1588
Um zu verhindern, daß Gegenstände verloren gehen, unrichtig ab⸗ geliefert oder verlegt werden, ist es dringend wünschenswerth, daß solche Gegenstände oder Kolli, welche einen geringern Raum als zwei Kubikfuß einnehmen, nicht getrennt für sich, sondern mit andern, wo möglich der⸗ selben Klasse angehörenden Artikeln zusammen verpackt eingesendet werden.
108. Die Zoll⸗Kommissarien Ihrer Majestät haben in Beziehung auf die Einfuhr der für die Ausstellung bestimmten Waaren folgende Anord⸗ nungen erlassen;
a) Alle Kolli, welche zu der internationalen Ausstellung von 1862 be⸗ stimmte Waaren und Gegenstände enthalten, müssen als solche be⸗ sonders angemeldet, an die Kommissarien der internationalen Aus— stellung, oder an einen Beamten derselben adressirt und an einen gehörig beglaubigten Agenten konsignirt werden. Sie müssen von einem Verzeichniß ihres Inhalts und ihres Werthes begleitet sein, und sind, als für die internationale Ausstellung be⸗ stimmt, besonders zu deklariren. Die Agenten haben bei Aus⸗ fertigung ihrer Declarationen den vollständigen Inhalt der Colli zugleich unter Angabe des Werths zu spezifiziren.
b) Diejenigen Kolli, welche in London zur Ausschiffung kommen, wer— den unter der Verantwortlichkeit eines bestätigten und mit Licenz ver— sehenen Frachtführers, von einem seitens des Landungsbeamten ausgestell— ten Ladezettel begleitet, welcher letztere eine genauere Bezeichnung der Päckereien und der darauf befindlichen Zeichen und Nummern enthält, uneröffnet zur Ausstellung abgelcssen werden. In den Fällen, wo mit Grund angenommen werden kann, daß solche andere Waaren und Gegenstände, als für die Ausstellung bestimmte enthalten, werden dieselben auch von einem Zollbeamten begleitet werden.
e) Die in den Außenhäfen gelandeten Kolli werden mit einem ähnlichen Ladezettel mittelst der Eisenbahn oder anderer öffentlichen Transport— mittel unter amtlichen Verschluß direkt an die Ausstellung befördert werden. Die Beamten in den betreffenden Häfen haben darauf zu achten, daß die Kolli keine Privatadressen enthalten, und daß die darauf bezüglichen Schriftstücke sofort an die bei der Ausstellung stationirten Königlichen Zollbeamten befördert werden.
d) Bei der Ankunft der Waaren in der Ausstellung dürfen die Kolli ohne vorgängige Kenntniß und Genehmigung der Zollbeamten nicht geöffnet werden. Ergiebt sich, daß die Waaren mit der Eingangs— Declaration oder dem Verzeichnisse übereinstimmen, so werden sie, wenn sie abgabenfrei sind, als solche betrachtet, die der Zollkontrolle nicht weiter unterliegen, und die Eingangs-Declaration genügt für den Zweck der Verkehrsstatistik. U —
e) Handelt es sich um zollpflichtige Gegenstände, so wird Seitens der Kronbeamten bei Gelegenheit der ersten Oeffnung der Päckereien eine Aufnahme derselben stattfinden. Abgänge bon dem Inhalt derselben, welche innerhalb des Gebäudes aus gerechtfertigten und unvermeid— lichen Ursachen entstehen können, werden, wenn die Beamten sich
hiervon vollständig überzeugen, mit einer Abgabe nicht belegt werden.
k! Das Kéhäude wird in jeder vrgktischen, Brziekunga ald, stezerfreie ö. Fallen, wo steuerpflichtige Waaren nicht wieder zum Ausgange , zum Verbrauch innerhalb Landes bleiben. Abgabe von dem hierzu im Gebäude beauftragten Beamten berech— net und bon einem andern hierzu ebendaselbst gebörig bestellten Be— amten erhoben werden, ganz in der Art und Weise, wie dies gegen— wärtig hinsichtlich derjenigen Gegenstände geschieht, welche Fick dem Gebäg ber Reifen der varffkfen tände geschieht., welche
ep er Reisenden vorfinden.
g) Handelt es sich dagegen um steuerpflichtige Waar lusf . ; gege uerpflichtige Waaren zur Ausfuhr, so ist in dem Long Room, ö.
