1861 / 292 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

in der

Portepee⸗Fähnriche ꝛe.

Dersonal- veränderungen Armer.

Offiziere,

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 23. Rovember.

Zeug Hauptm. vom Art. Depot in Königsberg, zum Art. versetzt. Schramm, Zeug-Lt. vom Art. Oocpot in Stral⸗ sund unter Verseßung zum Art. Depot in Königsberg zum Zeug— Hauptm. befördert. Schmidt, Jeug-Lt. vom Feuerw. Laboratorium zu Spandau, zum Art. Depot in Stralsund 33. Hettwer, Zeug-Feldw. vom Art. Depot in Wittenberg, zum Zeuge bei dem Feuerw. Laborat in Span— dau defördert. Glaesel, Zeug en von der 3. Art. Festungs-Insp., zum Jeug⸗ Hauptm. befördert. Lampe Hauptm. von der Schles. Art. Brig. Rr. G6, zum Comp. resp. Battr. Cbef ernanat. Welt, Pr. Lt. von ders. Brig. zum Hauptm., d. S Schramm, Sec. Lt.

Heisig, Depot in Neisse

von ders. Brig., zum Pr.

November. Major vom Generalstabe der 2. Div., als Abtheilungs⸗ Art. J versetzt. v. Wichmann, Major und *sk. Regt. Nr. 8, in die Stelle des Majors v. Fidler versetzt und dem großen Generalstabe überwiesen. uu Rittm. 8 Chef im 2. Brandenburgischen Regiment Nr. Beförderung zum Major in tralstab verseßt großen Generalstabe überwiesen. Rittm. und Esk. Chef im Braͤndb. Hus. Regt. (Zietensche Hus.) iter Befdrdert ung zum Majer in den Generalstab versetzt und alstabe überwiesen. Gr. Finck v. Finken stein, Garde Ulan-Regte, unter Beförderung zum dersetzt und der 1. Garde-Inf. Div. überwiesen. dom großen Generalstabe, als Rittm. und Esk. Major in das 2. Brandenb. Ulan. Regt. Nr. . Generalstabe der 1. Garde⸗Inf. als Major in das Bran Hauptm.

2 58 Den 28.

25 Gener

Lan werf zur 1

) Qbe In 9

Seneralst * 8e n

1 en 1 1 8 auptm. von

Gr. bv. d. Groeben, und Esk. Chef in Hauptmann vom

und Escadr. Chef in das

zauptm. vom großen Genéeral—

3e e lle gf Füͤs. Regt. Nx. 10, VIII. Armee-Corps, als

Regt. Nr. 2Wversetzt.

* unter Belassung

mando VIII. Armee-

N 29 Regt. ? ?

Rittm. s8leben,

Nr. 22, unter dem Gen. Kommando Winterfeld II., özelassung in seinem

C Garde⸗

Chef 1m . 5 * 17 die Genebm igung Ab

1751 2m dE ung smaß igen .

Militair⸗ Beamte,

e grieas 2 es R 11G *

tech mr rche⸗.

Preußen. Berlin, 7. Dezember. Des Königs Majestät empfingen heute früh den Stat? Mini er von Auerswald, nahmen die militairischen Meldungen im Beisein des Kommandanten an und arbeiteten dann in den laufenden Geschäften mit dem Militair⸗ und Civil-Kabinet.

