1861 / 187 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1497 vielmehr, energisch protestirt und in dieser Beziehung einen Brief an den werde, Minister geschrieben, von welchem die Abschrift anbei folgt. Unglück seien. licher Weise befürchte ich, daß unsere Landsleute ihre Sympathieen bis⸗ so bemerkt der Premier: Wenn der ehren- weilen höchst unklug an den Tag legen. So hatte sich z. B. ein Ftonsul,

1496

Sachverständigen wieder aufgenommen werden möchten. Um die praktische graphirt. Der Ministerrath habe soeben auf Ansuchen des Ober. . Ausführbarkeit nachzuweisen, hatte die Königlich sächsische Regie! gespans und über Einschreiten des Hofkanzlers die Einstellung g 6 rung sofort den Entwurf eines Patentgesetzes beifügen lassen, und Steuer-Exekution im Reograder Komitat bis zur Beendigung der Pmobald die Gelder, ist, noch andererseits dem Ausschusse durch Vermittélüng der König, Feldarbeit beschlossen. ö Was Neapel n, , Bowyer) sagt, die Neapolitaner hätten keine der als Reactionair allgemein bekannt ist, beeilt, an dem Tage, an welchem lich württembergischen Gesandtschaft eine ähnliche Vorarbeit, jedoch Großbritannien und Irland. London, 2. August werthe Baronet (Sin Tzntsss ear Thanvel und Angehbrige des König. er den Tob Cabours eifuhr, ein großes Piner ju geben? Seine Gäste ohne offiziellen Charakter, überreicht worden, welche beide darin Die sterblichen Ueberreste der Herzogin von Kent wunden gust, Untertha nen ,,, mti sfen die Neapolitaner, falls fich das wirk, hatten so viel Takt, sich nicht einzufinden, nur sieben oder acht Schweizer übereintrafen, daß sie neben der Aufstellung gemeinsamer Grundsätze ern aus der Königlichen Gruft von Windsor nach dem von dd! reichts Fteln zun wenden gde les Volt sein, da bekanntlich die neapo. hatten der Ciniadüng, Folge geleistet. Offenbar hatten fie das gtech für die Patentverleihungen die Einsetzung eines sogenannten Bundes— rstorbenen angelegten Mausoleum übertragen, das sich im Part 19 e , ,. . Ausnahme der römischen, die schlechteste Regierung dazu; dies alles ist aber unklug zu einer Zeit, in welcher Chiavone und Patentamtes empfehlen, dagegen im Einzelnen, namentlich was die Frogmore, nahe bei Windsor, befindet ö . ö. m . n,, . Die Neapolitaner wären jedenfalls das wunderlichste leine deute . offene Feld hate un ,,, die Zurückkunft Kompetenz der Bundes-Patentbehörde betrifft, nicht unwesentlich von Einem Ausweise des Schatz kanzlers zufolge waren ihm im 6 auf Gottes Erdboden gewesen, wenn sie sich geweigert patten, . . . . e ,,, ,,, ö. einander abweichen. Auch fand im Ausschusse die Ansicht Vertretung, Laufe des vorigen Jahres über 10,000 Pfd. anonym als S n,. nterthanenpflicht von ihrer früheren nn,, ,, ö sche an seine Regie 1 z nc e welche kaum die Möglichkeit einer praktischen Lösung der auf⸗ rückstände eingesandt worden. Einzelne Beträge? r le thczehbtheen ben ih grraze daz ümgetebrte der Fail. Es is cine schen sissen bittet gftatest. , geworfenen Frage zugeben wollte, die vorgaͤngige Regelung des n

ö Empfangen Sie zg. solcl 5 nämlich von zack baß, als Garibaldi mit nur sechs Gefährten in einem Fn dem in dieser Depesche erwähnten Briefe des Gesandten s ) he die ih ; R z 21U e io (. daß 296 1 sv 6 3* eka ] e 8 16 12 2 P . 3 8 ? . 5 4 soz 1 yl voran a. ö 821 . z 13 . 33 , 5 , solchen, die iht Einkommen 3u niedrig angegeben und später , . 9 3 Neapel ankam, um das Volk von seiner früheren Re⸗ der Schweiz an Gewerbewesens nach gleichen Grundsätzen für ganz Deutschland Eisenbahnwagen zu ? ! ;

denke. Er glaube Marokko übergeben welche dieser Spanien schulde, gezahlt

Tetuan dem Kaiser von

bleibende Besetzung von

man die Stadt

daroh n d seine Genossen mit Neapel

X 81 9

e stimmung nich

fen haben, in dieser Hinsicht von 15,000 danken.

