1620
preußischen Grenadier⸗Regiments Nr. 6, mit der Regts. Uniform und Pens., v. Mosch, Major vom Königs- Grenadier-Regiment (2. West⸗ preuß.) Nr. 7, mit der Regts. Uniform, Aussicht auf Civilvers. und Pens. der Abschied bewilligt. v. Aigner, ausgeschiedener Sec. Lt., zuletzt im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, der Abschied bewilligt. Gr. v. Zed⸗ litz⸗Trützschler, Pr. Lt. vom Westfäl. Kür. Regt, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Kap. 1. Aufg. des 1. Bats. 1. Westfãäl. Landw. Regts. Nr. 13 übergetreten. v. Hofman n⸗Chappuis, Major bom Hohenzoll. Füs. Regt. Nr. 40, als Oberst-Lt. mit der Regts. Unif., Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie u. Pension, Bar. b. Don op, Hauptm. und Comp. Ehef vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 76, als Major mit der Uniform des Hohenzoll. Füs. Regts. Nr. 40, Aussicht auf Civil— versorgung und Pension der Abschied bewilligt. = e ar 8andwehr. Den 13. Au gust.
Lau, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 1. Ostpr. Regts. Nr. 1, Mauve, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 4. Ostpr. Regis. Nr. 5, diesem mit seiner bish. Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kabinets— Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Zahn, Sec. Lt., von der Kab. 1. Aufg. des 3. Bats. 2. Pomm. Regts. Nr. 9, der Abschied bewilligt. v. Arnim, Pr. Lt. vom Z. Aufg. des 2. Bats— 3. Pomm. Regts. Nr. 14, als Hauptm., Hoeppener, Hauptmann vom 2. Aufgebot des 3. Bats. 4. Pomm. Regiments Nr. 21, beiden mit ihren bisherigen Uniformen, wie solche bis zum Erlaß der Kabinets— Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. bon Rochow, Rittmeister von der Kavallerie 2. Aufgebots des 2. Bats. 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, der Abschied bewilligt. v. Bre—⸗ dow, Oberst-Lieutenant u. Commandeur des 2. Bats. J. Posenschen Regts. Nr. 18, als Oberst mit der Unif. des 4. Rhein. Inf. Regts. Nr. 30 und Pension, der Abschied bewilligt. Grassmann, Sec. Lt. von der Kab. 1. Aufg. des 1. Bats. 1. Pos. Regts. Nr. 18, vw. Bronikows ki, Sec. Lt. von der Kab. 1. Aufg. des 2. Bats. J. Pos. Regts. Nr. 18, von Zimmermann, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 3 Bats. 1. Pos. Regts. Nr. 18, Aßmann, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 2. Niederschl. Regts. Nr. 7, diesem mit seiner bish. Unif., wie solche bis zum Erlaß der Kabinets-Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. ve, Fest en ber g⸗Pakisch, Sec. Ct. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 4. Niederschles. Regts. Nr. 11, als Pr. Lt., v. Greiffenstern, Hauptm. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 1. Oberschl. Regts. Nr. 22, diesem mit seiner bish. Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kabinets-Srdre vom 2. April 1857 getragen wurde, Frhr. v. Präittwitz-Edler- v. Gaffron, Pr. Lt. vom 1. Aufg. dess. Bats, Gebek, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 1. Oberschles. Regts. Nr. 22, der Abschied bewilligt. Winter⸗ stein, Sec. Lt. von den Pion. 2. Aufg. des Bats. Essen Nr. 36, Schroeder, Sec. Lt. von der Art. 2. Aufg. des 2. Bals. 4. Westf. Regts. Nr. 17, diesem als Pr. Lt. mit seiner bish. Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kabinets-Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Huyn, Sec. Lt. vom J. Aufg. des 1. Bats. 4. Rhein. Regts. Nr. 50 der Abschied bewilligt.
Militair⸗ Beamte. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. Ben 17 Jut..
