2124
Prinzen Karl und Albrecht von Preußen folgten, welche erst nach dem Vorbeizuge der Gewerke sich in ihre Wohnungen begaben.
Berlin, 13. November. Die Korrespondenz aus Moskau, Petersburg, Dünaburg und Wilna hat gestern in Eydtkuhnen den Anschluß an den Eisenbahnzug nach Berlin nicht erreicht.
Düsseld orf, 12. November. Se. Königliche Hoheit der Fürst zu Hohenzollern ist gestern Abend hier eingetroffen.
(Düss. Ztg.)
Hamburg, 11. November. Der nunmehr der Bürgerschaft vorgelegte Budget-A Anschlag für 1862 saldirt das Einnahme- und Ausgabe-Conto mit einer Summe von 10,648,660 Mk. Ctr., wo— gegen das Jahr 1860 bei einer Einnahme von 10,953, 598 Me. gegen eine Ausgabe von 10,097,917 Mk. mit einem Ueberschuß von 855,671 Mk. abschloß.
Bayern. München, 12. Nopember. In dem Land— tags-Abschiede werden saͤmmtliche durch die Kammern ange— J nommene Gesetze sanctionirt und die Mehrzahl der Anträge, ins— besondere die Verhältnisse der Israeliten, so wie auch die Auf— hebung der Biertaxen genehmigt. Ferner heißt es in demselben: Der König fühle in seinem landesväterlichen Herzen das lebhafte Bedürfniß, die freudige Anerkennung der echt bayerischen, zugleich deutschen Gesinnung laut auszusprechen, welche die Volksvertreter den Bestrebungen gegenüber bewährt haben, die seine wohlbegrün— dete Selbstständigkeit gefährden würden. Darin bekunde sich auch das zwischen ihm und seinem Volke bestehende innige Verhältniß, auf welches der König mit gerechtem Stolze blicke. In dieser vertrauensvollen Einigkeit, heißt es schließlich, wollen wir den Stürmen, welche die Zukunft vielleicht im Schooße birgt, getrost entgegengehen.
Oesterreich. Triest, 12. November. Der fällige Lloyd— dampfer ist mit der Ueberlandpost aus Alexandrien eingetroffen.
Schweiz. Bern, 12. November. Nach Berichten aus Genf ist Fazy bei den dortigen Staatsrathswahlen durchgefallen und statt seiner Camperio von der Fusionspartei gewählt worden. Die übrigen Wahlen sind radikal ausgefallen.
Belgien. Brüssel, 12. November. Se. Majestät der König hat heute die Kammern mit einer Thronrede eröffnet in welcher er erklärt, daß die Beziehungen Belgiens zu den auswär⸗ Ei a M ο: M = - c OD ff O9 * nd, srintll Meu⸗ tralitäts⸗Pflichten entsprechenden Weise fortbestehen. Der Han— dels-Vertrag mit Frankreich werde dahin führen, daß die guten Beziehungen zwischen beiden Ländern sich befestigen würden. Die— selben Handelsgrundsätze würden auf England und nach und nach auf andere Staaten angewandt werden. Ein Vertrag wegen der Maas sei mit Holland abgeschlossen, mit einer befreundeten Macht, mit deren erhabenem Oberhaupte zusammenzutreffen der König so glücklich gewesen sei. Die Ernte sei minder ungünstig ausgefallen, als man gefürchtet habe, und der Ausfall werde leicht durch den Handel gedeckt werden. Die Thronrede kündigt ferner verschiedene Gesetzentwürfe an, darunter die Reform der Miliz-Gesetze, die Re— vision des Gesetzes der Personalsteuern, Repressiv Maßregeln gegen Wahl-Mißbräuche, Reformen in der Verwaltung der Kirchenguͤter und ein Gesetz über die Gerichts-Organisation. Die Finanzlage wird als zufriedenstellend bezeichnet.
