1761
. — Bekanntmachung. Gesetzentwürfe vo über die ? 8
13. Das von Ostende am 8. d. M. Abends nach England abge— . kiel. , 28 fertigte Packetboot ist in Folge ungünstiger Witterung so spät in Kirche und über die Pensionen der gan en n ö Dover eingetroffen, daß die mit demselben beförderte Korrespondenz Organisation werde erst späͤter ins Leben treten eee, . . * aus Preußen nach. Brasilien mit dem von Southampton an der Staats,Finanzen sei gut; während anbetgw Anleihe . n 9. d. M. nach Brasilien abgegangenen Dampfschiffe nicht hat mit- würden, fahre Holland fort feine Schuld zu 1 ö , . ̃ gesandt werden können, sondern bis zum AÄAbgange der von Einkünften stehe es gut; über e n nn, . . r n nn ., . ö. Inhaber scheine: 33 lichen Zouthampton am 9. t. Mi. abzufertigentben nächsten Post nach werde ein Gesetz votgeiegt werden. bräglaheneriht rn, minen auf städtische auf ländliche 1 aeaen Tan Faust ö und Eber . müssen. Derselbe Fall hat sich bereits Revision des Ein— und Ausfuhr⸗Zolltarifs. 3a
ö V uten und früher wiederholt ereignet. Großbritannien und Irland. London, 17. S
Von dem Vermögen der Sparkasse (Kolonne 7, 8 und 11) sind zinsbar angelegt:
1) auf Hypothek
2) auf den 3) auf Schuld 4) gegen 5) bei öffent
Um solche Verspätungen für die Folge zu vermeiden, wird tember. Graf Bernstorff ist nach Paris abgereist. Er wird s dem betheiligten Publikum empfohlen, die zur Beförderung über demnächst nach Berlin begeben. 4 .
England bestimmte Korrespondenz nach Brasilien so zeitig abzu— Frankreich. Paris, 16. September. Das vom Gerichts—
Thlr. ssg. pf. senden, daß dieselbe auch bei eintretender Verzögerung in der Be- hofe im Prozeß Miréês gefällte Urtheil hat von gewisser Seite ö förderung von Ostende bis Dover den Anschluß an die von irrige Auslegung erfahren, welche, da sie „die öffentliche Meinung Zouthampten am gten jeden Monats abgehende Post nach Bra irre führen könnke“, den „Moniteur⸗ veranlaßt Sinn! und 66 silien erreicht. ö . deutung des Urtheils in ihrer Wahrheit hin zustellen/, naͤmlich: Berlin, den 17. September 1861. „Der Betrug, welcher sich aus den Executionen ergab, zer— General-Post⸗-Amt. fällt gesetzlich in zwei! verschiedene Hauptpunkte: 4 der⸗
Schmückert. übter Betrug, welcher alle seine Wirkungen in Betreff Marienwerder. . . . . . 66,009 9 — 25, — — 18,960 — I,. 536 27 1 5.967 26 3 633 8] — 190 090] 186 * . ——— der (Clienten hervorgebracht hat, die getaͤuscht, die Execu— 46 ö. „ö? 192,09 tionen als Basis für Regulirung ihrer Rechte mit der Caisse
Mir s angenommen hatten, die, wenn sie dieser Regulirung zufolge
Debitoren waren, bezahlt und umgekehrt, erhoben und Quittung ö . . ( 4 gegeben hätten; 2) versuchter Betrug in Betreff der Clienten' Breußen. Cöln, 17. September. Die Post aus Eng- welche, obwohl sie die Execution fuͤr reell zielten, sich geweigert
N 36 ⸗ — pfand J . Papiere chaft Corporationen 6
A12unnzs 2qualnog
K önigsberg . 368. 205
nnen...
— 8 —
anzig ..
