2142
des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus ordenzs:
dem Commandeur des 1. Westfälischen Infanterie⸗-Regiments Rr. 13, Obersten von Witzleben;
des Ehren-Klein-Kreuzes erster Klasse vom Groß⸗ herzoglich oldenburgischen Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
dem Major .und etatsmäßigen Stabsoffizier im Westfãälischen Kürassier⸗Regiment Nr 4, Grafen von Beissel⸗Gymnich;
des Ehren-Klein-Kreuzes zweiter Klasse vom Groß— herzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
dem Rittmeister und Eskadron-Chef von Pfuhl,
dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Wedell, und
dem Sber⸗Stabs⸗- und Regimentsarzt Dr. Geisler, im West⸗ fälischen Kürassier⸗Regiment Nr. 4; ö
des mit dem Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗
und Verdiensts-Orden des Herzogs Peter Friedxich
Ludwig verbundenen Allgemeinen Ehrenzeichens erster Klasse mit der goldenen Krone:
dem Zahlmeister, Lieutengnt g D. Ridder vom Westfaͤlischen Fürassier⸗Regiment Nr. 4,
des FKomthurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern pom Wilitair- und Tivil-Verdienstorden Adolphs von Nassau: .
dem Commandeur des Westfälischen Ulanen⸗Regiments Rr. 5 Oberst-Lieutenant Freiherrn von Richthofen;
des Ritterkreuzes mit Schwertern vom Mititair- und Civil-Verdienst⸗Orden Adolphs von Nassau:
dem Major und etatsmäßigen Stabs-Offizier Freiherrn von 6
dem Major und Escabdron-Chef Freiherrn von Korff, und
dem Rittmeister und Eskadrons-Chef Vietsch, im Westfälischen Ulanen-Regiment Nr. 5;
der vierten Klasse mit Schwertern vom Militair- und Eivil-Verdienstorden Adolphs von Nassau: dem Premier-Lieutenant Freiherrn von Wöllwarth, dem Premier-Lieutenant von Bodelsch wingh, und dem Premier-Lieutenant Freiherrn von Locqguenghien, im Westfälischen Uanen-Regiment Nr. 5.
Personal - Veränderungen. L. In der Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche re. A Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Gen l rgb er
Gerlach, Port. Fähnr. vom 1. Ostpreuß. Grenadier⸗-RNegt. R 1, v. Wedell, Port. Fähnr. vom Ostpreuß. Kür. Regt. Nr. 3, v. Gustedt, Port. Fähnr. hom J. Leib-Hus. Regt. Rr. 1, zu Sec. Lts., unter Vorbe— halt der späteren Patentirung, befördert.
Den 5. NRobember.
Riedel, Hauptm. 1. Klasse von der 1. Ing. Insp;, unter Versetzung zum Stabe des Ing. Corps u. Belassung in seiner Stellung als Festungs⸗ Bau-⸗Direktor in Swinemünde, zum Überzähligen Major, Sommer, Pr. Lt. von der 2. Ing. Insp. zum Hauptm. 