Großbritannien und Irland. London, 11. November. Der Geburtstag Sr. königlichen Hoheit des Prinzen von Wales ist diesmal von der königlichen Familie in aller Stille begangen worden. Der Herzog von Oporto und der Herzog von Beja statteten Ihrer Majestät einen Privatbesuch ab und sind in diesem Augenblicke schon auf der Rückreise nach Lissabon begriffen.
Frankreich. Paris, 11. November. Zur feierlichen Wiedereröffnung des Gerichtsjahres hatte, wie der „Orleannais“ berichtet, der erste Gerichts-Präsident zu Orleans, Hr. Duboys d'Angers, gemäß dem Dekret vom 24. Messidor XII., die Civil— und Militair-Behörden, so wie auch den Bischof von Orleans, Msgr. Dupanloup, und dessen Geistlichkeit eingeladen, obschon eine Depesche des Justiz⸗Ministers ihn angewiesen hatte, dem genann— ten Prälaten keine Einladung zukommen zu lassen. So lange der Bischof wirklich im Amte sei, hatte der Präsident dem Minister ge— antwortet liege kein gesetzlicher Grund vor, von den Bestimmun— gen des Dekrets vom Jahre XII. abzusehen, und habe daher Mgr. Dupanloup jedenfalls eingeladen werden müssen. Die Folge davon war nun, daß sämmtlichen Civil- und Militair⸗-Behörden durch den Präfekten die Weisung zuging, ihrerseits der Einladung zu jener Gerichtsfeierlichkeit keine Folge zu geben, und so kam es, daß der Bischof der Einzige war, der wirklich erschien.
Gestern Vormittags 10 Uhr ist, wie der „Moniteur“ heute melbet, nach kurzem Unwohlsein Isidore Geoffroh Saint Hilaire (geb. 16. Dezemher 1805) gestorben. Seit 1833 Mitglied des In—
stituts (Académie des sciences), seit 1844 General⸗In — öffentlichen Unterrichtes, war er bis zu seinem Tode . z Zoologie und Direktor des naturhistorischen Museums, 28 Gründung der Gesellschaft zur Einrichtung des zoologischen Ac matisations-Gartens ist sein Werk; seit 1854 fuhrte er darin den Vorsitz. Aus den eben erschienenen Bänden 6 — 8 der Korresponden Napoleons J. liefert der „Moniteur“ heute wieder einige Proben aus dem Dezember 1799 (Nivose Vlli.), so einen Brfef an den Bürger Talleyrand, Tagesbefehle an die Armeen im Orient und in Italien, und die Verfügung wegen feierlicher Beerdigung Pius VI. Letzteres Aktenstück“, sagt der „Moniteur“, „kuͤndighe die kühnste Maßregel der Konsularzeit, das Konkordat, an.“ Am 8. d. M. begann vor dem Handelsgerichte von Marseille der Prozeß wegen der beiden im dortigen Hafen liegenden neapoli—
Agenten des ehemaligen Königs von Neapel während der Belage⸗ gerung von Gaeta verkauft und von der Regierung Vickor Emanuels beansprucht worden sind. Berryer vertheidigt den Agen⸗ ten Franz 1I.; Herr Thouret vom Barreau von Aix führt? die Sache des Fiialienischen Konsuls. Der neapolitanische de la Tour hatte seiner Zeit im Auftrage Franz II. die „Sannita“ für 450,009 Fr. verkauft. Später ging sie für 165,000 und dann für 220,000 Fr. noch zweimal in andere Hände über. Die „Saetta“ wurde zu 200,000 Fr. verkauft und befindet sich eben zu Barcelona. ,
Spanien. Am 8. November hat die Königin Isabella in Madrid (S. Nr. 270 d. Bl.) die Session der Eortes eröffnet. Die Thronrede liegt jetzt vollständig vor. Die bemerkenswertheste Stelle steht voran, sie bezieht sich auf die römische Frage und lautet, wie folgt: ö
