1861 / 192 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

of⸗ und Baustellen 4 Morg. 3 Mty. Hof st =. 9. 85

- 1

Koppelhütung 1

Wegen u. Gewässern 34 1

zusammẽn VV Vor - B Cm.

Der Licitations⸗Termin ist auf

den 30. September d. J, Vormittags 1 n

in dem Sitzungssaal der unterzeichneten Regie⸗

rung vor dem Herrn Regierungsrath Hoyer an⸗

beraumt. .

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 2000 Thaler und der Betrag des von den Pachtbewerbern vor dem Licitations-Termin un⸗ serem Kommissarius nachzuweisenden disponibeln Vermögens auf 12,000 Thaler festgesetzt.

Die speziellen und allgemeinen Verpachtungs⸗ Bedingungen, die Regeln der Licitation, das Vermesffungs-Register und die Karte des Vor⸗ werks können in unserer Domainen⸗Registratur und bei der Frau Domainenpächter Unkrieg in Gallenzin eingesehen werden. Auch wird auf Verlangen Abschrift der speziellen Pacht⸗-Bedin⸗ gungen und der Regeln der Lieitation gegen Er⸗ stattung der Kopialien mitgetheilt werden.

Coeslin, den 4. August 1861.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. To op.

1430 Ediktal⸗Citation.

Folgende Personen:

I) der Ziegelmeister Johann Gottlieb Sellerie

aus Wolfshain, Kreis Bunzlau, und

2) der Tagearbeiter Johann Gottfried Berger

aus Steinsdorf hiesigen Kreises,

sind von der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Liegnitz am 20. Oktober 1858 angeklagt, im Monat Juni 1858 dem Ziegelarbeiter Knappe aus einer verschlossenen Lade nach Erbrechung derselben Fleisch, Griefen und Hirse in der Ab⸗ sicht rechtswidriger Zueignung weggenommen zu haben.

Es ist daher gegen diese Personen durch Be schluß des unterzeichneten Gerichts vom 1. No⸗ vember 1858 gemäß des §. 218 Nr. 2 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eingeleitet und zur Verantwortung derselben so wie zur oͤffent⸗ lichen mündlichen Verhandlung ein Termin auf

den 15. Oktober 1861, Vormittags

11Uhr,

in unserem Sitzungssaale Nr. 2 des hiesigen Rathhauses anberaumt worden, zu welchem Sellerie und Berger unter der Verwarnung vor— geladen werden, daß gegen sie im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und der Ent— scheidung der Sache in contumaciam verfahren werden soll.

Dieselben haben die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel über ganz bestimmt an⸗ zuführende Thatsachen im Termine mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine auzuzeigen, daß fie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Zu demselben Termine wird der Ziegelarbeiter Johann Georg Knappe, früher in Rieder⸗ Raiserswaldau, später in Ulbersdorf bei Hainau und jetzt nicht mehr aufzufinden, unter An⸗ drohung einer Geldbuße bis zu 20 Thlr. oder einer Gefängnißstrafe bis zu 8 Tagen und der Verpflichtung zur Tragung der Kosten des Ter⸗ mins im Falle feines ungehorsamen Ausbleibens in demselben gemäß des §. 20 der Verordnung vom 3. Januar 1849 als Zeuge vorgeladen.

Auch ist zu demselben Termine der frühere Fleischer, jetzige Ziegelei⸗ und Tagearbeiter Frie— drich Wilhelm Biemould aus Ober⸗Kaiserswal⸗ dau als Zeuge vorgeladen worden.

Goldberg, den 24. Juni 1861.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Schubert

11 * 6 2 219 * 922 * ubhastations⸗Patent. 12 z z 6 Nothwendiger Verkauf.

1538

im Hhhothekenbuche von Schwina Vol. I.

