1861 / 188 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1502

Ministerinn der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten.

Die hiesige Universität beging am 3. August er. die jährliche Gedächtnißfeier ihres erhabenen Stifters des Königs Frieduch Wil‘

helm III. im großen Saale des Universitätsgebäudes.

Seine Excellenz der General-Lieutenant v. Schlichting, der Generalmajor v. d. Golz, der Bischof Neander, der stellvertretende

Polizei⸗Präsident v. Winter, so wie mehrere Direktoren und Räthe des Kultus⸗Ministeriums und andere höhere Beamte wohnten der Feierlichkeit bei.

Sie wurde mit dem Vortrage einer Motette eröffnet, worauf

der zeitige Rektor, Ober-Consistorial Rath Professor Dr. Twesten, die Festrede in deutscher Sprache über die Stellung unserer Uni⸗ versität zu dem Gegensatze des Idealismus und Realismus hielt. Demnächst wurden die Urtheile der Fakultäten über die ein— gegangenen Preis bewerbungsschriften vorgetragen und neue Preis— aufgaben bekannt gemacht. In der theologischen Fakultät gewann den Preis: der Studiosus thedlogiage Hermann Gerlach aus Sommer— feld; in der juristischen Fakultät: der Studiosus juris Richard Cohnfeld aus Coeslin; eine lobende Erwähnung erhielt der Studiosus juris E. Kinder— vater aus der Provinz Sachsen; in der medizinischen Fakultät erhielt den Preis: der Studiosus medicinae Albert Eulenburg aus Berlin; in der philosophischen Fakultät erhielt den Preis: der Studiosus philosophiae Theodor Friedrich Melcher aus Berlin. Ein Choral beschloß die Feierlichkeit.

Wilhelm

Das lateinische und das deutsche Verzeichniß der Vorlesungen der hiesigen Universität für das Winter-Semester 1861,62, welche am 16. Oktober beginnen, ift von heute bei dem Ober -Pedell Heßling im Univerfitäts-Gebäude, ersteres für 27 Sgr., letzteres für 2 Silbergroschen zu haben.

Berlin, den 3. August 1861.

Der Rektor der Universität. Twesten.

Finanz⸗Ministerium.

. ihrn g der 2ten Klasse 124ster Königl. Klassen-Lotterie ird den 183. August d. JJ. Morgens 7 Uhr, im Ziehungs— saal des Lotterie⸗Gebäudes ihren Anfang nehmen.

Berlin, den 6. August 1861.

Königliche General-Lotterie-Direction.

Ober⸗Rechnungskammer.

Der bisherige Regierungs⸗Sekretariats-Assistent Ma ehr ist zum Geheimen revidirenden Kalkulator ernannt worden.

Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und erster Präsident des Appellations-Gerichts in Glogau, Graf von Rittberg, von Glogau.

Berlin, 6. August, Seine Majestät der König haben Aller— gnädigst geruht: Dem Geheimen Medizinalrath und ordentlichen Professor an der Universität zu Berlin, Dr. Frerichs, die Er—⸗ laubniß zur Anlegung des von des Königs von Bahern Majestat ihm verliehenen Ritter-treuzes des Verdienst-Ordens der bayer⸗ schen Krone zu ertheilen.

N ich tamtlich es.

Preußen. Breslau, 5. August. Den Schlußakt der offiziellen Feierlichkeiten bildete gestern die ,, der Ehtenpromotjonen, welche die Unidersität aus Aukaß des Jubiläums beschlossen hatte. Der Dekan der katholisch-⸗theo⸗

logischen Fakultät, Professor Friedlieb, begann die Publica— tion der Ehrenpromotionen, deren im Ganzen 45 waren und zwar

Den Herrn Präfekten

i theologischen Fakultät 4; die Juristen-Falultät halte 8 Promotionen, pie mehiginische H und die philosophische 18 vorge— nommen.

Mecklenburg. Schwerin, 5. August. Ihre Hoheit die Frau Herzogin Murter, so wie die Prinzessin Marie von Sachsen— 2 Ihre Enkelin, sind gestern Morgens früh in Ludwigs⸗ lust bei Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroß⸗ herzegin eingetroffen und haben dann ihre Reise per Eisenbahn

nach Doberan, wohin sie sich zu einer Badekur begeben, wieder angetreten. (Mecklenb. Itg.)

