1861 / 260 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2032

von der Landw. Art. des 7. Armee⸗Corps Prem. Lt. Hoff— sümm er, vom 2. Bat. 4. Westfäl. Landw. Regts. N. 8

von der Landw. Art. des 8. Armee⸗Corps Hauptm. v. Heyd⸗ weiller, vom 1. Bat. 2. Rhein. Landw. Regts. Rr. 28;

von den Landw. Pion. der 1. Ing. Insp. Hauptm. Lange, vom 1. Bat. 4. Ostpreuß. Landw. Regt. Rr. 5;

von den Landw. Pion. der 2. Ing. Insp. Hauptm. Engelhardt, vom 2. Bat. 1. Niederschlef. Vandw. Regts. Nr. 6

von den Landw. Pion. der 3. Ing. Insp. Hauptm. Dallmer vom 3. Bat. 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30;

bom Landw. Train des 1., 2., 3. Armee-Corps Rittmeister Howitz vom 3. Bat. 4. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 5;

vom Landw. Train des 4., 5., 6. Armee-Corps Rittmeister Wolff vom 3. Bat. 1. Niederschles. Landw. Regts. Nr. 6

vom Landw. Train des 7. und 8. Armee-Corps Rittmeister Hürche vom 2. Bat. 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28;

bei er Migrine:

vom See⸗Offizier⸗Corps Korvetten-Capt. Henk, J. Klasse Klatt;

vom See⸗Bat. Hauptm. Zöller.

Lieut. zur See

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den seitherigen Landraths-Amts-Verweser, Regierungs—⸗AUssssor Freiherrn Alexander Georg Theodor Carl von der Goltz zum Landrathe des Freises Mettmann im Regierungsbezirk Düssel— dorf zu ernennen; und

Dem praktischen Arzte hr. d' Alquen zu Mulheim a. Rhein den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.

Staats⸗Ministerium.

Der archivalische Hülfsarbeiter Dr. Strehlke ist zum Ge— heimen Archiv-Secretair am Geheimen Staatsarchiv und der archi— valische Hülfs arbeiter Dr. Harleß zum Archiv-Secretair an dem

Provinzial-Archiv zu Düsseldorf ernannt worden.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der Baumeister Friedrich

Hermann Treuding ist zum

, Königlichen Bauinspektor ernannt und ihm die Bauinspektor-Stelle

1

zu Königshütte im Oberbergamts-Diftrikt Breslau verliehen worben.

Cirkular-Verfügung vom treffend die für Bücher;

. Aufhebung der Eingangs-Abgaben Stiche und Zeichnungen in

britannien.

Groß⸗

Die stönigliche Regierung wird hierdurch in Kenntniß gesetzt, daß die Eingangs-Abgaben für Bücher, Stiche und Zeichnungen in Großbritannien durch Parlaments-Akte vom 12. Juni d. J. gleichzeitig mit der Abschaffung der Papiersteuer vom 1Isten d. W. ab aufgehoben worden sind, und daß daher die im Art. V. des Vertrages zwischen Preußen und Großbritannien wegen des gegen— seitigen Schutzes der Autorenrechte vom 13. Mai 1846 ((Hefetz— Samml. S. 343) vorgesehene Stempelung der nach Großbritannien auszuführenden Bücher 2c. nicht weiter erforderlich ist.

Berlin, den 25. Oktober 1861.

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Minister der geistlichen,

Unterrichts- und Medizinal— Angelegenheiten.

Im Auftrage. In Vertretung.

An die sämmtlichen Königlichen Regierungen.

Abschrift erhält das Königliche Polizei-Präsidium zur Ftenntnißnahme. Berlin, den 25. Oktober 1861.

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal— Angelegenheiten.

In Vertretung: Lehnert.

Im Auftrage: Delbrück.

An das Fsönigliche Polizei⸗Präsidium hier.

hierdurch entbunden.

Finanz ⸗Ministerium.

Königlicher Klassen⸗-Lotterie fielen Nr. 18,329. und 53,781. und 79,304.

