1861 / 217 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1714

Nicht amtlich es.

Hamburg, 7. September. Der Telegraph meldet aus Cuxhaven von heute Nachmittag 44 Uhr: „Die königl. preußi⸗ sche Flottille liegt der ungestümen Witterung wegen noch hier auf der Rhede vor Anker.“ (H. B. H.)

Baden. Karlsruhe, 7. September. Heute früh 38 Uhr war taktische Musterung der hiesigen Garnison vor Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzoge. Um 10 Uhr erschienen Höchstdieselben bei dem Schlußakt des Großherzoglichen Lyceums und begaben Sich gegen 11 Uhr zum Bahnhof, um Ihre Majestät die Königin von Preußen auf Fhrer Durchreise nach Koblenz zu begrüßen. Bald nachher besuchts Se. Königliche Hoheit die heute eröffnete landwirthschaftliche Aüsstellung, und verließen nach 1 Uhr die Residenz, um sich über Frankfurt und Kassel nach Pyrmont zu ver— fügen. Dort wird der Großherzog sein Geburtsfest im engsten Familienkreise feiern und am 12. zu den großen preußischen Truppen⸗ übungen an den Rhein abreisen. Den 18. oder 19. wird der Großherzog wieder hier eintreffen. (Karlsr. Ztg.)

Bayern. München, 7. September. Se. Majestät der König Max wird den 11. d. hierher kommen und eine Revue ab— halten und am nämlichen Tage Abends nach Berchtesgaden reisen. Die Rückkehr der allerhöchsten Herrschaften ist auf den 5. Oktober bestimmt. Se. Majestät der König von Griechenland wird sich nach dem Eintreffen unserer königlichen Majestäten in Berch— tesgaden von Leopoldskron aus dahin begeben. Se. Majestät König Ludwig wird bis zum 28. d. in Lepoldskron verweilen und sich dann wieder hierher begeben. (N. M. Ztg.)

Oesterreich. Lemberg, 7. September. Nach einer Ver— handlung, welche drei Tage dauerte, wurde heute im Preßprozesse wider den „Przeglond“ das Urtheil gefällt. Der Redacteur Stup— nicki wurde zu viermonatlichem Kerker und 1100 Fl. Cautionsver— lust, der Mitarbeiter Kostecki zu zweimonatlichem Kerker verurtheilt.

Großbritannien und Irland. London, 6. September. Der Prinz Nikolaus von Oldenburg, der sich hier und in anderen englischen Städten einige Zeit aufgehalten hat, ist gestern nach Biarritz abgereist.

Der italienische Gesandte, Marquis d'Azeglio, wird gegen Ende der kommenden Woche von seiner Urlaubsreise hier zurück— erwartet.

Bei dem gestern Abend stattgefundenen Jahresfestessen der Messerschmiedzunft in Sheffield hat Mr. Roebuck es abermals für nothwendig erachtet, die Politik der österreichischen Regierung und seine Sympathieen für dieselbe zu rechtfertigen.

Frankreich. Paris, 6. September. Nach einer amtlichen, heute im „Moniteur“ mitgetheilten Tabelle hat Frankreich jetzt 960 Kilometer Eisenbahnen im Betrieb, deren Einnahmen in der ersten Hälfte d. J. 210 327,637 Fr., also 22,255 Fr. per Kilo— meter, betragen haben.

Contre⸗Admiral Bonard, Gouverneur von Cochinchina, wird sich nicht direkt, sondern über Batavia auf seinen Posten begeben. Er wird sich in den holländischen Kolonieen einige Zeit aufhalten, um das Verwaltungssystem in denselben zu studiren.

Die „Revue des deux Mondes“ tritt in der Chronique de la Quinzaine ihres neuesten Heftes schärfer denn je gegen das zweite Kaiserreich auf, so vorsichtig auch die Form ist, in welche sie ihr Urtheil kleidet. Herr Forcade erklärt das zweite Kaiserreich für die Ursache der ungeheuren Kraftverschwendung, welche von den Rüstungen unzertrennlich sei, die in ganz Europa an der Tages— ordnung. Das Mißtrauen in die politischen Ziele, die Furcht vor den Hintergedanken der Tuilerieen sei die Ursache dieser Rüstungen. Wenn die nationalen Zerwürfnisse nicht durch das Regime vom 2. Dezember hervorgerufen, so sei doch dieses Regime daran 2344 daß der Frieden und die Ausgleichung bis jetzt nicht erfolgt.

Italien. Turin, 6. September. Es wird antlich ge— meldet, daß Rovero zum Kriegsminister und Pettinnugo zum Statthalter Siciliens ernannt worden seien. Die Journale melden gerüchtsweise von der Heirath einer Prinzessin von Savoyen mit einem Infanten Portugals.