Bamburg, 5. August. Die preußische Korveite „Ama— zone“ ist gestern⸗ Abend von Danzig in Kuxhafen angelangt.

2 (H. B. ⸗H.) Sachsen. Dresden, 5. August. In der heutigen Sitzun der Ersten Kammer kam ein Königliches Dekret zum Vortrag wodurch den Kammern mitgetheilt wird, daß der Schluß der Sitzun⸗ gen auf den 6ten d. M. angesetzt sei und der feierliche Schluß des Landtags durch Se. Königliche Hoheit den Kronprinzen in Vertre— tung Sr. Majestät des Königs am Tten d. erfolgen werde.

Gotha, 4. August. In Folge der vom gemeinschaftlichen Landtage genehmigten Neben-Convention, durch welche vom 1sten Juli d. J. an das Offizier⸗Corps unseres Kontingents in die preußische Armee eingereiht ist, sind bereits mehrere Dis positions⸗ stellungen. z. B. die des Bataillons-Commandeurs in Coburg er— folgt. Wie man vernimmt, wird auch der Commandeur unferes Bataillons seine dermalige Stellung verlassen, um einen gleichen Commandeurposten in Preußen einzunehmen. (L. 3.

Jena, 3. August. Bei dem heutigen Prorektoratswechsel gehen die akademischen Fasces für das naͤchste Halbjahr aus den Händen des Hofraths Dr. jur. Leist in die des Hofraths, Dr. med Schleiden über. ö

Baden. Haden, 3. August. Unsere Stadt sieht einem schönen und großartigen Fest entgegen. Am 20. September d. J. als dem Vermählungstag Sr. Koͤniglichen Hoheit des Großherzogs, soll das Seinem böchstseligen Herrn Vater, dem undoergeß lichen Großherzog Leopold, von der hiesigen Büurgerschaft gewidmete Denkmal in feierlicher Weise enthüllt werden. Dem Vernehmen nach gedenkt Se. Königliche Hoheit der Großherzog durch Höchst— seine Anwesenheit die hehre Feier des Tages zu erhöhen. (Karls 3tg.)

Niederlande. Aus dem Haag, 4. August, wird tele— graphirt, daß der König der Niederlande am Freitage die Akte unterzeichnet habe, durch welche er den König Vsctor Emanuel als König von Italien anerkennt. Großbritannien und Irland. London, 3. August. Das „Court Journal schreibt; Wie wir glau ben, ist Earl Gꝛan— ville der Minister, welcher dazu ausersehen ist, Ihre Majestaͤt während des bevorstehenden Ausfluges nach Irland zu begleiten. Die Königin wird Osborne etwa gegen den 28. d. M. verlassen; doch ist der Tag noch nicht genau festgesetzt. In Balmoral pird sie vermuthlich am 2. September eintreffen, um welche Zeit sich guch Prinz Alfred wieder im streise der Königlichen Familie be— finden wird. Man nennt jetzt Dienstag als den Tag, wo die Prorogation des Parlamentes stattfinden wird. Die Thronrede wird ohne Zweifel in dem heutigen Kabinetsrathe redigirt werden. Am Montag hält die Königin elne Sitzung des geheimen Rathes, um der die Session schließenden Rede ihre Zustimmung zu geben.“ . Frankreich. Paris, 4. August. Das (gestern telegra⸗ phisch erwähnte) Rundschreiben des Kultus-Ministers, welches, wie der Moniteur“ ausdrücklich bemerlt, in „analoger“ Form auch den Praͤsidenten des protestantischen, reformirten Und iftaelitischen Kultus zugefertigt worden ist, lautet: . . zaris, 3. Angust 1861. Mon seigneur! Das Kaiserfest wirst in einigen n , jährig und fordert das Volk dann wieder auf, seine Gebete und Wünsche für den Herrscher zu sammeln, der mit so viel Fürsorge über seine theuersten Interessen wacht. Nicht zufrieden, täglich den Wohlstand des Landes zu mehren, hält Se. Majestät standhaft an' unseren glorreichen Ueberlieferungen fest. Verträge öffnen die äußersten Enden des Orients der Civbilisation des Evangeliums; unsere Flotten gewähren den Christen Shriens wirksamen Schutz, und in feierlicher Akte dankt der heilige Vater unserer Armee für die Stütze und die Sicherheit, welche fie ihm bietet. Ohne Zweifel bleiben noch schwere Hindernisse zu be— siegen, aber ihre Vösung muß das Werk einer geduldigen, auf⸗ richtigen und maßvollen Politik sein und liegt überhaupt in den Hän⸗ den der Fürsehung, deren Stunde man nicht würde borgreifen kön⸗ nen. Flehen wir zum Allerhöchsten, daß Er Seinen göttlichen Beistand auch fürder Ihren Kagiserlichen Majestäten gewähre und ihnen beistehe in ihrem fest anf den Frieden der Nationen, auf das Glück und die Ehre Frankreichs gerichteten Denken und Wollen! Ich werde Ihren Absichten, Monseigneur, nur entgegenkommen, wenn ich Sie bittẽ, nach unserem Herkommeu ein feierliches Te Deum mit darauf folgender Fürbitte für den saiser am Tage bon Mariä Himmelfahrt (15. Augu t) in allen Kirchen Ihrer Qibzese am Schlusse der Pfarxmesse fingen lassen zu wollen