2. Klasse, v. Brau nschweig, Sec. Lt. von der J. Ing. Insp. zum Pr. Lt., Berndt, Taubert, Port. Fähnrs. vom Garde⸗Pion. Bat., Bu itmann, Port. Fähnr. vom Ostpr. Pion. Bat. Nr. l, Wagner, Port. Fähnr. vom Pomm. Pion. Bat. Rr. 2, zu außeretatsmäßigen Sec. Lts. bei der 4 Ing. Insp. Hoffmann, Port. Fähnr. vom Brandenb. Pion. Bat. Nr. 3, Heiß ner, Schneider, Froese, Port. Fähnrs. vom Niederschlefischen Pion. Bat. Nr. 5, F Krane, Hartmann, Port. Fähnrs. bom Schles. Pian. Bat. Nr. 6, zu außeretatsmäßig. Sec. Lts. bei der 2. Ing. Ins., Mende, Nell, Port. Fähnrs. vom Magdeb. Pion. Bat. Rr. 4, Paulus, Klauer, Port. Fähnrs. vom Westfäl. Pion. Bat. Nr. 8, Petri, Castendyck, Delph, Port. Fähnrs. vom Rheinischen Pionier Bataillon Nr. 8, zu außeretatsmäßigen Seconde⸗Lieutenants bei der 3. Ingen. Inspect., Mathieu, Unteroff. vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, zum Port. Fähnr. befördert. v. Kt leist, Oberst und Insp. der J. Festungs⸗Insp. zum Mit⸗ gllede der Prüfungskommission für Hauptleute und Pr. Lts. des Ing. Toryps ernannt. Linz, Major und Commdr. des Pomm. Pion, Bats. Nr. 2, zum Platz⸗Ing. von Stralsund. Weber, Major und Platz⸗Ing. von Magdeburg, zum Commandeur des Pommerschen Pionier⸗Bataillons Nr. 2 ernannt. Theinert, Major und Platz⸗Ingenieur von Rüstrin in gleicher Eigenschaft nach Magdeburg versetzt. K urth, Haupt⸗ mann von der J. Ingenieur⸗Inspection, zum Platz⸗Ingenieur von Küstrin
ernannt, Taureck, Sec. Lt. vom 1. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 1, als
Adjut. bei dem Gouvernement von Königsberg kommandirt. v. Man.
stein, Sec. Lt. bom 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30, in das 4 Pomm
Inf. Regt. Nr. 24 versetzt. Den J7. November.
v. Grävenitz, Hauptm. von der Garde⸗Art. Brig', zum Comp resp. Batterie⸗Chef ernannt. Frhr. v. Dobeneck, Pr. Lieut. von ders. Brigade, zum Hauptm, Sydow, Sec. Lt. von ders. Brigade, zum Pr Lt. befördert. Küchen, Sec. Lt. von der Garde-Art. Brigade, unter Stellung à la suite derselben, zur Feuerwerks⸗Abtheilung versetzt., don GHraberg J. Sec. Lt. von ders. Brig, in die Niederschles. Art. Brigade Nr. 5 versetzt. Sylvius, Pr. Lt. von der Pomm. Art. Brig. Ni. 2 in die Magdeb. Art. Brig. Nr 4 versetzt. Berendt, Sec. Lt von der Pomm. Art. Brig. Nr. 2, Ruthardt, Sec, Lt. aà la suite der Schles. Art. Brig. Nr. 6 und von der Feuerwerks-Abtheilung, zu Pr, Lts. be— fördert. Bar. v. Eynatten, Pr. Lt. à la suite der Westf. Art. Brig Rr. J, von der Feuerwerks⸗Abtheilung in die Brigade zurückversetzt. Gr zu Dohna, außeretats mäßiger Sec. Lt. von der Niederschles. Art. Brig. Nr. 5, zum Art. Offizier ernannt. Mittelstädt, Sec. Lieut. von der Art. 1. Aufg. des 1 Bats. 1. Posens. Landw. Regts. Nr. 18, u. kom mandirt zur Dienstleist. in einer etatsm. Stelle bei dem Train-Bat. des V. Armee⸗Corps, in diesem Bat. als Sec. Ct. mit einem Patent vom 1. Juni 1860 angestellt.
w 8 Den 18. Oktober.
v. Bis marck-Schönhausen, Rittm. vom J. schweren Landw
Reiter⸗Regt,, der Char. als Major verliehen. Den 2. November.
Iven, Hauptm. 4. D., zuletzt Pr. Lt. im 2. Bat. des 2. Rhein. Regts. Nr. 28, in das 1. Aufg. dieses Bats., unter Ernennung zum interim. Comp. Fübrer wieder einrangirt. .
Den 5. November.
