Carl Friedrich Otto Domack, am 2Z5sten November . Wilhelm Eduard Rudolph Diesener, Schneider, am 4. September
Carl Heinrich Ernst Lindner, am Zten Januar
Wilhelm Friedrich Carl Preis, am 20. August
Carl Friedrich Erns 8. Mai
Oskar Eduard Gottfried Schneller, am 29. Juni Heinrich Siegismund Schulz, am 2. Februar Heinrich Hermann Schäfer, am 9. Fe— bruar
Carl Wilhelm Schmidt, am 5. Februar Heinrich Adolph Wilhelm Carl Stärke. am 10. März
Carl Friedrich Schreiber, am 25. Sep⸗ tember
Johann Wilhelm Ferdinand Ulbrich, Schlossergeselle, am 4. März
Wilhelm Friedrich Adolph Wach, am 13. Dezember ö
Carl Georg Ernst Ludwig Weiden— hammer, Schauspieler, am 13. Februar
—
Johann Friedrich Wilhelm Otto Julius Ärens, Handlungsdiener, am 16. August Carl Friedrich Buge, Arbeiter, am 19. Mai Christian Ludwig zember Albert Wilhelm Ferdinand Brünicke, am 4. November J Johann Brühnig, am 26. Oktober Friedrich Wilhelm August Borrhardt, am 10. November Friedrich Wilhelm Lebrecht Hanscheck, am 9. Januar Ernst Wilhelm Jacobi, am 6. Februar Carl August Albert Just, am J. Juli Theodor August Hermann Jeserik, am 16. November Friedrich Carl Julius Kose, am 21. März Friedrich Wilhelm Hugo Kolter, am 19. Juni Christian Friedrich Wilhelm Kipp, am 17. Dezember Iriedrich Gustav Albert Klein, am 724. Dezember Johann August Carl Küsel, am 26sten Februar ; Larl Friedrich August Kraehahn, Ta⸗ pezierer, am 17. April 1 Carl Friedrich Kaestner, am 6. Januar . Johannes Nicolaus Körner, am 26. Juni (Z Farl Eduard August Müller, am 19ten 7 April s Johann Albert Müller, am 19. April Johann Carl August Mehlis, am 15ten Juli Martin Gustav Albert Pluscatus, am J. November Wilhelm Adolph Paul, am 4. März Franz Friedrich Adolph Pardemann, am 24. Mai Friedrich Wilhelm Reissert, am 28sten Februar ⸗ Friedrich August Robst, am 2. Februar Johann Gustab Reimund Schilow, am 30. April Friedrich Wilhelm Seefeldt, tember Julius Albert Eduard Semmler, am 26G. September Johann Friedrich Wilhelm Schönfeldt, am 24. November Ludwig Carl Friedrich Schadow, am 3. November Ab) Franz Hermann Tech, am 21. Juli 7) Srl Theodor August Vogler, am Z. April 48) Rudolph Feliz Voigt, am 21. Januar, 49 Carl Wilhelm Augüst Zephir, am Iten / September ü zu Nr. 14 in Trebbin, zu Nr. 35 in Blankensee, alle übrigen in Potsdam geboren und sämmtlich dort ortsangehörig, zu Nr. 1 und 38 katholisch, die übrigen evangelisch.
Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 2. August er.! auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung wegen Ent⸗ ziehung der Militatrpflicht durch Verlassen der Königlichen Lande ohne Erlaubniß eingeleitet
Rossow, am
August Hugo
Baatz, am 8. De—
1708
und zur mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den J. Februar 1862, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der Gerichts⸗-Abtheilung im großen Saale anberaumt. Da der Aufent— halt der genannten Angeklagten nicht hat er⸗ mittelt werden können, so werden dieselben hier⸗ durch aufgefordert, zum gedachten Termin pünkt⸗ lich zu erscheinen, auch die zu ihrer Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder dieselben dem unterzeichneten Ge— richte, zu den Aften contra Domack und Ge— nossen so zeitig anzuzeigen, daß solche noch zum Termin herbeigeschafft werden können.
Im Falle ihres Ausbleibens wird mit der Verhandlung und Entscheidung in eontumaciam verfahren werden.