No. 6B. pag. 311 verzeichnete Ziegelei⸗

Etablissement nebst Zubehör, abgeschätzt auf

14,588 Thlr. 25 Sgr.

das im unmittelbaren Zusammenhange mit

demselben belegene, im Hvpothekenbuche von

Raedel Vol. IJ. No. 42 pag. 371 verzeich⸗

nete Halbkossäthengut, abgeschätzt auf

1081 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf., sollen getrennt und vereinigt, zur Erzielung eines höchsten Gebots auf dem einen oder an⸗ dern Wege,

am 21. Dezember 1861, Vormittags

. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputir⸗ ten, Herrn Kreisgerichts-NRath Zeye, subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben fich mit ihrem Anspruche beim Gerichte zu melden.

Taxe, Hypothekenschein und Kaufbedingungen find in unserm VIII. Büreau einzusehen.

1608 Nothwendiger Verkauf.

Das dem Anton von Wollschläger zugeschla⸗ gene Rittergut Alt⸗Dombrowke inkl. Wrzosz, bestehend aus 1208 Morgen 169 IRuthen und abgeschätzt auf 26,164 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf., zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein einzusehenden Taxe soll

am 2. April 1862, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts stelle meistbietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einet aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗ biger werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Schubin, den 1. August 1861

Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.

703 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu D. Crone, den 30. März 1861.

Das bei dem Dorfe Wittkow unter sub Nr. 6 des Hhpothekenbuchs belegene, dem Oekonomen Gustav Adolf Voigt gehörige Mühlengut Neu mühle, abgeschätzt auf 16,081 Thlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin— gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 29. Oktober 1861, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Der angeblich verstorbene Gläubiger Johann Heinrich Raetsch aus Reu-Anspach bei Driesen resp. dessen Rechts nachfolger, und der Oekonom Heinrich Bonin, früher in Zechendorff, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

[686] Oeffentliche Vorladung.

Der frühere Gutsbesitzer Julius Roske, zur Zeit in Amerika fich aufhaltend, wird in Folge Antrages seiner zurückgebliebenen Ehefrau, Ulrike geb. Raubusch, hierselbst, welche auf Grund böslicher Verlassung die Ehescheidungsklage ge⸗ gen ihn angestrengt und beantragt hat, das zwischen ihr und dem Verklagten bestehende Band der Ehe zu trennen, diesen für den allein schul⸗ gen Theil zu erklären und in die gesetzliche Ehe— scheidungsstrafe zu verurtheilen, hierdurch auf— gefordert, behufs Herstellung des ehelichen Zu⸗ sammenlebens bis zum 26. Oktober er., Vormittags hierber zurückzukehren.

Falls derselbe bis zu diesem Termine nicht zurückkebrt und sich nicht meldet, wird in eon— tumaciam wider ihn verfahren und dem An⸗ trage der Klägerin gemäß erkannt werden.

Elbing, den 27. März 1861.

Königliches Kreisgericht. I.

w.

11Uhr

Abtheilung. Ediktal⸗Ladung. unterzeichneten Gerichts-Amte ist trag von Interessenten zu Ermitte⸗ bens oder Todes der unter A. auf⸗ Abwesenden, so wie zu Ermittelung

0

b en 111

derjenigen, welche eventuell auf die Nachlaͤs 263 Abwesenden oder auf die unter B. e. gegebenen Nachlässe als Erben, nicht minder auf die unter C. aufgeführten alten Depositen aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben vermeinen, die Erlassung von Edictalien be schlossen worden. Demnach werden die Abwe—

senden unter A, so wie die oben bezeichneten

Anspruchsberechtigten zu den eventuellen Nach— lässen der Abwesenden, zu den unter B. aufge⸗ führten Verlassenschaften und den Depositen unter C. bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiederein— setzung in den vorigen Stand und unter der Verwarnung, daß außerdem die Abwesenden

unter A. für todt, die Anspruchsberechtigten

aber ihrer Ansprüche an die mehrgedachten Ver— lassenschaften und Depositen für verlustig erklärt und die Verlassenschaften und Depositen den— jenigen, welche daran das nächste Recht melden und bescheinigen, in deren Ermangelung aber dem Staatsfisfus zugesprochen werden, hiermit geladen,

