1704
Zweibredt, vom Remonte⸗Depot zu Treptow a. d. 4 von Hey aus Beynsburg, vom Ober-Burggrafen von Brünneck auf Belschwitz und Trebnitz, vom Grafen Schwerin auf Wolfshagen und vom Oekonomie— Rath Graff zu Münchenhoff erregten besondere Aufmerksamkeit.
Schlesien hat sich damals sehr zurückgehalten. Hoffentlich wird die zuversichtliche Erwartung nicht getäuscht, daß nach einem weiteren Decennium hoher Blüthe und, durch die Resultate der Herrnstadter Schnfschau ihres Werthes nur um so sicherer bewußt, die edle schlesische Wolle die Gelegenheit nicht versäumen werde, ihren Weltruf auch auf dem Kampfplatze der Ausstellung zu befestigen.
Thierische Fette, Talg, Wachs u. s. w.
Bienenwachs war ausgestellt von England, Indien, Ceylon, dem Kap, Kanada, Van Diemensland, Oesterreich, Niederland, Frankreich, Spanien, Portugal, Rußland, der Türkei, Tunis, China.
Seide (welche 1851 die XIII. Klasse mit den Seidenwaaren bildete).
Aus Preußen hatte Professor Kiszewsvi (Provinz Posen) kleine Versuche in wenigen Strähnen und Bolzani (Berlin) eine Spinnhütte ausgestellt.
Es ist seitdem so Mancherlei für die inländische Seidenzucht geschehen, daß es. nich an Leistungen fehlen kann, die sich sehen f dürfen.
e IX. Klasse der Ausstellung von 1851 und die 9. Rubrik der Il. ain kö für 1862 bilden die landwirthschaftlichen Geräthe Gartenbau-Maschinen und Geräthschaften, der großbritannischen Kommissarien für 1862 sie bezeichnet).
Es ist bekannt, daß wir auf diesem Gebiete mehr Schüler und Nach— ahmer, als Erfinder sind. Dessenungeachtet und wenn auch die Land wirthe selbst als Aussteller aufzutreten hier nicht berufen erscheinen, liegt
doch gewiß in ihrem Interesse, inländische Fabrikanten zur Ausstellung anzuregen, schon damit der Werth der in- und ausländischen Fabrikate jeder Art verglichen werden kann, zumal nicht zu verkennen ist, daß das mehr oder weniger, namentlich von Englands Vorgang abhängige Ver⸗ hältniß dieser Fabrication sich von Jahr zu Jahr zu unseren Gunsten modifizirt hat, daß deutsche Erfindung und manche originelle, zum Theil von Landwirthen ausgehende Constructionen Platz zu greifen beginnen. —
Indem ich mich auf die hervorgehobenen . auf welche ein Rückblick auf die Ausstellung von 1851 hinführte, beschränke, bedarf es keines Hinweises auf die Wünsche, die sich daran knüpfen. Zum Theil sind sie von . Darstellung ohnehin nicht zu trennen gewesen, zum andern Theil ergeben sie sich von selbst.
Dabei ö es nicht meine Absicht sein, eine massenhafte, sondern nur eine würdige, unserer landwirthschaftlichen Entwickelung entsprechende Betheiligung an der nächstjährigen Ausstellung herbeizuführen, aber der Gedanke läßt sich nicht abwehren, daß erhebliche Lücken in unserer Aus stellung bedenklicher sein würden, als ein vielleicht etwas zu lebhafter Andrang. Die volkswirthschaftliche und gewerbliche Intelligenz eines Landes werden bei merklicher Theilnahmlosigkeit für derartige Unternehmen in Bezug auf das Ganze oder in Bezug auf eine bestimmte Berufsklasse nicht mit Unrecht in Zweifel gezogen, während eine reichliche Betheiligung mit den besten Schluͤssen für die Höhe der geistigen und gewerblichen Blüthe begleitet zu werden pflegt.