37 Gewinne zu 1000 Thlr. auf 11255. 12361. 12.579. 14,100. 19, 073. 21,082. 22.078. 23,385. 24,107. 30,875. 31,380. 32,591. 32,941. 3] 683 34,993. 142325. 43,5600. 43,164. 46,494. 56,701. 51,667! 2 882. 63, 729. 70,109. 70, 414. 72351. 78, 999. S7 587 93,058 und 94, M48.

54 Gewinne zu 500 Thlr. auf Nr. 2207. 3011. 5785. 6269 6305. S404. 9315. 9390. 9467. 78 18,796. 19063. 19166. 19.786. 39,873. 44,7960. 14 999. 45766. 51,606. 53, 135. 57,506. 59, 272. 59, 626. 69. 382 55.046. 66 226. 67,747. HS. 634. 71, 36. 71,665. 77350. 79, 105. S0. 756. SI, 7553. S2, 016. 82 977

und 93,175.

79 Gewinne zu 200 Thlr. auf Nr. 386. 1120. 2948. S998 164929. 10739. 12,3765. 12.109. 15.065. 16 280. 17 641. 176 17.990. 18,182. 18.766. 20,987. 21,691. 24.487. 24.873. 25199 ab M2. 26,759. 27547. 28 662 34.997. 5. 13. 6 645. 33 14. 38363. 38.999. 40 520. 40 519. 41.299. 42014. 42710. 4313.

44890. 45,7590. 46,042. 49,193. 49. 475. 56, 535. 5J . 994. 31.299 51,815. 53, 94. 55,939. 57, 808. 58. 485. 58 52. 58, 99. 8 33,5) 61 493. 62.459. 66,627. 66,651. 67, 25. 69. 022. 760, 4274. 76 45 70669. 74, 315. 77.160. 77,860. 78, 072. 78,513. 32 459. 82 3657) S2, 512. 8z 875. S3, 2753. 84.833. S7. 4635. S9 745. 97 57 92,649. 93, 462 und 940605. J Berlin, den 30. Oktober 1861. Königliche General-Lotterie-D

34.730

30,721. 32,520. 45,836. 47, 181.

17. 49, . z 3. 60, 440. 75,893 S5 877.

37,510. 19,663 63, 258. 77,240. 92, 650.

S9, 787.

Meinisterium des Innern.

lar⸗-Erlaß vom 26. Augu st 1861 . Zahl der

besonderen Nachweis Handwerksmeister, eh rling

Cirfular⸗-Neyfn . 1 wm . 2 . 6 h . Cirkular⸗ Verfügung vom 16. Mail 1855 (Staats⸗Anzeiger Nr. 1186

Ves 9 1.

9061 g urm 56 w 2 24 * 28 0 ö ö ; . vom 26. Mai 1856 (Staats Anzeiger Nr. 125 S. 10011

Desgl. vom 30. April 1857 (Staats-Anzeiger Nr. Io6 8. 31) „Durch meine, des Ministers für Handel, Gewerbe und öffent liche Arbeiten, Cirkular⸗Verfügungen vom Iz. Mai 1855, 26. Mat 1856 und 30. April 1857 sind die Königlichen Regierungen an gewiesen worden, alljährlich kreisweise geordnete Nachweisungen über die Zahl der Meister, Gesellen und Lehrlinge, welche in den, im §. 23 der Verordnung vom 9. Februar 1849 aufgeführten Handwerken beschäftigt sind, aufstellen zu lassen und einzureichen

Ge Wenngleich die Gesichtspunkte, welche bie Einforderung dieser Nachweisungen veranlaßt haben, es nothwendig machen, daß auch fernerhin eine Uebersicht der Bewegung der Zahl der in jenen Handwerken beschäftigten selbstständigen Gewerbetreibenden, so w ihrer Gesellen und Lehrlinge beschafft werde, ist doch darauf Be— dacht genommen worden, den Behörden in dieser Beziehung eine Erleichterung dadurch zu gewähren, daß die betreffenden Aufnah— men fortan nicht mehr alljährlich, sondern nur alle drei Jahre und zwar in Verbindung mit den regelmäßigen gewer be⸗statistischen Aufnahmen erfordert werden sollen. Nachdem durch bie zu diesem Zwecke getroffenen Einleitungen dafür Sorge getragen ist, daß künftighin die statistischen Gewerbe-Tabellen auch darüher Auskunft geben werden, wie viel Meister, Gesellen und Lehrlinge in jedem der bezeichneten Handwerke zur Zeit der jedesmaligen Aufnahme beschäftigt sind, wird die Königliche Regierung bon der ferneren Einreichung der vorstehend erwähnten besonderen Nachweisungen

5 1

Berlin, den 26. August 1861.

