Sig nalement.
Der Bereiter und Pferdehändler Johann Emanuel Carl Prinz ist 44 Jahre alt, in Breslau geboren, evange cher grlig3n 5 Fuß 3 Zoll 2 Strich groß, hat stark dunkelbraune Haare, braune Augen, dunkelbraune Augen⸗ brauen, dunkelbraunen Schnurrbart, schmales ge— grübtes Kinn, starke, hervortretende Nase, kleinen Mund, ovale, sehr hagere Gesichtsbildung, gelb— lich blasse Gesichtsfarbe, gelbe und schlechte Zähne, ist hagerer Gestalt und hat als besondere Kenn— zeichen, daß oben rechts der 1. und 2, und links der 1., 2. und 3. Backenzahn fehlen; auch haben sammili che Finger die Eigenschaft, sich im drit— ten Gelenk stark rückwärts biegen zu lassen.
1690 Steckhbrief.
Gegen den . ge ö zeichneten ehemali⸗ gen Postsecretair Zieh mann ist die gerichtliche Haft wegen Urkündenfälsck hung Betrug und Unterschlagung beschlossen worden. Die Verhaf— tung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe hier nicht be troffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2. Ziehmann Kenntniß hat, wird aufgefor⸗ dert, dabon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗ behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich borfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadt— voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung . dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill— sährigkeit versichert.
Berlin, den 24. August 1861.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Untersuchungssachen Kommission II. für Voruntersuchungen. 9 em mt.
Der ehemalige Postsecretgir Ziehmann ist 35 dab att. angeblich in Magdeburg geboren, 5 Fuß 6—7 Zoll groß, hat schwachen blonden . und ist schwächlicher Gestalt
1477 B III.
Das Königliche im Rentamtsbenrn
ekanntmachung. . ts. Domainen-Vorwerk Liebenow Schwedt und im Kreise Grei— fenhagen des diesseitigen Regierungsbezirks, so wie 2 Meilen von der Kreisstadt Greife nhagen und 3 Meilen von Pyrißz belegen, soll auf 18 , bon Johannis 1862 bis dahin 1880 meist— dietend berpachtet werden. Das Vorwerk be— steht aus einem Areal von 2184 Morgen 172 AMRuthen, darunter 1766 Morgen Acker, 147 Morgen Wiesen und 100 Morgen Hüͤtungen Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes ist auf 5000 Thlr. festgesetzt. Die näheren Vel pachtungsbedingungen können in unserer Do— mainen⸗Registratur hierselbst, bei dem Rentamt in Schwedt und bei . Königlichen Ober-Amt— mann Loeper in Liebenow eingesehen werden. Der Termin zu dieser Be rpachtung ist . Donnerstag, den 19. September d. Vormittags 10 Uhr, in unserem Hesch lokal hi erselbst anberaumt, wobei die Bieter zugleich über den Besitz eines disponiblen Ver— mögens von 28,000 Thirn auszuweisen haben Stettin, den 9. Juli . Königliche? Regierung. Abtheilung für dire tte Steuern, und Forsten. Mützell
Domainen
Bekanntmach u n 9g Zur Veräußerung der Domaine Nautschütz im Kreise Weißenfels in drei reren n, nämlich 1) dem Vorwerks⸗Gehöfte in Nautschütz nebst
— — ——
1642
dem Areale im Nautschützer und Sausdorfer und zwar:
Flur von 339 Morgen 88 IRth— 197 Mrg 68 IRth. Acker, e 16 Mee,
6 50 ö Anger, 108 88 Holzungen, 4 . t Garten,
1 60 98 Gewãässe * 17 ö Unland. Sa. uts. den Inbentarien . Obst⸗ und wilden Bäumen, Feldbeste llung, Aussaat, Teich— 66 und der Fisck herei im Steinbach; Parzelle in Großhelmsdorfer 6 rg genannt, von 23 Morgen 9 MRuthen, nämlich Mor rgen 45 IRth. Acker, . 37 ö. Wiese 21 J Lehde
*.
Flur, der
und
86 Gehölz.
Sa. uts. nebst den darauf stehenden Obstbäumen; der Parzelle in Böhlitzer Flur von
10 Mrg. 160 ([MIRth., nämlich 1 6061 Mth. Acker, . Anger
Sa. uts. stehenden Obstb
61 . haben
den darauf auf Montag, den 2. Dezember 1861 öffentlichen Bietungs-Termin im Geschäftslokale der Domaine Nautschütz anberaumt, welcher Vormittags 19 Uhr beginnt und Nachmittags z Uhr geschlossen wird Die Grundlagen der Veräußerung a) die Veräußerungspläne, b) die Ve rraäußerungsbedingunge n e) die Regeln der Licitation d) die Karten, e) die Vermessungs⸗Register, fh die wit den l zigen Pächtern der Grundstück abgese chlossenen Pachtverträge nebst den . Urkunden, durch welche die Rechte und Pflichten derselben hinsicht— lich der Rückgewähr festgestellt werden, liegen zur Einsicht der Kauflustigen in unserer Domainen-Registratur bereit. Auch haben wir zu , Behufe Duplicate der Schriftstücke b. und uf der Domaine ausgelegt. . den 17. August 1861. Königliche Regierung, Abtheilung für Steuern, Domainen und Forsten.