Die Zuzüge, welche die französische Besatzung in Rom erhalten hat, sind keine Verstarkungen, sondern der gewöhnliche Ersatz für die nach Frankreich zurückgekehrten Leute.

Die französische Befatzung Roms besteht gegenwärtig aus 2 Jäger⸗Bataillonen, S Linien-Infanterie-⸗Regimentern, 2 Schwa⸗ dronen Husaren, 5 Batterieen Artillerie und 2 Genie-Compagnieen. Während des Krimkrieges bestand die Garnison blos aus einer Brigade; erst im Laufe der italienischen Krisis rückte eine zweite Brigade, dann eine zweite Division Infanterie nebst Kavallerie und mehreren Batterieen nach Rom ab. Laut einer römischen De⸗ pesche vom 5. September herrscht in Rom die größte Ruhe, und . heilige Vater schickt sich an, auf einige Tage nach Tivoli zu gehen.

Aus Neapel, 31. August, wird dem „Journal des Débats“

geschrieben: „Seit drei Tagen fehlt es an Nachrichten über das Banditenwesen. Seit vorgestern befindet sich General Pinelli hier in Neapel, um über die Beendigung seiner Kriegsoperationen Be— richt abzustatten. Die Brigade Parma traf gestern in den Abruzzen ein, die drei andern Brigaden Acqui, Casal und Reggio bringen die Besatzungen der neapolitanischen Provinzen auf 35,000 Mann. Diese Vermehrung ist im Hinblicke auf die Conscription erfolgt. 18,000 Neapolitaner der Altersklassen, die zu der Fahne berufen wurden, sind in die italienische Armee schon eingereiht, und die Vorbereitungen zu der neuen neapolitanischen Aushebung von 36,000 Mann, die im November beendet sein soll, haben begonnen.“ Die „Italie“ meldet aus Neapel vom 2. September, daß im Nea— politanischen keine über 100 Mann starken Banden mehr vorhan— den sind, und daß nur noch zwei solcher bestehen, die zwischen Rola und Salerno stehen. ͤ . Neapel erscheinende „Popolo d'Italia“ veröffent⸗ licht ein Schreiben des kommandirenden Generals in Castellamare, worin die Gerüchte und Berichte über die Landung der Engländer amtlich berichtigt werden. Die vielbesprochene Landung hatte dieser Erklärung zufolge durchaus keinen politischen Zweck, fondern ge— schah blos in Folge militairischer Uebungen. . Dem „Giornale“ zu Verona vom 7. September zufolge haben aus Anlaß der Einführung der neuen Münzen und der von den Brotverkäufern ausgestellten neuen Tarife vorgestern in M ailand besonders im Viertel der Porta Comasing ernste Kravalle stattgefunden. Der Pöbel überfiel vier Bäckerladen, drängte die herbeigeeilte Patrouille mit Steinwürfen zurück und rief: „Es leben die Deutschen!“ Nachdem zwei Compagnieen Infanterse, Nationalgarden und Carabinieri auf den Platz kamen ? zerstreute sich die Menge. . '. . Türkei. Seit dem 6. September haben die Montenegriner

