1458
Her läsk er Getgrek d ele ßdrse vom 29. Juli.
Weinen loco 62 - 89 Thlr. pr. 2100 Efd.
Roggen loéo S S2pfd. eine Kleinigkeit 46 —- Z ab Bahn pr. 2000 Pfd. bez, Jali 465 Thlr. bez., Juli-Aug. u. August - September 453 bis 464 Thlr. bez., September-Oktober 465 - 47 Thlr. bez. u. Br., 46 G., Oktober - November 465 - 477 — 47 Thlr. Bez. u. Br., 46. G, No- vember - Dezember 46 — 471. — Thlr. bez, Br. u. G, Frühjahr 47 bis 477 Thlr. ben.
Gerste, grosse n. kleine, 34 — 22 Thlr. pr. 1750pfd.
Hafer loco 20-26 Thlr., Lieferung pr. Juli, Juli -Auszust und August - September 23 Thlr. nominell, Scptember-0Oktober 235 — * Thlr. ber., Oktober-Novemb. 23 Thlr. bez, Frühjahr 24 Thlr. bez. u. Br.
Rüböl loc 123 Thlr., bez., Juli u Br. u. G., August September 125 Thlr. bez., Br. u. G., September- Oktober 1214 =I LThles. bez; Br. u. d., Oktoher- November 12273 bis „Me Thlr. bez. u. Br., 123 G., Novenmher-Dezember 123. — 3 hir. bez. u. G6, 127 Br., April-Mai 1862 12445 — * Thlr. bez. u. G., 13 Br.
Juli - August 123 — Thlr.
Rüböl neuerdings höher bezahlt bei ziemlich belebtem Handel. — Spi. ritus anfangs steigend, wurde schliesslich etwas billiger verkauft.
kündigt 20,000 Quart.
Ge-
H xe Hmta, 29 Juli. 1 Uhr 34 Minuten Nachmittags. (LTeꝗ]. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 73! 43 Br Frei- burger Stamm - Actien 1133 . Obersehlesische Aetien Litt A. u. C. 2435 Br.: do. Litt. B. 112.6. Oherschlesische Prioritats-Obligationen Litt. D., 4proz, 93 Br.; do. Litt. F., 4 proz., 1009 Br. do. Litt. E. 35proz., 837 Br. Kosel-0derberger Stamm- Aectien 343 Br. Brieger Actien — Oppeln - Larnowitrer Stamm -— Aetitn Preussische 5proz. Anleihe von 1859 108 Br
Spiritus pr. S000 pCt. Tralles 193 a 197 Thlr. ber. Weizet, weisser bis 84 Sgr, gelher 63 — 0 Sgr. Koggen 53 — 654 Sgr. Gerste 36 —= 1 Sgr. Hafer 26 — 32 Sgr.
Nęeiase-
327 Br.
Leinöl loeo u. Lieferung 11 Tälr.
Spiritus loco ohne Fass 1933 Thlr. bez., Juli, Jquli- August und August-Scptember 195 — 4 Lhlr. bez., Br. u. 6G., September- Oktober zr, Fhlr. bez. u. 6., 193 Br., OEtober-November 1833. — Thlr. bez. u. Br., 185 G., n,, ,, , , . Thlr. bez. u. Br., 185 G., April-Mai 1862 185 - 185 — 182 Thlr. bez.
. 2 ohne Begehr. Roggen loco wegen zu hoher Forderungen still. Termine verkehrten unter allseitiger Kauflust in sehr animirter Stimmung und sehliessen nach wesentlicher Steigerung etwas ruhiger. —
103.
7
Bekanntmachung. — I. Nr. 1409/7. 1861.
Das an dem schiffbaren Ueckerflusse belegene Königliche Eisenhüttenwerk in Torgelow, Uecker⸗ münder Kreises, soll in öffentlicher Licitation ander weit
am 30. August 1861, Vormittags
. in Torgelow durch den zum Kommissarius be⸗ stellten Regierungs-⸗Rath Staberoh an den Meistbietenden verkauft werden.
Das genannte Hüttenwerk besteht aus einer Gießhütte mit einem Hohofen, einem Kupolofen und doppelt wirkendem CEylindergebläse, einer Lehmformhütte mit Darrkammer, einer Putz— kammer, einem Kalkhammer, einer Drehwerks⸗ hütte mit Hobelmaschine, drei eisernen und zwei hölzernen Drehbänken, Bohrtisch und zwei Buchsen⸗ bohrgängen, zwei Stabhammerhütten mit einem einfach wirkenden Cylindergebläse und einem
Ventilator, einer Mahlmühle mit zwei Mahl— ängen, einem Verkoakungs⸗Ofen, einem Probir⸗ e . zwei Magazinen, zwei Kohlenschuppen, einem Dienstlokal für die Verwaltungsbeamten, so wie Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden für diese und die Hütten⸗-Arbeiter.