Der heilige Vater, welcher stets der Gegenstand der innigen und tiefen Verehrung aller Fatholiken ist, erregt mein fortwähren— des Interesse und meine kindliche Theilnahme. Es ist mir gelungen, es dahin zu bringen, daß die Regierungen der unter seiner heiligen Leitung stehenden Nationen sich zu dem Zwecke vereinigen, um Mittel ausfindig zu machen, ihm in seinen Staaten den Frieden und die Sicherheit zu geben, welche zur unabhängigen Ausübung seines heiligen Amtes nöthig sind. Meine Gefuͤhle beseelen mich dazu, in diesem Bestreben fortzufahren, und ich entspreche in dieser Weise den Wünschen meiner Unterthanen, welche in ihrem Herzen den religiösen Glauben unserer Vorfahren hegen. —
Sodann zeigt die Königin an, daß das Zerwürfniß mit Vene—
zuela zur Zufriedenheit beigelegt worden, daß jedoch in Mexiko die Unordnungen und Excesse eine Höhe erreichten, welche die Regie⸗ rung zu Vorkehrungen beranlaßten, als zwei große Nationen, die gleiche Beschwerden hatten, zu gemeinsamem Einschreiten einluden Sodann kündigt die Königin die Einverleibung von St. Domingo
an. Die Stelle lautet: „Die spanische Insel, die erste Entdek— kung, wodurch der große Columbus unsterblich wurde bildet bon Neuem einen Theil der Monarchie.“ Ein neues Preßgeset und eine Wahlreform werden angekündigt, ebenso die Deckung des or. dentlichen Ausgabe-Budgets durch den jetzigen Steuererttag; der Zustand der überseeischen Provinzen soll durch Reformen gehoben werden. Schließlich wird unser Zeitalter als „das der staunens— werthen Umgestaltungen“ bezeich net. .
Portugal. Lissabon, 11. November. Der stönig Dom Pedro V. ist heute Abends um 73 Uhr gestorben Derselbe, geboren 16. September 1837, folgte seiner Mutter, Königin Dona Maria II. da Gloria, am 15. November 1853 unter der Vormund— schaft seines Vaters, des König-⸗Regenten Dom Ferdinand, über— nahm die Regierung persönlich am 16. September 1855 und ver— mahlte sich per procura zu Berlin am 29. April, so wie persönlich am 18. Mai 1858 zu Lissabon mit der Prinzessin Stephanie 9 J die ihm am 17. Juli 1859 durch den od entrissen wurde. Thronfolger ist sein Brud er Herzog Oporto, geboren 31. One . en Ern n, en de,.
Italien. Senua, 8. November. Die Brigade
von Pinelli kommandirt, ist hier eingetroffen, um . 2 in Garnison zu gehen. ;
Das Eisenbahnfest in Ancona darf als ein Nationalfest be— zeichnet werden. Victor Emanuel traf dort am 10. November um 4 Uhr Nachmittags ein. Der stönig war am g. November bon Turin abgefahren, hatte in Bologna übernachtet und sich von hier um 6. Uhr Morgens in Bewegung gesetzt, um 114 Uhr Ri— mini erreicht und sich bon dort nach Ancona bewegt. In Kurzem wird man direkt von Susa nach Ancona fahren; Sus liegt 600 Kilometer bon Ancona. Die Eröffnung der Bahn von Mailand. nach Piacenza wurde bereits geweldet.
e Die italienische Schifffahrts-Gesellschaft wird sich, um England Konkurrenz zu machen, mit einer griechischen vereinigen. Die Sta— tuten sollen in kurzer Zeit zu Athen veröffentlicht werden. Man
will die Fahrten bis in die Donau⸗Füuͤrstenthümer ausdehnen.
tanischen Fregatten „La Saetta“ und „La Sannita“, die von einem,
General
2125
Der Prohinzialrath von Como hat die Summe von 20,000 L. zum Ankauf der Manuskripte Alessandro Volta's bewilligt.
General Tuüͤrr wird in den nächsten Tagen in Neapel erwartet, wo die Bildung der Freicorps sehr bald beginnen soll.