‚Vranina wieder geräumt und sich mit 50 christlichen Familien,

die sie aus der Umgebung mitgenommen haben, von dort zurück⸗ gezogen. Zwei Bataillone regulärer türkischer Truppen sind von Konstantinopel in Skutari eingetroffen. . Amerika. Den von dem Reuter'schen Bureau gebrachten Nachrichten aus New⸗Pork vom 23. August entnehmen wir Fol— gendes: Den letzten Mittheilungen aus Fairfax Court House zufolge hatten sich die Truppen des südlichen Bundes in jäher Hast eine Meile weit von Fairfaz Court House zurückgezogen und blos Piquets im Dorfe zurückgelassen. Die Rebellen erhalten zu Lees bury Verstärkungen. Es befinden sich daselbst bereits mehrere Tausend Mann, die von Artillerie unterstützt werden. Dem Ver— nehmen nach hatte General Beauregard (der Ober-Befehlshaber der Truppen des Südens) seit der Schlacht bei Bull's Run 15 20 009 Mann Verstärkung erhalten. Im 21. Regiment von Buffalo war eine Meuterei ausgebrochen, und 40 Mann waren! in Fort Tortugas eingesperrt worden. Zu New-Pork hatten sich im I2. und 21. Regiment Symptome der Infubordination kund gegeben. Es war von einem Scharmützel die Rede, welches in Virginien zwischen 4000 Sonderbündlern und dem 71. Regiment von Ohio stattgefunden haben soll. Die Sonderbündler wurden mit einem Verluste von 50 Todten und vielen Verwundeten zurückgeschlagen; die Unions-Truppen hatten keinen Todten und zwei Verwundete. Wie aus St. Louis gemeldet wird, hatte General M'Lulloch mit tausend Reitern? des Südens ein paar Tage nach der Schlacht von Springfield den Gene— ral Sigel verfolgt, jedoch nach eintägigem Marsche, als er ver nommen, daß Sigel Verstärkungen erhalten habe, die Verfolgung aufgegeben und war nach der Stadt Jefferson gegangen. Unge⸗ fähr 10009 Mann aus dem Heere des Generals MCuͤllech waren nach dem Norden abgegangen. Dem amtlichen Berichte des Ge nerals Price über die Schlacht bei Springfield zufolge zählten die beim Gefechte betheiligten missouri'schen Truppen 5231 Mann. Sie hatten 153 Todte und 517 Verwundete. Die Sonderbündler in Kansas beschäftigten sich eifrig mit der Organisation ihrer Streitkräfte. Einer Depesche aus Wasphington vom 22. August zufolge war in der Orange County im Staate Virginien ein durch einen farbigen Prediger veranlaßter Aufstand' ausgebrochen. Mehrere Neger waren gehängt worden. t New⸗Pork, 24. August. Das Staats-Departement in Washington hat betreffs der neuen Paßvorschriften folgende er— gänzende Erklärung veröffentlicht. Die am 19. dieses veröffent— lichte Paßregulation bezweckte vornehmlich, der Verbindung illoya ler Personen mit Europa entgegenzutreten. Zwischen den Vereinig—

ten Staaten und den britischen Besitzungen (in Amerika) bedarf es

daher keines Passes. Wofern jedoch in vereinzelten Fallen die Weiterreise irgend eines Individuums von den Grenzbeamten der Regierung beanstandet werden sollte, wird es diesen freigestellt bleiben, besagtes Individuum so lange festzuhalten, bis sie betreffs seiner weitere Weisungen vom Staats⸗-Departement erhalten haben.“

„General M'Clellan hoffte in einigen Tagen mit der Reor— ganisation des Heeres fertig zu sein. Von General Banks melden Depeschen, die am 23. einliefen, daß die Rebellen sich vom Potomac in der Richtung seines eigenen Hauptquartiers zurückziehen. Die

Unionisten im Südwesten Missouri's werden von den Rebellen arg

. 1715

geplagt und zu Tausenden aus dem Staate hinausgedrängt. An 006 Mann von M'Cullochs Heer marschiren nordwärts und ihr Vortrab steht bei Libanon auf dem Wege nach Rolla.

27. August. Eine Deputation New⸗Porker und Bostoner Bankiers ist nach Washington abgegangen, Um den Präsidenten Lincoln zu einer kräftigen Kriegführung zu drängen. Die kon— föderirten Pickets sind Arlington näher gerückt, aber man sieht keinem Angriff entgegen. Drei Damen wurden in Washington als konföderirtẽ Spione verhaftet. Die Bundesregierung hat den New— Porker Zeitungen den Postdebit entzogen, Der Mayor von Wa⸗ shington ist im Fort Lafahette eingesperrt. Fort Fillmore hat sich ben füdlichen Truppen ergeben. Die Regierung hat in New⸗Vork einen Agenten ernannt, um den aus den vereinigten Staaten Ab⸗ reisenden Pässe auszustellen. Die New⸗Porker Blätter beschäftigen sich vorzugsweise mit den Meinungen der englischen Presse. Ver⸗ haftungen sind noch immer zahlreich.

Aus New-Pork wird vom 28. v. M. gemeldet: Eine wich— tige Expedition ist am 26. d. unter General Butler aus Fort Monroe abgegangen. Sie bestand aus den Fregatten „Minnesota“

und „Wabash“, der Kriegssloop „Pawnee“, den Kanonenbooten „Monticello“ und „Harriet Lane“, zwei Propellers und kleinen Fahrzeugen. Mann. Die Bestimmung der Expedition ist unbekannt.

Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau).

Paris, Sonntag, 8. September. Das „Giornale di Roma! pom T. d. erklärt in seinem ofsiziellen Theile, daß die Stelle in der Note Ricasoli's, die sich auf Rom bezieht, Verleumdung sei, und daß der heilige Stuhl es unter seiner Würde halte, darauf zu antworten, um deren Falschheit zu beweisen. Die päbpstliche Re⸗ gierung appellire an die in Rom anwesenden Repräsentanten der fremden Mächte und an die Loyalität der französischen Armee, um die Falschheit der verleumderischen Insinuation in der Rote Rica⸗ soli's darzuthun.