Schloemer, Kasernen-Inspektor in Trier, mit Pens. in den Ruhe—
stand versetzt. Hen 27. Juli.
goer, Ober-Lazareth-Inspektor in Saarlouis, mit Pens. in den Ruhestand bersetzt.
. Den 8. August.
Kammler, Lazareth⸗Inspektor in Neiße, nach Glogau versetzt.
Den 12. August. (
Reimann, Zahlm. 1. Klasse bei dem 4. Westpreuß. Gren. Regt.
Nr. 6, mit Penf. verabschiedet. Den 15. Augu st.
Martin, Appellations-Gerichts-Referendar zum Intendantur-Refe⸗ rendar bei der Intendantur des V. Armer-Corps ernannt. Henze, Zahlm. 2. Kl. beim 2. Landw. Drag. Regt., zum 1. Westpreuß. Gren. Regt Nr. 6. versetzt.
Den 16. August.
Fabriz, überzähl. Registrator bei der Intendantur des IV. Armee—
Corps, zum etatsm. Intendantur⸗Registrator ernannt. Den 20. August.
Mich gelis, Intendantur Rath vom VII. zum II. Armee-Corps, Jaquet, Intendantur-Assessor vom II. zum VII. Armee⸗-Corps versetzt. Marine ⸗Beamte.
Den 19. August.
Burmeister, Controleur der Landes-Kasse des Jadegebiets, ist zum
Rendanten dieser Kasse ernannt worden.
Nichtamtliches.
Preußen. Cöln, 23. August. Der Graf von Paris und der Herzog von Chartres trafen borgestern, von Eisenach kommend, hier ein und setzten gestern die Reise über Ostende nach England weiter fort. .
Braunschweig, 22. August. Der gestern zur tau sendjäh⸗ rigen Jubelfeier veranstaltete Festzug war, wie sich die in Braunschweig erscheinende „D. R. Ztg.“ ausdrückt, überwältigend großartig. Sie glaubt nicht, daß ohne die ausgedehnteste Unter⸗ stützung der Malerei eine Feder im Stande wäre, auch nur an— nähernd diesen Aufwand an Erfindung, Humor, künstlerischer Voll— endung und äußerer Pracht wieder zu geben, wie der Festzug zur Bewunderung aller Einheimischen und Fremden ihn darbot. Nach 2 Uhr entwickelte sich der Aufmarsch des Zuges, welcher in der
Länge von einer Stunde sich durch berschiedene Straßen hin und und am herzoglichen Schlosse vorbei bewegte, wo Se. Hoheit der Herzog denselben in Augenschein nahm. Auf dem kleinen Exerzir⸗ platz vor dem Fallersleberthore langte die letzte Abtheilung des Zuges um 5 Uhr an. Hier entwickelke sich nun ein ächtes Volt! fest, das bis spät in die Nacht hinein dauerte.
Frankfurt a. M., 22. August. Erzherzog Max von Oesterreich traf heute früh auf der Taunusbahn hier ein und setzte ohne Aufenthalt auf der Hanauerbahn seine Rückreise weiter fort
Württemberg. Stuttgart, 22. August. e, . volkswirthschaftlichen Kongreß, welcher vom 9 . tember einschließlich hier tagen wird, ist unter dem Vorsitze des Mitgliedes der staͤndigen Beputatidn, Direktor Dr. v. Steinbeis das Lokal-Comité zusammengetreten, welches statutengemäß die er forderlichen Vorbereitungen für den Kongreß zu treffen, vorlaͤufige Auskünfte zu geben und Korrespondenzen an den Kongreß oder seine Mitglieder in Empfang zu nehmen und zu besorgen hat.
j (Schw. M)
Bayern. München, 22. August. In der gestrigen Sitzung der Kammer der Abgeordneten“ wurde nach Beantwortung der Interpellation des Abg. Dr. Arnheim, die Zulassung auswär— tiger Mobiliar-Feuerversicherungs-Anstalten betreffend, der Antrag des Abg. Dr. Edel, „die Einführung des Turnens in das System bes öffentlichen Unterrichts betreffend,“ berathen und nachdem sich in der Debatte hierüber außer dem Referenten und dem Antrag— steller nur noch ein Abgeordneter für den Antrag ausgesprochen hatte, derselbe einstimmig angenommen. (N. Münch. Ztg.)