den 15. November 1861, welcher zum Anmeldungstermine anberaumt wor— den, zu rechter Gerichtszeit in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, sich anzugeben da nöthig die persönliche Identität darzuthun, ihre Ansprüche anzumelden und zu bescheinigen, mit dem bestellten Contradietor bez. der Priori tät halber unter sich rechtlich zu verfahren, bin— nen 6 Wochen zu beschließen, sodann aber

den 28. Dezember 1861 der Inrotulation der Akten und

den 22. Februar 1862 der Bekanntmachung eines Erkenntnisses, welches rücksichtlich der Außenbleibenden Mittags 12 Uhr für publizirt angenommen werden wird, gewärtig zu sein.

Auswärtige Interessenten haben bei 5 Thlr. Strafe zu Annahme künftiger Ladungen Bevoll⸗ mächtigte am hiesigen Orte zu bestellen.

Wurzen, am 11. Juni 1861.

Königliches Gerichtsamt. Vathusius. Schurig. A. Verzeichniß der Abwesenden.

l) Johann Gottfried Kirsten aus Deu— ben, geboren 1776, ist 1812 mit der Säch⸗ sischen Armee nach Rußland gezogen und von da nicht zurückgekehrt, besitzt ein auf dem Grundstücke sub Fol. 5 des Grund⸗ und Hypothekenbuches für Deuben haften— des Vermögen von 247 Thlr. 9 Gr. 2 Pf.; Johann Gottlob Leinert aus Wur⸗ zen, geboren 1809, ist als Barbier nach Kopenhagen gegangen, von wo aus er 1834 die letzte Nachricht von sich gegeben hat, besitzt ein in der Sparkasse befindliches Ver⸗ mögen von 49 Thlr. 11 Gr. 5 Pf. Johann Christian Schmorde Großzschepa, geboren 1789, ist aus dem russischen Feldzuge 1812 nicht zurückgekehrt, besitzt 37 Thlr. 15 Gr. in 2 Landrenten⸗ briefen und 30 Thlr. 9 Gr. 7 Pf. in einem Sparkassenbuche.

Johann Gottfried Heyde aus Thammenhain, geboren 1810, ist, um fich der Militairpflicht zu entziehen, 1830 als Müller nach Rußland gegangen, ha die letztere Nachricht von sich 1831 aus War— schau gegeben und besitzt 29 Thlr. 5 3 Pf. in einem Sparkassenbuche. Johann Gottfried Krüger aus Fal kenh ain, geboren 1781, ist aus dem russischen Feldzuge 1812 nicht zurückgekehrt und besitzt 9 Thlr 17 Gr. 8 Pf. in einem Sparkassenbuche.

Johann Gottfried Kästner aus Wurzen, geboren 1774, hat zuletzt österreichischen Militairdiensten gestanden und besitzt 15 Thlr. 15 Gr. in einem Spar⸗ kassenbuche.

Johann Gottlieb Böhme aus Bor⸗ tewitz ist aus dem russischen Feldzuge 181 nicht zurückgekehrt und besitzt ein auf dem Grundstücke sub Fol. 36 des Grund⸗ und HHhpothekenbuchs für Bortewitz haftendes Vermögen von 20 Thlr. 16 Gr. 7⁊. Pf.

B.

erzeichniß der erblosen Nachlässe Nachlaß des 1758 verstorbenen Diges nus Müller in Wurzen: S5 Thlr

65.

1

Ihleckenburg genannt,

Nachlaß der 1839 verstorbenen Rahel verehel. Zschiesche in Dornreichen⸗ bach: 15 Thlr. 256 Gr. 5 Pf. in einem Sparkassenbuche ohne Zinsaufrechnung seit 1840.

