1861 / 243 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Eivil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienster⸗ gebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die stönigliche Stadt⸗ voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan—⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill— fährigkeit versichert.

Berlin, den 7. Oktober 1861.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II für Vopuntersuchungen.

Signaleiment.

Der Arbeitsmann Ignez Michaelis ist 46 Jahre alt, am 5. Wai 1815 in Klösterle bei Wien geboren, katholischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Schnurrbart, schmales Kinn, gewöhnliche Nase, großen Mund, obale, volle Gesichtsbildung, gelblich blasse Ge⸗ sichtsfarbe, defekte Zähne, ist untersetzter Gestealt und hat als besondere Kennzeichen angewachsene Ohrzipfel.

1953) Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den Lederzurichter Johann Lorenz Julius Sperling unterm 30. Sep⸗ tember d. J. erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 7. Oktober 1861. e

Königliches Stadtgericht. Untersuchungs⸗Abtheilung. Kommission II. für Voruntersuchungen.

1952 Kriminalgerichtliche Bekanntmachung.

Einer des Diebstahls verdächtigen Person sind

als muthmaßlich gestohlen folgende Gegenstände

abgenommen worden:

1) ein Notizbuch von braunem Leder mit einem Gummibande verseben,

2) ein kleines schwarzledernes Portemonnaie mit Rotizbuch, versehen mit einem grünen Gummibande, eine braunlederne Geldtasche mit Sta bügel, enthaltend einen Pfropfenzieher, ei kleinen Schlüssel, einen Uhrschlüssel, Petschaft mit den Buchstaben C. A. 2Paar messingener Hemdenknspfe mit rothen Steinen, ein Schlüssel, ein altes Taschenmesser mit Hornschale, ein Haarschnur,

alte Haarbürste, messingene Färbermarken, gezeichnet Spindler, gültig 1 Jahr, mit den resp. 5707. 5864. 5865, ein auf den Namen Meyer lautender Pfand— schein des Königlichen Leihamts, Abthei— lung L., mit der Nr. 36. 526, auf welchem eine goldene Cylinder⸗Uhr, taxirt auf 13 Thlr. 15 Sgr., für 9 Thlr. unterm 16. Juli 1861 ersetzt ist. ie Eigenthümer dieser Gegenstände, so wie iejenigen, welche von den Eigenthümern oder er muthmaßlichen Entwendung Kenntniß haben, werden hiermit aufgefordert, dies schriftlich zu en Untersuchungsakten S. 534. 61 anzuzeigen, oder sich in dem auf den 15. d. Mts. anbe⸗ raumten Termine, Vormittags 10 Uhr, vor dem

Königl. Kammergerichts⸗Referendar Herrn Flei⸗

scher im Gerichts gebäude, Molkenmarkt Nr. 3,

zwei Treppen hoch, Zimmer Nr. 11, zu ihrer

koftenfreien Vernehmung einzufinden

Berlin, den J. Oktober 1861.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission IJ. für Voruntersuchungen.

1857 ; Sie mit einer jährlichen Beseldung von 100 Thlr. ausgeftattete Kreis⸗Wundarztstelle für den Rreis Mühlhausen ist durch das Ableben ihres leßten Inhabers erledigt worden.

Gerignete Bewerber zu dieser Stelle aus der Zahl der Aerzte und Wundärzte werden demnach

X. nebst den darauf stehenden Obstbäumen , wir auf Montag,

liegen zur Einsicht der Kauflustigen in Domainen-⸗Registratur bereit. zu diesem Behufe Duplicate der Schriftstücke a., b. und e.

Königliche Regierung, Abtheilung für

1195

Julius

1886

veranlaßt, ihre Gesuche, belegt mit den noͤthigen

Befähigungs⸗ und Führungs Zeugnissen binnen 6 . an uns einzusenden. Erfurt, den 3. Oktober 1861.

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. von Tettau.

116797) Bekanntmachung.

Zur Veräußerung der Domaine Nautschütz im Kreise Weißenfels in drei Objekten, nämlich: 1) dem Vorwerks-Gehöfte in Nautschütz nebst

dem Areale im Nautschützer und Sausdorfer Flur von 339 Morgen 88 1IRth. und zwar: ig? Mrg. 68 UMRth. Acker, . , . 50 ö Anger, 108 88 Suolzungen, 4 1 Mgr. J 106 ö Hof⸗u. Baustelle, ö 98 ö Gewässer,

2 47 ö Unland.

