Hreslar, 2. September, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel. ep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreiehische Banknoten 7359 Br. Frei- Obersehlesische Actien Litt A. u. C. berschlesische Prioritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., ga Br.; do. Litt. F., 44proz., 997 Br.; do. Litt. E., Kosel - Oderberger Stamm -— Aetien —. Oppeln- Tarnowitzer Stamm - Actien —.
burger Sitamm-Actien 11227, Br.
1227 G.; do. Litt. B. 1123 Br.
3Iproz., 82 E. Brieger Actien —. 5prot. Anleihe von 1859 108 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 70 — 92 Sgr., gelber 0 — 90 8gr. Sgr. Hafer 19 - 26 Sgr.
Sehr animirt und alle Speculations-Effektea höher, Schlesische Bank bei sehr lebhaftem Geschäft merklich gestiegen. Wwöiöenm, 2. September, Mittags 17 Uhr 30 Minuten. (Wolf's Tel.
Bur.) Valuten weichend. 5proz. Metalliques 68.60. 741. Nordbahn lehen 81.00. Actien 175. 60. London 13750. Gold —. Elisabethbahn 166.50. Kreditloose 119.00. 1860er Loose 83.30.
1937 Thlr. bez. Roggen 52 - 61 Sgr.
45proz. Metalliques 59.00. 193 . 10. 18546 Loose 87 . 0.
Staats — Eisenbahn- Actien - Certificate 276.00. Hamburg 102. 00. Lombardische Eisenbahn
1668
Tannhäuser
Neisse- Preussische Weizen, weisser Mittwoch, 4. Gerste 38 - 47
Schluss 865 6.
Bank- Actien National - An- Credit- 53.90.
232 00.
Acosta.
als Gastrolle.)
Paris
ä „/ä//// // /// /// /// // /// ///
Seffentlicher
1708 k e.
Gegen den unten näher bezeichneten Oekono— men, auch Jäger, Leopold Friedrich Wil— helm Thiede — auch Schulz sich nennend — ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls be— schlossen worden. Die Verhaftung hat nicht aus— geführt werden können, weil derselbe hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Thiede Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Ge— richts oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ibn im Betretungsfalle fefstzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die un— gesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 30. August 1861.
Königliches Stadtgericht.
Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Sig nalement.
Der ꝛc. Thiede ist 27 Jahre alt, in Freien— walde geboren, hat blonde Haare, blaue Augen, röthlich-blonden Schnurr- und Backenbart, ist
bon ziemlich großer breitschultriger Gestalt. Bekleidung: Sommerrock von Dirillich, graue Hosen, brauner runder Filzhut.
1711 .
Ehrenfried Louis, Oekonom in Klein Ciesle, gebürtig aus Wreschen, 30 Jahre alt, 5 5“ groß, Haare röthlich, Augen grau, Nase und Mund groß, röthlicher Schnurrbart, Gestalt kräftig, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe ge— sund, ohne besondere Kennzeichen, steht unter Anklage eines schweren Verbrechens. Verfolgt durch das Königliche Kreisgericht zu Weeschen, wohin derselbe abzuliefern.
[1707] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Schlächtermeister Johann Friedrich Krooß unterm 5. August d. J. wegen betrüglichen Bankerutts erlassene Steck— brief ist erledigt.
Berlin, den 29. August 1861.
Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen
1710 Seffentliche Bekanntmachung. Bei einer wegen Diebstahls verhafteten Per son ist ein buntseidenes Taschentuch, in welchem
3
J
An zei
sich in der einen Ecke mit gelber Seide und
gothischen Buchstaben der Rame A. Bail ein—
gestickt findet, in Beschlag genommen worden, welches der Verhaftete bei Berlin gefunden haben will. Der Eigenthümer dieses Tuches wird auf— gefordert, sich hier zu melden. Sorau, den 29. August 1861. Der Staats-Anwalt SHesst
Bekanntmachung. in Kreise Ragnit belegene Königliche Domainen-Vorwerk Budupönen soll vom 1. Juni 1862 auf achtzehn nach einander folgende Jahre bis Johannis 1880 anderweitig meistbietend ver pachtet werden. Der Bietungs-Termin dazu ist auf Freitag, den 27. September d. J. Vormittags 11 Uhr, im Konferenzsaale des hiesigen Regierungs Gebäudes vor dem Departements-Rathe, Herrn Negierungs-⸗Rath Balcke, angesetzt, zu welchem geeignete Pachtbewerber hierdurch eingeladen
werden. Die speziellen Verpachtungs-Bedingun⸗
14 8
gen, so wie die in Anwendung zu bringenden Regeln der Licitation können hier zur Stelle in dem Büreau Nr. 62 des Regierungsgebäudes und bei dem Polizei-Verwalter Jurleit in Ragnit zu jeder Zeit während der Dienststunden eingesehen werden.