DOesterreich. Wien, 23. August. In der' heutigen Sitzung des Unterhauses verlas der Minister Schmerling eine Botschaft des Kaisers an den Reichsrath. In derselben heißt es:
Der staiser beklage die Unordnungen in Ungarn. Die Ge— währungen am 20. Oktober, womit der Kaiser das Verbrechen vom 14. April 1849 gegen die Dynastie und die pragmatische Sanction der Vergessenheit anheimgab, hätten anderen Dank verdient. Der Kaiser that für Ungarn Älles, was Billigkeit erheischt, die Gerech— tigkeit gegen die anderen Länder gestattet, die politische Ent— wickelung des Reiches gebietet. Er stellte die ungarische Ver— fassung, alle liberalen Einrichtungen und die nationale Selbst⸗ ständigkeit unter der einzigen Bedingung her, daß die Aus— übung der politischen Rechte bezüglich Heerespflicht, Finanzen und Volkswirthschaft für das ganze Reich gemeinsam sei.
Der Kaiser war zu diesem Vorbehalte berechtigt, weil die Verfassung von der revolutiongiren Gewalt gebrochen und faktisch beseitigt worden ist. Aus Rücksicht für die nothwendige Groß— machtstellung Oesterreichs, war er hierzu auch verpflichtet. Der Landtag hätte demnach die Revision der Gesetze von 1848 vor— nehmen, ein der revidirten Verfassung entsprechendes Inaugural⸗ Diplom zu Stande bringen sollen.
Anstatt dessen forderte er unveränderte Anerkennung auch der⸗ jenigen Punkte, welche die Prärogative der Krone, die Rechte des Gesammtstaates und der nichtmagharischen Nationalitäten verletzen, obgleich letztere nur mit Gewaltmitteln gegen Kroatoslavonien uns Siebenbürgen durchgesetzt werden könnken. Obschon der Landtag den Weg der Vereinbarung nicht betreten, sondern sogar den Faden der Verhandlung abgerissen erklärte, will der Kaiser dennoch an den constitutionellen Einrichtungen und Prinzipien auch in Ungarn festhalten. Demnach erklärt der Kaiser:
Erstens: Die Oktober⸗ und Februargesetze bleiben selbst— berständlich aufrecht. Eine Aenderung der Verfassung ist ohne Zustimmung des Reichsraths unzulässig. Jedem Lande steht die Reichsrathsbeschickung zur Ausübung der diesem vorbehaltenen Rechte jederzeit offen. Nichttheilnahme irgend eines Landes kann die Ausübung des Rechtes der anderen nicht hemmen.
Zweitens: Die mit der Verfassung harmonirenden Punkte der Gesetzgebung von 1848 werden anerkannt werden, nicht har⸗ monirende zurüͤckgewiesen.
Drittens: Der gegenwärtige Landtag wird aufgelöst, weil er in schroffer Negation verharrt, ein neuer Landtag so bald als möglich einberufen. Weisungen zur Wiederherstellung und Auf— rechthaltung der Ordnung sind ertheilt. Der Kaiser schließt mit der Erklärung, daß er an Reichseinheit, Länderautonomie und verfassungsmäßiger Freiheit festhalte und der Zukunft mit Vertrauen entgegensehe.
Häufige Beifallsrufe. Pillersdorf und Genossen beantra— gen eine Adresse an den Kaiser. Der Antrag wurde angenommen.