Rom, Sonntag, 8. September. ertheilt, jeden Versuch einer piemontesischen Invasion in den von

französischen Truppen besetzten Ortschaften mit Gewalt zurückzu—

General Gohon hat Befehl

weisen.

C

Kalisch, Sonntag 8. September. Gestern am Krönungstage

des Kaisers fand keine allgemeine Illumination statt; denen, die illuminirt hatten, wurden die Fenstern eingeschlagen. Das erschienene

Militair wurde ausgepfiffen, worauf dasselbe scharf einschritt. Eine

1111 Bürgerdeputation wird sich nach Warschau begeben.

Heri er Getrei d ekßrge vom 9 September. Weizen loco 64 85 Thlr. nach Qualität.

Roggen loco 82 853pfd. 52 52 Thlr. ab Bahn be,

S0 82pfd. neuer 523 - Thlr., 80pfd. 523 52 Thlr., alter 79- d0pkl.

51 ö

2 517 Thlr. bez., September u. September Oktober 51 527

50 Thlr. bez. u. Br., 514 G., Oktober-November 51-523 —- 513 Thlr. beꝶ. u —52— 513 Thlr. bez. u. Br.,

Br, 51z G., November - Dezember 50 514 G., Frühjahr 505 - 51 - 50ꝝ Thlr. bez.

Gerste, grosse u. kleine, 36 - 5 Thlr. pr.

Hafer ioséo 21 27 Thlr. nach Qual., Lieferung pr. Septemher- oktober 247 4 Thlr. bez, Oktober-November 24 Thlr. bez, No-

14

vember eur. 243 * Thlr., Frühjahr 25 - 253 Thlr. bez. Erbsen, Koch- und Futterwaare 45ę —52 Thlr. nach Qual. Winterraps 87 - 90 Thlr. Winterrübsen 84 - 87 Thlr.

vielen Die Schiffe tragen 100 Kanonen und 4000

Rüböl loco 125 Thlr. bez., September und September - Oktober 124 3 Thlr. bez. u. Br., 12.4 G., Oktober - November 123 3 Thlr. ben. u. G, 1223 Br, November Dezember 1236 - 1 Thlr. bez. u. G., 125 Br., December - Januar 12273 Thlr. Br., 127 G., April-Mai 123 - * Thlr. bez. u. Br.R, 127 G.

Leinöl loco 127 Thlr.

Spiritus loco ohne Flass 22 Thlr. ber, do. mit Fass 217 Thlr. ber., September 214 214 Thlr. ber., September Oktsober 201 - 21 Thlr. bez., 217 G., Oktober November 205 - Thlr. bez. u. Br., 20 G., November-Dezember, Dezember-Januar u. Januar-Februar 203 -* Thlr. bez. u. Br., 203 G., April-Mai 203 Thlr. bez. u. Br., 203 G.

Weizen sehr fest und höher gehalten. Roggen in loeo und sehwim- mender Waare beachtet und zu besseren Preisen lebhaft gehandelt. Termine zuerst animirt und schnell steigend, schliessen, darch Gewinn- realisationen gedrückt, niedriger. Gek. 000 Ctr. Hafer loco fest. Termine besser bezahlt. Gek. 6000 Ctr. Rüböl hatte zu anziehenden Goursen belebten Handel. Spiritus sehr begehrt, erlangte einen bedau- tenden Aufschwung, schliesslich aber etwas ruhiger. Gek. 10,900 Ert.

8 8 *

mBgtaragimopel, 25. August. Geldeours: Livre Anglaise 19997 201 Piaster; Livre Turque 1817 183 Piaster; Napoleonsq'or 159 1607 biaster 3 Imper. 162 1633 Piaster; Dueat 33 - 13

Piaster; Carbovantz 363 - 303 Piaster; Agio métallique 660 675 Piaster.

Kreslam, 9 September, 1 Uhr 42 Minuten Nachmittags. (Le Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 7373 Br. Frei- burger Stamm - Actien 1117 Br. Oberschlesische Actien Litt A. u. C. 1217 G.; do. Litt. B. 1127 Br. Obersehlesische Erioritäts -Obligatic nen Litt. D., 4proz., 92 Br.; do. Litt. F., 43proz., 99 Br.; do. Läitt. E., 34proz., 827 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien —. NHeisse-Brieger Actien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien —. Preussisehe 5prox. Anleihe von 1859 108 Br.