Die zu dem Hüttenwerk Torgelow gehörigen Grundstücke betragen inkl. Hof⸗ und Baustellen circa 45 Morgen.
Ausgeschlossen von dem Verkauf bleiben die Schifffahrtsschleuse der Uecker, das Schleusen⸗ meister⸗Etablissement, das Grundstück des Hütten⸗ schmidts Sauer, das Familienhaus Nr. 15, das Recht zum Raff und Leseholz-Sammeln und das Waldweiderecht.
Die zum Zwecke des Verkaufs über das Hüttenwerk nebst Zubehör aufgenommene Taxe schließt mit 51,52 Thlru8 Sgr. 4 Pf ab, nach⸗ dem der Kapitalwerth der jetzt bestehenden, auf jährlich 51 Thlr. 15 Sgr. berechneten Abgaben und Lasten in Abzug gekommen ist.
Kaufliebhaber sind verpflichtet, sich am Tage der öffentlichen Licitation über ihre Zahlungs⸗ fähigkeit resp. uͤber die Sicherheit des Kontrakts⸗ Abschlusses mit ihnen vor dem mit der Leitung des Verkaufsgeschäfts beauftragten Herrn Re— gierungs⸗Rath Staberoh auszuweisen. Auch muß der Bestbietende eine Caution von 5000 Thlr. in inländischen Staatspapieren im Licitations Termin zu Händen des Kommissarius deponiren.
Der Meistbietende bleibt drei Monate lang, bom Tage des Licitations⸗Termins an gerechnet, an sein Gebot gebunden, während der Zuschlag an den Meistbietenden der höheren und Aller— höchsten Genehmigung vorbehalten wird.
Die Uebergabe an den Käufer erfolgt inner— halb 4 Wochen, nachdem der Kaufkonkrakt ab— eschlossen, bestaͤtigt und die erste Rate des
aufgeldes zum Minimalbetrage von einem Drit— theil bezahlt ist.
1538
Oeffentli
Feste Stimmung.
Früßjahr 18 Geld.
— n
Die speziellen Veräußerungs-Bedingungen, so wie die Werthstaxe, können in der Ge— heimen Registratur der V. Abtheilung des Königlichen Ministeriums für Handel, Ge— werbe und öffentliche Arbeiten (Lindenstraße Nr. 47 in Berlin), in der Registratur J. A. der unterzeichneten Regierung, bei dem Königlichen Landraths-Amte in Ueckermünde und bei dem Königlichen Hütten⸗-Amte in Torgelow eingesehen, auf desfallsige Anträge auch in Abschrift gegen die üblichen Copialien mitgetheilt werden. Stettin, den 23. Juli 1861.
Königliche Regierung; Abtheilung des Innern.
2 *
Bredoreck.
tt20) Oeffentliche Vorladung.
Gegen den Tischler Carl Römer, am 22sten Mai 1828 in Sandau geboren und daselbst orts⸗ angehörig, ist von uns heute auf Antrag des Königlichen Staatsanwalts die Untersuchung wegen unerlaubter Auswanderung als Land⸗ wehrmann nach §. 110 des Strafgesetzbuchs er⸗ öffnet. Zur Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 24. September d. J., Vormittags
9 Uhr.
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem der Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur bestimmten Stunde pünktlich zu er⸗ scheinen und die zu seiner Vertheidigung dienen⸗ den Zeugen und sonstigen Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbeige⸗ schafft werden können. Erscheint der Angeklagte nicht, so erfolgt die Untersuchung und Entschei⸗ dung in eontumaciam.
Havelberg, den 23. Mai 1861.
Königliche Kreisgerichts-Deputation.
I6äß! Nothwendiger Verkauf.
Das dem Tuchmachermeister Friedrich Wilhelm Heinze hierselbst gehörige, sub Nr. 4 belegene und im Hypothekenbuche von Guben Vol. XI. Fol. 129 verzeichnete Wohnhaus nebst Scheune und sonstigem Zubehör, zufelge der nebst Hypo⸗ thekenschein im Büreau II b, einzusehenden Taxe auf 76 Thlr. 20 Sgr. geschätzt, soll im Termine den 22. Oktober 1861, Vor— mittags 19 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche beim Gericht anzumelden.
Guben, den 21. März 1861.
Königl. Kreisgericht. Abtheilung J.
cher Anzeiger.