Nachlaß des 1800 verstorbenen Bier⸗Re⸗— pvisors Gottfried Ritter in Wurzen: 64 Thlr. 19 Gr. 7 Pf.

Nachlaß des 1773 verstorbenen Kürschner⸗ meisters Gottfried Schöne in Wur⸗ zen: 131 Thlr. H Pf.

Nachlaß der 1837 verstorbenen Johanne Rofine Winter in Obernitzschka: 18 Thlr. . Nachlaß des 1827 verstorbenen Wirth⸗ schaftshofmeisters Johann Gott⸗ lob Focke in Machern: 13 Thlr. 1 Gr.

5 Pf. C.

Verzeichniß der Depositen. 14 Thlr. 29 Gr. 3 Pf. bon den Erben des vormaligen hiesigen Rathssyndikus und Stadtschreiber Steindorf am 15. November 1817 für die Posamentier-Leichenkasse zu Wurzen deponirt. 2) 9 Thlr. 5 Gr. 4 Pf. Johann Gottfried Posselten zuständige Termingelder von den selben Erben am nämlichen Tage deponirt.

1519 . . Verkauf eines Rittergutes.

Das zu Schwanebeck belegene adlige Gut, die nebst den dazu gelegten däuerlichen Grundstücken mit einem Flächenin⸗ halt an Aeckern, Wiesen, Aengern und Gärten pon etwa 945 Morgen, beabsichtigen die Herren Eigenthümer Theilung halber auf Meistgebot zu verkaufen, und habe ich daher, dem mir gewor— denen Auftrage gemäß, zur Abgabe der Gebote einen Termin auf den 25. September d. J. Nachmittags 3 Uhr,

iͤn meiner Wohnung hierselb st am

Domplatz Nr. 53.

anberaumt, zu welchem ich Kaufliebhaber hier— durch mit der ergebensten Anzeige einlade, daß die Verkaufsbedingungen in meinem Büreau zur Einsicht bereit liegen, auch auf Verlangen, gegen Erstattung der Kopialien, in Abschrift mitgeheilt werden, und daß der Pächter des Gutes, Herr Amtmann Brandes zu Schwanebeck, dessen Be⸗ sichtigung gern gestatten, auch jede gewünschte Auskunft und Rachweisung ertheilen wird.

Halberstadt, den 23. Juli 1861.

Der Justizrath Krüger.

1606

Wilhelmsbahn

Im Monat Juli betrugen die Einnahmen

und zwar:

1860 Thlr.

1861 Thlr.

pro

aus dem Personen⸗ und Gepäck⸗Verkehr aus dem Güter- und Vieh⸗ Transport: a) im innern Verkehr b) im direkten und Durch—⸗ gangs⸗VTerkehr. . ...... 3) ad extraordinaria ...... ..

Zusammen . .. ..

Monat Juli 1861 ,,,, Hierzu die Mehreinnahme bis ultimo Juni mit. ...... ..... 114698 Mithin pro 1861 im Ganzen wehr. , 6 gh

Ratibor, den 9. August 1861. Königliche Direction der Wilhelmsbahn

11,032

11, 594 12.593 zoö5d 4.135 33 ö d. Tv

——

Pro also

1,365

pro 1862 erforderlichen, fer tigen Uniformstücke soll im Wege der Submission vergeben werden.

Die Lieferungs⸗Bedingungen, so wie das Be⸗ darfs⸗Verzeichniß, liegen in dem Central⸗Büreau der unterzeichneten Direction zur Einsicht offen

1639

und werden auf portofreie Gesuche gegen Ent⸗ richtung der stobialien mitgetheilt. Lieferungslustige wollen hiernach ihre Offer⸗ ten nebst Tuchproben versiegelt bis zum 25sten August e., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direction unter der Adresse: „AUn⸗

erbieten auf die Lieferung des Bedarfs an Uni⸗ formstücken pro 1862 für die Betriebs⸗Beamten im Ressort der Königlichen Eisenbahn⸗Direction zu Saarbrücken“ einreichen. Saarbrücken, den 29. Juli 1861. Königliche Etfendahn⸗Direction.