nebst wir
aume
und
ma v zwal
obigen
direkte
dem die Kreis-Wundarztstelle des Kreises
durch den am 12ten d. M. erfolgten
Kreiswundarztes Dr. Schwubbe zu
erledigt ist, fordern e. qualificirte
/ um diese Stelle auf, sich binnen vier Wochen bei uns zu melden.
Minden, den 21. August 1861
Königliche Regierung, Abtheilung des
Llingholz
1336 , Nothwendiger Verkauf.
Die in der Stadt Schneidemühl belegenen, dem Schönfärber Philipp Holtzheimer gehörigen Grundstücke und zwar:
1) Nr. 147 — sogenanntes Tuchscheererei⸗ Grundstück — abgeschätzt auf 1105 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Schneidemühler Wandeläe ö geschutzt auf 1688 Thlr. 17 desgleichen Nr. 447, abgeschä— 20 Sgr., Nr. 397 sogenanntes Lohmühlengrundstück, abgeschätzt auf 34 Thlr. 20 Sgr., das Mahl⸗ und Walkmühlen⸗Grundstück Nr. 382, abgeschätzt auf 5121 Ihlr. 4 Sgr., der bei der ö. nicht beendeten Separatlon dem Grundstücke Schneidemühl Nr. 138 zu⸗ getheilte ,, Plan, abgeschätzt a 541 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst er ge, schein und Bedin⸗ gungen in unferer Registratur einzusehenden 3 sollen im Termine den 14. Januar 1862,
Vormittags .
Hof⸗u. Bauste lle .
.
an ordentlicher Gerichtsstelle werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem pothekenbucht nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich damit bei dem Gerichte zu melden.
Der nach Australien ausgewanderte Herrn nann Julius Ferdinand Holtzheimer resp. dessen Rechts— nachfolg? r und die unbekannten oder ihrem Riu enthalte nach unbekannten Erben und egata der verstorbenen, verwittweten S Schönfaͤrb zer F ir
Dorothea geborne Schacht, werden zum obigen kermi hiermit , . borge laben' .
Schneidemühl, den 18. Jun 1861
Königliches . I. Abt
hierselbst verkauft
heil heilung
(645) Not
D *
h wendig er Ve rkauf. as dem Tuchmachermeister Friedrich Wilhel 424 belegene Guben 9 Xl. nebst Scheune
nebst Hypo einzusehenden Taxe auf 7176 Thlr. 20 ö Termine den 22. Oktober 1861 m ittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er sichtlichen Realford derung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche beim Gericht anzumelden.
Guben, den 21. März 1861.
Königl. Kreisgericht. Abthe
m Heinze hierselbst gehörige, sub Nr. und im Hypothekenbuche bon Fol. 129 verzeichnete Wohnhaus und sonstigem Zubehör, zufolge der hekenschein im Büreau III. b
Vor
ilung J
609 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Mersebur g. Die dem Gutsbesitzer Karl Eduard und der verehelichten Gutsbesitzer Schaaf, Christiane gebornen Ebert, in Zöschen hem Jeden zur Hälfte gehörigen' Hrundstücke, al A. das Wohnhaus Zöschen Nr. 19, mit Ge meinderecht und Pertinenzien, das Pertinenz⸗Viertellandes-Feld Se bach, Nr. 59 des Hypothekenbuchs, die , n, n, in Zöschener Nr. 96 des Hypothekenbuchs chätzt gat
Fied lei Marie
abges 5940 Thlr., nebst Hypothekenschein in unserer Registre atur
und einzusehe
8ttbber 1664 tin . reisgerichtsrath Oelzen ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anz Um ben, Die dem Aufen
K Vormi bor dem Herrn K
thalte nach unbekannte Sophie Ebert und die unbekannten Marie Magdalene Ebert, den hierzu öffentlich Merseburg, den
Johanne . . Erben der gebornen Prenz, wer borgeladen.