* 8.

n

Sache ganz ruhig zu t kund. Die Leute, gegen welche sind vielleicht keine Räuber im wöhnliche Räuber raubt und plün

regen die ö ͤ was

des 2363 X . ins Gebirge, bom 2ten: fort .

beschränke. Es sei das eine überlassen bleiben würde es nicht 5

foltern berichtet wird, ist

dem ( L YIII ö ontorr- ClIvo 8 werden genlen⸗-⸗Ghesè

Kolonnen geschlagen

Regierung in Anspruch

rk Ich kann

Versicherung ertheilen, sind dieselben noch fr

1 3381 91 110506 ? iedliche Ausgleichung ͤ

3. nehmen und . ü estoweniger

Jahren gestorben. Er

die ( Gicherhert Dänemark. und

NMIangam Volk von jenen Plagen

1811 . 7 surft ] ) . l ö ö 1ngds dul sle * 931M vd 7 —wweijhnl g daran, da ö 3 die 419 2. . heimgesucht wird. R Welsle ( ; . ; . Stimmung . re

Amerika. New⸗Vork,

F ; . J 6811 1 * 1 11 RIO LWVashington stoßt die

n, . 6. ; en Ricasoli lautet eine Stelle: 4 ; z . 3 , Geh fen bie empfunden hatten. ?! . befreien, er un ubel empfangen wurden. Herr Präsident! Erlauben Sie mir die Bemerkung, daß ohne die bei⸗ als unumgänglich nothwendig und die Schwierigkeiten, welche der In der gestrigen Unterhaus-⸗-Sitzung erklärte Lord Palme r ston gern n, Lugenblicke befanden sich in bis 4000 Mann, die in den Beschlüsse der Bundesversammlung, welche die Capitulationen und den ; ; ö h . 1 . 2 ö . t * 3 i. * 3 . ; . 2 z ; 9 10 8 jenen Auge 1c e L ö 1 h 11 . . . 6 . . 111 L rL 6 . . 8 46. 2 6 * Einsetzung und allseitig zweckmäßigen Einrichtung einer obersten . Antwoet auf eine Frage von Griffith, einem Berichte des eng⸗ W 1 . ebemaligen Königs st aber am Bahnhof Militairdienst der Schweizer im Auslande aufgehoben, der Zweifel erlaubt ö ö E ö l ö J . ö r 1. isch e zen sul? ; o ht . 664 ?. . Diensten des eh 19gen 6 ; aer , n, ö che beide Sieilie it Ttali zereini t Bundespatentbehörde entgegenstehen, als nicht hinreichend gewür- lischen General-Konsuls in Aegypten, Herrn Colquhoun zufolge, würden . n und Garibaldi zu ergreifen und zu erschießen, sahen sie der ist, daß die Reevolution, welche beide Sicilien mit Italien vereinigt hat— 12 ] ; 84 46 26 . ö ; sehr viele Personen zwanasweise '; NMryha; . zu versammeln und Garibaldi zi c. Rolksst r 144 , 1ben würde. Ntalien he ls digt bezeichnete. Angesichts dieser Meinungsverschiedenheit . Fersonen zwangsweise zu den Arbeiten am Suez⸗Kanale heran 1 Es gab sich darin eben die ie Volksst t einen so leichten Verlauf genommen haben würde. Italien, at also beschränkke sich der Äusschuß in seiner Mehrheit? darauf, gezogen,. Zwar würden sie sehr gut bezahlt, jedoch fei die Arbeit kein die sardinische u kämp ) Schweiz, welche sich nicht gescheut hat, die Inter⸗ 7 . 7 . 9. . J ö . 36 46 ö. ! 95 10 2 (G 1ffith 9 2 57 2 g 9 * ff a 9 * 190 2 9. . *1 ö yüortes 6 16 e T Se e de Fre ö i sich allgemein für die Inbetrachtnahme Antrags aus— , ,,. ö . ben ern hierauf, er boffe, die Regierung werde da— vöh e 8 Wortes. Der g der Sache der Freiheit zu 266 chen behufs näherer Prüfung der ann b, ne Mehr für Sorge tragen, daß der Pascha von Aegypten die von ihm eingegangenen dert zu e er nimmt, ur ; ( 1 . ö ö . . . 