Daß der unmittelbare persönliche Vortheil des einzelnen so sehr derselbe mitzusprechen alle Berechtigung hat und so sehr gestattete Beifi ügung der Preise diesmal auch die billige Produc tion zur Geltung gelangen kann, wodurch die Aussicht auf Rußen für unsere Aussteller gesteigert wird, nicht der einzige Antrieb zur Be schicung der Ausstellung sein darf, braucht wohl kaum noch erwähnt zu werden — es liegt vielmehr hier eine jener seltenen und schönen Aufgaben vor, welche dem wohlhabenden Landmanne, vornämlich dem großen Grundbesitzer, die Schranken zu einem Turnier erschließen, in welchem er seine Ueberlegenheit an Mitteln und Intelligenz in einer ebenso glän— zenden, als gemeinnützigen und der allgemeinsten Anerkennung sicheren Weise an den Tag legen kann
Endlich wird auch in Betracht zu ziehen sein, daß Preußen allein mit dem Auslande zu konkurriren hat, es wird ihm auch darzu thun obliegen, daß die Kul seiner Länder in allen Theilen 6. nach allen Richtungen hin sich nbürtig den Leistungen anderer deutscher Staaten anreiht.
Berlin, den 3.
aller Art (Acker⸗ und wie die Bekanntmachung
Einsenders, durch die
nicht
September 1861
v. Salviati, 19M nh 8 (Gengsral-Seeretafr ne⸗ Math Und eneral⸗Secretair
Oekonomie⸗Kollegiums.
Königlichen Landes⸗
,, , en Die königlich preußische Flottille, Nachricht heute Nach— gegangen (H. B.
Frankfurt a. M , . Unsere gesammte
1idesgarnison, ius ös erreichis⸗ zen ischen, baherischen Trup—
ilen verschied Vaffenge 6. dem Frankfurter
ag von dem Fe ldmanöver
aftlich mit den ührt hat
Samburg, 6
PX * vmrwe 8 ö 11 94 83rawi hler tommen — 14 u — egraphischer
in vor Anker
gemeinscha Truppen ausgef iber. Se. Köni stende, und (Karlsr
5. Septen
Mittag von C—
— 161194 2
eingetroffen. 26 11
Bruchsal, den 4. September. Die Tagesordnung für die bevorstehende Schwurgerichtssitzung ist dahin festgesetzt worden, daß zur Verhandlung kommt: am Montag den 23. d. M. die Anklage gegen Oskar Becker aus Odessa wegen beendigten Mordversuchs gegen Se. Maiestät den König von Preußen.
Oesterreich. Pesth, 5. September. Der Magistrat der Stadt Pesth beschloß eine Petition an Se. Majestät um Wieder— ein setzung des Repräsentantenkör pers zu , . da ohne denselben die Administration ins Stocken gerathen würd
K 6 Von Monte St. Angelo in Apulien ist eine Barke mit hundert Flüchtlingen hier angekommen.
Großbritaunien und Irland. London, 5. September. Die Prinzessin von Hohenlohe ist gestern nach Balmoral zur Königlichen Familie abgereist. Die British Assoeiation, welche diesesmal in Manchester tagt, hat gestern ihre Sitzungen vor einem sehr zahlreichen Audito— rium eröffnet. Auf Lord Wrottesley folgte als dies jähriger Prä— sident des Vereins Mr. Fairbairn. In Liverpool so heißt es im City-Artikel der „Times“ — warnt man alle Passagiere, die sich nach Amerika einschiffen, 3 allzu freien Aeußerungen über ihre Sympathieen, indem die Wasphingtoner i . auf den Dampfern verkleidete Polizei⸗ Agenten mitfahren lasse, um die Reisenden auszuholen. Diese Spione sympathisiren balb mit dem Norden, bald mit dem Süden; bor den Freunden der südlichen Conföderation hat der Passagier natürlich am meisten auf der Hut zu sein. . Das Kriegsschiff „Driver“ (6 Kanonen, und 280 Pferdekraft) ist in der Nähe der , ,. Inseln zu Grunde gegangen. Der Commandeur, Horatio Nelson, und seine Mannschaft, die aus 170 Matrosen und 3 besteht, sind gerettet. . Seitdem
1056 Tons Last