März 1861
1545 Oeffentliche
Der Kaufmann Heinrich Beermann hierselbst hat gegen den Kaufmann Ferdinand Luedecke von hier aus dem Wechsel vom 16. August 1858 wegen des darin verschriebenen Betrages von 650 Thalern nebst Zinsen und Kosten Klage er hoben.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Kaufmanns Ferdinand Luedecke unbekannt ist, so wird derselbe hierdurch öffent⸗ lichM aufgefordert, in dem zur Klagebeantwor— tung und weiteren mündlichen Verhandlung
auf den 4. November 1861, Sännfit'eg 16 nh, im Stadtgerichts gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, vor der unterzeichneten Depu— lation anstehenden Termine pünktlich zu erschei⸗ nen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Originale einzureichen, indem auf spätere Ein⸗
Vorladung.
re Rücksicht mehr genommen werd Hy⸗—
g und was . im Erkenntniß werden
den, welche auf Thatsachen beruhen, keine
en kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde
nicht, so werden die in der Klage angeführten
thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä— ers für zugestanden und anerkannt erachtet, den Rechten nach daraus folgt wird gegen Beklagten ausgesprochen
Juli 1861.
Königliches Stadtgericht,
Abtheilung für Eivilsachen, Prozeß⸗Deputation II.
Berlin, den 25.
6 891
A efforderu! ng der Konkursgläubi Festsetzung einer zweiten wn ne . un ge früh Konkurse über das Vermögen des Julius Cäsar Klug zu Samoczhn der Forderung en der 6e, eine zweite Frist
ber er. einschließlich
nach
In dem Kommissionärs ist zur Anmeldung kursgläubiger noch
bis zum 1. Octo festgesetzt worden. .
Bie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden gufgesochent, dieselben, sie . bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem . Tage bei uns schriftlich oder zu r tobe anzumelden.
er Termin zur Prüfung 10. Juli er. bis ,
t ange sieldeten Forderungen ist . c., Nachmittags Uhr,
inserem Gerichts Lola Nr. 6 missar, Herrn Kreisrichter Mäckelburg, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung hat eine Abschrift derselben und beizu fügen.
Jeder Amtsbezirke se
J bo ö auf den 4.
bor dem Kom⸗
einreicht, Anlagen
schriftlich ihrer
Gläubiger, welcher nicht in . inen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am J , Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— chtigten auswärtigen Bevollmächtigten be estellen zu den Akten e Denjenigen, welchen es hie J. an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Plesch und n eh n, Pre o zu Sach— waltern vorgeschlagen Schneidemühl, den 22. önigliches Kreisgericht.
Anwalte
Qo— . 61 5 Abtheilung
Cd
iktal ͤ seit län 9e Ab! wesenheit sanndeif bei bst seinen ünb , n, persönlich oder dem auf März 1862, 11 Uhr hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 8g vor Herrn Kreisgerichtsrath Berndt an— beraumten Termin zu melden, widrigenfalls der⸗ e Abe für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden nächsten Erben, resp. dem Fiskus ausgeh händigt werden wird. Jeiß den 17. Mai 1861. K Königliches Kreisgericht. JI.
r als 10 Jahren in lebende, am 3. August Zeitz geborene Gottlob ekannten Erben und
sich in unserem schriftlich, oder spaͤ⸗
sannter,
Abtheilung
1116 Ediktalladung.,. ö.
Zu dem überschul deten Nachlaͤsse d er in Bern⸗ stabt berstorbenen Handelsfrau Christiane Wil⸗ helmine verw. Morgenstern, geb. Oeser, von hier ist der Konkursprozeß eröffnet worden.
Es werden daher alle bekannte und unbe⸗ kannte Gläubiger des genannten Nachlasses, so wie überhaupt Alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an denselben zu haben glauben, hierdurch vor n .
den 235. Oktober 1861, welcher als r m mn anberaumt wor— den ist, bei Vermeidung des Ausschlusses von dem Schuldenwesen, und bei Verlust der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthnt der Wieder⸗
1643
einsetzung in den vorigen Stand, an Gerichts⸗ amtsstelle allhier in Person oder durch genug⸗ sam legitimirte Bebollmächtigte zu erscheinen, sich anzugeben, ihre Forderungen gehörig anzu⸗ melden, und zu bescheinigen, darüber mit dem bestellten Streit- und Gütervertreter, Herrn Ad⸗ pvokat Benkert in Annaberg, so wie etwaiger Vorzugsrechte halber unter sich, rech . zu ver⸗ fahren, binnen 6 6. zu beschließen, und den 11. Dezember an der erm . dare, Aus schließungs⸗Be⸗ scheids, welcher in Ansehung der Außenbleiben⸗ den Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht er⸗ achtet werden wird, gewärtig zu sein, hiernächst den 8. Januar 1862 zum Verhörstermin des Vormittags Uhr we⸗ gen Pflegung der Güte bei , l 5 Thaler Einzelstrafe und unter der Verwar⸗ nung, daß diejenigen, welche außenbleiben über den in Vorschlag zu bri ingenden oder auch über die sonst vom Güter- und vertreter gestellten Anträge nicht oder stimmt sich erklären, für einwilligend in di schlüsse der Mehrzahl der Gläubiger werde achtet werden, anderweit an hiesiger Amtsste lle in Person oder
vertreten zu endlich aber den 289 Y der Ak tten⸗Inrotusatien, den 26. Febr Bekanntmachung eines benden Mittags 12 Uhr für achte nden Ord nungsbescheids Uebrigens haben auswärtige Gläubiger zur „Annahme künfti ger Ladungen und Verfüh igungen bei je 5 Thlr. Strafe Bevollm Ichtigte allhier zu bestellen.