von Seiten der katholisch-theologischen Fakultät 9; von der eban—

Maßregeln zu treffen,

ersuche ich, mit Ew. Gnaden gemeinschaftlich die wesche diese religißse und nationale Ceremonie er⸗

1503

heischen kann. Genehmigen Sie, Monseignenr, die Versichetung meiner

doch Cen ni ser des offentlichen Unterrichts und Kultus, Ronhand.

Thouvenel kommt en e e, . um die Geschäfte ines Ministeriums wieder zu übern J. . ne n,, Glorie hat die ren Algier nach Toulon (300 Meilen) in nur 32 Sn en 9 ö ö Spanien. Aus Madrid 3. Augunst, wird ; ar, Man weiß amtlich, daß das spanische Geschwader ö . fh, Principe eingefunden hat. Es bewilligte eine Fris von 3 . um den üblichen Gruß und eine Entschadigung zu erlangen. In beiden Bunkten würde Genugthuung gegeben.. a wah, Italien. Die offizielle Zeitung. des Königrei 9 . , wissen, daß General Cialdini den Offizier, welcher in 986 . z. Menschen hat , , ,. r zu verhaften und Frieasgericht zu stellen befohlen hade. ö. ö e letzten Nachrichten, sagt der Bungolo, , Jakob in Rom nicht eingekerkert worden, aber man su 5 alle mögliche Weise zu bearbeiten. Ein turiner Ielegram m, ö 3. August versichert, daß der Pater binnen Kurzem wieder Turin sein werde. ö. ö kurigge, , m mland. Athen, 27. Juli. Das Gesetz, , zem Richterstande die Lebenslänglichkeit einer Anstellung , um ihn unabhängig zu machen, wurde schon , e. . pom Senate angenommen, aber dahin modifizirt, daß un. . Versetzung eines Richters ohne seine Zustimmung ,. täetden dürfe. Dlese Abänderung ist hohen Orts nicht X. gt worden. Das Anlehen scheint beschlossene Sache. , , Minister verlangt 5 Millionen, um die Rückstände 91 , Minister des Innern fordert Mill., um das Netz des r g g f Straßenbaues zu vervollständigen somit zusammen ; Srachmen, welche die Nationalbank herbeizu schaffen hat. ö Rußland und Polen. Nach einer Waischauer . denz des „Dresduüer Journals“ vom 3.8. war am 3 1 Sonnabend, zur Feier des Geburtsfestes der Kaiserin, 9 431 nur schwach illuminirt, obgleich die Illumination bei 4 . Strafe anbefohlen war. In mehreren deleuchteten Häusern wu ie Fenster eingeworfen. die 8 , . ie er das gestern Elen ahbisch mit geihe he . eigniß bei Manassas bringt das Reuter sche Büregu . Nachrichten aus New-Vork vom 22 Juli. Das , . unter General Dowell hatte die bei Manassas errichteten Ba . angegriffen und drei derselben, nach neunstündigem blutigen . welcher beiden Seiten große Verluste kostete, genommen. . Beauregard hatte sodann Verstärkungen erhalten, n. 39 . griff des 65000 Mann gam nn e en m nn,, e = Truppen erfolgte, die auf das Haupt geschlagen wur . . wilder Flucht nach Washington zurück eilten. . ergebens suchte General Dowell sie zu, Centreville und zu . zum Stehen zu bringen. Die Straße zwischen diesen . den Orten war mit Verwundeten bedeckt, die erschöpft hingesun en waren. Die Truppen des Südens hatten die Artillerie des . Heeres bis Fairfax verfolgt und mehrere gezogene Kanonen, n. eine große Quantität Waffen und Munition erbeutet. ö Obersten und andere Offiziere des Unions ⸗Heeres waren gefallen, und überhaupt war der Verlust auf beiden Seiten ungeheuer. Das 90000 Mann starke Heer des Südens stand zu Manafsas, und das Unions-Heer zu Alexandria. Zu Washington. fete n. neue Festungswerke auf und. glaubte, jedem Angriffe die 2. bieten zu koͤnnen. Durch den Telegraphen wurden von alle! Seiten Verstärkungen verlangt, und man ruͤstete energisch, um wieder die Offenslve zu ergreifen. Seit der Die g 6 Manassas hatte die Unions Regierung bereits 80, 000 Mann frischer Truppen erhalten.