Die „Triester Zeitung“ meldet: „Die Redaction der „Ar— monia“ hat dem heiligen Vater bereits eine halbe Million L. Pe— terspfennig und zehn Kisten mit Werthsachen zugeschickt.“
Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau)
Agram, Dienstag 12. November. In der heutigen Land— tagssitzung wurde das kaiserliche Reskript verlesen. . Dasselbe ist versöhnlich gehalten, indem es den Forderungen roatiens blos die Rothwendigkeit entgegensetzt die Einheit der Monarchie in den Hauptsachen zu wahren. Genehmigt wurden: der Beschluß des Landtags in Bezug auf die Stellung zu Ungarn, die Umwandlung des Hofdikasteriums in eine Hofkanzlei und die Aufstellung eines eigenen Gerichtshofes. Bestätigt wurde die Ernennung der Landeswürden— träger. Ein Beschluß über die Aufhebung der Militairgrenze wurde abgelehnt, jedoch thunlichste Annäherung dieser Landestheile an das Provinzialgebiet in administrativer und legislativer Hin— sicht zugesichert. Ein Gesetzentwurf wegen der Landessprache wurde abgelehnt. Dalmatien wird zur Verhandlung wegen Vereinigung mit Kroatien neuerdings aufgefordert werden, sobald die Verhält— nisse Kroatiens zum Gesammtstaat festgesetzt sein werden. Nach dem die Landtagssession bereits sieben Monate gedauert hat, wird die⸗ selbe geschlossen und die baldige Einberufung eines anderen Land— tages in Aussicht gestellt. — Die Verlesung des Reskripts wurde von der Versammlung stehend in würdiger Haltung und bei voll— ständiger Ruhe angehört. Nach den Abschiedsworten des Banus ging die Versammlung auseinander.
Paris, Dienstag 12. November, Abends. Heute Mittag fand ein Conseil in den Tuilerieen statt, welchem die Minister,
die Großwürdenträger und die Mitglieder des Geheimen Raths beiwohnten.
Paris, Mittwoch 13. November, Morgens. Der heutige „Constitutionnel“ sagt in einem von Veron unterzeichneten Arti— fel, daß in Folge von Schwierigkeiten, die bei Berathung der Details in dem gestern stattgehabten Conseil entstanden, die Ent— schließungen (in Betreff Fould's), von denen wir gesprochen haben, vertagt worden seien.
KRerliner G&etreli ddl ehüörse
vom 13. November.
Weinen loco 74 — 85 Thlr. nach Qual, . ;
Roggen loo Sopfd. 55 Thlr“, Saꝛs— Söpkd, os Lhlx, ab, Kahn 83 — 4pfd. 55z Thlr. ab Bahn bez., schwimmend SI = 82pfd. 543 Thlr. ber,, November 535 - 523 Thlr. bez. u. G., 53 Br., November-Dezem-
ber 535 — 523 Thlr. bez. u. G., 53 Br., Dezember- Januar 533 - 523 Thlr.
bez., 55 Br., 527 G., Jain. Febr. 53 —– 53 Thlr. he,, Frühjahr 53 bis 523 Thlr. bez. u. G., 53 Br., Mai-Juni 537 —– 55 Thlr. ber.
Gerste, grosse u. leine 33 — 44 Lhlr, pr. 1750pfd.
Hafer lots 235 — 27 Thlr. nach Qualit., sehles. 255 Thlr. ab Bahn, 50pkd. fein weisser 26 Thlr. ab Bahn ber, Lieferung pr. No- vember 25 Thlr. Br., November -Dezember 25 Thlr. Bra. Jezember- Januar 25 Thir. bez, Frühjahr 255 Lhlr. Br, Mai-Juni 26 Thlr. Br.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 52 — 64 Thlr. nach Qual.
Winterraps 94 — 97 Thlr.
Winterrübsen 91 —95 Thlr. .