1 . 9. . Mehr- Verpflichtungen erfülle. Lind'sa y, Staniland und White bi für seine Bedürfnisse paßt. Er packt Reisende und schleppt sie Nail „Perseveranza“ schreibt . . . . . 3 3 . S 356 ; ö. . ; ö ; . . 1 26 ' für in 2X 11st Pil 81 91 J . 2 J I ö Dl 111 8D 33. . F heit nicht . in dern Sache liegenden Schwierigkeiten Frage an, ob es nicht möglich , n her französischen Regierung ein ihm sur . * Lösegeld' zu erpressen, und schickt seinen Gefangenen aus Neapel zurden viele Personen, angeblich aber die Berufung einer Kommission von Sachverständigen Abkommen hinsichtlich des Umfanges der beiderseitigen Flotten⸗Rüstun inn er das ganze Geld kriegt, und stückweise, wenn er es an Theilnahme Verschwörung, verhaftet; vorzuschlagen. Die Mehrzahl beharrte um so mehr auf ihrer gen zu treffen. Lord P 49 l mer st on meint, ein britisches Ministerium i v s fri t Aber bie 52 ute bon denen der ehrenwerthe Baronet I J. om ö 3 . : ü . . 4 m . * . 6 per ate r ; ,, ** . 9! iss o g . ; J . . , ,,, stückwense legt. Ar ö ; ö , . all er eee der orie 11 di . erh Auffassung, als auch der königlich preußische Gesandte, welcher ,. sich lange besinnen, ehe es sich dazu entschließe, sich auf ein . sind weit schlimmer als Räuber. Sie begehen alle möglichen Fre⸗ auch d . ö . 3 ö ; ; = ĩ ) ö. ; ö . . 9 z 5fomme 95r 21 lIasse al n , 8 l *. ! 111 L ö 1lbell 461111 ; ( . . . 9 . 5 zolßttiscker Rach 9 8 vo den. in seinem Minoritätsgutachten einen Aufschub eingehenderer Dis⸗ Al kommen einzulassen, welches die Stärke seines Heeres oder einer Flotte ten nicht um des Geldes willen, sondern aus pl litisch el Rache. ,,, n l 9 . J ö . 865 3 . zwei Trans— . . . . . = I 9. ö. . Sache wwwolcwvowr 854 ——4Ra 8 4 en, z 4 ö. V, J z 9 2 Han Movyrsnno 1 Nun 2 1D e nin 2 August. S111 Vlllpi te 84k Und 7 . ; . kussion befürwortete ; die S chwierigkeiten nicht für unüberwindlich ö. ö. . ache, in welcher das Urtheil England selbst Werkzeuge der politischen Rache bon Fersoi n die in ö ; l ; . 8 * . ͤ ,, 3 nden Truppen J ; 3 . ö 3 . nsisse Me . jraend et 8 narakroso- voll n 11 i , , ., : 6 Free wairte n Uunderte Jen portdampsfer liegen elt I dhitelt ,,, ansah und die Mittheilune machte, da 6 seine höchste Regierung ö. . C. ö. 6. irgend . berabreden wollte, so 3 Ber in Rom sitzen und von dort dus die se Leute zu e,. ! ten . en Pb 9 L amp 6 ; 11 3 . ö . 23 . ö. p; ö . nicht D h . . . h h t ! . . angehe . daß die , 88 ; b 8 . 3 ö. 10 r ? . n 6 . ö * . . 9 23 . n 10 schick D e 1 der 1ch Af gg wel 2u brit 0 91 . 81 3 ] 8 * epPe L111 111 DISUV 1 ) behufs Aenderung und Ergänzung der im Jahre 1842 zwischen hanchin angehen, daß die Verabredung blos mit Frankreich statt— den. Ihre Waffen werden ihnen von Männern zugeschitt in der nach Neapel z ige . den Zollvereins Regierungen gekroffene Uebereinkur ft mit der zssendern man würde auch mit anderen Seemächten, mit Rußland heiligen Stadt Rom leben, und diese Waffen sollen dazu dienen, die un- eingetroffen, da in Folge ö en