Potsdam, den 2. August 1861.
Königliches Kreisgericht, Abtheilung J.
1755
Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann M. Selowsky zu Magdeburg hat wider den Kaufmann J. 8. Levy hier, Kaiserstraße Nr. 3 wohnhaft, aus den von diesem am 6. April 1858 ausgestellten fünf Wechseln wegen des in diesen verschriebenen Gesammtbetra⸗ ges von 5000 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen und zwar von 3000 Thlr. seit 6. September 1858, von 2000 Thlr. seit 6. Oktober 1858, 10 Thlr. 20 Sgr. Protestkosten, so wie 3 pt. Provision von 2000 Thlr. mit 6 Thlr. 20 Sgr. Klage er⸗ hoben. Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des 2c. Levy unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 19. Dezember 1861, hora 11, vor der unterzeichneten Gerichts- Deputation im Stadt— gerichts-Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, Urkunden im Originale ein— zureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr ge⸗ nommen werden kann.
Erscheint der Verklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä— gers in eontumaciam für zugestanden und an⸗ erkannt geachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden,.
Berlin, den 3. September 1861.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil-Sachen, Prozeß⸗Deputation II
Ul56] Oeffentliche Vorla dung.
Der Hofspediteur J. A. Fisch er hierselbst hat gegen den Kaufmann Moses Saloszinsky jun. aus den von diesem am Sten und resp. 15. April 1861 ausgestellten beiden Wechseln wegen des in diesen verschriebenen Gesammt⸗ Betrages von 439 Thlr. nebst sechs Prozent Zinsen von 300 Thlr. seit dem 8. Juli e., und don 193 Thaler seit dem 15. August er,, 5H Tha⸗ ler 15 Sgr. Protestkosten und Ein Drittel Pro⸗ zent Probision, Klage erhoben. .
Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthaltsort des Kaufmanns Moses Sa⸗ loszinsky unbekannt ist, so wird dieser hier— durch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klage⸗ beantwortung und weiteren mündlichen Ver⸗ handlung der Sache auf den 165. Dezember 1861, Vormittags
11 Uhr
vor der unterzeichneten Gerichts⸗ Deputation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße 59, Zim⸗ mer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkun⸗ den im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatfachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in eontumaciam für zugestanden erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen ben Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 3. September 1861.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für
Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.
1131 Konkurs⸗Eröffunng. Königliches Kreisgericht zu Thorn, Erste Abtheilung,
den 29. August 1861, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns L. M Sultan in Thorn ist der kaufmännische Kon— kurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein— stellung auf den 14. Au güst er. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Adolf Haupt hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge fordert, in dem auf .
den 11. September er., Vormittags
n n,
in dem Verhandlungszimmer des Gerichtsgebäu— des vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Ge⸗ richts⸗Assessor Dr. Maier, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 16. September er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
1143) Konkurs ⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung, den 3. September 1861, Vormittags 9 Uhr Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. Glück mann Kaliski in Thorn ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs— einstellung auf den 2. September er. festgesetzt Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Adolph Haupt in Thorn bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 13. September cr. , J
Vormittags
d
ieses
ers abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Be sigtz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm efwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum
21. September e. einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzullefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denfelben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
1744
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. Glückmann Kaliski zu Thorn werden alle diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 30sten September er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedach— ten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗ tungspersonals auf
den 11. Oktober er., Vormittags
10 Uhr,
por dem Kommissar im Verhandlungszimmer des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Ver⸗ handlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht,
Beilage
Beilage zum 216.
1709
Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Sonntag den 8. September
hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwalte Justiz-Räthe Rimpler, Förster, Kroll und Rechts-Anwalt Simmel zu Sachwal⸗ tern borgeschlagen.
Thorn, den 2. September 1861.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
1742 Bekanntmachung
In dem Konkurse über das Vermögen der hierselbst bestehenden Firma S. W. Lehmann und deren Inhaberin, Putzwaarenhändlerin Sophie Wilhelmine Lehmann, geb. Unger, hier, ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin anderweit gu en 8
9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichts⸗ gebäude Zimmer Nr. 7 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom— men wird, zur Theilnahme an der Beschluß— fassung über den Akkord berechtigen.