Rüböl loco 125 Thlr. Br, November u. No vember- Dezember 121. bis 4 Thlr., bezl Br. und G., Dezember - Januar 1245 Thlr. bez. u. Br., 123 G., Januar-Februar 13163 — 13 Thle. bez. n. 6. 13 62 Br., April - Mai 137 Thlr. bez. u. G., 135 Br., Mai- Juni 13343 Thlr. Br., 135 G.
Leinöl loco 123 Thlr., Lieferung 123 Thlr,
Spiritus loco ohne Fass 205 Thir. bez., November 205 — Thlr. bez. u. G., 20ꝝ Br, November - Dezember, Dezember - Januar und Januar - Februar 1914 — 3 Thlr. bez. u. G., 1944 Br., April-Mai 20 dis r Forer, Hrg. G., Mais Jani 25. —– hir. Ver.
Weizen stiji. Roggen loco und schwimmend hoch gehalten und leshalb wenig gehandest, Termine verliefen flau bis zum Schluss und haben ansehnlich nachgegeben. Hafer matt und fast ohne Handel. Rüböl obne besondere Renderung bei kleinem Umsatz. Spiritus musste
billiger abgegeben werden.
Lelihpzig, 12. November Leipzig-Dresdener 217 G. Löbau-Eit- tauer Litt. A. 5 G.; do. Litt. B. 7 G. Magdeburg Leipziger 219 Br. Berlin- Anhalter Litt. Aꝗ, B u. C. —. Berlin-Stettiner —. Gon- Mindener —. Thüringische 110 G. Friedrieh-Wilhelms-Nordbahn —.« Altona - Kieler — Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien — Braun- zchweiger Bank-Aetien — Weimarisehe Bank- Actien —. Oester- reiehische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose — . 1854er National- Anleibe 587 G. Preussische Prämien- Anleihe —.
KBreslanm, 13. November 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. ((Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 72. Br. Frei- burger Stamm- Aetien 11116 Br. Obertehlesisehe Actien Litt A. n. C. 1286 Br.; do. Litt. B. —. Oberschletische ar, ,,, ,. Litt. D., 4pror., 927 G.; do. Litt. F., 4proz., 1007 Br.: do. Litt. E. 3iproz.R, 823. Br Kosel-Oderberger Stamm -Actien 29 G. eisse- Brieger Aetien 435 Br. Oppeln- Tarnowitzer Stamm-Aetien — Preussi- sehe 5proz. Anleihe von 1859 1083 Br. ;
Spiritus - pr. 8000 pCt. Tralles 18 Thlr. bez. mit leihweisen Gebin- den 185 Thlr. C. Weizen, weisser 75 — 93 Sgr., gelber 76 — 92 Sgr. koggen 55 — 63 Ser. Gerste 36 A5 Str. Hafer 22 - 28 Sn,
Bei matter Stimmung waren Effekten merklich niedriger. Elsen- bahn-Actien ohne Umsatz und Fonds fest und höher.
Stettin, 13. November, 1 Uhr 53 Minuten Nachmitt. (Lel. Dep. des Staats Anzeigers). Weizen 809 — 88, November 837, e, weh S5 bez. Roggen 50 — 52 bez. u. da, November 50 bez, November. Daember 5, Frühjahr 51 bez. Rüböl, November 126, April Mai 1346 bez. Spiritus 295, November 193 u. 194 bez., Frühi ihr 195 bez. und da.
HHnuam burg, Börse etwas matter.