Bernoulli, Vice-⸗Feldw. vom 3. Bat. 3. Brandb. Regts. Nr. 20,
zum Sec. Lt. bei den Pion. 1. Aufg. befördert. Den J. Rovem ber.
Künst ler, Sec. Lt. von der Art. 2. Aufg. 1. Bats. 1. Ostpreuß. Regts. Nr. 1, zum Pr. Lt., Schaeffer Ober-Feuerwerker vom 3. Bat 3. Brandenburg. Regts. Nr. 20, zum Sec, Lieut. beim Train 1. Aufg. befördert.
B. Abschiedsbewilligungen xe. Gen G8. Gl dber
Fürst zu Lynar, Oberst-Lt. a. D., zuletzt Major und etatsm Stabsoffizier im 1. Garde-Ulan. Regt. der Charakter als Oberst ber liehen.
Den 2. November.
Naebel, Prem. Lieut. bon der Ostpreuß. Art. Brig. Nr. 1, mit der bedingten Aussicht auf Anstellung im Civildienst und Pension der Abschied bewilligt.
Den 5. Nobember. Bath ke, Hauptm. u. Comp. Chef bom 7. Westf. Inf. Regt. Nr 56
mit Pension zur Disposition gestellt. v. Maltitz, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. Brandenb. Inf. Regt. Nx. 24, als Major mit der Regts Unif. mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen nebst Pension zur Disposi— tion gestellt und gleichzeitig mit der einstweiligen Vertretung des Com— mandeurs des 3. Bats. 2. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 12, beauftragt Reichel, Sec. Lt. vom Ostpreuß. Fus Regt. Nr. 33, unter dem gesetzl Vorbehalt ausgeschieden. v. Brauchitsch II., Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Garde Regt. z. F, mit der Uniform des 1. Garde⸗-Regts. 3 F. Aussicht auf Civbilversorgung und Pension, der Abschied bewilligt, Schimmelpfennig, Major a. D., zuletzt Hauptm. und Batterie⸗Chef in der Ostpreuß. Art. Brig. Nr. 4, die Erlaubniß zum Tragen der Uni⸗ form der reitenden Artill. dieser Brigade, anstatt der Artillerie ⸗ Uniform ertheilt.
Militair⸗Beamte.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums Den 6. November. Pfeiffer, überzähl. Intendantur-Registrator, zum Geh. Negistrator
im Kriegsministerium ernannt.
Den 12. November.
Wasserschleben, Rechnungsrath, Geh. expedirender Secretair im
Kriegsministerium, mit Penfion in den Rubestand versetzt.
I. In der Marine. Durch Allerhöchste Kabinets-Ordre. Den 25. September. Lehmann, Lieut zur See 1. Kl., als Hülfsarbeiter in das Marine Ministerium kommandirt.
—
Nach weisung 2 . der vom 1. Juli bis ultimo September 1861 zur oft i⸗
ziellen Kenntniß gekommenen Todesfälle von Offi
zieren 24. der Königlich preußischen Armee. Garde⸗Corps. . 4 Gestorben sind: Am 12. Mai 1861: Gr. v. Westarp, Rittm. im
1
2. Aufgeb. des 1. Bats. 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts Am 1. Juni— p. Ribbesck, Pr. Lt. im 2. Aufg. des 1. Bats. 2. Garde⸗Landw. Regts. I. Armee⸗Corps.
Gestorben ist: Am 20. August 1861. Schultze, Sec. Lt. im 2. Aufg. des Landw. Bats. Ortelsburg Nr. 34.
II. Armee⸗Corps,
Gestorben sind: Am 30. Nobember 1660: Ponto, Hauptm. im
2. Aufg. des 2. Bats. 3. Pomm. Landw. Regts. Nr. 14. Am 1. April
13861: v. Klützow, Major u. Commdr. des Kür, Regts. Königin (Bomm) Nr. . Am 4 April: Eckert, Sec. Lt. im 1. Aufg. des 3. Bats. 3. Pomm. Landw. Regts. Nr. 14.