22
33 900 15
200 234 ; 3 — . 18, (00 —
224.6 18 832 8 860,5 (9 1 8 22 11 2, 128 096
92 lan? 2 ang 2 joy ö. 8 c ö ö . t . z —
y ö ö . 25 5 and ist ausgeblieben. J . hatten, deren Folgen zu tragen, und welche mit der Caisse die Si— 1115698 — 994 21 1 3864 0 . . w Sachsen. M eining en, 16. tember. Se. Hoheit der tuation als Debitor oder Kreditor, welche sich für sie daraus
1110898 . ö 54, 5060 80, 82g 611 regierende Herzog ist von Altenstein in die Residenzstadt zurückge- gab, weder feststellen noch liquidiren wollten. Beim ersten Har
ᷓ
* 5.
e
8 . . . — ö. die Rückkel un, . 5,495 — 19, —— — 6 — 5 3,475 — — . 631 — 14 72011 21 3 „die mute H I 1 H Jö V im Rhein wird ir
2 2
Magdeburg . .. .
U rage
zr des Erbprinzen von den preußischen Manövern punkte hat der Gerichtshof das Urtheil bestätigt; beim zweiten hat 3 . (. * . . h . 11 796* LEIITSII * Potsdam leinschließ⸗ ö ö ö ö . . . 17 80 215 4 6850 2. 000 hren Fortgang. (L. 3.) nicht konstituirten. Er hat demnach n Großherzogin von Baden langte in Begleitung ihres erhielt.“ Sohne ctor Emanuel und Merseburg Feiterreise nach Karlsruhe fort. (Fr. P. 3) vmnilitairischen Gefolge in der Nacht vom 13ten 1 E c bDülg . . z [. ⸗ . Turin begleitet, hat 26 ü Breslau ...... .... 1, 176,505 23 1 419,47 7 81 059,598 31 5, 660 ( — 19, 309 1 19 1 3,801, 44 619 . . . ö ö darf. (Vgl. 221 d Bl. Prag.) renz ab Liegnitz und ..... 504,095 18 — 302,271 14 — 609,139 221 3 öh 85nd l 2969 57523 9 der d 1 . . . jeue Session der Generalstaaten vom Könige eröffnet wor- kanischen Anträge von Seiten Garibaldi's cher in diesem Feühjahr viel
Tagen erwartet. Die gewöhnlichen er erklärt, daß die Thatsachen juridisch nicht die charakteristische Elemente des Betrugs-Versuchs enthielten und da lich Berlin). . . . . 669,651 15! 29,472 10 — 2,226, 962 15 16, 85 17 6 19.2eh 2 384 650 — 96 3 letztere ö . d . Ji 1 Frankfurt a. M., 17. September. Ihre Königliche Hoheit gültig gemacht, während er für das Uebrige Frankfurt . 45,222 21 511,683. 528 26 81 678,827 15 — 34, 084 20 9 202,177 14 3 3201 201 10 — ie ß ö ö ö. ohnes, des Erbgroßherzogs, auf ihrer Rückreise von Pyrmont Italien. Dem Könige Vi n gestern Abend hier an und setzte im Laufe dieses Vormittags ihre Ricasoli und Cordova ist auch der Prinz von 1 ö ö wd ö Weiten ö. 1,981, 2. 6 19012 8 1 37,467 141 — 34,640 111 * 7. 746 22 11 5.766 12111 . 34 z , g t ⸗ kJ ö ; . . . 5 . J ö Oesterreich. Prag, 16. September. Das Stadtverord⸗ tember nach Florenz gefolgt. Graf Gottlob 1 264619 171 6 6 2 52.2201 611 7223 — — 1649 — — 137 7691 — 6 leten-Kollegium beschloß heute die sofortige Errichtung zweier deut- der den König nach Ti l t ö w ö . H cher Hauptschulen in der Altstadt und Kleinseite; außerdem die Orden überreicht. n rückt weitere Errichtung deutscher Klassen an den Pfarrschulen nach Be- giment Piacenza, das mehrere Me Niederlande. Haag, 16. September. Heute ist die Der „Corriere Mercantile“, der Markaraftk 185er⸗ e. 3 ; t . 3 46 ; 5 ,, 22 . , w . J Markgrafthum Ober— ö . 1 . . ö den. Die Thronrede berührte zunächst die schwere Wassersnoth, hatte, erklärt nun auch, daß A 1 21 2 10, 23, 000 — 23 1 8, 395 12 l, 134, 895 22 welch : e Gegenden des Landes ausgesetzt worden seien. . 1 J , . . jewesen, und zollte nicht sowohl dem menschenfreundlichen Geiste Rußland und Polen. S 1 ; 83