. der große Abfertigungssaal im Custöv house, eine Declaration , . ö. , Sicherheit zu bestellen. Beim Empfang dieser Derlaration Seitens des hiermit beauftragten Beamten in dem Gebäude sind i Haaten in seiner Gegenwart zu verpacken, und, wenn sie zur Verschiffung in einem Außenhafen bestimmt sind, unter Siegel zu legen, demnach ,. unter der Verantwortlichkeit einer Eisenbahn- oder“ anderen öffentlichen Gesellschaft abzusenden. Sind sie jedoch zur Verschiffung in London bestimmt, so sind sie unter der Aufsicht von Zollbeamten auf Kosten des Exporteurs, abzusenden und an den Rebisionsbeam⸗ ten der Station abzuliefern, bei welcher die Verschiffung ohne wei⸗ tere Revision erfolgt, und zwar unter Anwendung der Vorschriften
Waaren-Niederlage versendeten Güter. .
sich in
für die direkt von der
Internationale Ausstellung von 1862
; J 1. Allgemeine Ankündigung. / ,, , , Ihrer Majestät beabsichtigen, drei Kataloge her— . . ö die gewerblichen Abtheilungen der
Re . ; Einen über die Abtheilung der schönen Künste. Anzeia— sowohl vom Llusstellenn!“* * bie, Eibtzeriung de zonen Künste. Anzeigen 2. . wie von dem Publikum im Allgemeine erben für g drei Kal glohe an om en J Allgemeinen werden
( Die ö 2 . s ; z 1
n . welche sich auf die gewerblichen Abtheilungen be— Frhe Inu d . die Titel führen: „Industrieller Katalog 'gue). und „Illustrirter Katalog (The Illustrated
Catalogue)“, der dritt“. . ia ldg , Hale lesen er dritte: „Katalog der schönen stänste (Phe kin Aut?
3) Alles, was muß noch vor dem 1. Ihrer Majestät, F. werden. s
m,, in den Katalog selbst bestimmt ist, kö . an den Secretair der stommissarien 6 . rd Esqu, 154 West Strand, eingesendet liche Aufnahme nicht eind ö ann für eine Abänderung oder eine zusätz⸗ . , mn werden., Anzeigen werden aufgenom— re, n, ,, . . 1. März eingehen. Die Insertionsgebüh— 3 3. 1 u 1. April berdoppelt, nach dem nommen werden. Sie gn ahn. , , Ausgaben nicht weiter i,. , e ee. . ihme solcher Anzeigen
Ihrer Majestät. Alle Mittheilungen in Hege 7 11 vez e⸗
die der Bedingung abgedruckt werden. daß
4 . ; . é 1 1 J und des MI 4 ö ke 1 J t ĩ ? ä
der Dom-Firche beigewohnt, im
Jertr 2n ße 5 35ni j 3 3 2 9 ss ̃ ö ĩ , . Königlichen Landtags-ommissarius, Regie rungs⸗Prä— sidenten von Wintzingerode, eröffnet worden. ö
1 unterliegt der Geneh⸗ Gottesdienste üblicher
hung auf die Kataloge sind an den Secretair zu adressiren auf dem Umschlage leserlich mit dem Worte: „Catalogues“ Schilling⸗Kataloge.
4) Der „Gewerbliche Katalog“ wird in einem Verzeichniß bestehe welches den Namen und die Adresse jedes Ausstellers und eine sehr . Bezeichnung seiner Waaren enthält. Er wird in einem Bande klein e enthalten sein, im Ausstellungsgebäude zu einem Schilling verkauft sch ganz auf Kosten der Kommissarien Ihrer Majestät hergestellt werden.““
5) Der „Katalog der schönen Künste“ wird dem gewerblichen i loge in Format, Druck und Preis gleich sein und ebenfalls auf der gommissarien Ihrer Majestät hergestellt werden.
6) „Anzeigen“ werden in diesen beiden Katalogen in Doppel-Kolonnen in Parisienne⸗Druck (ruby type) aufgenommen werden und die a. missarien garantiren eine Ausgabe von 250, 000 Exemplaren. J Die Insertionsgebühren betragen: . Zehn Zeilen und darunter in einer
. 5 Pfd. — Sh. — Pee. ür jede weitere Zeile . K
1 .