Sa. uts. den Inventarien an Obst- und wilden Bäumen, Feldbestellung, Aussaat, Teich— besatz und der Fischerei im Steinbach; der Parzelle in Großhelmsdorfer Flur, der Haasenberg genannt, von

23 Morgen 9 IRuthen, nämlich: 7 Morgen 45 IRth. Acker,

Wiese, Lehde und Gehölz.

nebst den darauf stehenden Obstbäumen; 3) der Parzelle in Böhlitzer Flur von 10 Mrg. 160 MIRth., nämlich: 10 Mrg. 150 MRth. Acker, 10 i. Anger. Sa. uts.

haben

den 2. Dezember 1861,

öffentlichen Bietungs⸗Termin im Geschäftslokale der Domaine Vormittags 19 Uhr beginnt und Nachmittags 3 Uhr geschlossen wird.

Nautschütz anberaumt, welcher

Die Grundlagen der Veräußerung

a) die Veräußerungspläne,

b) die Veräußerungsbedingungen,

e) die Regeln der Licitation,

d) die Karten,

e) die Vermessungs-⸗-Register,

f) die mit den jetzigen Pächtern der obigen Grundstücke abgeschlossenen Pachtverträge nebst den sonstigen Urkunden, durch welche die Rechte und Pflichten derselben hinsicht lich der Rückgewähr festgestellt werden,

unserer

Auch haben wir

und zwar:

auf der Domaine ausgelegt

Merseburg, den 17. August 1861. direkte Steuern, Domainen und Forsten.

Subhastations-⸗Patent. Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht zu Brandenburg a..

JI. Abtheilung, den 25. Mai 1861.

Folgende zwei zur Ziegeleibesitzer

J Louis Schulzeschen

örige Grundstücke:

1) das auf der Feldmark Lehnin belegene und im Hypothekenbuche von Schwina Vol. I. No. 6B. pag. 311 verzeichnete Ziegelei⸗ Etablissement nebst Zubehör, abgeschätzt auf 14588 Thlr. 25 Sgr., das im unmittelbaren Zusammenhange mit demselben belegene, im Hypothekenbuche von Raedel Vol. I. No. 42 pag. 371 verzeich⸗ nete Halbkossäthengut, abgeschätzt auf 1684 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf.

sollen getrennt und vereinigt, zur Erzielung

eines höchsten Gebots auf dem einen oder an⸗

dern Wege,

am 21. Dezember 1861, Vormittags

11Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputir⸗

ten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Zeye, subhastirt

werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem

Rudolph Konkursmasse ge⸗

gewesenen Maldvi

Klage der jetzige Aufenthaltsort des Mitverklagten, Parti⸗ culiers, früheren Kämmerei⸗Inspektors Louis Clemens Siebenbürger, unbekannt, so wird die—⸗ ser hierdurch aufgefordert, i beantwortung auf

Hypothekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche beim Gerichte zu melden.

Taxe, Hypothekenschein und Kaufbedingungen sind in unserm VIII. Büreau einzusehen.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Carthaus. Carthaus, den 24. Juli 1861.

Das der Maria Paeta gehörige Freischulzen— grundstück Saworri Nr. 1, bestehend aus 298 Morgen und abgeschätzt auf 8172 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 14. Februar 1862, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gexichtsstelle resubbastirt werden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu— biger Anton v. Gruchalla, früher zu Sarnowo bei Berent, wird hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzu melden.

(1469) Subhastations-Patent

Die zu Zwölfhufen belegenen, den Mühlen— besitzer Friedrich Manzke'schen Eheleuten gehöri— gen Mühlengrundstücke Nr. B des Hypotheken— buches, bestehend aus: einer Wasser-Mahl⸗ und Schneidemühle mit einem Areale von circa 90 Morgen, gerichtlich abgeschätzt auf 10, 140 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf., soll im Termine

J im Wege der nothwendigen Subhastation an ordentlicher Gerichtsstelle öffentlich an den Meist⸗— bietenden verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau einzusehen.

Die unbekannten Realprätendenten werden bei Vermeidung der Präklusion vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kauf— geldern Befriedigung suchen, haben ihren An spruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.

Zanow, den 10. Juli 1861.

Königliche Kreisgerichts-Kommission

Oeffentliche Vorladung. Particulier Sigismund Goldschmidt zu

hat gegen die Erben der verehelicht

Kämmerei-Inspektor Siebenbürger, ie geb. Opitz, nämlich: deren Ehemann, Particulier, merei⸗Inspektor bürger, deren ehelichen minorennen Kinder:

1) Paul Heinrich,

2) Gustav Adolph Herrmann,

früheren Käm⸗

Louis Clemens Sieben

3) Carl August Richard, wegen 94 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. Aus⸗ fall an einer von der Erblasserin der Verklagten cedirten Forderung nebst 5 pCt. Verzugszinsen seit 1. Jannar 1856 und 42 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf. Kosten nebst 5 pCt. Verzugszinsen vom Tage der Klagebehändigung,

erboben. Dieselbe ist eingeleitet, und da

9 in dem zur Klage⸗

den 5. Dezember 1861, Vormittags 10 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal II., Zimmer Nr. 37, bor dem Herrn Stadtrichter Heilborn anstehenden Termine entweder in Person oder durch einen gesetzlich zulässigen, gehörig legiti⸗ mirten Bevollmächtigten, wozu die Herren Justiz⸗ Räthe Wilberg und von Wrochem in Vorschlag gebracht werden, zu erscheinen, die Klage voll⸗ ständig zu beantworten, die Beweismittel be⸗ stimmt anzugeben, die Urkunden im Original oder in Abschrift einzureichen und die etwa er⸗ forderlichen Editionsgesuche anzubringen. Geschieht dies nicht, und wird auch eine schriftliche Klagebeantwortung, welche von einem Rechtsanwalt unterzeichnet sein muß, nicht ein⸗

so wird in contumaciam gegen densel⸗

1

gereicht, . ben verfahren und was den Rechten nach dar⸗ aus folgt, im Erkenntnisse fest gesetzt werden. Berlin, den 25. Juli 1861. ö Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Eivilsachen, Prozeß⸗Deputation IIl

1958 Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Königsberg. J. Abtheilung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Albert Wolter in Pillau ist der kaufmaͤnnische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf. den 2. Oktober d. J. festgesetzt. Zum einstweili⸗ gen Verwalter der Masse ist« der Rechtsanwalt Zustiz-Rath Krahmer hierselbst bestellt Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden faefordert, in dem auf , r he . Vormitta 885, 1 1 Uhr, por dem Kommissarius, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Keber, im Terminszimmer Nr. 18 an⸗ beraumten Termine ihre Vorschläge zur Be⸗ stellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas perschulden, wird aufgegeben, von dem Besitze der Gegenstände bis zum 21. Oktober e einschließ⸗

fich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige z 3

u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kontur amasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein— schuldners haben von den in ihrem Besitze be findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse als Konkursgläubiger Ansprüche m achen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, diese mögen bexeits rechtskräftig sein ober nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum 21. Oktober e. einschließlich bei uns schriftlich oder zum Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen im Termine den J. November e..

1 nh por dem Kommissarius zu erscheinen.

Vormittags

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Feder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen im hiesigen Orte wohnhaften, zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntfchaft febit, werden die Rechts— Anwalte Jacob, Stellter, Mendthal zu Sach waltern vorgeschlagen.

Fönigsberg, den 5. Oktober

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurses

*.

1861

1 Berichtigung.

Der in unserer Bekanntmachung vom 18ten September er. (Staats-Anzeiger Nr. 233, 236 und 239), betreffend die Lieferung von Wäsche⸗Gegen⸗ ständen für den Garnison⸗Verwaltungs⸗ ze. Haushalt diesseitigen Geschäftsbereichs pro 1860 auf den 20. Oktober er. anberaumte Sub⸗ missionstermin wird nicht an diesem, sondern am darauf folgenden Tage, den 21. Oktob er ern⸗ Vormittags 11 Uhr, in unserem Tienst⸗ gebäude, Papenstraße 8a, (am Neuen Markt) abgehalten werden, was hierdurch für die Lieferungslustigen mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß die bezüglichen Lieferungs⸗ offerten bis zu letztgedachtem Tage portofrei an uns einzureichen sind.

Berlin, 2. Oktober 1861. ;

Königliche Intendantur 3. Armee⸗Corps.

Bekanntmachung. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, soll die Lieferung von 90, 750 Kubikfuß Sandsteinquadern, zur Herstellung des Revetements, der Treppen und der Äbdeckungen der Hafeneinfahrt des Kriegshafen⸗-Etablissements hierselbst

1903 Am 25.

1887

im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. ;

Unternehmungslustige werden aufgefordert. ihre Offerten bis zu der oben angegebenen Zeit und mit der Aufschrift: .

„Submission auf Sandsteinquader“ versiegelt und portofrei an die unterzeichnete Kommission einzusenden. .

Die im Kommissions-Büreau zur Einsicht offen gelegten Bedingungen werden auf Verlangen auch durch die Post übersendet.

Heppens, den 28. September 1861. Die Hafenbau-Kommission für das Jadegebiet.

Goeker.

1950 Bekanntmachung.. Der Kommunal Landtag der Königlich preußi schen Oberlausitz verleiht im November d. J. aus der Stiftung der verw. Frau Landesältesten von Gersdorff, geb. von Hohberg, z

a) ein Stipendium für Schüler des Gymnasü zu Görlitz. Genußberechtigt sind vorzugs weise Jünglinge aus dem von Gersdorfschen Geschlechte, nächst diesen Jünglinge aus andern oberlausitzschen adeligen Familien und nach ihnen auch Schüler bürgerlichen Standes aus der Oberlausitz; ;

b) ein Stipendium für arme oberlausitzsche ade⸗ lige Fräulein, vorzugsweise aus dem von Gersdorffschen Geschlecht. ö

Die Gesuche um Verleihung dieser offenen

Stipendien müssen bis zum dritten Novem⸗

ber d. J. nebst den erforderlichen Zeugnissen an

den Landesältesten Herrn Grafen von Löben hier⸗

selbst eingereicht werden. .

