1861 / 172 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1394 1395

B. Haupt⸗ e nn mn, mmm, es

8 7 18

5

n 95 9 T 5 3

120

Nummer

O 61 81 R 91 91 vI 81 cl 11 01

O O D 0 —— 80 Körner⸗Ertrages im preußischen Staate für das Jahr 1860.

(Nach den Provinzen geordnet und berechnet auf Grund der im Frühjahr 1861 eingegangenen Erdrusch-Angaben.)

Pa

B

16 ana )

BSangalazi Sang qbv

18

* )

uaobunnvuiß ug

Weizen Gerste Hafer Erbsen Buchweizen Raps und Rübsen

*

uaqunab

aAp2ln7 tus jqoꝰ) ug)

Bbaagsuapßꝭ bꝛuv G

129412 Musi vi

unis

Bao quo; ua log;

uaqp vn glolnG uzsquusß aA2nun ldnubag ujaddG nojsaag an ljupag uvasjoq

gun jvai s ullsꝗꝰ

&

Scheffel

GS

pCt. Scheffel Scheffel pCt. Scheffel vCt.

uaqabaz uznjoq] 98] aAlquaG un uabunᷓpcᷓg9 3 pang much

gas

3 8 2 G 86 2

Scheffel

uzuuiquin o

Bvzazaꝗsb

vg Ppinaqsnn

16 ernte

gen den

es

1860 gewöhn⸗ liche Durch⸗

schnittsernte

sig I 109) Se dha gz

aljv

un uabznlasqn Bungy

en den urchschnitt

1860 gewöhn⸗ iche Durch⸗ 1860 1860 gewöhn⸗ liche Durch⸗ schnittsernte

schnittsernte eg

urchschnitt

gegen den Durchschnitt Ernte von gegen den Durchschnitt Ernte von Ernte von gegen den Durchschnitt Ernte bon gegen den S

9 Durchschnitt

9 gewöhn⸗ liche Durch⸗

schnitts ernte

nu uon mg

schnittsernte gegen den

Durchschnitt

Ernte bon schnitt

R

61 *

pro⸗-Morgen to Mor pro Morgen pro Morgen

d Ernte von K , 1860 ö . . . ; * ;

3 oO O T* 2 Preußen 10,1 , 6 1,99 1,08 4 8 9* l 10,98 D., 2 . 0632 H, od ö 4, 81

ö 36 2e . ö Polen, . 3 u. e 3 8,14 1011 7,44 7 4 9,97 129 19,36 5,9: 6 10, 23

; gemohn⸗ / 2 Pommern J. ö 8, 05 1, 10 9. ; . 13,0 8 06 2 134 z 2 8.58

, . Brandenburg 8. ö 6, 89 os 9. . . 14 10 5.87 5,64 1. 67

z Schlesien c 8, os 0, 911 9, 3: 12,6 12, 7,9 3.11 150

k ü Sachsen . 32 (0, 444 9,24 11,13 1.1: 14,97 5,42 1,12 6, 8 ; 6, 0 0 Restfalen 9. ; J 8,86 1, 1010,69 10,368 14,73 12 1413 686 8 O, 9a 8, 64 Rheinprobinz . 10, 15 9.38 9,88 0, 97113, 38 1 96 17,32 7,24 8S, 588 O0, sS3 10,07 Hohenzollern. . . 11 8, 74 8,84 0089111, 30 „ᷓ78 15,98 14, 1, 12 4, 84 O. 56

82, 95 8, 8 2 75,64 9, 3 802, 12 119,48 109,07 10, 00160, 80 60, 11 9, 3 863, s8 o 59, 80 8,7

Durch schn. pptr. 9.22 8,76 8,40 1, 04110, 24 10 21 13,28 12,12 1,111 6,75 6,68 1,04 . 7, 47 1.09

Nach der Ernte⸗ Tabelle pr. 1860 ergab sich als Resultat und nach dieser nach Provinzen gezogenen Frac⸗ tion übersteigt der Erdrusch die

e 6

gegen den Durchschnitt

6 Poiß)

J k

0 , ee .

Ernte von 1860

gewöhn—⸗— liche Durch⸗ schnittsernte

0,89

J

800

1 4n ve

*

gegen den Durchschnitt

D⸗1auag y

1 1

frühere Schätz⸗ 5 . 416

Jun zzugagoß uazutaog⸗zbunaanb—

Ernte von 1860

0, os

ung um.... C. Haupt ⸗Zusammenstellun g des Stroh-Ertrages im preußischen Staate für das Jahr 1860. (Nach den Provinzen geordnet und berechnet auf Grund der im Frühjahr 1861 gemachten Angaben)

gewöhn⸗ liche Durch⸗ schnittsernte

] un gz5pary

C .

