Oblig. J. de l'Est
Oester. franz. Staatsbahn
*
do. Samb et .
Inlã
RKass. Vereins-Bk - Act. 4 3. Danzige Königsberg. Privatbank
Magdeb Posener Berl. H
Dise. Commandit- Anth. 4 29. 8Schles. Pommersch. Ritterseh B. 3
Iudustrie- ctien. Hoerder Hüttenwerk. ..“
Minerva
Fabrik v. Eisenbahnbed. 5
Dessaue
Lf Br. GId.
nd. Fonds.
r Privatbank .. 1
urger do. J do ö
and. - Geseilsch. 1
Bank- Verein. . 4
5
r Kont. Gas. . . 5
; Braunschweiger Bank. Bremer Bank / Coburger Credithank.. 23 Darmstädter Bank Dessauer Credit
Genfer Creditbank. ... Geraer Bank
35 Gothaer Privatbank. .. Hannoversche Bank. .. Leipziger Credithank Luxemburger . Meininger Oreditbank . Norddeutsche Bank. . . gesterreieh, Credit. ... Thüringer Bank Weimar. Bank I Qesterreieh. Metall. . ..
Ausl. Fonds.
ᷣ— — V
Landesbank.
do.
ö .
2 J
Ef Br. GiId Oester. Nation. Anleihe 5 583 ; do. Prm. Anleihe . 4 do. n. 100 FI. Loose — do. neueste Loose .. 5 Russ. Stiegl. 5. Anl.. S733 — , . 5 1007 99 Jo. X. Rothschild Lzt. S iz 151. do. Neue Engl. Anleihe 617 — do. do. 45 Poln. Sehatz-Obl. 4 do. Gert. L. A. 5 do. L. B. 200 FI. - Poln. Pfandbr. in S. -R. 4 / g , ,, . 92 Dessauer Prämien-Anl. 35 1015 196 Hamb. St.- Präm. Anl. — 977 96 Kurhess. Pr. Ohl. 40 Th = ne n de 36 m, Schwed. 10 Rl. St. Pr. A.
—
— l
Aainz- Lud wi Franz. Staatsbahn 3proz. Prior. 257 619 a 613 gem.
gsh. Litt, A. n. GC 1105 a 10 a 4
2 * ger
Henrliim, 12. Juli. österreichische Sachen
Die Börse war heute still und e blieben gut behauptet bei mässig
gem.
Mecklenburger 48 a J az gem. n. Genfer Creditbank 325 etw. 2 3 gem.
Gestern.
twas matter; em Verkehr;
Nordbahn (Fr. Wilh) 45 a 45 gem.
Credit 627 a B gem.,
Oesterr. Oesterr. neueste Loosc
Eisenbahnen waren matter und mehr offerirt; haupteten sich gut bei geringem Verkehr.
preussische Fonds be
Redaction und Rendantur: Schwie ger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen
Ober ⸗Hofbuchbruckerei.
(Rudolph Decker.)
Alle Post⸗Anstalten des An- und Auslandes nehmen Sestellun an für erlin die Expedition des znigl Preußischen Staats-Anzeigers: Wilhelm s⸗Straße No. 31.
(nahe der Ceipzigerstr.)
Das Abonnement beträgt: 1 Thlr. für das bierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung.
Königlich Preusßischer
Anzeiger.
— —
„Sonntag den 14. Juli 1861.
/
— — — —
M167.
i e.
2 . 7 4 C .** 7 J 42 8 ö * . 2 e & e 50 25 ss 28 for 2vo 9 fort 8 * 9 wer⸗ Se. Majestät der Künig haben Allergnädigst geruht: , 3 abhängig gemacht we 85 ee, NR 9 RKejsto 2 Arns y ] de den mi 2 Sné e e ge Falle, . ö ; 1. Dem Justizrath Wil hem . v K . . I) der 3 ihlungspflichtige zur Zeit der ersten Zahlungs-Aufforde— Rektor der Klosterschule zu Donndorf 3 r, arts n . a ken unte nstuß nns. Bcr fh g' ingen fe e
n G fried Steinicke, den Rothen Adler⸗Orden vierter . ,, 66, rtif? . ö p ö ö . über die Armenpflege vom 31. Dezember 1842 und Artikel 1 k ᷣö 2363 J des Gesetzes vom 21. Mai 1855) erworben hat, oder
Den bisherigen Regierungs-Präsidenten von Wedell in ber eingeiretener Hülfsbedürftigkeit keine andere zur Auf— Merseburg zum Direktor der Haupt-Verwaltung der Staatsschulden nahme des Armen verpflichtete Gemeinde (Gutsbezirk) vor— u ernennen und demselben den Charakter als Wirklicher Ge— 33,
4 . . Hö ines Rathes handen ist. . . ö . bm gr fe b r ingnze- Rath mit dem Range eines Rathes An der Verpflichtung des Landarmen-Verbandes wird ier of, f ö 8 X ; . nichts geändert.