Delegraphische Depeschen. (Aus dem Woff'schen Telegrapben⸗Büreau.)

Hamburg, Dienstag 6. August, Morgens. Nach einem Telegramm des „Hamburger Korresspondenten“ aus sKtopenhagen vom gestrigen Abend, ist der Kammerherr Irvinger, General⸗ Adjutant des Königs für den See⸗Etat, Sonntag Abend mit einem königlichen Handschreiben an den König von Preußen nach Baden⸗ Baden abgereist. Ueber die Ankunft des Königs von Schweden in Sonderburg war noch keine Nachricht in eepenhagen einge—⸗ angen. ; 8 tuttgart, Dienstag, 6. August. In der Kammer der Ab⸗ geordneten hat die Staatsrechts-Kommission bezüglich der R eys chen schen Motive über die kurhessische Frage beantragt: Die Kammer wolle gegen die Bundesbeschlüsse und deren Motive Verwahrung einlegen, und die Staats⸗Regierung ersuchen, dahin zu wirken, daß

die 1836er Verfasfung nebst Anhängen, vorhehaltlich verfasfungs⸗ mäßiger Revision, teaktivirt werde. Agram, Montag, 5. August. In der heutigen Landtags⸗ sitzung beantragte der Banus die Berathung und Entscheidung über die anderen zwei Punkte des Antrages der Minorität des Central⸗ Ausschusses. Diese Punkte betreffen die Regelung der anerkannt mit den übrigen österreichischen Völkern gemeinschaftlichen Gegen— staͤnde. Der Antrag des Banus wurde mit 69 gegen 45 Stimmen abgelehnt und die Ausarbeitung einer Adresse an den Kaiser be⸗ schlossen, zu welchem Zwecke ein aus neun Mitgliedern bestehendes Comité ernannt wurde. J London, Montag; 5. August, Rachts. Aus New⸗Vork vom 26sten b. Mts. hier eingetroffene Berichte melden, daß keine militairische Bewegung bon Wichtigkeit auf dem Kriegsschauplatze vorgefallen, und daß der Kongreß der Separatstaaten in Richmond eröffnet worben war. In der Botschaft des Präsidenten Davis werden mehr Truppen gefordert. ö Marseille, Montag, 5. August, Abends. Rach hier ein⸗ getroffenen Berichten aus Rom vom 3 * hat jwischen einem französischen Soldaten und einer päpstlichen Schildwache wieder ein Streit stattgefunden. Der erstere würde verwundet und mußte ins Hospital gebracht werden. Die Franzosen auf dem Kapitol, von dem Arzte benachrichtigt, holten ihren Kameraden ab. Der Arzt wurde von dem Gtafen Mérode seines Amtes entsetzt, weil er den Vorfall einer fremden Behörde berichtet hatte. In dem Kollegium von St. Micheh ist ein heftiger Aufstand ausgebrochen. Der Direktor wurde mit dem Tode bedroht, aber von der Gensdarmerie befreit. 3 Aus Neapel eingegangene Rachrichten vom 5. d. günstiger.

lauten

Marke ehhrekfse. Berlin, den 5. August. 2.