Bei den gestern vollzogenen Wahlen zum Hause der Ab dneten wurden gewählt: Im ersten Berliner Wahlbezirk: gönn Geheimer Rath Kübne, Stad gericht Rath Twesten und Geh. Justiz-Rath Taddel; im zweiten: Ober⸗ Tribunals⸗-Rath Waldeck und Professor Virchow; im dritten: Kreisrichter a. D. Schulze und Seminar-Direktor 4. D. Diest erwegz im vierten: Ober-Tribunals-Rath Waldeck und Professor Virchow. Ferner wurden gewäblt: in Brandenburg: General Sta 6 ha— gen, Gerichts-⸗Ratb Parrisius, Ober-gRegierungs⸗Rath Jiede⸗ ö e,, er Handelsminister von der Heydt und der Staatsminister von Auerswaldz in Greifswald: der Guts— besitzer Hinrichs-Jessin, Senator Haeger; in Hagen: Frie drich Harkort und Rechtsanwalt Gerstein; „in Köln: Land gerichts-⸗Rath Ignatz Bürgers, aun ann Georg Heuser; in Crefeld: Professor von Sybel; in Landsberg: Regierungs Assessor Kette und Baron Vaerst-Herrndorf; in Sttweiler: Prosessor Virchow, Franz Duncker und S ello; in Siegen: Kreisgerichts- Direktor von Beughem in Neuwied; in Wolden⸗ berg: Dr. Müller Hertelsau, Gutsbesitzer Matthes; in Cörlin: Kleemann-Bublitz, Freese⸗Messin; in Danzig: Behrendt, Rechtsanwalt Röpell; in Hirschberg: Kreisgerichts— Rath Fliegel, Pastor Gringmutb; in Königsberg i. Pr.: Schultze-Delitzsch, Bender⸗Cath jarinenhof, Dr. Köosch; in Marien— burg: Rechtsanwalt v. Forckenbe ck-Eibing und Gutsbesitzer Lietz⸗Marienau; n Magdeburg: Licentiat Krause aus Berlin und Fabrikbesitzer Hermann aus Schönebeck; in Stargerd (Pom— merns: Schusz-Billerbeck und Mühlen beck-Wachlin; in Schie velbein: Professor Schubert; in Tilsit: Hoverbeck Nickelsdorf und Rechtsanwalt Schwarz-Berlin; in Thorn: Fabrikant Weese; in Marienwerder: John und Rien old; im Wahlbezirk Saar burg Merzig: Gutsbesitzer Cetto; in Stralsund: ' Ober⸗-Regierungs— rath v. Kathen und Justizrath Wagener; in Trier: Professor Marx; in Aachen;: Landgerichts-Rath de Syo, Bürgermeister Baur in Eschweiler, Bürgermeister Contzen in Aachen; in An— klam: Minister Graf Schwerin, Konsul M ülle r aus Stettin und der Mitredacteur der „Rational Zeitung“ Otto Michaelis; in Aschersleben: Gerichts-Direktor Immer mann, Gutsbesitzer Pisch el; in Brieg: Bau⸗Inspektor Hoffmann, Scholz Dierschke in Burg: Gerichts-Direktor Schulz, zber; Präsident Bonin; in Bonn: Professor Pr. Braun; in Breslau: Berghauptmann von Carnall, von Kirchmann

und Professor Roepell in Coblenz: Kaufmann Pbilipp Jacob Casper, Kaufmann Jacob Raffauf; in Duͤren:

Gutsbesitzer Joseph Rey zu

Relz, Landrath a. D. von Hilgers; in Duͤsseldorf: Bürger meister van der Straeten, Landgerichtsrath Groote; Slabbach; Kratz, Kammerßraͤsident aus Köln; von Sybel Assessor a. D. aus Düsseldorf; in Görlitz: von Carlewitz, Paur, Rechtsanwalt Bassenge; in Gummersbach: Appella tionsrath Leue in Köln; in Glatz: Regens Strecke, Graf Pilati; Gerichts- D nuiter Hartmann; in Halberstadt Regierungs⸗⸗Rath Seubert, . Lympius; in Juster burg: Gutsbesitzer Frentzel Perkallen und Bend Catharinenhof; in Iserlohn: Rit tterguits befitzer Overweg in Let mathe, Kaufmann Kratz in Olpe; in Lissa: Probst Respondeck in Punitz und der Kammerherr von Zoltowski; in Muskau— Dr. Zabel, Kreis zgerichtsrath Geisdorf; Rentner 2 ertz; in Mörs:

9

in Mühlheim am Rhein: Gutsbesitzer G. Schlosl in anten; in Neu! Geb. St zer ⸗Tribunalsrath Frech zu Berlin, Oahlmann, r zu 3 in Neuß: Gutsbesitzer Br oich, Friedensrichter alde: 9 entier Bähn in Rügenwalde, Guts esitzer 1 Stendal: egietun s Na Haake ö.