der Holländer selbst, als auch den in und außerhalb Europa kund ber. Der General-Adjutant Nasimow vordenen lebhaften Sympathieen Dank und Anerkennung, da sie Städten Wilna, Grodno, Bjalystock, B
1118 bI
d beigetragen, die Noth zu lindern und den großen sammt dazu gehörenden Flreisen un
1 en z
mit Ausnahme des Kreises Nowoalexand der für die Rußland einverleibten ehen den lassenen Ukase. Diese Inkriegszust onalen Verkehr mehr und mehr durch Beseitigung ren-⸗ man wohl gemeint hat, mit den Förmlichkeiten zu erleichtern. Armee und Flotte wur⸗ Beim ersteren tritt das kriegsrechtliche den belobt und versichert, daß die zur Landes-Vertheidigung be- ein, bei letzterem ist Verwaltung und willigten Summen gewissenhaft verwendet würden; seit Bekannt— untergeordnet. machung des National-Miliz-Gesetzes beschäftigt man sich eifrig Schweden und Norwegen. mit der Ausarbeitung eines Kommunalgarde-Gesetzes. Die Lage tember. Die „Posttidende“ enthält heute in ihrem
der überseeischen Besitzungen be
1u
)
.
132, M0 8 10112234531 3 51 52169 511 53. 2324: 752, 63 13 31 3,508, 912122 9 . wurde sodann als im Allgemeinen das vom 16. Juli d. J. datirte Schreiben . ö günstig bezeichnet; einige Gegenden seien freilich von schwerem General- Major Bildt, als Präsidenten Unglück betroffen worden (wobei sich der innige Zusammenhang zur Begutachtung verschiedener das der Kolonieen mit dem Mutterlande recht klar gezeigt habe) und treffender Fragen niedergesetzten Com der Aufstand in Süd- und Ost-Borneo sei noch nicht unterdrückt, dem Eomité vorzulegende Fragen é aber man könne mit Vertrauen in die Zukunft schauen; für West- die erste und Hauptfrage also indien werde ein Gesetz wegen Abschaffung der Sklaverei ein- macht zu Lande muß Schweden gebracht werden. Sodann ging der König auf die inneren seiner Selbstständigkeit aufstellen
859 Neryt! 11 Od
der Haupt-Ueber⸗ ö H ö . . / ö. der Stand der Werfte sich welchem Maße muß nd
sicht pro 1859 betrug die Summe 10, 938,585 14 111 134, 110 31 ii, 285. 22 4,970,444 111 612,991,468 5 6 8 16,308, 4733 8 8 gungen verstärkt werden?“ Wie „Trondhjemsposten
ö H N 64 seien doch I‚nport, Export und eines von Spitzbergen angelangter
an ö. ö ö ö S Die Ernte biete, mit einer ein⸗ unter Mag. . Seil eng n b e. 1 ö ö . und einigen finnländischen Gelehrt 211469 des Sparkassen⸗ . ö wn, Expedition nach Spitzbergen noch el derkehrs stattgefunden ö die Versuche, mit Hülfe von Hunden
aufzugeben, da die von der Ezpedit
todt, theils fortgelaufen sein solle Dänemark. Kopenhagen findet in dem drei Meilen von her statt zur Erinnerung der Frohndienste und königlichen Gütern. Amerika. würden ] bestätigen die Nachricht
11.
ordentliche Ausgaben nöthig sein. h . gesetzes über das Verhältniß zwischen Kirche und Staat