— Im Oberhause verlas Herr v. Schmerling dieselbe Mittheilung, wie er sie im Unterhause gemacht. Das Haus brachte dem Kaiser ein dreimaliges Hoch. Auf Antrag Kuefstein's wurde eine Adresse an den Kaiser beschlossen. ;
Agram, 22. August. In der heutigen Landtagssitzung wurde der Gesetzartikel uͤber die Aufhebung der kroatisch-flawoni⸗ schen Militairgrenze und die constitutionelle Organisirung derselben berathen. §. 1 lautet: Das Institut der kroatisch-slawonischen Mi⸗ litairgrenze wird für immer aufgehoben; §. 2. die uralte volle
1621
Verfassung des dreieinigen Königreichs wird biermit auf das Ter— ritorium, welches die kroatisch-slawonische Militairgrenze bildet, ausgedehnt; §. 3. ö Komitats-Eintheilung, die Grenze betreffend, ird im Prinzipe aufgenommen.
2 m d, nm und Irland. London, 22. August. Ihre Majestät die Königin ist gestern Morgens um auf 9g Uhr mit dem Prinzen Gemahl, dem Prinzen Alfred und den Prinzessin⸗ nen Alice und Helena von Osborne nach Holyhhead und Irland abgereist. Earl Granville und Viscount Sydneh sollten sich dem Königlichen Zug unterwegs anschließen. Um halb 2 Uhr Nachmittags wurde in Leamington gerastet. In Holyhead traf der Zug etwas vor 7 Uhr ein, und um halb 12 Uhr Abends erreichte die acht „Victoria und Albert“ den Hafen von Kingstown. Alle Kriegs— schiffe darin waren beleuchtet, und obgleich es bekannt war, daß Ihre Majestät keinen öffentlichen Empfang wünschte, waren zahl— eiche Menschenmassen auf den Landungsbrücken und gaben ihre außerordentliche Freude über den Königlichen Besuch zu erkennen.
Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Arthur und Leopold
und die Prinzessinnen Louise und Beatrice sind gestern in London angekommen und begeben sich heute nach Balmoral in Schottland, wo sie die Ankunft Ihrer Majestät erwarten. . 5 .
In Portsmouth wurden gestern neue Versuche mit Jones s Schießscheibe angestellt. Dieselbe Scheibe, die schon einmal in Porchester Creck im Jahre 1860 vier Tage lang beschossen und seitdem nicht reparirt worden ist, aber doch vier neue Platten er— halten hat, wurde gestern auf dem Verdeck des „Griper“ festgemacht, und in einen Winkel von ungefähr 40 Grad ausgestellt. In einer Entfernung von 200 Ellen wurde sie dann aus der Armstrong— Kanone des Stork mit 110 Pfund schweren gußeisernen Bolzen beschossen. Die Geschosse brachten lange Zeit kaum eine sicht bare Wirkung hervor. Erst als 2 Bolzen nach einander denselben Punkt trafen, zeigte sich ein Sprung, der ungefähr einen Zoll tief war, in dem man aber nur die Spitze eines Federmessers zwängen konnte. Die Platte hielt ungefähr 22 Schüsse aus, und man kann sagen, daß das Jones'sche Prinzip die gestrige Probe glänzend bestan— den hat. .
Frankreich. Paris, 22. August. An der Spitze des halbamtlichen Theiles des „Moniteurs“ liest man Folgendes: „Prinz Wilhelm bon Baden ist Montag, den 19ten, im Lager von Chalons angekommen, um den Kaiser auf einige Tage zu besuchen und um den Lager-Arbeiten beizuwohnen. Se. Großherzogliche Hoheit ist von Lieutenant Baron von Gemmingen, seinem Adjutanten, von General Baron von Freystedt, Großherzoglichem Kavallerie-Kom— mandanten, von Oberst Delorme und von Hauptmann von Fabert begleitet. Vorgestern und heute fanden große Manöver, von Mar— schall Herzog von Magenta kommmandirt, im Beisein des Kaisers statt.“
Italien. Graf Launay, sardinischer Gesandter in Berlin, ist am 22. August in Turin vom Könige Victor Emanuel empfan— gen worden und hat diesem ein eigenhändiges Schreiben des Königs bon Preußen (Antwort auf den Glückwunsch wegen des Attentats) überreicht.
Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau).
München, Sonnabend, 24. August. Sicherem Vernehmen nach wird der König Max von Bahern dem Könige von Preußen in Ostende einen Besuch abstatten.