S . ; in Stolp: Landrath von Got von Bonin, Gutsbesitzer von Denzie! . )ts⸗Rath Metzke, Kreis richter 8 ö n,. an, Guͤtsbesitzer Grobe; n Tapiau: Larz, Gutsbesitzer Saucker 6

Ritt terguts beige Nitsch ke, Kommerzie eim und Just iz-⸗Rath Kar sten; in e i.

; neider; in Wesel: Kreisgerichts Rath. Gützlo

ssor Schubert, Gutsbesitzer Ese beck Persten htsdirektor Bu schmann in Lübbecke, Dr. Frese s Ghmne ssialdirektor Schultz in Müͤnster zin in Bocholt; in Solingen: Justizrath Präfident von Rönne in Bonn, Georg Brakel: Kreisrichter Evers in Paderborn, Driburg; in Mayen-⸗Cochem: Staats-Pro— Landrath Delius in Mahen; in Hamm: zu Bonn, Ober⸗Regierungsrath von

geor—

5 2

2

zu Koblenz; in Düren: bon Kelz, Landrath a. D. rtmund: Th. M èllensiefen in Crengeldanz; in Bonn: netz Gau in Aachen; in Bielefeld: Ober-Tribunalsrath deck in Berlin, Kreisgerichts-Direktor Schulz in Herford ,. Loewe, genannt Meyer, zu Wrachtrup in Lämmers⸗ in Münster: Rentner Nicolaus Zumloh, Kreisrichter

Ziegler; in Paderborn: Kreisgerichtsrath Schmidt in Paderborn, Regierungsrath von Mallinkrodt in Düsseldorf; in Duisburg: Gerichtsrath Westermann, F. W. Waldt bausen, Cbr. Coupienne; in Altenahr: Gutsbe sßze Franz

esLgen; in irn ä , . Schult in Gressen: I im, Gutsbesitzer Olbertz von Glad beg Guts . f zu Wehr, Pfarrer zu Dürboßlar; in Cleve: Dr. Krebs in Coöln; in Oppeln: zer⸗Regierungsrath Osterrath, Krei— zgerichtsrath Fritzik; in Ratibor: Landrath von Selchow, Pfarrer Stezybei; in Gut sentag: Graf Johannes Renard, Erzpriester Biernacki; in antb: Kreisgerichts Direktor Wachler, Landrath von Döberitz; in Strehlen: Ober ⸗Regierungsrath pon. Struensee; in Gleiwitz: Landrath von S trachwitz; in Bolkenhain: Baron Richthofen, Gerichtsdirektor Otto; n Schweidnitz: Fabrikbesitzer Riemann, Baron Richthofen; in Frankenstein: Landrath Schwenzer, Kreisrichter Wahle; in Leobschütz: Kreisgerichts Rath Wolff, Schober; in Kosel: Pfarrer Münzer; in Beuthen in Oberschlesien: Knappschaftsarzt Reäde, Bergmeister Schmidtzi in Neusalz: Landrath zur Megede, Rittergutsbesißer Förster; in Liegnitz: Kreisge richts-Rath Assmann, General von Pfuel; in Greiffenberg: bisherige Abgeordnete Remitz und Bürgermeister Staegemann aus Kamin; in Nau d⸗:Regenwalde: Gutsbesitzer Robert auf Tornow, Landrath von Köhler in Chodziesen.

Braunschweig, 6. Dezember. Der G Dr. von Liebe ist zum Gebeimerathe und zum stu umführenden Mitgliede im herzoglichen ministerium ernannt worden.

(D. R. 3.) Sachsen. Altenburg, 5. Dezember. Das herzogliche Ministerium hat dem Landtag in en Tagen noch zwei Vorlagen ir Berathung zugeben lassen, einen Gesetzentwurf über die e Schullasten und einen dergl. über die Besoldungsverhältnisse Lebrer an den Elementarvolksschulen. Der erstere Entwurf ilt eine durchgreifende Umarbeitung des über den selben Gegen im Jahre 1837 erlassenen Gesetzes, sucht indessen dabei an e bestebenden Verhältnisse möglichst anzufnüpfen. Als Grundsatz