3. Eisenbahn- Actien wenig, Fonds unverändent, österreichische Papiere dagegen höher.
Stettiza, 29. Juli, 1 Uhr 40 Minuten Kachmittags. des Staats — Anzeigers). September 77 bez., Frühjahr 76 ber. u. da. August 44, September - Oktober 44; — 445, Frühjahr 45 — 45 bez. Kütö!, Juli⸗-August 12 da, September-Oktober 123 bez. u. 6. 19 12, Juli-Augüust, August-September 184, September-0Oktober 183 ber,
inute ᷣ (Tel. Dep. Weizen 70 —– 82, Juli 80, Jui -August 79), Roggen 43 - 44 da, Juls-
Spiritus
1535 Konkurs-Eröffunng. Königliches Kreisgericht zu Thorn, Erste Abtheilung, den 25. Juli 1861, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Noetzel zu Kowalewo ist der kaufmännische Kon— kurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein—
stellung auf den 14. Mai er. festgesetzt. Allen, welche; vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 10. Augu st er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen. ö
1198 hill glladnng. Von dem unterzeichneten Gerichts-Amte ist I. auf Antrag der nächsten Anverwandten, resp. bon Amtswegen bebufs der Ermittelung des Lebens oder Todes der nachbenannten Abmwesen— den, welche sämmtlich im Jahre 1812 in König⸗ lich sächsischen Kriegsdiensten am russischen Felbd— zuge Theil genommen haben, aus demselben aber nicht heimgekehrt, sondern verschollen sind, als: 1) des am 16. Januar 1783 gebornen Christian Gottlieb Nöbel aus Roda, dessen Vermbgen in einer Frohburger Sparkasseneinlage von 9 Thlr. 9 Gr. 8 Pf, ꝛ 2) des am 25. Juli 1792 gebornen Johann Friedrich August Uhlig aus Kleineschefeld, dessen Vermögen in einer Bornaer Spar— kasseneinlage von 26 Thlr. 1 Pf., und des im Jahre 1790 gebornen Gottfried Michaelis aus Walftitz, dessen Vermögen in einer Bornaer Sparkasseneinlage von 1 hl. 53 Gr. 1 se besteht;
wegen der unbekannten Interessenten an den bei Regulirung des Nachlasses Johann Heinrich Spangenbergs zu Frohburg im Jahre 1811 für die schon damals nicht ausfindig zu machen ge— wesenen Erben Johann Christoph Spangenbergs weil, zu Berlin und für Frau Eleonore Char⸗ lotte verw. Weinländer geb. Spangenberg aus— geworfenen und seit 2. November 1841 deponir— ten Erbegelder im Jetztbetrage bon 60 Thlr. 20 Gr. 2 Pf
die Erlassung von Ediktalien nach Maßgabe des Mandats vom 13 hm hen 1779, und zu dem überschuldeten Nachlasse des Cigarren⸗
fabrikants Friedrich Krasselt zu Kohren die Er⸗ öffnung des Konkursprozesses beschlossen worden. Es iwwerden daher die Abwesenden unter I. 1, 2. 3, eventuell deren Erben, und alle diejenigen, welche als Gläubiger oder aus sonst einem Rechtsgrunde an das Vermögen Lerselben An⸗ sprüche zu haben glauben, hiernächst aber alle diejenigen, welche das Depositum unter II. aus irgend einem Rechtsgrunde zu, beanspruchen ge⸗ sonnen sein sollten, und endlich alle bekannten und unbekannten Gläubiger des unter III. ge⸗ nannten Krasselt, so wie alle diejenigen, welche
aus irgend einem Grunde Ansprüche an dessen Nachlaß geltend zu machen hätten, die Abwesen⸗ den unter der Verwarnung, daß sie außerdem für todt werden erklärt, und deren Verlassen⸗ schaften den sich angemeldeten Erben und Glaäͤu⸗ bigern zugesprochen oder sonst darüber den Rechten gemäß Verfügungen getroffen werden, die übrigen Interessenten aber bei Strafe des Ausschlusses und des Verlustes ihrer Ansprüche, so wie der ihnen etwa zustehenden Rechtswohl⸗ that der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand hierdurch geladen, den 27. November 1861, welcher zum Anmeldungstermine anberaumt wor⸗ den, zu rechter Vormittagszeit in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen zu liquidiren und zu bescheinigen, hierüber mit dem bestellten Kurator und nach Befinden der Priorität halber unter sich, schrift— lich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu be⸗ schließen, sodann aber . . den 22. Januar 1862 der Inrotulatien der Akten, so wie den 14. Februar 1862 der Bekanntmachung eines Erkenntnisses, welches rücksichtlich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für publizirt geachtet werden wird, sich zu ge— wärtigen. 4 V Demnächst haben die Krasseltschen Gläubiger den 7. Mär 156. Vormittags 10 Ubr, zur Pflegung der Güte und, wo möglich, Abschließung eines Vergleichs, anderweit legal hier zu erscheinen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche nicht er⸗ scheinen oder sich über Annahme des vorgeschla— genen Vergleichs nicht bestimmt erklären, als dem Beschlusse der Mehrheit zustimmend werden erachtet werden, endlich, dafern ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, den 15. März 1862 der Inxotulation der Akten zum Verspruch und den 16. April 1862 der Eröffnung eines rücksichtlich der Außenblei— benden Mittags 12 Uhr für publizirt zu erach⸗ tenden Locations-Erkenntnisses sich zu versehen. Auswärtige Interessenten haben ein Jeder bei Strafe Bevollmächtigte an hiesigem Orte zu bestellen. . Frohburg, den 31. Mai 1861. . Das Königlich sächsische Gerichtsamt daselbst. Wagner.