Lu Lande: Roggen 2 Thlt. 1 Sgr. 1. auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 25 883 6. f Thlr. 7 Sgr. 6 Ef., aueh 1 Thlr.

5 und 1 Thlr. J Sgr. 3 Ek. . ; , ,, . 3 Thlr. 10 Sgr., aueh 3 Thi, und Roggen 2 Thlr. J Sgr. 3 Ek., auch 14 Lhlr. 235 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. * 2rer

8 2 Ir. 15 , . 9 nnn ö. gr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Ef. und 4 Thlr. 14 Sgr. 3 kf. [ Phlir. 7 Sgr. 6 Ff, auch 22 Sgr. 6 Ef. Erbsen 2 Thlr. 5 Sgr. Futter-

Erbsen i Ihlr. 27 Sgr. 6 Pf. und 6 Thlr. 26 Sgr. 3 kf. Das Schock Such s Thlr., aueh 7 Thlr. 15 Sgr. and 15 Sgr. 5 Centner Hen 77 Sgr., und 24 Sgr. 20 Sgr. . k der Seheffel 25 Sgr., aueh 22 Sgr. 6 Ef. und h Pf, metzenweise 1 Sgr. 9 Pf., aueh 1 Sgr. 6 Ff. und 1 Ssgr.

5 Thlr. geringere Sorte 8 8

1— 11

Ber iizz er detreielekb sr e vom 6 August.

Weizen loco 62 80 Thlr. pr. 2100 Efd., ordinairer bunt. Fosener e,, e, .). .././/—)—)——

Roggen loeo 80pkd. 45 Thlr, I9 = 80hfd. 6.66 Thlr., 8&0. bi Si pfd. 467 * Thlr. ab Kahn, 7. I9pfd; B-“ Thir. ab enn der zehwimm. 8s pf zs Thi. pr. zVoob Efe. beg, mmm , ,. September 455 46 Ehlr. bez. u. G., 468 Br., e, , . 46 Thlr. bez. u. G., 453 Br., Oktobe ]. Novem her . . a. Br., 467 G., November, Dezember 46. Thin bez u Br, 46 G., Frühjahr 1862 46s -—- 463 Thlr. bezahlt. J

Gerzte, grosse u. Flein; 34 . Thlr. pr. 1350 een .

Hafer lco 20 26 Thlr., Lieferung pr. Alus: u. Aug aet. Scr temher 22 Thlr. bez., September - Oktoher 38 Lhlr., den-, igen KNovember 3J3 PThir. bez. u. G, Nov. - Derbr. 235 hr. Br.. Fraäbjahr 237 Tblr. bez. .

Erbsen, Koch- und Futter v aare 52 Thlr. 8 6

Winterraps oz Thlr. pr. 25 Seheflel Ss Thle Pr. 18. * d.,.

ühle be. nlünlz beg, green sz PThär. br. sbd Ff. fei Made e-, .

Rühöl loco 127 Lhlr. bez., August u. August , a 2 heg. u. G., 124 Bré, September - Oktober 127 Ehir a, be. Gktober-November 23 Thlr. bea u. d. 123 Br. Noreπder- Der ember 156. hir. bez. u. Br., 126 G., Erühjahr iz Thie der.

Leinöl loco u. Lieferung 11 Thlr.

Spiritus loeo ohne Fass 20M-—- 216 Lhle. der. 2 2 w September We == Thlr. ber, September Akte ber WM 3 12 m Gkiober- November 183 J Thlr. bea, Br. . G- n . v d . zember 18. hlr. ber. u. G., 1835 Br; April-Mai dt -* n . .

Weizen fest gehalten. Roggen loec egwas e, ,. 33 kesten Preisen. Termine verkehrten deuerdiugs in ze hr 2 2 und Preise steigerten sich bei guter Kaullust. 8 Wc 2m. . . matt bei beschränktem Handel Spiritus, namentlieh loeo und nahe

.

Auscust umd Augusts

Termine wisderum wesentlieh gestiegen.