2143
III. Armee⸗Coryps.
Gestorben find: Am 21. Juni 1860: Krahmer, Hauptm. im 2. Aufg. des 2. Bats. 1. Brandenb. Landwe Regts. Rr. 8. Am 2. Nobem⸗ ber: Schroeder, Sec. Lt. im 2. Aufg. des 1. Bats. 3. Brandenb gandw. NRegts. Nr. 20. Am 21. April 1861: Frhr. v. Romberg, Sec. Ft, der Kar. 4. Aufg. des 3. Bats. 4. Branden. Landw. Regts. Rr. 24. Am 14. Mai: v. Massemb ach, Ser. Lt. im 2. Aufgebot des 1. Bats. 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20.
IV. Armee⸗Corps.
Gestorben find: Am 23. Juni 1860: Senkler, Pr. Lt. der Attill. 2. Aufg. des 2. Bats. 1. Magdeb, Landw. Regts. Nr. 26. Am 13. Okto⸗ ber: Hecht, Sec. Lt. der Kab. 2. Aufg. des 1. Bats. 2. Magdeburg. gandw. Regts. Nr. 27J. Am 18. Juli 1861: v. Sydow, Gen. Major und Führer der J. Division. Am 21. Juli: Ilse, Sec. Lt. im 2. Aufg. des Y Bats. 2. Thür. Landw. Regts. Nr. 32. Am 29. Juli: Hoff⸗ mann, Sec. Lt. mit Pr. Lts. Charakter bei der Invaliden ⸗Comp. für Sachsen. Am 30. August: Hennige, Sec. Lt. im J. Aufg. des 2. Bats. I. MHagdeb. Landw. Regts. Nr. 26.
V. Armee⸗Corps.
Gestorben sind: Am 22. Juni 1860: v. Reichmeister, Rittmstr. im 2. Aufg. des 2. Bats. 1. Pos. Landw. Regts. Nr. 18. Am 28. Juni 61: bv. Bialcke, Hauptm. im 2. Pos. Inf. Regt. Nr. 19.
VI. Armee⸗Corps.
Gestorben sind: Am 9. Juni 1860: Rachrig, Set. Lt. im 2ten Aufg des 3. Bats. 4. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 11. Am 9. Okto⸗ ber: Serbin, Pr. Lt. im 2. Aufg. des 3. Bats. 2. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 25. Am 6. Mai 186617 Maube, Sec. Lt. im 2. Aufgebot des 1. Bats. 1. Oberschl. Landw. Regts. Nr. 22.
VIII. Armee⸗Esgrps.
Gestorben stnd: Am 5. Rovember 186090: Heinlein, Sec. Lieut. im I1sten Aufgebot des 14. Bats. 3. Rheinischen Landwehr ⸗Regiments Rr. 29. Am 22. Juli 1861: Bertling, Setonde⸗Lieutenant im 2ten Aufgebot des 1sten Bataillons 2. Rheinischen Landw. Regiments Nr. 28, Am 23. Juli: Baedeker J., Sete Lt. im 1. Aufg. des 1. Bats. 3. Rhein. gandw. Regts. Nr. 29. Am 24 Juli: Frhr. v. Seckendorff, Pr. Lt. im Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8. Am 17. August: v. Schlicht en, Pr. Lt. im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9.
Artillerie.
Gestorben find: Am 23. Juli 1861: Bennin, Major in der Mag⸗ deburg. Art. Brig. Nr. 4. Am 31. August: Tuckermann, Sec. Lt. in der Rhein. Art. Brig. Nr. 8.
Ingenieure. Gestorben ist: Am 17. Juli 1861: Erflimg, Pr. Lieut. bei der Ing. Insp.
Nach wei sung . . der vom 1. Juli bis ultimo September 1861 zur offi⸗ ziellen Kenntniß gekommenen Todesfälle von pen säo⸗
nirten und ausgeschiedenen Offizieren und Beamten der Königlich preußischen Armee.