Edikt al⸗Ladung.
geführten Abwesenden, ꝛ in derjenigen, welche eventuell auf die Nachlässe dieser Abwesenden oder auf die unter B. an⸗ gegebenen Nachlässe als Erben, nicht minder auf die unter C aufgeführten alten Depositen aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben vermeinen, die Erlassung von Edictalien be— schlossen worden. Demnach werden die Abwe⸗ senden unter A, so wie die oben bezeichneten Anspruchsberechtigten zu den eventuellen Nach— lässen der Abwesenden, zu den unter B. aufge⸗ führten Verlassenschaften und den Depositen unter C. bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiederein⸗ setzung in den vorigen Stand und unter der Verwarnung, daß außerdem die Abwesenden unter A. für todt, die Anspruchsberechtigten aber ihrer Ansprüche an die mehrgedachten Ver⸗ lassenschaften und Oepositen für verlustig erklärt und die Verlassenschaften und Depofiten den⸗ jenigen, welche daran das nächste Recht melden und bescheinigen, in deren Ermangelung aber dem Staatsfiskus zugesprochen werden, hiermit geladen, den 15. November 1861,
welcher zum Anmeldungstermine anberaumt wor⸗ den, zu rechter Gerichtszeit in Person oder durch
1459
gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, sich anzugeben, da nöthig die persönliche Identität darzuthun, ihre Ansprüche anzumelden und zu bescheinigen, mit dem bestellten Contradictor bez. der Priori⸗ tät halber unter sich rechtlich zu verfahren, bin⸗ nen 6 Wochen zu beschließen, sodann aber den 28. Dezember 1861 der Inrotulation der Akten und den 22. Februar 1862 der Bekanntmachung eines Erkenntnisses, welches rücksichtlich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für publizirt angenommen werden wird, gewärtig zu sein. . Auswärtige Interessenten haben bei 5 Thlr. Strafe zu Annahme künftiger Ladungen Bevoll— mächtigte am hiesigen Orte zu bestellen. Wurzen, am 11. Juni 1861. Königliches Gerichtsamt. Nathusius. Schurig. A. Verzeichniß der Abwesenden. Johann Gottfried Kirsten aus Deu— ben, geboren 1776, ist 1812 mit der Säch⸗ sischen Armee nach Rußland gezogen und von da nicht zurückgekehrt, besitzt ein auf dem Grundstücke sub Fol. H des Grund⸗ und Hypothekenbuches für Deuben haften⸗ des Vermögen von 247 Thlr. 9 Gr. 2 Pf.; Johann Gottlob Leinert aus Wur⸗ zen, geboren 1809, ist als Barbier nach Kopenhagen gegangen, von wo aus er 1834 die letzte Nachricht von sich gegeben hat, besitzt ein in der Sparkasse befindliches Ver⸗ mögen von 49 Thlr. 11 Gr. 5 Pf. Johann Christian Schmorde aus Großzschepa, geboren 1789, ist aus dem russischen Feldzuge 1812 nicht zurückgekehrt, besitzt 37 Thlr. 15 Gr. in 2 Landrenten⸗ briefen und 30 Thlr. 9 Gr. 7 Pf. in einem Sparkassenbuche. ; Johann Gottfried Heyde aus Thammenhain, geboren 1810, ist, um sich der Militairpflicht zu entziehen, 1830 als Müller nach Rußland gegaugen, hat die letzte Nachricht von sich 1831 aus War⸗ schau gegeben und besitzt 29 Thlr. 5 Gr. 3 Pf. in einem Sparkassenbuche. Johann Gottfried Krüger aus Fal—⸗ kenh ain, geboren 1781, ist aus dem russischen Feldzuge 1812 nicht zurückgekehrt und besitzt 9 Thlr 17 Gr. 8 Pf. in einem Sparkassenbuche. - Johann Gottfried Kästner aus Wurzen, geboren 1774, hat zuletzt in österreichischen Militairdiensten gestanden und befitzt 15 Thlr. 15 Gr. in einem Spar— kassenbuche. Johann Gottlieb Böhme aus Bor— tewitz ist aus dem russischen Feldzuge 1812 nicht zurückgekehrt und besitzt ein auf dem Grundstücke sub Fol. 36 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Bortewitz haftendes Vermögen von 20 Thlr. 16 Gr. 7 Pf. / B. zerzeichniß der erblosen Nachlässe. Nachlaß des 1758 verstorbenen Diaco— nus Müller in Wurzen 8h Thlr. 6 Pf.