n en gerd senen ebereinkunft mit dei Vereinigten Staaten, ja, selbst mit Spanien, desfen Kriegsflotte an . anlungen zn benen, bi, fen hee, ara ben leltnnden ant Aufstellung eines vollständigen Entwurfs für eine entsprechende B n 4 dellen Kriegsflotte an heiligsten (unholy) Handlungen zu ve Lelegraphenleitungen ge Ar fste g eines vollstandigen Entwurfs für eine entsprechende Bedeutung zunehme, unterhanbeln müssen. zer Versuch, sich mit an— , Leute lebendig zu verbrennen, Türkei. Wie aus Ragusa Vereinbarung der deutschen Regierungen über die Patentgesetz⸗ deren Staaten über die Beschränkung der Fl s l einigen würde ; . n Gäuelth iten zu verüben Das sind die Leute, i ö. e . . euro ischen Ko . : e, e . k. 9 ; . ; 6 . 8 ö ; 3. ö kurz, alle mogliche auelthaten zu verüben. y; ö sia die 8usammentuns de! eüuropatislchen non gebung beschäftigt, und daß dessen Vollendung in kurzer Frist zu endlosen Händeln führen und eher . ein der ehrenwerthe Baronet sein zärtliches Mitleid schenkt, die . , er Sutt en erfolglos gebli . 59 ,,, J. . ̃. . schub leisten dene Der z ; k . . der Sullorma e . ; zu gewärtigen sei. Der Ausschuß beantragte demnach in der schub leisten. r bedauert, wenn sie von fliegenden die Kommissare sind nach Mostar zurückgereiß 8 . 1 9 x 5 . . ; . . ; el beddduer . / . die Kommisssare Und nach Mi ostal zur 1 86 r* * Me d . August ord Herb er von g der ischen ö ; sisti Mehrheit: Aug! Lord Her? on 51 und er den Einfluß der englischer amm, issare ist einstweilen s 1) am Sitze der Bundesversammlung eine Kommission von Fach⸗ war zu ) ahre 1 geboren möchte, um ihnen Straflosigkei 1 6 ö 1 den Konflikt . ö 8 2591 . . * 4 5 ö 918 1Svotitowv 8 1 Ro? 2361984 . ö ( = * 6 . z z ; s 5160 1 bill männern zur Ausarbeitung gutachtlicher Vorschläge für eine als zweiter Sohn des eilften Earl von ht einfällt r . . ö ,,, . ö gar nicht einfaäal. den säammtlichen Bundesstaaten gemeinsame Regelung der n die einzige Tochter Grafen w. Seine greldini' d Pinell ö ungen wird 9 6 * 3 2 * * * . 4 1 3 32 26 22 D Fy zip 51 55 314 5 3 2 ** 8 111 5 3 694 2 1 98 76 C Nei é 1 EQ di U 8 Und ; nel I V gellngen ö. ) *. zum Schutze für Erfindungen aufzustellenden Vorschriften zu— Erziehung erhielt er auf Schule ind späte es . ö ! ö. diese Frebelthaten ,. werden, wiede . . t schris z J 6 . Bezirken, wo allein diese Frevelthat , sammentreten 31 lassen s n tig 6 31 Oxford Ins Unterhe 8 n n n i. züchtigen, ö * D v 90 * 6. ᷣ— 8 . ; 1 . 8 118 hgaeproöngfor fir 358-9 ssy ivo . . . ; zu dem Ende aber borerst an die hohen Regierungen, welche ö 882 als Abgeordneter für Süd -Wiltshire, und diese We geneigt wären, zu dieser Kommission auf eigene Kosten sach- repräsentirte er von den Tagen der Reform-Bill an bis verständige Commissaire abzuordnen, durch Ve wärtigen Session, wo er i Aberhaus versetzt wurde. Herren Bundestagsgesandten das Ersuchen ; bten, hier,! Sohn, der jetzige Lord Herbert, ist 11 Jahre alt. 6 r * ; 8 9 z ; 89 . ö . z über innerhalb einer Frist von sechs Wochen Farlaments-⸗Verhandlungen