Gestorben find: Am 17. Dezember 1860: v. Drygalski, Major
a. D., zuletzt Hauptm. im jetzigen 3. Westfäl. Inf. Regt Nr. 16. Am 18. Dezember: Ethe, Hauptm. a. D., zuletzt im jetzigen Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36 Im Januar 1864: Gartz, Major a. D., zuletzt Hauptm. im setzig. 2 Thur. Inf. Regt. Nr. 32. Am 17. Januar: Przyborowski, Lazareth⸗Insp. a. D., zuletzt in Luxemburg. Am 26. Januar: Alker, Oberst-Liceut. z. D., zuletzt dem jetzig. 1. Schles. Hus. Regt. Nr. 4 aggr. Am 27. Januar: v. d. Oelsnitz, Hauptm. a. D., zuletzt Prem. Lt. im jetzigen 3. Ostpreuß. Gren. Regt. Rr. 4. Am 3. März: Agte, Pr. Lt. a. B., zuletzt bei der vormal. 1. Div. Garnison⸗Comp. Am 13. März: Hauck, Ob. Lt. a. D., zuletzt Major u. Führer des 2. Aufg. des 2. Bats. jetzigen 2. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 25. Am 14. März: v. Wnuck, Hauptm. a. D, zuletzt dem jetzigen 1. Westpr. Gren. Regt. Nr. 6 aggr. Äm 17. März: v. Syburg, Major 4. D., zuletzt Hauptm. im jetzigen J. Schles. Gren. Regt. Nr. 10 und v. Krane, Major a. D., zuletzt Ritt⸗ ist im jetzigen Westfäl. Kür. Regt. Nr. 4 Am 2. Ayril:
v. Spiegel, Rittmeister a. D., zuletzt im jetzigen Königs Hus. Regt. (4. Rhein.) Nr. J. Am 3. April: Langerhans, Haupt⸗— mann 4. D., zuletzt Hauptmann im jetzigen 2. Thüring. Infanterie⸗ Regt. Nr. 32. Am 4. April: v. Schwerin, Oberst z. D., zuletzt Oberst⸗ Lieut. im jetzigen 1. Thuͤring. Inf. Regt. Nr. 31. Am 6. April: von Flotow, Oberst⸗Lieut. z. D., zuletzt im jetzigen 1. Westpreuß. Gren Regt. Rr. 6. Um J. April: Faschin, Hauptmann a. D., zuletzt Pr. Lt. und Führer der vormal. Veter. Section des 2. Bats. jetzigen 2. Pos. Landw. Regts. Nr. 19. Am 10. April: v. d. Hagen, Hauptmann a. D., zuletzt Pr? Lt. im Garde-Jäger-⸗Bat. Am 13. April: Bru nk, Major a. D., zuletzt in der jetzigen Westfälischen Artillerie⸗Brigade Nr 7. Am 17. April: v. Graurock, Oberst a. D., zuletzt Commandenr des 1. Ba⸗ taillons jetzigen 2. Oberschlesischen Landwehr“ Regiments Nr. 233. Am 18. April: Gr. v. Rödern, Oberst⸗-Lieut a. D., zuletzt Major u- Commandeunr des 3. Bats. 3. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 10. Am 26. April: v. Hatten, Hauptm. z. D., zuletzt im 2. Ostpr. Gren. Regt. Nr. 3. Am 1. Mai: v. Fran secky, Hauptm. a. D., zuletzt im jetzigen 3. Westf. Inf. Regt. Rr. 16 und v. Ziemietzky, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. dei dem jetzigen Schles. Pion. Bat. Nr. 6. Am JT. Mai: Mühlenfels, Pr. Kt. a. D, zuletzt als Sec. Lt, dem jetzig. Brandenb. Füs. Regt. Nr. 35 aggr. Am 9. Mai: v. Blücher, Major a. D.,
zuletzt Rittmftr. im jeßigen 1. Brandenb. Ulan. Regt. Nr. 3. Am 10ten
Mal: Tiesler, Zeug⸗Hauptm. a. D., zuletzt in Neiße und Zanders, Hauptm. a4. D., zuletzt in der 1. Ing. Insp. Am 13. Mai: Hoff⸗ mann, Kasernen-Insp. a. D, zuletzt in Münster. Am 16. Mai: von Obernitz, Ob. Lt. a. D., zul. Maj. im jetz. 2. Ostpr. Gr. Regt. Nr. 3. Am 17. Nai: Lampen, Major 4. D., Brandenb. Inf. Regt. Nr. 20. Am 18. Mai: Reich, Garnis. Verwalt.