Dem bisherigen Geheimen Ober-Finanz⸗-Rath Gün ther zu Berlin unter Beilegung des Charakters als Regieru ngs⸗Prä⸗ sident die Stelle des Vice-Präsidenten der Regierung in Koblenz zu verleihen;
Den seitherigen Gerichts-Assessor Richard de la Er oix in
§. 5 Befreit vom Einzugsgelde sind: . J 1) Personen, welche durch Ehe, Blutsverwandtschaft, Stief— verbindung oder Schwägerschaft zur Familie und zugleich auch zum Hausstande eines Hausherrn oder einer selbstständig einen Hausstand führenden Hausfrau gehören, oder folchem Hausstande dauernd sich anschließen; , Justizrath, und dem ezpedirenden Secretair bei dem Ober-Tribunal Personen, welche einen von ihnen aufgegebenen Wohnsit in * chuͤlz; so wie ö derselben Gemeinde innerhalb eines Zeitraumes von zehn o (L. 95 ö D 4 ] 25 j 8 8 . e 2 10 8oOv . E ifen: S ichts⸗S ir, K, i-Direktor Thi zer ; e em Wegzuge aus derselben wieder ergreife Dem Stadtgerichts-Secretair, Kanzlei-Direktor Thiel zu Ber- Jahren nach ihr gauge au 3. , K r als K ; ind dem Stadtaerichts- Se die unmittelbaren und mittelbaren aatsbeamten, die Lehre lin den Charakter als Kanzlei-Rath und dem , und die Geistlichen, welche gemäß bienstlich Verpflichtung sital Kassen-Re en Conrad daselbst den Charakter als Rech— ; e, . ö Ser pflich posital d Conrad daselbst den Charakter a e ,, 7 1 8. 7 1 ro vo — in . ) ; . , 3. . . ; nungs-Rath zu verleihen. Militairpersonen, die zwölf Jahre im aktiven Dienststande sich befunden haben, bei der ersten Niederlassung, so wie die unter Nr. 3. genannten Personen bei der ersten Verlegung des Wohnsitzes nach ihrem Ausscheiden aus dem aktiven . Dienste. und Einkaufs⸗ 96. Einkaufsgeld. . ö ie Verpflichtung zur Zahlung des Einkaufsgeldes, so wie demselben entsprechenden jährlichen Abgabe ruht, so lange auf Theilnahme an den Gemeindenutzungen verzichtet wird.
k—— 5
Luer Me; 5 3 G dön zreußen 20 Allgemeine Bestimmungen. Wir W 21 bon Gottes Gnaden, Konig von Preußen ze. 2 9. J s h . w . Wir Wilhelm, . ) Hinsichtlich der Verjährung und der Reclamationen findet das
6 23 46 * ö 2 7 * * 31 5 ** n so 2 36 ⸗ I 2 N f 29 D T
berordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages de J ich tl! ! 2 Monarchie, was folgt: ; Gesetz vom 18. Juni 1840, jedoch nur mit der Maßgabe Anw en⸗ 1b 8 9 ö . ; X) 3 7 f Sim 2 8gonor S 4911 f 8 ⸗ . dung, daß die nicht zur Hebung gestellten Einzugs- oder Einkaufs⸗ gelder erst in zwei Jahren nach Ablauf desjenigen Jahres, in
Berlin zum Konsistorial-Rath zu ernennen; desgleichen Dem Rechtsanwalt Schmückert in Berlin den Charakter als
betreffend das Einzugs— geld in den Landgemeinden und den nach der Land—
tädten
Gesetz,
gemeinde⸗-Ordnung verwalteten S Provinz Westfalen.
om 21. FJüninl1861
der j der
die
.
Die Vorschriften in dem §. 56 der Landgemeinde-Ordnung ren nach Abla migen für , he rfelen h g. Marz 1856. wegen Erhebung welchem ,,, ,,, . eines Einzugsgeldes, eines Hausstands- oder Eintrittsgeldes und Das Gehe. vom 9 ĩ 6 3 a. nich e,, eines Einkaufsgeldes, werden hierdurch aufgehoben. An Stelle der⸗ 14. Mai 1832 sind auf die 5 en Abgaben nie bar. selben treten nächstehende . ,, , , Die auf Grund des . §. 56 der Landgemeinde—⸗ . 3 2 ss J K Die Landgemeinden und die nach der Landgemeinde-Ordnung Ordnung vom 19. März 1856 2 69 , . ge verwalteten Städte sind befugt, auf Grund von Gemeindebeschlüssen, tenden Instructionen . a n,, ⸗ welche die Genehmigung der Regierung erhalten haben, die Ent— weit sie den ö dieses , dur fan n. 6
richtung von . 6 . ; 434 Eintritts- oder Hausstandsgeld darf nie a,
Li 3 ei Erwerb der Gemeindeangehörigkeit (8. 2 der zerden. . ; . . ; , . . w . . Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhän digen Unterschrift und
2) Einkaufsgeld anstatt oder neben einer jährlichen Abgabe beigedrucktem Königlichen Insiegel.
für die Theilnahme an den Gemeindenutzuͤngen (5. 53 Ab⸗ theilung 1. Nr. 4 der Landgemeinde-Orduͤung) anzuordnen. ͤ §. 5. (L. Einzugsgeld. ö Das Einzugsgeld darf den Betrag von fünf Thalern nicht üͤbersteigen.
Gegeben Schloß Babelsberg, den 24. Juni 1861.
8) Wilhelm.
von Schleinitz. von Bethmann⸗ von Roon.
von Auerswald. von der Heydt. von Patow. Graf von Pückler.
Hollweg. Graf von Schwerin. von Bernuth
§. 4 Von der Zahlung des Einzugsgeldes kann die Gestattung der