1537
Einnahme bis
Im Personen⸗,
Im Monat 1861.
Juni 2 6. . e,, ö
7 1 64.
72 15
7H, 7100 Thlr.
Nachlaß der 1839 verstorbenen Rahel, verehel. Zschiesche in Dornreichen⸗ bach, 15 Thlr. 26 Gr. 5 Pf. in einem Sparkaffenbuche ohne Zinsaufrechnung seit 1840. Nachlaß des 1800 verstorbenen Bie r⸗Re⸗ visors Gottfried Ritter in Wurzen: 64 Thlr. 19 Gr. 7 Pf. Nachlaß des 1773 verstorbenen Kürschner⸗ meisters Gottfried Schöne in Wur⸗ zen: 131 Thlr. 6 Pf. Nachlaß der 1837 verstorbenen Johanne Rosine Winter in Obernitzschka: 18 Thlr. Nachlaß des 1827 verstorbenen Wirth⸗ schaftshofmeisters Johann Gott⸗ lob Focke in Machern: 13 Thlr. 1 Gr. 5 Pf. 6.
Verzeichniß der Depositen. 14 Thlr. 29 Gr. 3 Pf. von den Erben des vormaligen hiesigen Rathssyndikus und Stadtschreiber Steindorf am 15. November 1817 für die Posamentier⸗Leichenkasse zu Wurzen deponirt. 9 Thlr. 5 Gr. 4 Pf. Johann Gottfried Posselten zuständige Termingelder von den⸗ selben Erben am nämlichen Tage deponirt.
. . 4 Aachen⸗Düsseldo Eisenbahn.
Die Lieferung von:
a) 1900 Stück Eisenbahnschienen nach dem preu⸗
ßischen Normalprofil,
2000 Stück dazu gehörige Laschen,
2000 Stück Laschenbolzen mit einer Mutter,
2000 Stück dergleichen mit zwei Muttern,
10,000 Stück Hakennägeln,
k) 500 Stück Unterlagsplatten, sollen im Wege der öffentlichen Submission ver— dungen werden.
Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen sind in unserm Central-Büreau und auf den Stationen Homberg und Obercassel zur Einsicht offen gelegt, auch auf portofreien Antrag Co⸗ pieen davon bei uns zu haben. . -
Lieferungslustige wollen ihre Offerten verfie⸗ gelt, portofrei mit der Aufschrift:
„Submission auf Oberbau-Materialien“ vor dem nachstehenden Submissions-Termin an uns einsenden. J .
Der Preis pro Tausend Pfund kraneo Bahn⸗ hof Aachen Marschierthor, Homberg oder Ober— cassel anzugeben. ö. ö
Die Eröffnung der Offerten erfolgt am Mittwoch, den 14. August d. J.,
mittags 11 Uhr . in unserm Geschäfts-Lokol hierselbst Bahnhof Marschierthor in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten.
Aachen, den 23. Juli 1861.
Königliche Direction
der Aachen-Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
9 Vor⸗
Thüringische Eisenbahn.
R
ultimo Juni 1861.
im Güter⸗ 2c. in Summa. Verkehr.
13,300 Thlr. — 1
189, 0090 Thlr. 187,497
1
Daher mehr 2 ⸗ weniger 3.473
Thlr.
1
15093
4.9716 Thlr.
Bis ultimo Juni 1866 3534806 n , ,,
Thlr.
63 7. Mod Thlr. 97I. 800 622, 89g3 965,920
Daher mehr ... ...... „weniger vorbehaltlich späterer Festsetzung. Erfurt, den 24. Juli 1861. ö . O ig
Thlr. 14,107 Thlr.
5,880
14 r
9 ire eit
der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.