Das Vorwerk Budupönen, drei Meilen von der Kreisstadt Ragnit, 3 Meilen von der von Stallupönen und 13 Meilen von der von Gum— binnen nach Ragnit und Tilsit führenden Chaussee und 55 Meilen von den Eisenbahnhöfen zu Gum— binnen resp. Stallupönen belegen, umfaßt an Acker 899 Morg. 19 MIth. Wiesen ... . Weide. . . l J J 6 Hof und Baustelle,
nnland z. : dee, bo. Insgesammt also ein ö
Areal von 1386 Morg. 24 MMRth.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 1600 Thlr. festgesetzt und zur Uebernahme der Pacht ein disponibles Vermögen von 12,000 Thlr. auf Sei— ten der Pachtbewerber für erforderlich erachtet.
Gumbinnen, den 6. Juli 1861.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen
und Forsten.
1718 Bekanntmachung.
Die in den Hohenzollernschen Landen bei der Königlichen Regierung zu Sigmaringen schwe— benden und in deren Auftrag vom Unterzeich— neten bearbeiteten Reallasten⸗Ablösungen
des Oberamts Gammertingen: 1) Gammertingen,
stellung. Die Nachtwandlerin.
dem Italienischen von Friederike Musik von Be
(Frau Braunhofer-Masius vom Kurfürstlichen Hofthe
Amine, als Gastrolle. Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause.
Trauerspiel He
Braunhofer, vom Kurfüͤrstlichen Hoftheater zu Kassel: Uriel Acostz
M14 II
Königliche Schauspiele. Dienstag, 3. September. Im Opernhause. (138ste Vorstell und der Sängerkrieg auf der Wartburg.“ romantische Oper in 3 Akten, von R. Wagner. Ballet dom König lichen Balletmeister P. Taglioni. ö Mittel⸗Preife.
September. (139ste 3 Abtheilungen,
7
Hierauf: Solotanz.
in 5 Abtheilungen von C. Gutzkow.
,ieine Preise⸗ Der Billetverkauf findet 1
ö — 8p 8*
entingen, eringen; es Oberamts Hechingen ldsweiler Beuren, Bisingen, Böll, Burladingen, Gauselfingen, Großelfingen, Hausen, Hechingen, Herrmannsdorf, Hörschwag, Jungingen, Killer, Owingen,
Rangendingen, Schlatt, Sickingen, Starzeln,
83 tein,
n Bf einhosfen
3feften bei Gechingen ztetten bei Hechingen
G7 CG)
16 — — —
]
.
26
* 1211 . II n enn
Thanheim,
die Grundstückszusammenlegung ausen bei Feldhausen, Oberamts Gammertingen,
werden hierdurch zur Ermittelung unbekannte Theilnehmer 1860, so wie der §§. 11 ff. des Ausführungs gesetzes vom 7. Juni 1821 der 88. 26 ff. Verordnuug vom 30. Juni 1834, und des 8§ des Gesetzes vom 2. März 1850 öffentlich kannt gemacht und alle Diejenigen, welche diesen Auseinandersetzungen ein Intexesse
X
haben vermeinen, bisher aber dabei nicht zuge⸗ sich spätestens bis zu Regierungs ⸗Assessorkt
zogen sind, aufgefordert, im Büreau des Aweyde zu Hechingen, Judenstraße Nr. 200 5. Oktober d Vor mittags 10 Uhr, anberaumten Termine zu melden und ihre An sprüche geltend zu machen, widrigenfalls sie di Auseinandersetzung selbst im Falle einer Ver letzung gegen fich gelten lassen müssen und mit keinen Einwendungen dagegen weiter gehört werden können. Hechingen, den 25. August 1861. Der Regierungs-⸗AUssessor bon Awehde.