Plätze, offentlichen Denkmäler u. s. w. aufs prachtvollste ill
ein dreifacher Tusch. . Ihrer Loge vor und verneigten Sich dreimal, gleich darauf bega
Inspett. a. D, zuletzt in Bonn. Am 22. Mai: ve Kt Sthen, Masor a Se zuletzt Hauptm. im jetzigen 2. Thür. Inf. Regt. Nr. 32. Am 23 Mar E. Maistre, Major g. Q, zulezt Hauptm. im jetzigen 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30. Am 25. Mai; Sür en, Ob. gte z. D. zuletzt aggr. dem jetzigen Westpr. Ulan. Regt. Nr. 4. Am 26. Mai: Haack, Pr St. a. D., züleßt Sec. Ct, im jetzigen Litth. Drag. Regt. Nr. 1 (Prinz Albrecht von Preußen. Am 17. Juni: Kade, Major z. D., zuletzt Hauptm. in der jetzigen Westfäl. Art. Brig. Nr. J. Am 21. Juni: Prange, Ob. Lt. 2. D., zuletzt Major und Abtheil. Kommdr. in ber jetzigen Ostpreuß. Art. Brigabe Rr. J. Am 22 Juni: Knorr, Oberst d. D., zuletzt Oberst⸗ dien tenant im jetzigen Magdeburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 36. Um 26. Juni; v. Rach, Masor a. D. zuleßt Hauptm. im jetzigen 3. Ost= preuß. Gren. Regt. Nr. 4. Am 28. Juni: Gregorovius, Garnison⸗ Auditeur a. D., zuletzt in Colberg. Am J. Juli: Koch, Oberst z. D., zuletzt Oberst-Licut. im jetzigen 2. Pos. Inf. Regt. Ny. 19. Am 16. Jul: b. Prittwitz, Major 4. D., zuletzt Plaß⸗Ingen, in Neiße. Am 17. Juli; b. Hülles heim, Major z. D. und stellvertr. Commdr. des 1. Bats. 2. Thüring. Landw. Regts. Nr. 32 (ftüher im 14. Inf. Regt. . Am 19. Juli: Huhe, Major a. D., zuletzt in der jetzigen Ostpreuß. Art. Brig. Nr. 1. Am 25. Juli: v. Cranach, Rittm. a. D., zuletzt im jetzigen Neumark. Drag. Regt. Nr. 3, und v. Küster, zuletzt Major von der Armee. Am 24. Juli: v. Borkowsky, Oberst⸗Lieut. z. D. und stellvertr. Commdr. des 3. Bats. 2. Brandenb, Landw. Regts. Nr. 12. Am 25. Juli: v. Koscielski, Major z. D., zuletzt Hauptm. im jeßigen 2. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 23. Am 31. August: v. Prezytarski, Major a. V. zaletzt Hauptm. im jetzigen 1. Schles. Gren. Regt. Nr. 10. Am 9. Sep⸗ tember: Leo, Ob. Lt. 4. D., zuletzt im großen Generalstabe.
M icht amtiich es.