Später, oder ohne die erforderlichen Zeugnisse eingehende Gesuche können nicht berücksichtigt werden.

14

Görlitz, den 5.

Oktober 1861. Die Landstände . der Königlich preußischen Oberlausitz

1960 Bekanntmachung.

Die Lehrerstelle der Sexta des hiesigen Gym⸗ nasiums, mit welcher 400 Thlr. fixer Gehalt und eine unbestimmte Einnahme bis 100 Thlr. aus dem Schulgelde verbunden ist, wird zu Ostern 1862 bakant. Kandidaten des höheren Schulamts, welche sich um diese Stelle zu be⸗ werben gedenken, wollen ih re Gesuche (auf 5 Sgr. Stempel) bis spätestens den 1. ezember e an uns einsenden.

Sorau, den 5. Oktober 1861 Der Magistrat.

1959 Bekanntmachung.

Die an dem Bahnhofe Dirschau belegene, dem Königlichen Eisenbahn-Fiskus gehörige Cement⸗ Fabrik, nebst einem zu einer Mühlen- oder sonstigen durch Wasserkraft zu betreibenden An⸗ lage sich eignenden Grundstücke mit dem dazu gehörigen Areal von resp. 1 und 15 Morger preußischer Größe, nebst. Gebaͤulichkeiten, Ma⸗ terialien und Utensilien, soll im Wege des öffent lichen Meistgebots verkauft werden.

Wir haben hierzu einen Termin auf

den 9. Dezember er., Vormittags

I nr,

19611

*

Fil gn do nm

R cetiyv a.

im Büreau unseres Betriebs⸗Inspektors zu Dir⸗ schau (in der Nähe des Bahnhofs daselbst) an⸗ gesetzt, zu welchem Kauflustige hierdurch einge⸗ laden werden.

Die Verkaufs-Bedingungen sind in unserer Registratur auf dem Bahnhofe hierselbst, so wie in dem Büreau der Betriebs-Inspectionen zu Dirschau und Königsberg, ferner in den Stations⸗ Bureaug der Stationen Danzig, Berlin und Stettin einzusehen, können auch auf portofreie Gesuche von unserem Büreau⸗Vorsteher Lakomi hierselbst bezogen werden.

Bromberg, den 27. September 1861.

——

Königliche Direction der Osthahn.

1190)

ö. 2 J. Bergisch⸗Mär

Die Lieferung von 100 Stück offenen Güter⸗ wagen zu 200 Centner Ladefähigkeit soll, in 2 Loose getheilt, im Wege der Submission ver⸗ dungen werden. Die bezüglichen Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserem Central⸗ Büreau hier zur Einsicht offen, auch können Abdrücke derselben gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.

Anerbietungen sind versiegelt und mit der Aufschrift:

„Offerte zur Lieferung von offenen Güter— wagen“

versehen bis zu dem auf Dienstag den 15 Gntober ,, anberaumten Termine portofrei an uns einzu⸗ senden, zu welcher Zeit die Entsiegelung der⸗ selben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten vorgenommen wird.

Elberfeld, den 30. September 1861.

Königliche Eisenbahn-⸗-Direction.

22

ö ier Eisenbahn. Mit Bezugnahme auf die §§. 4. 5 und 6 des Allerhöchsten Privilegiums vom 26. Juli 1855 wegen Ausgabe 4 5iger Prioritäts⸗-Obligationen IV. Emission unserer Gesellschaft machen wir hierdurch bekannt, daß die Ausloosung der im Monat April k. Jahres zur Amortisatien

1 am st ag,

ö Cöln,

für Gewinnung von Miner 3

Gebäude⸗Conto Gruben⸗Conto Maschinen⸗Conto Utensilien⸗Lonto Fuhrwerks⸗-Conto Div. Materialien⸗Conto Cassa

Waaren⸗Conto Debitoren

Actien im Portefenille

184, 9000

Gewinn- und Verlust⸗Conto

71,397 28 10

Thlr.

Zufolge §. 16 des

W. Bosch in Arnheim und Herr W. Wa 18. ch mi. In der ordentlichen General-Versammlung bol

z . wieder gewählt u. Herr Dr. H. Be cker in Dortmund, 1. Oktober 1861.

Ztatuts schieden aus dem

Sortm XW bill

Actien⸗Capital Anleihe⸗Conto

* Dat tf gran Dib. Kreditor

Nerwa Ver wa

D 81 1

ind 1111