Spiritus pr. 8000 pGt. Tralles 20 bez. Weizen, weisser 4 - 95 Sgr., gelber J4 - 93 Sgr. Roggen 52 62 Sgr. Gerste 33 - 47 Sgr. Hafer 19 —26 8gr.

Bei günstiger Stimmung, aber wenig veränderten Coursen war der Umsatz heut nieht bedeutend.

wien, 9. September, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Börse beliebt und fest.

5proz. Metalliques 68.00. 43proxz. Metalliques 58.50. Bank- Aetien 740 Nordbahn 194 . 80. 1854er Loose 86. 25. National - An-

schwimmend

Oeffentlich er Anzeiger.

sehen 80. 90. Staats Eisenbahn -Actien- Certificate 277.00. Credit- Actien 175. 109. London 137.50). Hamburg 101. 50. Paris 53. 80. Gold —. Elisabethbahn 165.00. Dombardische Eisenbahn 238.009. Kreditloose 119.25. 1860er Loose 83.25.

Here dom, J. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolf's Tel. Bur) Silber 60. Consols 923. 1proz. Spanier 415 Mexikaner 213. Sardinier 79 5pror. Russen 99. proz. Russen 90

Der Dampfer „Persia - ist aus New- Vork eingetroffen.

Hiwverßp cool, 7. September, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) zaum wolle: 10,000 Ballen zu sehr festen Preisen umgestat.

———

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 10. September. Im Schauspielhause. (138ste Abon⸗ nements⸗Vorstellung.) Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, bon Schiller. (Frl. Pellet, vom Herzoglichen Hoftheater zu Wiesbaden: Maria Stuart, als erstes Debüt. Herr Braun⸗ hofer, vom Kurfürstlichen Hoftheater zu Kassel: Mortimer, als Gastrolle,. Kleine Preise.

Mittwoch, 11. Septbr. Im Opernhause. (144ste Vorstellung.) Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. 3

Fantastisches Ballet in 3 und 6 Bildern, vom Königl. Balletmeister P.

Akten Musik vom Königl. Hofkomponisten Hertel. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. Gefängniß, Original-Lustspiel in 4 Abtheilungen, von R, Vorher: Lyrisch und dramatisch, Lustspiel in 1 Akt von Berting

Kleine Preise. .

Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt

D 6 3 Laglioni.

Anfang 7 Uhr.

1206 4 wa 2 9gᷣs— 763 . 139ste Abonnements-Vorstellung Benedix

em 8

e n mer =

1760

In dem stonkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Trietschel ist der Kaufmann und Agent Herr Ernst Muͤller hierselbst durch Beschluß des Gerichts vom 4. September 1861 zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses.

7

1757 Bekanntmachung. ö Die Lieferung der zum dienstlichen Gebrauche

, 6 ö . ö e , 9 4 83 der Königlichen Seehandlung für das Jahr vom ten bis spätestens den 22. d. M. an di

1. Oktober 1861 bis dahin i862 erforderlichen! Kanzlei abzugeben, Brenn⸗, Erleuchtungs⸗ und Schreib⸗Materialien, bestehend in etwa:

30 Haufen eichen Kloben⸗Borkholz, gez.

Centner Stearin-⸗-Lichten, [1 I581! 8 2 Centner raffinirtem Brennöl, J Die Rent 82 Rieß verschiedenem Schreib⸗, Pack⸗, Lösch⸗ elbst, .

und Aktendeckel⸗Papier, a) die am 1. Oktober d. J. fällig 28 Pfund Siegellack, 2 Schock Wachs⸗ und Pack-Leinewand und 15 Pfund Bindfaden, . Crossen, den 4. September 1861. soll dem Mindestfordernden überlassen, werden. Lieferungslustige werden daher auf ; Preise, für welche sie die gedachten Gegenstände unter den in unserer Geheimen Kanzlei zur Ein⸗ sicht ausliegenden Bedingungen zu liefern über⸗ nehmen wollen, in schriftlichen bersiegelten Offer⸗

Berlin, den 7. September 1861. General-Direction der Seehandlungs-Societät. de Camphausen.

k n itenbank⸗Kasse, O6 hierselbst, wird 91 Zins⸗Coupons der ausgegebene briefe aller Probinzen schon September bis einschließlich den 2 Monats, die ausgelooseten und am 1. fällig werdenden Rentenbriefe binz Brandenburg vom schließlich den 25. Septen lösen, demnächst aber vom ab mit der Einlösung fortfahre Berlin, den 5. September 1861 Königliche Directior er Rentenbank für die Provinz

(gez.) Hehm.

gefordert, die

e Geheime

Scheidtmann.