Jöhstadt, den 17. Mai 1861. Das Königl. sächs. Gerichtsamt G. Klinkhardt.
bon
e Be⸗ n
gehörig
f * z 16 6 * der für Die Außenblei⸗ bekannt gemacht zi
sich zu versehen.
1 Fl
ö Hr oß⸗ Schoenebeck
eingeschlagenen
1686 Br Von. den im Forstreviere das Wirthschaftsjahr 1861 dachi n n sollen: am 9. September er. Vormittags 19 Uhr, im Gasthofe des Herrn Wrse hierselbst lich meistbietend be rkauft werden 1) nuf der lage faule Wi 135 Klafter Kiefern Klo 2) Auf der Ablage Klafter Kie fern Kloben, . , 3) Auf der A blage Hoepen. Klafter Kiefern Kloben, do do. gespaltene Knüppel. 4) Im Wa . Eich en Klol än, tubb en, l —
1 de e 27 Klafter 253 ö
— 4 1 1
L.
B uch Jen 9 Birken Kiefern Kloben,
gespaltene Stubben.
oben, D ben,
id * 9 K do S 8 1 6 N
297 do 114 do. 1295 do. do. , do Die Bedingungen kannt gemacht werden,
Knüppel,
Termine be⸗ bemerkt, daß
werd den im jedoch wird
1687
ein Sechstheil des Kaufpreises im Termine selbst als Angeld von den Käufern gezahlt wer⸗ den muß. Groß⸗S August 1861. Lelm.
hönebeck, den 26. Der Oberförster
(1684
ir ; 1 Oberschlesische Eisenbahn. Cs soll die Lieferung von 63 Stück fertigen Achsen mit Rädern für E Personenwagen im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf
Dienstag, den 10. September er. ,
Vormittags 11 Uhr,
in unserm Central⸗Bureau auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:
„Submission zur Lieferung von Achsen mit
Rädern“
ingereicht sein müssen, und in welchem auch die eingegange nen Offerten in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden. Spater eingehende Offerten bleiben unl ,. igt.
Die Submfffions⸗ Bedingungen und Zeichnun⸗ gen liegen im obenbezeichneten Bureau? zur Ein⸗ sicht aus und können daselbst auch Kopieen derselben gegen Erstattung der Kopialien in Empfang . werden.
Breslau, den 23. August 1861. Königliche Direction
der Oberschlesischen Eisenbahn.
Rhein mt Efenbahn,
Die Ausführung von Erd⸗, Planirungs⸗ Mauer- und Gruͤndungsarbesten einschließlich Lieferung der Materialien zur Anlage eines Hafens bei Bingerbrück, so wie die Herstellung der sich daran schließenden Dämme nebst geneigter Ebene für die Trajekt⸗ Anstalt, veranschlagt zu 39,823 Ehlr. 27 Sgr., sollen öffentlich im Wege der zubmission vergeben werden.
Die Offerten sind mit der Aufschrift: eines Hafens
r 5 D
Submission zur Anlage
Bingerbrück⸗ bis zum Sub missionshermine am:
Montag den 2. September d.
Vormitta gd . Uhr,
verfiegelt und postfrei an uns einzureichen, diefelben in Ge genwart der perfbnlich erschiene Submittenten eröffnet werden sollen. Sp. eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die der Ausführung zum Grunde liegenden Pläne, Profile Berechnungen, so wie Bedingungen nebst Kosten⸗ Anschlag sind in serm hiesigen Central⸗Baubüreau einzusehen, werden die Bedingungen nebst Kosten⸗Ar auf portofreie Gefuche mitgetheilt.
Saarbrücken, den 16. Au igust 1861.
Königliche Eisenbahn⸗Direction
und
isch lag
Thüringische Eisenbahn.
Einnahme
1861...
Im Monat Juli 1 1860..
. Me s nen ] Im Personen⸗, im
Güter
105,500 T 94, 190
7 21
wenige V
‚ 211 Daher mehr ..... 11.310
2 . . ultimo Juli 186! 49 1860 37.
Bis
77
300 220
X r ; Daher mehr ..... ... 7
vorbehaltlich späterer Festseßung. Erfurt, den 24. August 1861.
* R 1 6
der Thüringischen C
080
8 . .
( 119 senbabn⸗Gesellschaft.