zuerst die Einkommensteuer in England ein— gefuhrt worden war, hat sich die Steuerkraft des Landes bekannt— lich gewaltig gehoben. Man weiß, daß jede Auflage von einem Penny der Einkommensteuer dem Staatsschatze eine Million Pfd. zuführt; aber auch sonst ist das Steuerquotum, das von einzelnen Erwerbsqi uellen erhoben wird, ein bedeutend höheres geworden Hier nur wenige Beispiele: Die Bergwerke . innie 1 . im Jahre 1843 nach einem Ein kom nmen von 2,081,387 Pfd. besteuer
waren, zahlten im verflossenen Jahre Einkommensteuer von 40154 55 Pfde; somit beinahe das Dope lte * demselben Zeitraume war das Einkommen der Eisenwerke von 26 5 Bf auf 1 i789 Pfd., und das der Eisenbahnen von 25 8,943 Pfd. auf 12,032, 562 Pfd. gestiegen
Paris, 5. September. Die Br önig von Italien“, welche in ufsehen gemacht hat, hat zwei Jour— renne . Dupont zu Verfassern und, wie die nbependanee el meint, den Grafen Vimercati zum Urheber. Am 1. September, Morgens, hißte die 6. der Rhede von Toulon ankernde italienische Panz er⸗ Fregatte z ible“ zum ersten Male die Königlich . Flagge auf und se iiutitt die Stadt, so wie den kommandirenden Admiral der Rhede. Die Batterie von la Grosse Tour und die Fregatte „Gl ire. erwiderten diese Grüße Schuß um Schuß. An demselben Tage kamen Abtheilungen von Linien-Infanterie und Fußjägern, zusammen etwa 1000 Mann, per Eisenbahn in Toulon an und wurden, obschon es ö.. nntag war,
sofort auf dem Dampfer „Cacique“ eing
eschifft, der um 6 Uhr Abends darauf nach Civita Vecchia in See ging
— 6. September. Der „Moniteur“ enthält heute eine Note folgeuden Inhalts: „Die „Times“ und andere fremde Zeitungen machen zu der Broschüre: „Der Kaiser, Rom und der König von Italien“ ganz grundlose Kommentare, denen die Regierung auf das Ausdrücklichste desavouirt.“
Italien. „Popolo d'Italia“ bringt Nachrichten aus Piedi— monte vom 27. August. Am 23sten und 24sten machten die Truppen, ungefähr 3000 Mann stark, ihre lang vorbereiteten An griffe auf die Royalisten im Matese. Das Resultat entsprach je doch den Erwartungen keineswegs. Die Rohalisten zogen sich, nachdem einige Schüsf e gewechselt waren, in ihre, wie es scheint, unzugänglichen S tellungen zurück, nachdem sie kaum 4 Mann an Todten verloren. Dagegen tödteten die piemontesischen Soldaten ganz un . Kohlenbrenner im
Frankreich oschüre „der Mon und der .
( fa st 94
London 16
Kaiser
6—7 Walde 23 di Le⸗ tino, weil sie dieselben für Briganti ö. und da die bereits an⸗ gezündeten Kohlenmeiler mittlerweile ausbrannten, so wurde nicht nur der beträchtliche Kohlenvorrath, ö auch der angrenzende Wald ein Raub der Flammen.
Die ungarische Legion, welche eigentlich mit ihrer Verwendung in Neapel durchaus nicht einverstanden ist, mußte es sich gefalle lassen, in kleine Abtheilungen aufgelöst und in 18 verschiedene Dit. schaften gelegt zu werden. Von dem etwa 1200 Mann starken
1705
Corps stehen 240 Mann in Calabrien, die übrigen in den Ort— schaften bei Apellins und Salerno. In dem bisherigen Garnisons⸗ ort Nocera blieb nur der Stab zurück.
Im „Popolo d'0 Italia“ von Neapel wird angezeigt: „Unter dem Namen J Italienische Märtyrer⸗Comité's“ beschäftigen sich einige angebliche Garibaldianer damit, Werbelisten . Es ist das eine neue Falle, welche man dem guten Glauben der Jugend legt, und vielleicht eine Gefahr für das Land. Man sagt 26 daß die . Maßregeln in dieser Beziehung getroffen hat; ö, meldet uns selbst die Verhaftung eines gewissen Lombardi der plötzlich reich geworden ist. Möge sich das Publikum in Acht nehmen und die Regierung fest . . .