1619 Rothwendiger Verkauf
Königliches Kreisgericht zu Dt.⸗-Crone,
den 20. März 1861.
Das im Dorfe Schrotz unter Nr
23
Ung.) Groß
ater zu Kasse
(132ste Abonnments-Vorstellung.) Uri!
Ing Und Feststellung der Legitimation aiif (Grim 3 89 8 s F H 8 auf Grund des §. 21 des Gesetzes vom 28. Ma
. . enn 9 des Hype
thekenbuchs belegene, dem Herrmann Geske gehö⸗ rige Freibauergut, abgeschätzt auf 864 Thlr. 15 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und
Bedingungen in der Registratur einzusehenden
Taxe, soll am 15. Oktober 1861, Vormit⸗
tags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. —ͤ Iläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗ Gerichte an⸗ zumelden.
814 Subhastations⸗Patent. Folgende, dem Kaufmann Benjamin Herz aus Schneldemühl gehörigen, im Dorfe Wissulke ge⸗ legenen Grundstücke; . ö I) das Eigenhäuslergrundstück Wissulke Rr. 1, abgeschätzt auf. . . . .. 50 Thlr. 2) das Mühlengrundstück Wissulke Nr. 4, abge⸗ schätzt auf. . ...: das Bauergrundstück Wissulke Nr. 13, abge⸗ . schätzt auf 1852 Thlr. 15 Sgr. ollen am . n . ber er. Vormittags — 9 U hr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. 6 subhastirt werden. ö Die Taxe kann im Bureau III. werden. ( . Besondere Bedingungen sind bisher nicht ge⸗ ste ht abiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht e rsichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. . ,, den 22. April 1864. ; Abtheilung.
eingesehen
Das Königliche Kreisgericht. I.
611 8ᷓ
Oeffentliche Vorladung.
2 ̃ 3 290 5659 vor 829 Der Kaufmann Friedrich Nentsch hier, Leip 2. . . n,, 850 6 1 1896165rM zigerstraße 1 hat wider die . andele rau R. Eger im ehelichen Beistande hier Papen— straße 20 / 21 wobnhaft, aus den von di am 14 5 . . — 59 —Etnker- 85 September 1858 und 22. Oktober 185 au in diesen verschrie⸗ — — 44 77 ( . benen Betrages von 2060 Thlr. Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 5. Dezember 1858 und von 304 Thür. 17 Sgr. 6 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen
seit 22. Januar 1859 Klage erhoben
. 8 8
. k 5 2 gestellten Wechseln wegen des
1 Sg
Die Klage ist eingeleitet und da der Jetzige Eger unbekannt ist, so fgefordert, in veiteren münd⸗
Aufenthaltsort der ꝛc. Eger wird diese hierdurch öffentlich au dem zur Klagebeantwortung und lichen Verhandlung der Sache guf den 5. Dezember 1861, VJ . por der unterzeichneten Gerichts-Deputgtion im Stadtgerichts-Gebäude, Jüdenstraße 59, ZJim⸗ n F, anstehenden Termine pünktlich zu er—
Vormit⸗
mer 46 zu. scheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeu⸗ gen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Driginale einzureichen, indem auf spätere Ein—⸗ reden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rück⸗ sicht genommen werden kann. — .
Erscheint die Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatfachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in eontumaciam für zugestanden und an⸗ erkannt erachtet und was den Rechten nach dar⸗ aus folgt, wird im Erkenntniß gegen die Be—
te ausgesprochen werden. Berlin, den 26. August 1861. Königliches Stadtgericht.
Abtheilung für Ewilsachen, Prozeß⸗Deputation II.