Der Minister des Innern.

Der Minister für Handel, Ge— Graf von Schwerin.

werbe und öffentliche Arbeiten. Im Auftrage: Hoene. An sämmtliche Königliche Regierungen.

Angekommen: Der außerordentliche Gesandte und bevoll—

mächtigte Minister am Päpstlichen Hofe, Kammerherr Freiherr von

Canitz und Dallwitz, von Rom—

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der Aten Klasse 124ster

é 2 Gewinne zu 5000 Thlr. auf 2 Gewinne zu 2000 Thlr. auf Nr. 38,927 Nr. 3964. 6407. 829g. 22, 10.

52.692. 90,091.

95892. 15.796. 16 401. 187737

2033

Abgereist: Se. Durchlaucht der Fürst und Rheingraf zu

Salm-⸗Horstmar, nach Cösfeld.

Se. Durchlaucht der Fürst zu Salm-Salm, nach Anholt. Se. Durchlaucht der Fürst zu Solms-Lich und Hohen⸗ 6 s, nach Lich. n, . der Herzog von Croy-Dülmen, nach Dülmen. e ; ö Se. Durchlaucht der Prinz Adolf zu Hohenlohe⸗Ingel⸗ fingen, nach Koschentin. ö . Se. Excellenz der General-Lieutenant und Commandeur der 15. Division, von Kleist, nach Köln. . 4, Sr. Excellenz der General⸗ Lieutenant und Commandeur der 3. Division, von Bialcke, nach Stettin. ö . Der Generalmajor und Commandeur der S. Kaballerie-Brigade, Graf zu Münster-Meinhövel, nach Erfurt. . Der Generalmajor und Commandeur der 17. Infanterie-Bri— gade, von Holw ede, nach Glogau.

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 30. Oktober, Des K ,, ät begaben Sich gestern Abend zu dem Ball des franzöfischen Bot— schafters, Marschalls Mac Mahon, Herzogs von Magenta, und perweilten bis nach Mitternacht bei dem Feste. 5 . Heute im Laufe des Vormittags empfingen Se. Majestät in besonberer Audienz eine Deputation der Bruͤder- Gemeinde und nahmen außer den k Vorträgen auch den des Staats— Ministers von Auerswald entgegen. . ö. ö. Um Mittag empsingen Se. Majestät den Abschiedsbesuch Sr. * 1. Königlichen Hoheit des Grafen von Flandern., . Nach einer telegraphischen Nachricht aus Cöln von gestern 5 Uhr 15 Minuten Nachmittags ist die Post aus England aus— aohl ie he . 27. Oktober. Die siebente ordentliche Lan 8 synode unseres Herzogthums trat am 22. d. M. zusammen. Aus der Rede, mit welcher der Minister v. Rössing als großherzog⸗ licher Bevollmächtigter die Synode eröffnete, heben wir die Mitthei⸗ lung hervor, daß in diesem Augenblick eine andere deutsche evan. gelische Landeskirche (Baden) eine Verfassung erhalten habe, 66 denfelben Prinzipien beruhe wie die unsere, letztere auch in anderen

7 6

Orten mehrfach zur Nachahmung empfohlen sei. Je sicherer man sich

daher fühlen dürfe in dem Gedanken, den rechten Weg eingeschlagen

zu' haben, um so ernster trete auch die Anforderung hervor, die Ver⸗ fassung nicht einen todten Buchstaben bleiben zu lassen, . 13 ihr zu einer fruchtbringenden und segensreichen . ö langen. Als Vorlagen sind der Synode von dem , rathe folgende zugegangen: der Entwurf eines Gesetzes über Ver⸗ lobung,