. daß die betreffenden Lasten, soweit sie nicht von Dritten und von den in ihrem Grundstocke nicht an zugreifenden Aerarien zu bestreiten sind, von den Kirchen⸗ und Schulgemeinde mitgliedern des betreffenden Verbandes und allen innerhalb der dazu gehörigen , . belegenen Grundstücke zu tragen sind, wobei neben der Leistungsfähigkeit der Einzelnen aber auch Nutzen in Betracht. e, . werden soll, welchen die verschiedenen Klassen von der in Frage stehenden Institution haben. Der zweite Entwurf theilt zur Regelung der Besoldungsverhältnisse die Schul⸗ lebrer der ländlichen ars chier unter Berücksichtigung des mit ihnen verbundenen RKirchendienstes, der Zahl der Schulkinder und der ursprünglichen Dotation in drei Klassen; bei den Stellen der L Flasse solßs die Besoldung neben freier Wohnung nicht unter 260, bei denen der 2. nicht unter 230, bei denen der 3. nicht unter 200 Thlr. betragen dürfen. (L. Ztg.)

Frankfurt a. M., 6. D zember. der Anzeige, daß Geh. Rath von Linde auch die Gesandtschaftsstelle für Reuß 66 übernommen, gaben Preußen, Baden und die sächsi⸗

sche mn Herzogtbümer in der gestrigen Bundestags sitzung ab— weichende Erklärungen gegen die in der bekannten kurhessischen Er— klärung (gegen den bad ischen Antrag) enthaltenen Anschuldigungen ab. Hierauf fand die Abstimmung über die Anträge des han— delspolitischen Ausschusses bezüglich der ,, einer allge— meinen deutschen Patentgesetz gebung statt. Die . der h. Versammlung nahm die Antrage des Alssches, welche auf Ein- berufung einer Commission von S achverst tändigen geht, an; Preu⸗ ßen, unter Bezugnahme, auf sein in dem Ans schusse aigegehenes Minoritätsvotum und einige andere Staaten stimmten d dagegen. Bayern brachte zur Anzeige, daß mit dem J.. n delsgesetzbuch im Könizrelche in Kraft trete. ö. Schließlich Vor⸗ trage über Militair- und Festung san ee genbf eiten, so wie über Privatreclamationen (darunter von ehemaligen Beamten der deut— schen Flotte. Bayern vertrat Sachsen. . Baden. Karlsruhe, 5. Dezember. Se. Königliche Hoheit der Großherzog hat von den u nnn gewählten drei Kandidaten Hildebrandt mit 52 Häusser 36 und Kirsner 24 Stimmen den bebe er i Hild'ebrandt als Präsidenten der Zweiten amm r bestaäͤtigt. Zu V icepräsidenten wurden beute gewählt: Abgeordneter Schaaff mit 33, Kirsner mit 31 von 55 Stimmen,

Bayern. Ansbach, 5. Dezember. Den wichtigsten Be

rathungsgegenstand in der gestrigen Sitzung der Generalsynode

Gutsbesitzer Joseph . nge

,, Knebel .

(

eheime Legationsrath

r * Stadl s

Nach Entgegennahme

l

71

bildete ein Antrag des Dekans Linde von Kempten in Betreff der Eidesabnabhme. Antrag und Gutachten gingen dahin, daß die Eidesabnahme nicht nür möglichst vermindert, sondern d daß auch strikte Vorschriften für den Vollzug d derselben gegeben werden mögen. Nach eingehender Diskussion wurde der Antrag zum Beschluß er⸗ hoben und demselben der Wunsch ane fügt, daß für die Mitglieder der protestantischen Kirche die frühere Formel: So wahr mir Gott helfe und sein heiliges Evangelium“ u beg eingeführt werden wolle. (N. C.)

Großbritannien und Irland. London, 5. De— zember. Eine außerordentliche Besfage der offiziellen Gazette ver⸗ oͤffentlicht eine neue stelegraphisch bereits gemeldete) Proclamation der nigin, in welcher die Ausfuhr und Küstenverschiffung von Waffen, Schießbedarf, Kriegsvorräthen, einschließlich Zündkapseln aller Art und Blei verboten wird. Diese Procklamation ist in elnem, gestern unter dem Vorsitz der Königin gehaltenen Geheimrathe ge— nehmigt worden, und treten deren Verfügungen auch vom Tage ihrer Veröffentlichung in Kraft.