1713 Konkurs-Eröffunng— Königliches Kreisgericht zu Thorn, Erste Abtheilung, . den 29. August 1861, Mittags 12 Uhr. . Ueber das Vermögen des Kaufmanns L. M.
1669
Sultan in Thorn ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den 14. Au gust er. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Adolf Haupt hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf
den 11. September er., Vormittags
12 Uhr,
in dem Verhandlungszimmer des Gerichtsgebäu⸗ des vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Ge— richts-Assessor Dr. Maier, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 16. Septem ber er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denfelben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen
Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle. U J. Abtheilung,
den 23. August 1861, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferdi⸗ nand Stahlschmidt von hier ist der kaufmänni— sche Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗— lungseinstellung auf den 1. August 1861 festge⸗ setzt worden. . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Deichmann hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf den 6. September 1861,
Vormittags 11 Uhr,.
vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Leiß⸗ ring, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer z 22, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters der die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 24. September 1861 einschließlich dem Hericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwani⸗
1682
gen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfand-Inhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗ schuldners haben bon den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Mässe Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 26. September 186 einschließlich bei uns schrift⸗ lich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der ge⸗ dachten Frist angemeldeten Forderungen, o ie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver waltungspersonals guf den 11 Vormittags 11. bor dem Kommissar, Herrn Gerie a,,. ring, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 22, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung
83
Assessor Leiß⸗
schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . . ö Jeder Gläubiger, weicher c in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns he— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be stellen und zu den Akten anzeigen Denjenigen,
—
—— — —— —
— ——
welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- Anwälte Wilke, Riemer, Goedecke, Schede, Seeligmüller, von Bieren, Fiebiger, Glöckner, Fritsch zu Sachwaltern borgeschlagen.
1712 Bekanntmachung.
Der durch Beschluß vom 4. April 1860 über das Vermögen des Kupferschmiedemeisters Julius Schimmelpfennig hier eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendet.
Halle a. S., am 24. August 1861.
Königliches Kreisgericht.
1714 . ö Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Schroen zu Zeitz ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 13. September d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, r vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 8 anberaumt worden. Die Be⸗ theiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ glaͤubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom⸗ men wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen. Zeitz, den 15. August 1861. Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses. Berndt.
Edict al⸗Titation. Die Frau von Lossow hat auf Grund eines Blankogiros aus einem von dem Grafen Louis Frankenberg unterm 15. Oktober 1861 in Brom⸗ berg an eigene Ordre gezogenen, am 15. Mai 1861 fälligen, beim Hauptmann Bigalke in Bromberg domicilirten Wechsel über 10900 Thlr., welcher durch Blankogiro des Ausstellers auf Frau Agnes Bigalke gediehen, und von mit Genehmigung ihres Ehemannes blanco weiter girirt ist, gegen Rittergutsbesitzer Louis von wegen Zahlung von 3 Prozent Zinsen seit d r. 15 Sgr. Protestkosten im W
en Acceptanten
8 )
ö züttwitz auf Skludzewo sst
000 Thlr. nebf 5. Mal 1861 3 Thir. 10 Sgr. Provision ̃ ist eingeleitet, und Aufenthalt des Rittergutsbesitzers Louis von Lüttwitz unbekannt ist, wird derselbe hierdurch aufgefordert, in Klagebeantwortung und zur weiteren mündlichen Verhandlung auf den 14. November 1861, Vormit⸗ tags . im Sitzungszimmer Nr.? anberaumten Lermine pünktlich zu erscheinen o irch einen mit ge⸗ höriger Vollmacht bersehenen Stellvertreter . der hier angestellten . vollständig zu weismittel bestimmt anzugeben, Urkunden in Urschrift einzureichen unt erforderlichen Editionsgesuche anz ibrin scheint der Beklagte zur bestimmt so werden die in der Klage sachen und Urkunden auf gers für zugestanden und anertan was den Rechten daraus kenntnisse gegen den Be werden. — Bromberg, am 23
Söznzaliches Kreisaerich Königliches Kreisgericht
. 1
dem zur
2 1 4 folgt, * fla
— — 1 283 ES I 1574 Ediktal
Der Braueigen Carl lottenburg hat wider
Kr, ,,