Halle a. d. S., am 24. August 1861.
Königl. Preuß. Kreisgericht, 1. Abtheilung
Der Kommissarius des Konkurses Ba lcke / Kreis-Gerichts-Rath
Vormittags
kanntmachung lichten Formstecher Schall, Jo Juliane, geb. Franz zu Berlin wohnhaft, wird hierdurch be gemacht, daß sie, beziehungsweise ihre 'scendenz, in dem am 27. Juli d. J. publi zirten Testamente ihrer Mutter Wittwe nl r, geb. 8iegas f heil eingesetzt ist. en 20. August
9 8 n n aM G Dull g.
r chneten Gerichts iuf Antrag von Interessenten zu des Lebens oder Todes der unter A. auf geführten Abwesenden, so wie zu Ermittelung derjenigen, welche eventuell auf die Nachlässe w Abwesenden oder auf die unter B. an egebenen Nachlässe als Erben, nicht minder auf
unter C. aufgeführten alten Depositen aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben bermeinen, die Erlassung von Edictalien be— schlossen worden. Demnach werden die Abwe senden unter A, so wie die oben bezeichneten Anspruchsberechtigten zu den eventuellen Nach lässen der Abwesenden, zu den unter B. aufge⸗ führten Verlassenschaften und den Depositen unter C. bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiederein⸗ setzing in den vorigen Stand und unter der Verwarnung, daß außerdem die Abwesenden unter A. für todt, die Anspruchsberechtigten aber ihrer Ansprüche an die mehrgedachten Ver⸗ lassenschaften und Depofiten für verlustig erklärt und die Verlassenschaften und Depositen den⸗ jenigen, welche daran das nächste Recht melden und bescheinigen, in deren Ermangelung aber dem Staatsfiskus zugesprochen werden, hiermit geladen,
den 15. November 1861, welcher zum Anmeldungstermine anberaumt wor⸗ den, zu rechter Gerichtszeit in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte an hiefiger Gerichksamtsstelle zu erscheinen, sich anzugeben, da nöthig die persönliche Identität darzuthun, ihre Ansßrüche anzumelden und zu bescheinigen,
mit dem bestellten Contradictor bez. der Priori— tät halber unter sich rechtlich zu verfahren, bin— nen 6 Wochen zu beschließen, sodann aber den 28. Dezember 1861 der Inrotulation der Akten und den 22. Februar 1862 der Bekanntmachung eines Erkenntnisses, welches
rücksichtlich der Außenbleibenden Mittags 12
für publizirt angenommen werden wird, gewärtig
zu sein.
Auswärtige Interessenten haben bei 5 Thl Strafe zu Annahme künftiger Ladungen Beboll mächtigte am hiesigen Orte zu bestellen.
Wurzen, am 11. Juni 1861.
Königliches Gerichtsamt. Nathusius. Schuri . Verzeichniß der Abwesenden.
1) Johann Gottfried Kirsten aus Deu— ben, geboren 1776, ist 1812 mit der Säch⸗ sischen Armee nach Rußland gezogen und von da nicht zurückgekehrt, besitzt ein auf dem Grundstücke sub Fol. 5 des Grund⸗ und Hypothekenbuches für Deuben haften des Vermögen von 247 Thlr. 9 Gr. 2 Pf.; Johann Gottlob Leinert aus Wur⸗ zen, geboren 1809, ist als Barbier nach Kopenhagen gegangen, bon wo aus er 1834 die letzte Nachricht von sich gegeben hat, besitzt ein in der Sparkasse befindliches Ver⸗ mögen von 49 Thlr. 11 Gr. 5 Pf. Johann Christian Schmorde aus Großzschepa, geboren 1789, ist aus n russischen Feldzuge 1812 nicht zurückgekehrt, besitzt 37 Thlr. 15 Gr. in 2 Landrenten⸗ briefen und 30 Thlr. 9 Gr. 7 Pf. in einem Sparkassenbuche.