4 für eine halbe Seite .. 3 . . f
und äußerlich ; 7 zu bezeichnen.
ata
K osten
für eine ganze Seite ö z — ö Anzeigen auf dem Umschlage werden nach besonderem Ueberein kommen berechnet. . / . Der illustrirte Katalog. ö illustrirte Katalog“ wird in einer Erweiterung des (Schil ling⸗-) gewerblichen Katalogs bestehen und zusätzlich zu dem Inhalte dieses letzteren Andeutungen enthalten, welche spezielk die Intereffen' des Aus— stellers berühren. Er wird in Groß-Royal 8. gedruckt, gleich den Kata logen von 1851 und 1855 und wird in einzelnen Lieferungen erscheinen 8) Name, Adresse und Geschäftsbranche jedes Ausstellers wird. in großen Lettern (klein Pica) mit einer kurzen Andeutung der bon jedem ausgestellten Gegenstande gedruckt werden. Druck und Papier diefes Theils wird auf Kosten der Lommissarien Ihrer Majestät beschafft. . . Eine oder mehrere Klassen werden eine Lieferung bilden, und jede Lieferung wird im Ausstellungs-Gebäude zu einem Schilling verkauft wer— den. Ausgaben zu 10000 Exemplaren seder Lieferung werden von geit zu Zeit abgezogen werden. ö. ö ö 10) Die Aussteller können in von ihnen ausgestellten sonstigen Bemerkungen, Angaben über etwa be
demselben detaillirte Beschreibungen Gegenstände unter A igabe der Preise oder en, wenn sie es für angemessen erachten, so wie i bei früheren Ausstellungen erlangte Medaillen auf—
Sätzen be
61
J
. ; iin J 7
8 L
t nehmen lassen. Die Gebühren dafür werden nach folgenden e rechnet: z ür 15) Zeilen darunter in
Kolonne 10 fr“ur jede weitere Zeil fur eine ganze S Der von Holzse Verhältniß berechnet. , ad sierret,
Rv 2 6 2 ihre Holzstöcke oder
kleinen Lettern (Brevier)
wird nach demselber
iwrrchr ihre
Platten
l ähgaben zu iuustetrrn wanschen, selbst zu s
haben . ; ö VLuUL̊II besorgen, und diese
n, ö Unter e aß sie nicht auf den vorgeschriebenen 19 Interlis * i hgrsigæ * Gyn * ; ᷣ ö. ö. Sie unterliegen überdies der vorgän
werden
Rand auslaufen. der Kommissarien. . 12) „Anzeigen“ werden in Doppel-Kolonnen in jeder Lieferung des Katalogs aufgenommen, und es wird die Ausgabe bon ko 0 rEren plaren verbürgt. Die Gebühren für die Insertisn in einer sölche 6 gabe jeder Lieferung betragen ö J fünf Zeilen oder darunter in einer jede folgende Zeile 1 Sh. 6 Pee. eine halbe Seite 5 Pf, tine ganze Seite 10 Pfd. Anzeigen auf den M berechnet.
gigen Genehmigung
einzelnen
Umschlägen werden
1
YR i cht amtlich es. „Preußen. Cöln, 18. August. Die als , Ankunft Sr. Majestät des Königs erfolgte gestern Abends, mittelst des bald nach 10 Uhr von Mainz eintreffenden Zuges der Rheinischen Eisenbahn. Auf dem Central⸗Bahnhof r. schienen kurz vor Ankunft des Zuges zur Begrüßung Sr Majesia Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz Fried rich Wil hel m und die Frau Kronprinzessin, Höchstwelche, aus England zurück⸗ kebrend, bereits in den Nachmittagsstunden hier eingetroffen und . rden waren. „Heute früh um 8 Uhr beehrten Se. niche an f ng; ö das Museum Wallraf . nn. ö. tig große gunst - M1lusstellung mit Ihrem Be— ö 5 auf eg aben Se. Majestät Sich nach dem Central— Bahnhöfe, von wo Allerhöchstdieselben, nachdem Ihre Königlichen Hoheiten „Sich verabschiedet hatten, Ihre Reise nach Ostende mit dem Rheinischen Courierzuge fortsetzten““ 6 Berlin, 19 August. Der durch die Allerhöchste Ordre einberufene Pro inzial-Landta g
bevorstehend er—
hon Jul kb. 3
J ö 3 der gestern, nachdem di Stände dem Gottes dienste in Landschaftshause durch den stell—
n sfeld orf, 186. August.