bom

. ; zu hell dem 91 . m

1

ertauscht .

Abstimmung und Beschlußfassung

Nachdem der deutsche Wohlthatigkeis verein welcher sich Behufs Unterstützu land im Jahre 1843 unter dem?

2. 1 9 c 1tᷣ*ꝓ . . 5 . a, . 13 ö ö .. machen. ö 19. dr Wodehouse legt einige auf 8 4rraro 19211 535 = * 1 111

. M ! . ö 2 ; 911 . 55959 y or 3 . 2 8 ö. * ? 8 ö Kapiere auf Den isch Des YaUuses nleDder 61 91 ] votismus stbhnel

, , . . .. . angekündigt hatte, dahin Frankreich nigin gerichtet werde die X . II 23 4 * 5 3 Walton aus

Herzogthume

T ), welcher einen

n dio S gn n

Antrag

f I ge wul 1 r . 6. 3 2 ben, bis der Kalsel

H 2 14 ! ) 69

. tze des damalig . en bie . Gesandten, Baron v. Seebach, konstituirt hatte und an dessen Spitze lassen, bemerkt er wolle jetzt Ihren Herrlichkeiten gegenwärtig der K. Preußische Gesandte bewogen hatten, bei feinem Antrage zu verha

Berichte über die Ereignisse

; gegangen seien, in welche die 6 . den Herzog erhobenen Anklagen so habe er weil ihm bei jeder Gelegenheit, wo er n bstattete

3 ö L.

zuborkommendsten Weise Auskunft über

1

76 1

1 1 RRC hätt 864 6, 2359 . die Vorlegung seiner

eigene n,, . welche während der

** 11 si

bier Ihre vor 165 er Y. 6 6

Einfuhr fremden

und 240 Fr. verarbeitet, pr.

Nartinique betreffen. ,

‚ren Stand der Dinge im Herzogthume ertheilt worden sei. S Gestern versammelten sich die Advokaten daher einige der gegen den Herzog von Modena vorgebrachten Anklagen be— ius 21 Mitgliedern bestehenden Conseil de!' gründet sein, so würde er selbst der Schuldige sein, insofern er der briti ,, .

schen Regierung nicht Bericht darüber erstattet hätte. Das Herzogthum Massa⸗-Carrara sei der Schauplatz außerordentlicher Gewaltthaten und Verbrechen gewesen in Folge des Bestehens geheimer Gesellschaften und ö , doch aültig sei in Folge anderer politischer Ürsachen. Es sei ihm deshalb darum zu thun schieden worden, daß die Wahl doch gültig sei, gewesen, die Berichte jenes intelligenten und unparteüscher Herrn kennen mit Unrecht ant worden seien. Heute ist zu lernen, welcher dort die britische Regierung so lange als Konsul ver— l ; Batonnier gewählt worden treten habe. Wie er höre, hätten die Freunde und Rathgeber des Her— ist gestorben.

ogs von Modena, welche ihm bisher das Material zur Vertheidigung

des besagten Herrschers lieferten, den Beschluß gefaßt, sämmtliche Beweis⸗ stücke durch Veröffentlichung der amtlichen Dokumente zur Kenntniß der , britischen Regierung zu bringen. Er hege die feste Ueberzeugung, daß die l Ciäaldini, der in Allem (Freiwillige, Mobilgarde Vorlegung dieser amtlichen Schriftstücke den Beweis liefern werde daß tesischen Truppen) über 50 60,000 Mann verfügt, die Graf Cavour zwölf Jahre lang ein Verschworener gewesen sei. Auch , . enten don wei Seiten anzugreifen. He würden dann die Mittel und Wege an den Tag kommen, : . chaft uri

eso faßte diese, nachdem die Reclamatio: mission darauf aufmerksam gemacht, daß der Bundesversammlung bekanntlich zu solchen Zwecken Geldmittel nicht zu Gebote stehen! den Beschluß: ö 4 I) den deutschen Wohlthätigkeitsverein zu St. Petersburg der wohlwollenden Unterstützung derjenigen höchsten und hohen Bundesregierungen, seitens derer demfelben regelmäßig wieder⸗ kehrende Beiträge bis jetzt nicht gewaͤhrt wurden, dahin zu empfehlen, daß durch Bewilligung solcher Beiträge der Fort— bestand jenes Vereins sichergestellt werden möge; den königlich preußischen Herrn Bundestags⸗Gesandten zu er⸗ suchen, hiervon den Vorstand des besagten Vereins auf dessen Eingabe vom 5. Februar (24. Januar) d. J. in enntniß zu setzen. Schließlich wurden durch einstimmigen Beschluß die in der vorangegangenen Sitzung vorgelegten Rechnungen der Bundes—