London, Sonnabend, 24. August, Morgens. Berichte aus Shanghai vom 4. v. M. stellen die Beziehungen Japans zu den Europäern als sehr gespannt dar. Die Häuser fremder Kaufleute waren von den Japanern geplündert worden, und glaubt man,
daß die Regierung solche Exzesse billige.
Zu Shanghai verlautete gerüchtsweise, daß der staiser von China 5 Städte in China und der Tatarei an Rußland abge— treten habe.
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten. Berlin, 21. August. In dem Zeitraume vom 1. bis 15. August 1861 wurden:
Steinkohlen, . Transport- Braunkohlen Torf weise und Coaks.
Tonnen.
S647 2105
Brennholz
Klaftern.
14936 . * is
in Berlin ein⸗ geführt:
zu Wasser pr. Eisenbahn
zusammen 106529 14936 5998
324 —
zu Wasser 160 . —
aus Berlin pr. Eisenbahn
ausgeführt:
zusammen 484
Dep. des Staats-Anzeigers. I Oesterreichische Banknoten 739 Br.
Marketpreise.
Berlin, den 24. August.
Eu Lande: Weizen 3 Thlr. 1 Sgr. 3 Bf, auch 3 Thlr. Roggen 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. Grosse Gerste 1 Lhlr. 20 Sgr.R, auch 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Ef. Hafer 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. und 27 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 j. auch 2 Thlr. ö 9 Sehock Stroh 8 Thlr., aueh 7 Thlr. 15 Sgr. und 6 Thlr.
gr.
Kartefleln, der Schelle 25 Sgr. auch 22 Sgr. 6 Pf. und 20 Sgr., metzenweise 1 Sgr. 9 Pf., auch J Sgr. 6 Ef. und 1 Sgr. 3 PFk-
Herliner GCetrelidehbäörse vom 24. August.
Weizen loco 60 —– 80 Thlr.
Roggen loco 79 — 8Sopfd. 48 Thlr. ab Boden, I18pfd. neuer 50 Thlr. ab Bahn pr. 2000 Pfd. bez., schwimmend neuer 809 - 8pfd. 495 Thlr, S9pfd. 49 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., August u. August - September 47 bis 474 Thlr. bez. u. Br., 47 G., September-Oktober 46 — 473-47 Thlr. bez. u. G., 47 Br., Oktober- November 46 — 47 — 465 Thlr. bez. u. G., 47 Br., November-Dezember 465 - 465 —- 46. Thlr. bez. und G, 465 Br., Frühjahr 465 - 467 Thlr. bex.
Gerste, grosse u. kleine, 36 —44 Thlr. pr. 1750 Efd.
Hafer loco 20 — 26 Thlr., Lieferung pr. August u. August-Sep- tember ohne Handel, September- Oktober 23 Thlr. Br., Oktober-Novem-s ber 2348 Thlr. bez. u. G., Nov.-Dezbr. 237 Thlr. Br., 233 G.. Frühjahr 23 h , .
Erbsen, Koch- und Futterwaare 42-52 Thlr.
Winterraps 90 86 Thlr.
Winterrübsen 85 Thlr. pr. 1800pfd. frei Mühle bez.
Rüböl loco 12 Thlr. bez., August und August - September 12 Thlr. Br., 129 G., September-Oktober 12. — 7 — Thlr. bez. u. Br., 125 G., Oktober-November 127 Thlr. bez. u. Br., 12. &., November- Dezember 1259 — * Thlr. bez., 125 Br., 125 G., April-Mai 123 Thlr. Br.
Leinöl loco u. Lieferung 117 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 20 — d Thlr. bez., August u. Aus ust September 20 — 3 Thlr. bez., Br. u. G., September - Oktober 20 bis 20 Thlr. bez., Br. u. G., Oktober - November 187 - 3 Thlr. bez., Br. u. G., November - Dezember, Dezember- Januar u. Januar-Februar 185— Thlr. bez. u. Br.R, 18553 G., April-Mai 183 - * Thlr. bez.