ö . Heute Mittag 12 J 5. Rheinische Provinzial— a ihr ist der
Landtag nach abgehaltenem ö. ag nach abgehaltenem in der evangelischen und katholischen Hauptfirche in
feierlicher Weise durch den Königlichen Landtags-Kom—
1589
missarius, Ober⸗ Präsidenten von Pommer⸗ Esche, im Ständesaale g hiesigen S s eröffnet worden. des hiesigen Schlosses eröffnet warden. . ; ne n. 17. August. JJ. Ke. HH. der Graf von . a 5 und der Herzog von Chartres sind wieder nach Eisenach abgerei ; Sachen. Weimar, 17. August. Wie die Wein, & aus Meiningen erfährt, ist der Staatsminister von Harbor lein er F sone den seiner Functionen enthoben worden. . . Baden. Karlsruhe, 16. August. Ses Königliche 3 der Großherzog wird nach der Badekur in Ostende ,, schen Mansvern am Rhein anwohnen. Zu jener Zeit J. die aktiven Großherzoglichen Generale, der Generalstabs ,. Keller und andere badische Offiziere zu diesen Manobern, abgehen. I7. August. Se. Majestät der König von Preußen sind heute Vormittag [0 Uhr mittelst Extrazugs von Baden hier 1. z . ; 3 ĩ — ! c 8 ; ** y 1 II ( 5 eingetroffen, um Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin Sop hie ,, abzustatten. . einen Besuch abzu . — * . Nach einem Aufenthalt von einer Stunde ö i . ach 5 ; 3 21 . 8 w voy 8 651 ö 9 Ho ei der Hroß— Ze. Majes der König bei Ihrer Königlichen Hoheit der Gre . . 10 Uhr 56 Minuten
Ferzoain Sophie, und verließen mit dem um herzogin Sophie, und verließe ; . abgehenden Kurierzug die Stadt, um sich zu einer in Mainz ö. 1 6 * 9 : 2 9 4 D. . 1 — 232 . 5 ‚— z h ; ö findenden Zusammenkunft mit Sr. Majestaͤt dem n m . z Belgier zu begeben. Von da wird die Reise über Köln nach — ! 9 9 . e (Karlsr. 3tg.) . Die
Anträge bezüglich isse
Kammer der e Anträge des sschußbeschlusse
der 1
erhoben worden. : sollen sich 8 für und 6 gegen Gen eit, r die beiden ersten Anträge des Referenten erklärt der dritte Antrag, einstweilen das Gewerbegesetz, von 3 . seinem Geiste und Wortlaute zu vollzichen, mit 13 gegen 1 Stimme um Beschlusse erhoben wurde. (N. M. Zt9g) en,, Oesterreich. Pesth, 16. August. Vie K. ungarische ö hat in ihrer jüngsten Sitzung beschlossen, keinen Israeliten zur Ab⸗
haben, 1825
2811 . 2 J . ö ᷣ vokatenprüfung zuzulassen, ferner die bereits ,, . Advokaten, deren Ernennung noch unter dem früheren he ßime er⸗ lgte, die fernere Ausübung der Advokatur nicht zu gestatten . . August. Der Landtag wird morgen an corpore „ abzuhaltenden Hochamte zur Allerhöchsten sest ) und hierauf bei dem
den Kaiser vorbringen. X
10
Agram, 17.8 der Domkirche abzuhe , Sr. Masestät beiwohnen
dem 1n 8 . fäl Se. Majestaͤ Banus die Glückwünschen Se. NM t zrhrin sen Großbri ien und Irland. ondon, 16. August. . mar ng 9 246 eden kam vorgestern Abend
on Aldershott in London an und übernachtete im Hotel ber . schen Gefa Noch am selben Abend hatte ö valier stie, der den Posten eines schwedischen Genergh⸗
4 8 zon Sr. Majestät empfan⸗ Gestern besuchte der König mit dem Prinzen Windsor, Eton College, den Krystallpalast und und Adelphi⸗Theater. . . ristina von Spanien erhielt am Freitag Majestät, der Gräfin von Neuilly und
? 25
1118 — zu werden.