FJohann Gottfried Heyde aus hammenhain, geboren 1810, ist, um sich
als
8 de
8 T der Militairpflicht zu entziehen, 1830 ils Müller nach Rußland gegangen, hat die letztere Nachricht bon sich 1831 aus War— schau gegeben und besitzt 29 Thlr. 5 Gr. 3 Pf. in einem Sparkassenbuche. Johann Gottfried Krüger aus Fal⸗ kenhain, geboren 1781, ist aus dem russifschen Feldzuge 1812 nicht zurückgekehrt und besitzt 9 Thlr 17 Gr. 8 Pf. in einem Sparkassenbuche. Johann Gottfried Wurzen, geboren 1774, hat zuletzt in österreichischen Militairdiensten gestar und besitzt 15 Thlr. 15 Gr. in einem Spar kassenbuche Johann Gottlieb Böhme aus Bor⸗ kewitz ist aus dem russischen Feldzuge 1812 nicht zurückgekehrt und besitzt ein auf dem Grundstücke sub Fol. Z6 des Grund- u Hypothekenbuchs für Bortewitz haftend Vermögen von 20 Thlr. 16 Gr. 7 Pf
ö 1 *
7 1
Kästner aus
5
und
26 68
12 ch berstorbenen
Wurzen:
Verzeichniß Nachlaß
Sparkassenbuch
1840.
Nachlaß
visors Ge
64 Thlr. ; Nachlaß des 1773 verstorbenen Kürschner meisters Gottfried zen: 131 Thlr. 6 Pf Nachlaß der 1837 verstorbenen Rofine Winter in bern! tz sch! 18 Thlr.
Nachlaß des 1827 verstorbenen Johann
— 1 * 112 * * 2 11 752111 C ehblnt 11 221
chaftshofmeisters Fo cke in Machern
*
1 6158 13 Thlr.
Verzeichniß der Depositen. 14 Thlr. 28 Gr. 3 Pf. von den Erben des vormaligen hiesigen Raths syndikus und Stadtschreiber Steindorf am 15. November
1861
1817 für die Posamentier-Leichenkasse zu Wurzen deponirt.
. * ö ö. 7 m — 14 C
9 Thlr. 5 Gr. 4 Pf. Johann Gottfried Posselten zuständige Termingelder von den⸗ selben Erben am nämlichen Tage deponirt.
1753 Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an Brennöl für das General-Post-Amt, die Ober-Post-Direction, die Telegraphen-Direction, das Hof-Post⸗-Amt, die Eisenbahn-Post-Aemter, die Bahnhofs⸗Post⸗ Expeditionen und die Stadtpost⸗-Expeditionen, beranschlagt auf circa 375 Centner, soll vom J. Dezember d. J. ab auf ein Jahr im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedin⸗ gungen können bei dem Kastellan Schmidt im Königlichen Postgebäude, Spandauer Straße Nr. 21, zwei Treppen hoch, täglich in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr eingesehen werden.
Anerbietungen sind versiegelt mit der Auf⸗
if „Submission wegen Lieferung von
. öl“ an die Geheime Kanzlei des General⸗
ost⸗Amts abzugeben. Mit dem 1. Oktober e. pvird das Submissions-Verfahren geschlossen.
Berlin, den 5. September 1861.
General⸗Post⸗Amt.
Actien-Bau⸗Gesellschaft Alexandra⸗Stiftung.
Zu dem zur Verloosung der zu amortisiren⸗ den Actien unserer Gesellschaft anberaumt ge— wesenen öffentlichen Termine sind die Nummern 22, 110 und 183 unserer Gesellschafts⸗Actien gezogen worden.
Die Inhaber derselben werden hierdurch auf⸗ gefordert, den baaren Betrag von 100 Thlrn. Courant pro Actie gegen Auslieferung der letz⸗ teren und der noch nicht fälligen Dividenden⸗ Scheine bei dem Schatzmeister der Gesellschaft,
Französischestraße 32,
eG De 8
ittags die ein,
, den 5. September 1861
Kuratorium der Alexandra⸗-Sti
.
18 31I1Isend tauslen!
vom
öffentlich z Tilgung ausgeloost hiermit Bestimmungen gedach egien bekannt
Memel, ben 3. Septembe
Werden
Nummern betroffen A. über 500 Thl
l 18 4 9 und 10.