Schluss - Course:
12. November, Nachmittags 2 Uhr 565 Minuten. Rheinische 07. Märkische 993 G Oesterr. Kredst-Actien 635. Vereinsbank 101. Norddeutsche Bank 893. National- Anleihe 58, 3proxz. Spanier 45. 1proz. Spanier 40 G. Stieglitz de 1855 — Diseonto 4. London lang 13 Mk. 4 Sh. not., 13 M. 45 Sh. ber. kurz 13 Mk. 55 Sh. not., 13 Mk 6 Sh. bez. Wien 150.75. dam 36 05. . Petersburg 29. . detreidem2arkt? Weizen loco stille, ab auswärts sehr stille. Roggen loco ruhig, ab Königsberg Frühjahr unverändert und ohne erat Oel, November u. Hai 275 - 27. Kaffee ruhig, . FEräanmkräanrt a. M., 12. Novem ver, Nachmittags 2 Uhr 39 Min. Vielfache Verkäufe in österreichischen Credit-Aetien und Staats-Effekten drückten deren Cours. Schluss - Course: Kassenscheine 104. 10473. Hamburger Wechsel 81
London Amster-
Neueste Preussische Anleihe 1209. Erenssitzehe Ludwigshafen - Bexbach 1343. Berliner Wechsel
Londoner Wechsel 1173. Pariser Wechsel 9335. Wiener Wechsel 84 *. Darmstädter Bank Actien 1993. Darmstädter Lettelbank 241. Meininger Kredit- Aetien 77. Luxem- burger Kreditbank S6. 3bproxz. Spanier 47. 1proꝛ, Spanier 414. Spaniscke Kreditbank von. Eereica 450. Spanisehe Kredithank Lon Rothschild 495. Kurhessische Loose 533. Badische Loose 533. proz. Netalliques 457. 43pre2,. Metalliques 403. 1854er Loose 62. Gesterreichisches National- Anlehen 56. OQesterreichisch - kranzösisehe Staats Eisenbahn- Actien 237. Oesterreichische Bank - Antheile 635. Oesterreichische Kredit-Actien 150. Oesterreiehisehe Elisaketh⸗ Bahn 112. Rhein-Nahe-Bahn 20. Mzinz-l, ud wigshafen Lit. A. 1103; do. Lit. C. 993. Heueste österreichische Anleihe 60 t Anruuster dana, 12. November, Nachmittags 4 Uhr. Wolff's el. Bur.) Börse flau. . 3. Der . der 3proz. Rente aus Paris von ittags 1 Uhr war 69.25, der des Credit mobilier 761, der der österreichischen Staats-Eisenbahn 512 gemeldet. ] . . 512 . sterreichische National-Anleihe 54s. 5proz. Metalliques Lit. B — proz. Netalliques 4595 25 pror, Metalliques 244. 1proꝛ. Spanier 4245. 3pror. Spanier 4. 5proz. Russen S813. dbro-. 4 lin de 1855 93. Mexikaner . 1 ö kurz 13.8753. z echsel 35579. Holländische Integrale Gd. ⸗ 6 u,, 12 ß Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Börse etwas Hauer. Silber 607. Nebel und kesen; . Consols 923. 1proz. 3 414. ö 275. Sardinier S2. 5proz. Russen 1005. 43proz. Russen 82., ,. rm ,, mann sö' Mj. r. sn. Wien 14 Fl. 25 Kr an. Liver pock, 12 ,, . . . . . el. Bur.) 12,000 Ballen Umsatz. Freise s est. . . Nachmittags 3 Uhr. Wolff s Tel. Bur.) Der heutige Artikel des Constitutionnel · betrefls der .. Fould' s wirkte günstig auf die Börse. Die 3proz. begann zu 69. . stieg bis 69.40 und schloss ö . Haltung zur Notiz. Consols ittags 12 Uhr waren 923 eingetroffen. . 29 , Zproꝛ. 36 do . pros. Rente 97.90 e Spanier 4 1proz. ene 42 Oesterreichische Staats- Eisen 35 Aetien 52. Oesterreich. , Credit · mobilier- Actien . b. Eisenbahn-Actien 543. . en,, 13. November, Mittags. (Wolff 3 Tel. Bun) e . eröffnete in Folge des Artikels des Constitutionnel * zehr . Haltung. Bei Abgang der Depesche wurden gehandelt . zu 68 85, Credit mobilier zu 147, Staatsbabn zu 506, Lombardisch Eisenbahn-Actien zu 536.
Die Börse