S ch 8
re Majestät die Königin, der ,
die Prinzessinn Alice und, Prinz Arthur werden die . b Irland am nächsten Mittwoch antreten. Kurz
Rs wird ein Extrazug dieselben von Gos pont nach Holyhead bringen, an welchem letzeren Platze die 2 n, , Vsctéra and Albert“ zu ihrer Aufnahme bereit licgtz Irn . bead wird die Königin voraussichtlich gegen? Uhr , . men. Die Strecke von Gosport nach Holyhead betragt ö 6 Meilen, und der Zug wird sich mit einer Geschwindigtei
lische ö ö . . — ö 3m one r ö — 9 er fahrt pon 39 englischen Meilen in der Stunde bewegen. Die Ueberfah
August. Osborne nach ö 1
. Morgens
nach Kingston findet, wenn das Wetter nur irg enz t gün fig schon an' Mittwoch Abends statt, und Ihre . ö. aussichtlich bereits vor Mitternacht desselben Tages in Vubtin (in⸗ treffen. Vorgester sandtschafts-Hotel zum besuchte der König das das Arsenal zu Woolwich. reise nach Schweden über Dober, Oskar begleitet seinen Bruder bis seiner Gemahlin nach Pyrmont. ; . Die Installirung Lord P al merst on, 8 als . der funf Häfen ist auf den 28 d. M. festgesetzt und dem Pomp und Staat, stattfinden. Frankreich. an, daß der Kaiser vorgestern t zen sich in Begleitung des Prinzen nerals Fleury von St. Cloud nach geben habe und Mourmelon-Bahnhofe z
V
Diner beim Könige von Schweden.
Heute tritt Se. Majestät r. Calais und Lübeck am
Paris, 16. August.
.
dem Lager
E — . 2 88 S . 1 1** Die Königin von Spamen
bildenden Truppen unter den feurigsten Zurufen in sein Quartier geritten sei.
Aus Rom vom 13. August wird die Ernennung von acht Kardinälen gemeldet; darunter befindet sich auch der Erzbischof von Chambery.
— 17. August. Der „Moniteur“ meldet heute, daß vorgestern im Lager von Chalons der Napoleonstag mit Gottes dienst, großem Festmahl beim Kaiser und Feuerwerk gefeiert worden sei. . Ferner bringt das amtliche Blatt den Bericht Persigny' s an den Kaiser über die Waisenstiftung des Kaiserlichen Prinzen, in welcher bis jetzt 291 Kinder Aufnahme gefunden haben, wovon 208 noch darin sind; ferner einen Jahresbericht Germinyes an die Kai⸗ serin über die Rational-Unterstützungs⸗Kasse für die Land und See⸗Armee, wonach wieder 210 lebenslängliche Renten an Ver⸗ wundete resp. an die Familien von Gefallenen des italienischen Krieges bewilligt worden sind. k . Rubrik l. Vermischten Nachrichten bezeichnet der „Moniteur“ es als falsch, daß über einen französisch italienischen Handelsvertrag unterhandelt werde; denn „allerdings bereitet man Eine Revision der Handelsverträge mit verschiedenen Staaten vor, aber die Lage Italiens gestattet noch . mit diesem Lande die internationalen Handelsbeziehungen zu ordnen. . Die i er dan schreibt aus Neapel vom 11. Äugust: „Gestern mit Tagesanbruch fand an der Grenze zwischen Principato Ulteriore und Benevent eine Schlacht zwischen den Truppen und den Aufständischen statt; letztere wuchsen, von berschie denen Punkten der Grenze verstärkt, derart an, daß sie die ö gänzlich einzuschließen drohten. Es blieben bei 500 an . und Verwundeten auf dem Platze. Täglich langen Truppen⸗Ver⸗ stärkungen an.“ Dasselbe Blatt meldet aus Neapel ,, d. M. „Bei San Lupo, Provinz Benevent, fand ein Gefecht zwischen 300 Aufständischen und den Stunden dauerte.“
w ö . Die „Opinione“ vom 13. August meldet aus Neapel: „Der
Aufstand wächst in Neapel und in den nahen Provinzen Avellino ii und Caserta, so wie
und Benevent. Mesereolle bei Maddaloni u 3 San Marco de Goti in der Probinz Benevent wurden von. 1000 Von Capua und Caserta Die Aufständischen blie⸗