'on Seiten der Behörden in der ö. Sopslten z26 Anwesenden stimmten

Favre 275 2c.; zwanzig erhiel ö ö 22 13* 3 9 134 8 hureau nicht, nämlich nur

Italien. Die piemontesischen Tru ungen an die römische Grenze gerückt,

5

Soo 2 * X ; ö h M ‚. vo ĩ nie deren man sich barbes, der in Neapel verhaftet wurde, ist ni

kanzleikasse und der Bundesmatrikularkasse aus dem Rechnunas— jahre 1860 für richtig anerkannt. z

Desterreich. Agram, 3. August. In der heutigen Land— tagssitzung wurde die Debatte wegen Beschickung des Reichsrathes fortgesetzt. Der Banus brachte einen folgendermaßen formulirten Antrag zur Abstimmung: „Will der Landkag den Antrag der Mi⸗ norität des Central-Ausschusses unter Vorbehalt der betreffenden hiezu vorgebrachten Aenderungen annehmen oder nicht?“! Diese Formulirung wurde verworfen und die Formulirung Vrbancic an— genommen: „Will der kroatisch-slawonische Landtag am Reichs rathe theilnehmen oder nicht?“ Bei der vorgenommenen Abstimmung entschied sich der Landtag fast einstimmig für Nichtbeschickung des Reichsrathes. (Wiener Ztg.) ö

Pesth, 2. August.

Dem „Sürgonh“ wird aus Wien tele—

bedient habe, um die Verschwörung zu fördern. Lord Wodehouse ent— gegnet, die Stellung des Herrn Walton sei nicht die eines bezahlten sKtonsuls Derselbe sei ein sehr gescheidter und achtbarer in Carrara lebender Kauf— mann. Der Staatssecretair des Auswärtigen habe es nicht für ange—⸗ messen erachtet, seine vertraulichen Berichte zu veröffentlichen.

Unterhaus-Sitzung. Griffith lenkt die Aufmerksamkeit des Hauses auf die Besetzung Tetuans durch die Spanier und drückt die Hoff⸗ nung aus, daß die britische Regierung ihren Einfluß aufbieten werde, eine solche Besetzung zu verhindern. Bowher brandmarkt die bon den Ge— neralen Cialdini und Pinelli im Königreiche beider Sicilien berübten Grau— samkeiten. Die Bewohner jenes Königreiches, bemerkt er, hegten den Wunsch, ihren rechtmäßigen Herrscher wieder auf den Thron zu setzen. Es wäre gut, wenn Lord Palmerston seinen Einfluß aufböte, um einem solchen Zustande der Dinge ein Ende zu machen. Lord Palmer ston sagt, er habe keinen Grund, anzunehmen, daß die spanische Regierung an.

h . z *. 7 —19** andant von Ancona, sondern einer seiner Das Reuter'sche Bureau bringt folgende . ; F n on Wun zerischen Gesandten in Turin an den Bun J ; 19. Juli 18601. Ihnen die Meldung machen igelegenheiten, die Aufhebung Militairs

Herr Präfident! Mit Bedauern muß ich Ihnen nir Herr Baron Ricasoli, Minister der auswärtigen trotz den Bedingungen der Capitulation von ifb⸗ f sicht gestellt hat, welcher den alten schweizer Aufenthalt

Herr Ponza di San Martino verlangen die sie versichern,

Beschlusses in Aus

Zurücknahme dieser Erlaub

Landsleute herrschende als die zukünftigen Agen⸗ habe gegen diesen Beschluß

Verlegen

würden, . als die gegenwärtigen und wahrscheinlich auch ten des Königs Franz II. bezeichnet.