J 252 ö 3 6 5 v Ne 2n⸗ Prockamakion und Trauung; eine Ordnung für Neben Gottesdienste (Fasten⸗, Nachmittags⸗

und Synodal-Gottesdienste, Bibelstunden z; ein' Gesetzentwürf über die Emeritirung eines Pfarrers und das sogenannte Gnadenjahr;

die Voranschläge der Central-Kirchenkasse und der Central-Pfarrkasse für die Synodal⸗ periode 1862 64; ein Gesetzentwurf, betreffend die kirchlichen . richtungen in den evangelischen Gemeinden des Amts Kniephausen; eine Aufforderung zur Wahl von drei Mitgliedern und . 9. satznaͤnnern zum Dienstgericht; der Genexalbericht des Ober⸗ Kirchenraths über Alles, was auf kir— Synode Wichtiges vorgekommen ist. Len der Synode ist noch nichts Bemerkenswert e b. en . gewählten Ausschüsse sind bis jetzt mit den Vorarbeiten beschäftigt. (Mes ⸗⸗* . Karlsruhe, 28. Oktober. Nach. langerer Ab⸗ wesenheit ist heute Nachmittags Se. K oͤnigliche Haheit . . herzog, von den preußischen Krönungsfestlichkeiten zurüͤe . hier wieder eingetroffen, am Bahnhofe erwartet von . Hroß⸗ herzogin, welche seither in Baden verblieben war. Fr. . Desterreich. Trie st, 28. Oktober. . Revoltella, Sforzi und Nikolich reisen heute nach ,, ö. Frankreich. Paris, 28. Oktober. Laut dem „Moni . de l'Ärmée“ wird mit größtem Eifer an der Erweiterung zer Festungswerke von Lille gearbeitet. Durch die ,,, ö. Bevölkerung, namentlich durch die un n n ,,, ͤ ; häufu ; von Arbeiter-Familien in engen, schmutzigen, ungesunden e , wurde man endlich genöthigt, an eine Vergrößerung 3. 6 . denken, ohne derselben die strategische Bedeutung, . sie 9 Festung besitzt, zu benehmen. Es wird des halb igen ar g 6 Genie, theils auf Kosten der Stadt, theils auf J es ö . Ministerlums eine neue Ringmauer gufgeführn, we che . . fang von 7300 Meter hat. Das städtische Gebiet , . . selben wird um 500 Hektoliter (das Doppelte . e , e Raumes), so wie durch die Gemeinden Wazemmes , . . Moulins Lille mit einer Bevölkerung von 30090 Seelen . ; Die alte Stadtmauer bleibt jedoch stehen bis die neue ö geschlossen ist. Wegen der ungemeinen Vervollkommnung e

*

betragen.

pagnieen Bersaglieri, jede zu 100 Mann. Dies 1 in Mantua überwintern, wo General Saccozzi mit dem Stabe be— reits eingetroffen ist. wartet. eine Anzahl Oesterreicher in Mantua beurlaubt worden.

corps. Mit 11 ) Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. Decker).

dadurch das Nachs entbehrlich zu machen. ie besten k benutzt worden: Hagen, Becker, Erbkam's Zeitschrift und biele andere.

tillerie und der daraus hervorgehenden Leichtigkeit, auch aus der Ferne in das stärkste Mauerwerk Bresche zu schießen, werden die Bekleidungsmauern der neuen Werke den Blicken des Feindes gänz⸗ lich entzogen bleiben, indem der Kamm der Glacis sich in gleicher Höhe mit den Mauern befindet. Außerdem hat man nicht unter— lassen, das künstliche Ueberschwemmungs⸗System, das in allen Be— 1a n gen Lille's eine so große Rolle gespielt, bestens zu ver— wenden.

Spanien. Die Madrider Zeitung“ veröffentlicht ein De— kret, wonach die Eröffnung der Cortes, welche den 30. d. M. stattfinden sollte, auf den 8. November verschoben worden ist. Die „Iberia“ theilt mit, daß die Geldstrafen, in welche sie bis zum heutigen Tage verurtheilt worden ist, zusammen 108,430 50 Piaster Nach dem Reino würde ein spanischer Diplomat, Dr. Juan Antonio Lopez de Ceballos, im Einverständniß mit der französischen und englischen Regierung, die mexikanische Expedition begleiten, um Genugthuung von Mexiko zu fordern, und um im Nothfall in den Angelegenheiten dieses Landes zu interveniren.