Aufständischen gleichzeitig angegriffen. . herbeigeeilte Truppen kämpften erfolglos. . ben im Besitze der Hügel, von wo aus sie die gange Gebirgs ette 2. s⸗ j 2 f; Goo 9 65 RKerfa- II- 2 W 11 herrschen und die umliegenden Gegenden übers ne zingriff auf St . wurden von ihnen angegriffen, und ein Angriff 3 St. March durch die bourbonischen Soldaten war zon großen Folgen. Die aanze Besatzung wurde entwaffnet, und die Flüchtigen suchten Dies dähen Böen ergeur von Benebent. Da dieser hierzu unfaͤhig Hülfe beim Gouverneur von Benevent. . ö. fähig w 2 6 4a se ständischen stehe war, so retteten sie sich nach Neapel. Die Aufständischen stehe ,, , . Portiei bereits zwischen Neapel und Portici. ; Reapel, 15. August. Ponte Landolfo und Casalduri wur⸗ ̃ wa, den, ,,, Die Einwohner zogen sich den von den Truppen genommen. Vie ö 366 ö ö /. . 2.2 295 56 P C a ( 9 v9 211 en d⸗ sfämmtlich mit den Aufständischen zurück. In. Neapel. ö , lisches Geschwader aus Malta angelangt. Pinelli ist in Avellino
eingetroffen, um die Aufständischen aus Pietra Stonnina, St. An
gelo und Scala zu vertreiben. Genua, 15. August. Die in? sind hier eingetroffen; es 2
21 MK 53 202 8 und & ber ö l ? w 33 ; w m 90
f ö . * . 3 . voõ 28 vo y s e; die minder darunter 3 Marschälle, 7 General⸗Majore, 12 Oberst e,
Offiziere Kompromittirten bleiben hier, die Staͤdten Oberitaliens internirt.
Die in Neapel verhafteten Generale es sind im Ganzen 22
werden in
Das Budget für
Abends war Lord Palmerston im schwedischen Ge— Gestern Britische Museum, die Paulskirche und die Rück— 1. Prinz Calais und begiebt sich dann zu
Lord-Wardein soll mit all der diese Ceremonie früher auszeichnete,
Der „Moniteur“ zeigt Morgens mit dem Kaiserlichen Prin⸗ ' Joachim Murat und des Ge— dem von Chalons be— dort Nachmittags um 53 Uhr eingetroffen. beim zu Pferde gestiegen und durch die Spalier
10. August. T ki endlich auch im Senate ohne Mo⸗ aufgefordert, den *
in der Armee durch Angabe der
. ßen,
Griechenland. Athen, das laufende Jahr 1861 wurde endlich auch in dificationen angenommen. Der Kriegsminister, Beförderungen und Ernennungen in. nöthigen Zahl ö . l eingereichl, demgemaͤß der Stand der Ossizlere un an efchas . Were g 3 folgt angegeben ist: 4 ,,
General-Lieutenants, 10 General⸗ Majore, 20. zer . . ö
; 5 zajore. 555 Subaltern-Offiziere — wozu noch Lieutenants, 50 Majore, 555 Subaltern OI . . die Reserve kommt mit 5 Oberst⸗Lieutenants, Majoren 160 Su altern⸗Offiziereen.
Türkei. Konstantinopel, Gesandter in Petersburg, wurde zum Yire 9 und der Forstdirection ernannt. . em . die Dienffe des Ministers der auswärtigen Augelegenhe ö . Herausgabe zweier neuen Journale in ae , bewilligt. Ein afghanischer Häuptling , . dahar hier eingetroffen. Für die beabsichtigte inne undd , . Schule sollen franzoͤsische Offiziere berufen 1 . walachische Gesandtschaft wurde vom Sultan noch nicht ,,
Aus Konstantinopel, 15. August, wird telegraphirt, de Sultan habe die Gluͤckwunsch-Deputatien aus den thümern mit We mpf * — drington und M Englands und Frankreichs troffen, wurden aber täglich e! und der Moldau schwebenden
hat einen Gesetzvorschlag Offizlere im Dienste und auf
z 22 23 *. Derwisch Pascha, 3. Bergwesens
—— ö nan—⸗ stů Hong u⸗-z§ynl
c
en ö? reußens
. 88 962 23 v VV 8
svwöy ollen angaen hlwollen em gen.
4 ,, a, ontebello, welche die Gluͤckwünsche resr * abstatten sollen, waren noch nich erwartet. In den zwischen
dorl nö58I 79 — mo 5 Verhand lungen Wi gen
Truppen statt, welches drei