16

U u s u u ven

=

D Inv jau qpaaaq

V Ino)

Weizen ⸗Stroh Roggen⸗Stroh Erbsen⸗Stroh Gersten⸗Stroh Hafer⸗Stroh

gegen den

Durchschnitt /

Pfunde pCt. Pfunde pCt.

S *

* 83 *

Pfunde pCt. Pfunde Pfund I

uschi

7

Ernte bon

gewöhn⸗ liche Durch⸗

schnittsernte ernte

7

zernte

1860 Durch⸗

1860

ichschnitt

1860 gewöhn

a8 un agg qunag

urchschnitt Ernte bon

2)

urch

Ernte bon 1860

Ernte von gewöhn⸗ liche Durch—

chnitts gegen den hf

gewöhn⸗ liche Durch⸗ gegen den gegen den Durchschnitt schnittsernte gegen den Durchschnitt

Ernte von schnitt

liche

d D

J

j

6 1—

gegen den Durchschnitt

Ummer

. w **

pro Morgen pro Morgen pro Morgen pro Morgen pro Morgen

dd J D DC DD J G é . n

t

schnittsernte

n e en Ce n en o co 231

M

uo bao G dach

80d An

* ö

o re w w r an

gegen den

Durchschnitt

ßen,, . 1980 1620 Hosnne .. 1920 260727

1828 1558 2397 2365

,, 1162 10938 ; 1245 1667 1246 3. 955 10936 0,9: 1256

d d

33 33 ö 3 Pommern 1515 1594 1,14 1859 1596 ,, Soi Kis 14 1267 . . V Ernte von 3. S I] Brandenburg. ..... ..] 11866 1798 G9 1668 1588 325] 1236 4 1986 195 Hor] 1123 d 2 2 6 1860 . . . 5 4.4 16671 1739 96 1662 1754 S61 1045 1096307 1045 t 1171 863 3 2 3 33 3 838 38352222*332 . . 2 Saen ö, 1799 16575 1 164 115 1. 1656 I95 1359 JJ i '. Westfalen 1 2016 1778 1313 1145 1h, h gase g liche Durch, ; . 8 8 Rheinpreußen.. .. 1631 1101 6. 1744 1988 dg 1353 9 las s, ges g. , 3 * 89 ,, 14111 1390 1,0: 1572 1617 957 987 r 995 1017 ͤ 12135 . i Dos Bi DI s Ff fi I obs f Id S5 if N I ois Durchschnitt ... 17357 167 1755 1255 1146 1, 1659 1051 1256 1130

gegen den 7 e , . 8 9 , Nach der Ernte⸗Tabelle pr. Durchschnitt ; . f. 1860 ergab sich als Re⸗

sultat Ernte von und übersteigt die spätere

1860 Schätzung daher die frü⸗ here um

O 8 82

8 C K C S GB 8 &

x2

CQros 0,1 Mos

d

gewöhn⸗ De = 8 3 liche Durch⸗ k S schnittsernte

Angekommen: Der Wirkliche Geheime Ober-Rezierungs- selben Tage, mitvollzogen von den hier w Mitgtiedern

Rath Costenoble, aus Carlsbad. der Stadtberordneten⸗Versammlung, nach Baden⸗Baden abgegangen

( n S r ist. Die Aeltesten der hiefigen Kaufmannschaft haben gleich⸗

gegen den Abgereist: Se. Excellenz der General-Lieutenant und Di⸗ fails gessern eite Hlückwunsch Abresfe an Se. Majeftät den König Durchschnitt * rektor des Militair⸗Oekonomie⸗Departements, Hering, nach der nach Baden-Baden geschickt.

, . t r Sachsen. Dresden, 17. Inli. Die Zweite Kammer.

. ee nm mchs, ehem: Qbenminnnkr ehm Käht er, aaa der har heute die Berathung der Vorlage über eine weitere Eisenbahn⸗

166 , . verbindung für das obere Erzgebirge (Ehemnitz-Annaberg) begon—

nen. Ausgegeben wurde der Bericht der ersten Deputation der

Ersten Kammer über die Gesetzentwürfe wegen der Wahlreform.

uatlachqn

N ichtamt lich es. ire

Preußen. Stettin, 17. Juli. Der Magistrat hat in Es geht aus demselben hervor, daß die Deputation sich im .

seiner heutigen Sitzung eine Adresss an Se. Majeslät den König lichen mit den Beschlüssen der Zweiten Kammer und der Regie⸗ angenommen. rungs vorlage ein verstanden erklänt.

gewöhn⸗ liche Durch— schnitisernte

ualqnzß gun gvzß

gegen den Magdeburg, 17. Juli. Gestern ist seitens des Magistrats Weimar, 17. Juli. Se. Königliche Hobeit . ö ? Durchschnitt über eine Adresse an Sc. Majestät verhandelt worden, welche am herzog hat den Oberstallmeister Freiherrn von und zu Egloffstein