Außerdem sind von der Admiralität neuerdings Befehle nach verschiedenen Kriegshäfen ertheilt worden, um einzelne Schiffe für den aktiven Dienst bereit zu halten. Sammtliche Kanonenboote werden mit schweren Armstrongkanonen bewaffnet, und aus den Vorraͤthen des Tower werden 36.000 Musketen mit Zubehör nach Kanada derschifft.

Der Earl v. Derby ist zu Gaste nach Windsor geladen.

Viele von den in englischen Häfen liegenden amerikanischen Schiffen bereiten sich zur Heimfahrt vor, um nicht im Fall einer Keiegserklärung der Gefahr einer Beschlagnahme ausgesetzt zu sein.

Frankreich, Paris, 5. Dezember. Nach einem gestern eingegangenen Telegramm zeigt der „Moniteur“ an, daß das fran— zösische Mexiko⸗Geschwader unter dem Kommando des Conktre⸗ Admirals Jurien de la Graviére den Hafen von Teneriffa am 25. November verlassen habe und sammtliche Mannschaften sich wohl befanden.

Die Wahl von Sainte Clair«-Deville demie der Wissenschaften (geologische Sec ch an des Berthier Stelle ist vom Kaiser bestätigt worden.

Die gestern von den Senatsbureauz gewählte Prüfung des Konsults-Entwurfs bef a . den gelen Marquis d'Audiffret, Sturm, Merimée, General Gr a. Rue, Präsi⸗ dent Barthe, General-Prokurator Dupin, Graf Casabianca, Graf Boulay de la Meurthe, Präͤsident Troplong und Forcade la Roquette.

Marschall Herzog v. angekommen.

Italien. Turin, 5. Dezember. Der Eintritt Ratazzi's ins Kabinet i ashi gilt für beschlossene Sache; dagegen ist Cial— dini, der aus der Partei— e n,, der ministeriellen Majorität sich mit dem Herzog von San Donato in die der Opposition be⸗ gab, von dieser durch Zuruf zum Führer ernannt rde als folcher will er sich an der Diskussion betheiligen. Es gilt auch für wahrscheinlich, daß mit Ratazzi La Marmora ins Kabinet treten und durch den jetzigen Kriegsminister della Rovede in Neapel ersetzt wird.

In der gestrigen Kammer ßizung setzte Ricciardi die zwischen der Politik taiser Napoleons und den Besti . liens auseinander, und fordert auf, zu waffnen, da jetzt 145,000 Mann bereit sind und zu einem künftigen Kriege 300,0 Mann erforderlich seien. Bezüglich der Finanzen sagte der ö. r daß das Anlehen von 500 Millionen verzehrt wurde, evo es einkassirt war. Ein neues Anlehen sei wegen der Kredit nahme unmöglich, fuhr der Redner fort, und tadelte die unnotht Auslage von 1,B800,000 Lire für die Florenzer Ausstellung.

Bezüglich des Paciscits sagje Ricciardi, 2 das der Bevölkerung schlecht verstanden. Die Völke n an Piemont anschließen, sondern mit Italien 9 werden alle Gesetze des italienischen Parlam ents a dieses sich in Rom befinden wird. Hierauf daß das Parlament italienisch ist, ob es in

Amerika. New⸗Pork, 20. Nove schiff „Atlantic“ ist hier von air Royal an am 16. abgegangen war, Es bringt nur einen Ballen und einige Siegestrophäen mit. Die der si r,, tergebracht und der Gesundheitszustand guk. haben Beaufort besucht, sich aber wieder Platz ist verlassen. Die Vorräthe und Ar . pen war fast vollständig gelandet. Nach Head vom 163, welches der General S Sbermnan se ne lsct ner bon Süd Carolina Bei einem Gesuche, man in Beaufort un geplündert und Plünderung war ein großer Theil

77

durchaus

zum Mitgliede der Aka⸗ verstorbenen

Kom mission zur

Malakow ist gestern Abends Paris