Weinen stark und billiger offerirt. Roggen in loco waren die Umsätze zu festen Preisen ziemlich belangreich, Termine verkehrten bei sehr kleinem Handel in fester Haltung, Gek. 2000 (tr. Rüböl hatte zu behaupteten Preisen stilles Geschäft. Spiritus war vorzugs- weise auf Wintermonate gefragt, wofür Preise sich etwas höher stellten.
Heihpæxi, 23. August. Leipzig-Dresdener 2145 G. Löbau-zit- tauer fi n. * 89 . B. Ib G. Magdeburg- Leipziger 218 Br. Berlin - Anhalter Litt. A.,, B. u. C. —. Berlin — Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thünngisehe —. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler — Anhalt - Dessauer Landesbank- Aetien —. Braun- sehweiger Bank-Actien — Weimarische Bank-Aectien 75 G. Oester- reiehische 5proz. Metalliues —. 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 577 G. Preussische Prämien-Anleihe. —. .
ä enmegamtimopel, 12. August. Geldeęours: Livre Anglaise 2035 - 200 Piaster; Livre Turque 1847 — 181 Piaster; NKapoleonsd or 1627 — 1597 biaster 3 Imper. 166 — 163 Piaster; Ducat 945 - 933
2
Piaster; Carbovantz 313 - 363 Piaster; Agio métallique 685 - 660 Piaster.
Kreslan, 24. August, 1 Uhr 36 Minuten Nachmittags. 6 PF — burger Stamm- Aetien 113 Br. Oberschlesische Actien Litt A. u. (. 1217 G.; do. Litt. B. 1117 G. Oberschlesische Prioritäts- hligzationęen Litt. D., 4proz., g2a4tz Br.; do. Litt. F., 4proz., 1003 Br: do. Litt. E. 335proz., S271, Br ,,, Stamm- Aetien 34 Br. Neitse Brieger Actien — Oppeln - Farnowitzer Stamm - Aetien 313 Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 108 Br. e . Spiritus pr. S000 pCt. Tralles 197 Thlr. bez, u. 6. Weinen, ,. ba = 87 Sgr., gelber 66 — 87 Sgr. Roggen 53 - 61 Sgr. Gerste 38 - 6 Sgr. ner. 20 - 26 8gr.
Feste Stimmung, k. beschränktes Geschäft, Course höher,
Fonds unverändert. Schlesische Bank 84 berablt. . ö. sgeettim, 24. August, 1 Uhr 37 Min. Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers). Weizen 7T2— 82, August 80 bez., September- Oetober 7 da, 763 G., Frühjahr 745 bez. Roggen 14 — 45 da, August- September u. September - Oktober 44 bez., Frühjahr 444 da, 445 6. Rüböl 12 da, September-Oktober 11 bez. Spiritus 207 bez, August- September 20 G., ,, 1959 bez., Oktober - November Fa G., Frühjahr 185 da, 1856 G. ⸗ . on ,, 33. Augdät, Nachmittags 2 Uhr 48 Minuten. Mässiges Geschäft. Rhei nische zz, Märkische 100. 6 Schluss- Course: Oesterr. Kredit- Actien 62. Vereinskank 10 15. Norddeutsche Bank 893. National- Anleihe 58. zbren Spanier 45. 1proz. Spanier 40 G. Stieglitz de 1855 — Dizeonto . pot. London lang 13 Mk. 53 Sh. not.. 13 Mk. 6 Sh. ber. London kurz 13 Mk. 73 Sh. not., 13 Mk. 85 Sh. ber. Wien 105.50 Amster- am 39. 80. . . . ,, Weinen loeo preishaltend, jedoch , Odense 127 Pfd. 116 bez. Roggen loso fest, ab kvnigz her 26 jahr zu 78 - 79. Geschäft ruhig. Oel Oktober 2553, Mai 23-= . unverändert, 3, 4000 Sack Umsatz. ink 2000 Ctr. September- Oktober
114, 1000 otr zu 113.