Italien. Turin, 27. Oktober. Der „Espero“ meldet, daß die Widereröffnung der Kammer nicht den 16ten, wie man wissen wollte, sondern erst Ende November ftattfinden wird, da das Ministerium mehrere Gesetzentwürfe sorgfältiger zu prüfen wünscht, und gleichzeitig einigen diplomatischen Fragen Zeit zur Entwickelung geben will.

Der Herzog von Ottojano ist nach Monteforte gebracht wor—

den, um mit mehreren dort gefangen Gehaltenen konfrontirt zu

werden, die ausgesagt haben, daß er ihnen wiederholt Geld gegeben habe. Der Fürst ist nicht Bourbonist; er hat die Regierung Victor Emanuel's anerkannt. Man glaubt aber, daß er auf Muratismus speku lirte. .

Die „Italie“ hat Nachrichten aus Rom, 21. Oktober, wonach Chiavone noch immer in Rom ist, um Vorbereitungen zu einem

neuen Einfalle ins Neapolitanische zu treffen und einen Handstreich

auf Neapel zu versuchen.

Das Heer des vertriebenen Herzogs von Modeng besteht, laut dem „Corriere der Marken“, gegenwärtig aus 900 Mann Infan⸗ terie, ? Schwadronen Reiterei, im Ganzen 300 Mann, und 3 Com— . Diese Truppen sollen

Auch des Herzogs Person wird daselbst er— Um diesen Truppen Platz zu machen, ist in letzter Zeit 24. Okto⸗

Rußland und Polen. St. Petersburg,

ber. Der Commandeur des abgesonderten orenburgischen Corps, General Besak, meldet per Telegrapl

über die Operationen des

Generals Debou an der Linie des Sir-Daria vom 5. Oktober:

ĩ 1 . st

nannt und

D

Leitfaden für den Unterricht im Wasserbau an der

Kon! 9

32 9 ö h . 2 al Ausar on⸗ lichen vereinigten Artillerie und Ingenieurschule in Berlin. Zusammen

geftellt durch v. Küren, Oberst-Lieutenant a. D;, früher im Ingenieur— ͤ Steindrucktafeln. Berlin 1861. Verlag der Königl. Den Verfasser hat, wie er im Vorwort bemerkt, das Bedürfniß eines compendiösen Leitfadens beim

10 ; s s⸗ (. ; 19a 9nbe 9MNwerkeg6 251 Um Unterricht zur Zusammenstellung des vorliegenden Werkes ge ührt, m schreiben von vollständigen Heften während des Vortrags

J. Re 1 215 26 z vu eller Es sind dabel die besten und neuesten Quellen

*.

. ü 9 36 23 1ht 9 8 Dieser Leitfaden ist so angelegt, daß der Vortrag Alles darin nicht Aus

gedrückte zu vervollständigen und zu ergänzen hat, unt dabei die beste Ar

regung zum Studium der größeren Werke über Wasserbaukunst abgiebt

Kerliner Getreicdlekbörse vom 30. Oktober. r Weinen loco 72 84 Thlr.“, S3 84pfd. fein hochb. poln ab Bahn bez. . ,, Roggen loco S0 = 82pfd. 53) Thlr. ab Kahn ber, Oktober z ö Thlr. bes., Oktober-November 527 - 513-3 Thlr. ber. * 18 . J * 5 5 1 ö E. Telnbe November - Dezember 523 - 51 . 3. Thlr. bez. G. 51 Br, 6 53 Januar 523 - 4 Thlr. bez. u. Br., 52 G., Januar-F ekzun 23 2 6 bez, Frübjahr 52r—- 525 - 52 Thlr. bez. u. Br, 52 G., Mai-dunt 26 bis 4 Thlr. ber. ö Gerste, grosse u. Kleine 39 44 Thlr. pr. 1750 pfd