Die neapolitanische „Democrazia“ b zerichtet, daß die Arbeiter Deputation, die von Neapel nach Caprera abgegangen, dem „großen
ztaliener“ Gaben in Bonbons, Weinen, Backwerk und zwei Hüten derrei ichen werde, — also echt neapolitanische Produkte
Turin, de Lannoy, ist gestorben. Pettinengo die Statt thalterschaft König hat Herrn von Seissal emp die Truppensendungen nach Neapel schlimmer geworden sei; im Ge gentheil ge anz besiegt und auf einige Orte zusammengedrängt, . es trotz den Verst ärkungen, die es empfange, auch ver Jagen werde Dem „Pungolo“ wird aus Neapel gemeldet, von Vel lletri 100 Aufrührer nach Giovanni in Carico (in Terra di Lavoro)! aufgebrochen.
Aus Pesaro wird gemeldet, Schaaren Landleute eine drohende machten und von Ancona und Sinigaglio herbeigerufen werden.
——
5 September. Der belgisch e Gesandte dahier Chevalier I
Der „Italie“ zufolge hätte General von Sicilien angenom imen. Ver fangen. Die „Opinione“ erklärt,
geschähen nicht, weil es dort sei das Räuberwesen fast bon wo man
seien
daß letzter Tage zahlreiche Bewegung gegen die Stadt eilends Verstärkungen
Menn 5. nber. Die anz gende Nachrichten uus 3 a ö. Bei Ertein gra fand großes Gefecht statt Line gr nsurgenten wur schlagen und in die Fluch
. Nach einem Ragusa, den 6. September M on tenegriner Die türkische Grenze . hri tarisee, : in
. ligt Und
ten und Vra wohner
18 k en Truppen
sie keinen Widerstand
J hatten sich den Hauptort am Sku mit den die e el. —
n 2 M 94 Und sich U
chweden u nd N orwegen. n n li ? zelche über
Hutachten
Freimaurerloge, zu welchem
Lehrer der Universität eingeladen Morgen geben die Lehrer der
Abends findet auf dem
jn e, Welche
6 9rYmRo fremden
ein Diner. V 01 stellung statt, zu eingeladen sind Gestern langte ein, Stockholm von gester zramm an, in welchem der Universitat, en, die an einen herz chen
27 1
zormittags Lehrern en Geleh grten ts-Jubiläum persönli
, 14
dem Gr uß Amerika. New⸗Vork, Ir nteli gencer“ hat Berichte Via dene lge die itisten Anstalten trafen in Mis fo ri ein zub rechen und eine of orrückung durch den Cheat⸗ Mountain— Paß zu beginn ien. Sumter“ ist nicht gefange en so l . 66 cab vom 9 Augr lst zufolge ie Barke, e well? vor Lagug Die Regierung von Venezuela wollte . lassen, und schickte ein die genannte Barke dem Kaper wieder e erhält blaue Uniform. ren ens MLullough in der s irrthümlich. General
zusolge
. Aon Joseph
Laguayra, um — Die Unionsarmee breitete Nachricht, als sei Springfield ; gefallen, erweist sich al
— I —w—
2 Sch lac
Gäste 11
ist, wie verlautet, vorgerückt, um Angesichts von 4000 Mann der Armee des Südens die Stadt Winchester (in Virginien) zu besetzen.
Das Reuter'sche Bureau bringt Nachrichten aus New⸗-Vork vom 24. August. Der Kongreß des südlichen Staatenbundes ha die Ausfuhr von Reis, Zucker, Melasse und Syrup auf dem Land⸗ wege verboten. Es hieß, die Unions-Regierung werde dem Staate Kentucky nicht länger erlauben, neutral zu bleiben, und der Mayor von Washington habe sich geweigert, der Unions— . den Eid der Treue zu leisten. Die Truppen des Südens sollen sich, wie verlautet, nach Cenereville zurückgezogen haben. Die New— Vork Times thut eines Gerüchtes Erwähnung, welchem zufolge unter den Anführern der Südtruppen in Richmond ein Zwiespalt ausgebrochen wäre.
Market preiäß se. Berlin, den 7. September.
Lu Lande: Weizen 3 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thlr. 27 Sgr. Roggen 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 2 6 Pf. und 1 7 28 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Lhlr. 17 Sgr., 5 Fi. auch 1 k 66 15 Sgr. und 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Ef. Hafer geln ö Str auch . 1é Sgr. 3 PF. und 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Thlr. 7 Sgr. 6 ori aue 2 LIhir. 3 gr, 6 *
6 Se hock Stroh 8 Thlr. , auch 7 Thlr.
Der Centner Heu 26 Sgr. und 23 Sgr 17 8gr.