Preußen. Breslau, 14. November. Heute Morgen um 11 Uhr fand vor Sr. Majestät dem Könige eine Parade der gesammten hiesigen Garnison statt, welche auch Ihre Maßjestät die Königin vom königlichen Schlosse aus mit ansah. Nach der Parade befuchte Ihre Majestaͤt die Königin wiederum verschiedene Wobhlthätigkeits-Anstalten und Schulen, wie Bethanien, das Kloster der barmherzigen Brüder, das Institut der Ehrenpforte, die städti⸗ sche höhere Töchterschule und das Kloster der Ursulinerinnen. Um 5 Uhr fand im Königlichen Schlosse ein Diner zu 200 Ge⸗ decken statt.
Die „Schles. Ztg.“ berichtet, daß Se Majestät der König
heute Mittags 12 ÜUhr eine Deputation des platten Landes der
Provinz im Beisein des Ministers des Innern zu empfangen ge⸗ ruht, welche sich ebenfalls zur Aufgabe gestellt, Sammlungen für
die preußische Flotte zu bewirken. Nachdem der Fürst von Hatz⸗
feldt von Sr. Majestaͤt die Erlaubniß zur Verlesung der zu über⸗
reichenden Adresse erbeten, erfolgte diese durch den Oberst⸗Lieute⸗
nant a. D. von Vincke.
Se. Majestät geruhten darauf zu erwiedern;: daß Allerhöchst⸗ dieselben auch dieses patriotische Bestreben mit Dank anerkennten; es sei dies schon die vierte derartige Gabe, die Allerhöchstihnen in diesen Tagen dargebracht worden. Die Deputation werde Kennt— niß von dem genommen haben, was Allerhöchstsie vorgestern den Vertretern der Städte erwiedert hätten. Sie könnten nur wieder— holen, daß die Begründung einer Flolte zum Schutze der deutschen Küsten und zum Schirm für den deutschen Handel, wenngleich ein Ueberbleibsel einer Zeit der Aufregung und Verwirrung in den Jahren 1848 und 1849, ein Werk sei, dem Se. Majestät Ihre ganze Theilnahme widmeten. Was damals nach dieser Seite hir geschaffen, sei allerdings wieder verloren gegangen. — Dasselbe Widerstreben gegen Preußen, wie damals, zeige sich auch noch heute mannigfach. Preußen habe aber das Ziel nicht aus den Auge verloren und werde dies auch ferner nicht thun; es könne daher auch nur mit Dank anerkannt werden, wenn die Sympathieen und die thaͤtige Mitwirknng des Volkes den Bestrebungen Sr. Majestät Regierung entgegen kämen.
Se. Majestät wiesen dann schließlich noch darauf hin, daß diese Bestrebungen durchaus nicht etwas ganz Neues seien, viel⸗ mehr unter Anderem schon im Jahre 1859 die ganze deutsche Küste von Memel bis Ostfriesland behufs Feststellung aller wichtigen Vertheidigungsmomente auf Allerhöchstihren Befehl untersucht und überhaupk Alles vorbereitet worden sei, um die preußische Flotte dem Vaterlande sowohl für Kriegs als Friedenszwecke so nutzbar wie möglich zu machen. Se. Majestät forderten die Anwesenden auf, Seinen Dank weiter zu tragen und ihre Bemuhungen fort— zusetzen.
Fur den heut Abend bestimmten Besuch der Maje täten dem Schießwerdersaal und im Börsengebäude waren nicht nur die
betreffenden Straßen, sondern auch alle übrigen Straßen, Gebäude,
7 1
Schon von 4 Uhr an hatte sich der prachtvoll dekorirte werdersaal allmälig gefüllt. Beim Eintritt der Majestäte
Ihre Majestäten traten an
J 5 11
389 11 *
* 16
1
zuletzt Hauptm. im jetzigen 3. die Ouvertüre zu Oberon; hierauf wurde von der Versammlung . Re ein dreifaches Hoch auf Ihre Majestaäͤten ausgebracht. Ein heiteres