1607

Niederschlesische

Zweigbahn.

Einnahme im Monat Juli 1861 für 113095 Personen und 130 025.4 Etr. Güter und Exztraor⸗

dinarien unter Vorbehalt späterer Feststellung Monat Juli 1860 nach erfolgter Feststellung

Einnahme im inkl. Extraordinarien

im Monat Juli 1861 mehr. .

17.391 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf.

, . 6 wr, D Gr. 1

1604 Vetrieb g

1 **

pro a) Transport⸗Einnahme für Personen ꝛc. „Güter ꝛc. . b) Anderweite Einnahmen

91000 Thlr. 116 5900) , 4, 500 u: ar

Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

Einnahmen.

, uli.

1861.

bis ult.

Sgr. Pf. 425, 0900 Thlr.

914500 . 34500 .

55

*

Total pro 1861 212,000 Thlr.

.

a) Transport⸗Einnahme für Personen ꝛc. „Güter ꝛc. . b) Anderweite Einnahmen.

90, 715 Thlr.

151 5635 , 10 k

Sgr.

H Sgun ]

d Tim. F860.

zi. 413.988 Thlr. 21 S 1 53335 3 ,

2

Total pro 1860 25, 885 Thlr.

D Sg I N

i Tir = Sr IF.

Also im Jahre 1861 weniger eirea 14, 000 Thlr. Sgr. Pf.

dw Tir = Sg = F.

1599 Es sollen den

Rußland in Friedeberg N/ M. nachstehende Brennhölzer 1) aus der Oberförsterei Cladow eirea

2) aus der Oberfoͤrsterei Hochzeit circa

55 3) aus der Oberförsterei Neuhaus circa 14 Klaftern

4) aus der Oberförsterei Regenthin

und

5 aus der Oberförsterei Wildenow circa

ĩ. . n, zum öffentlichen meistbietenden Verkauf gestellt werden, was

. Sela, 5 28. August er,, Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe zum Kaiser

bon

und zwar:

112 Klaftern buchen Scheit, 6 ö birken ö

66 . elsen

„1818 . kiefern

232 Klaftern eichen Scheit,

ö 430 ö buchen

27 ö. birken

„1006 kiefern

eichen S

r

5 . eichen Ast,

672 buchen Scheit, incl 140 Klaftern

buchen Ast,

birken Scheit

291 9.

2 . 1207 381 5 64 1 circa 1397 Klaftern eich

665

65 Klaftern 55 320

J

3 mit n

oͤffentlichen Kenntniß gebracht wird, daß die Verkaufs-Bedingungen bei den eingesehen werden können, und daß letztere angewiesen find, die zum Ver

den Tagen vor dem Termine vorzeigen zu lassen.

Frankfurt a. O, den 7. August 1861.

lis9] ö. Steinkohlen⸗Bergbau⸗Actien⸗ Gesellschaft Vollmond.

Die diesjährige ordentliche General⸗Versamm lung ist auf den 11. September 2. e, früb

10 Uhr, im Gasthofe zum Berliner Hof bier

anberaumt, was unter Bezugnahme auf §. 26

des Statuts hierdurch bekannt gemacht wird. Gleichzeitig werden die im Rückstande derdlie—

benen Zeichner der Prioritäts⸗-Stamm Actien bei

Vermeidung der statutenmäßigen Nachtheile zur

Zahlung der verfallenen Raten aufgefordert Bochum, den 1. August 1861.

Der Verwaltungsrath

von Berswordt⸗Wallrahe

von Forcade de Biaix.

; Y ;, ö. ö R .

lic Rostocker Bank. Es wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht daß die Testamentsvollstrecker des watland Kuchen

W. F⸗

Der Forst⸗Inspekter von Klei st

. J. bäckers Flittner haben 8 Kuchenbäcker Ohlia 1 2* 9

.