Kartoffeln, der metzenweise 1 Sgr.
6 Ff. Thlr.
und 6 ThIr geringere Sorte
15 Sgr. auch
5 5
Scheffel 25 Sgr.“, aueh 20 Sgr. und 17 Sgr. 6 Ef 9 Pf., auch f Sgr. 6 Pf. und 1 Sgr. 3 Pf
err lia er da etr el deb üörge vom 7 3 Weizen loco 64 - 84 Thlr. nack Qualität, schlesisch. 82 bin 2b Bahn bez. 5 : Roggen loco neuer S2pfd. 517 Thlr. ab Bahn ; alter 79 — 80 pk Thlr. ab Boden bez., alter 50 Wspl. mit Aufgeld 0ktober gehandelt, schwimmend neuer 80 - 81pfd. 1 6 83pfd. 55 Thlr. bez, alter J8 — 9pfd, 51 Thlr. bez, Septemher September Okiober u. Oktober-No vember 50 51 Ihr. ben, Bx. u. 684 November -Dezember u. Dezember- Januar 50 - 50h Thlr. bez., Br. u. G., Frühjahr 50 — 505 - 50 Lhlr. ber. . erste, grosse u. Kleine, 36 —– 5 Thlr. pr. 1750 pfd. Hafer loro 211 — 27 Thlr. nach Qual., Lieferung pr. Schtember-Oktober 24 Thlr. bez. u. Br., Oktober-Novembe bez. u. G., November
41 . ö 41 543 * 245 Thlr. Br., 247 6 Frühjah- 24 * 25 LIhlp., ber. Erbsen,
Winterraps 87 - 90 Thlr.
Winterrübsen 84—- 87 Thlr
küböl loco 123, Thlr. bez., September 1257 — Thlr. bez. n Br. 1 G, Br 612 G . November-D- ezembe 123 — * December. Januar 1275 Thlr. Bl 21
Leinöl loe- Thlr.
Spiritus loco F
S86pfd. feiner
neuer 85 veisser und gelber
gegen Septem-
Thlr., 8 111. *
Se ptemher
Dezbr.
⸗ 2 ‚ . s Mh, naeh nal Koch- und Futterwaare 49 — 22 Thlr., nach Cual.
8 eptembe —0ktober
ie m, dee, 0ktobel
ohne Fass 21 13 Thlr. . kteber 207-3 Thlr. bez. u , Br., Oktober-Novem- September-Okteber 203-3 Lhlr. bez. u. u-, Mia; a . he, , 20 G.. November-Dezember u. Dezember- ber 20 6 G., r, . *.
9
Januar 20. nn ll, r., 206 G6. . , , . nuar- Fe bruar
April 204 — ⸗
Weizen
u höheren Cor bedeutend gest Centner. Hafer VE rindert . doch
ansehnlich höher,
19961 E C
UI r;
. wenig Sichten
14
PDresdene 214 — debu 1 362 L ei 2i
Stettiner
I. ei zi, 6. Septembe . ipzig tauer Litt. A. Mr Br.; do. Litt. B.- nrg. Berlin-Anhalter Eitt. A., B. u. C . Berlin- * Mindener Thüringische 1097 Br. F riechrich. Altona- Kieler Inhalt- Des auer Landeshané- Schweiger Bank- Actien Weimaris che Ban
1 16. 00 8 54er * reiel hi e proz. =
, . = ] — Anleihe 58 06 Pre s8is h P rämien-Anlelhe. 111 1 — 1 z 8
14 2 September Uhr 40 Minuten Breslan, J. September, n , n, ee. aats-Anzeiger- 0Qesterreichische Bank des Staats- Anzelgers-. * * l . a ö 141 2r eschlesise ger Stamm - Actien 1117 Br. Obe , 818 6.53 do Litt. B. erschleslse 2 ; 3 147 1 k 66 R — 16 yr D.. 4proz., 923 Br.; do. Litt. F., 45Fr O:
7 1 6 5 * a 1 1 J imm 2 sar 32proO7 82 Br Kosel- derbe gel Stam n- Ac 531 1.5 4 . . ü 2 Actien Oppeln-Tarnowitzer Stamn Actien * 1 ö Anleihe vo
1 59 107 6.
; 1 P . iniritn 1p ralles Spiritns pr. 8h pCt. LTaller?
Roggen O2