1861 / 297 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2310

Marktpreise. Berlin, den 12. Dezemher.

Lu Lande: Roggen 2 The 3 Sgr. 3 Ff., auch 2 Thlr. 2 Sgr. s Tf. Erosze Gerste 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Ef., auch 1 Thlr. 12 Sgr. h Pf. und 1 Thlr. 10 Sgr. Kleine Gerste 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Ef. Hafer 1 n 3 Sgr. 9 Ff, aueh 1 Thlr. und 27 Sgr. 6 Pf. Linsen 3 Thlr. 5 Sgr.

Zu Wasser: Weinen 3 Thlr. 15 Sgr., aueh 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Ef. und 3 Thlr. Roggen 2 Thlr. 10 Sgr., aueh 2 Thlr. 8 Sgr. 9 Ef. und 2 Thlr. 5 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 4 88m. 5. Efe auch J Thlr. Erbsen 2 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr 12 Sgr. 6 Pf. Futter-Erbsen 2 Thlr. 5 Sgr.

Das Schock Stroh -8 Thlr., aueh 7 Thlr. 15 Sgr. 15 8gr.

Der Centner 20 Sgr.

Fartaffeln, der Scheffel 1 Thlr., aueh 25 Sgr. und 22 Sgr. 8 metzenweise 2 Sgr., auch 1 Ser. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Pf.

und 6 Thlr.

Heu 1

Thlr. und 24 Sgr., geringere Sorte auch

Die Marktpreise des Kartoftel - Spiritus, per S000 pro Cent nach Pralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auk hiesigem Platze am 6. Der. 1861 185 2 181 Thlr. 6 ö 185 Thlr. 9g. 8 we r. 10. 1 , n. 11. . 2 . 16 n n, nnn. Berlin, den 12. Dezember 1861. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Fohne Fass.

/

H e Linn er de tr el dd ebhänse vom 13. Dezember.

Weizen loco 6H 83 Thlr., weissbunt poln. rollend 89 81 Thir, weisbunt sehles. 83 - Szpfd. 81 Lhlr. ab Bahn ber.

Roggen loco 1 Lad. 81 8S2pfd. 527 Thlr. ab Kahn, 80 8lpfd. 525 Thlr. ab Bahn und Kahn ben, schwimmend im Kanal 1 Ladung S0 —81pfd. 52 Thlr. bez., Dezember 5sz 523 Ihlr. bez. u. G. 527 Br., Dezember-Januar 5IzL—52 Thlr. bez. u. G., 52 Br, Januar-Fe- bruar 51z— 523 Thlr. bez, Br. u. G., Frühjahr 5 51 Thlr. bez. u. G., 555 Br., Mai-quni 515 Thlr. bez. u. G., 54 Br. .

Gerste, grosse und kleine 37 - 41 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer loro 22 25 Thlr. nach Gualität, Lieferung pr. Dezember 23 Thlr. nominell, Dezember- Januar do., Frühjahr 24 Thlr. bez., Mai-Juni 243 Thlr. bez.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 50 60 Thlr. nominell.

Dezember u. Derember- Januar 12 ö. 1, Febr. 122 ; 4 Thlr. ber., 123 Br., 124 G., J ;

Leinöl loco 13 Thlr. Br.

Spiritus loco ohne Eass 18 - 4) Thlr. bez., Dezember u. Dezember— Januar 18 - 187 Thlr., bez., Br. u. G., Januar- Februar 18 bis 3 Thlr. bez. u. Br., 183 G.; Februar-Märna 185— 7 Thlr. hez. u. Br., 185 G., März - April 1853 Thlr. Br., 183 G., April -Mai 19 - Thlr. bez. u. Br., 19 G., Mai-Juni 195 -“* 198 6.

Weizen vernachlässigt. Roggen loco wurde nur wenig umgesetzt. Preise eber etwas besser, Termine fester und ein wenig höher. Geb. 5000 Ctr. Hafer fest gehalten. Rüböl wegen Mangel an Abgebern zu höheren Preisen verkauft. Spiritus bei kleinem Geschäft höher be- zahlt. schliesst aueh fest. Gek. 20, 000 Ctr.

12

12

1947 Thlr. bez., 195 Br.,

2165 G. Löbau-Lit-

Magdeburg - Leipziger 217 G. Berlin-Stettiner —. Cöln-

Thüringische 1085 G. Friedrich-Wilh.- Nordbahn —.

Ankalt-Dessauer Landesbank-Actien 15 G. Braun-

f Wejimarische Bank - Actien —.

1854er Loose —. 355

Prämien-Anleihe —.

1er zig. 12. Dezember Leipzig-Dresdener tauer Litt. A. 23 G.; do. Lnt. B. Sz G. Berlin- Anhalter Litt. A., B. n. C. —.

A0 ctlen

s 2 Aetalliques —. Preussisch-

6

Bregkar, 13 Dezember, 1 Uhr 45 Minuten Naehmittatzs. (Tei.

p. des Staats- Anaeigers Oesterreichische Banknoten 715 Br. niger Stamm- Actien 1125 Br. Obersehlesische Aetien Litt A. u. C- Ghersehlesische Prioritäts Ohligationen Lzproz., 10097 Br.; do. Litt. E.,

Oderberger Stamm- Aectien —. Keisse-

dayrnowitzer Stalum - Actlen —. Freussi-

Frei-

hlr. bez. u. G. Weizen, weisser

ü

Oeffentliche

75 92 Sgr., gelber 75 - 90 Sgr. bis 44 Sgr. Hafer 22 - 28 Sær. Geschäftslos. Oesterreichisches matter.

HHam harg, 12. Dezember, Nachmittags Börse geschäftslos. Rheinische 88). .

Senluss - Course: Oesterr. Kredit- Aetien 62. Norddeutsche Bank 8gz. National - Anleihe 56. 1proz. Spanier 39 Br. Stieglitz de 1855 Diseonto —.

geireide markt. Weizen loco und ab auswärts unverände geschäktslos. Roggen loeo und ab Ostsee nnverändert und stille. 4 FHlai 265 3, Oktoßer 268. Kaffee schr ruhig. Link stille. i.

Frnmkefanrt . M., 12. Dezember, Nachmittags ? Uhr 37 Mm Günstigere Stimmung für die meisten Fonds und Actien, Umsat⸗: 14.

Schluss- Course: Neueste Preussisehe Anleihe 118) pre . Kasseuscheine 1043. Ludwigshafen - Bexbach 1345. Berliner Weck 10495. Harburger Wechsel 885. Uondoner Weehse! 117, aer Wechsel 93. Wiener Wechsel 835. Darmstädter Bank- , Ra 147. Darmstädter Lettelbank 2413. Meininger Kredit- Actien 77 . Hi. burger Kreditbank S7 zproz. Spanier 47. 1proꝝ. . 96 Spanische. Kreditbank von Fereira 445. Spanische Kredithank ät. Rothschildh 505. Kurhessische Loose 52 gadische 3 oproꝝ. Meta lliques A653. 423proꝛ2. Metalliques 405. 1854er Loose 6 Cesterreichisches National- Anlehen 56. OQesterreiehisch - kranzisis? dta ats Eisenbahn - Actien 235. Oesterreichische Bank- A ntheile h 9esterreichische Kredit - Actien 146. Oesterreichische n,, f. 108. RKhein-Nahe-Bahn 18z. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 112. * Lit. C. 1007. Neueste österreichische Anleihe 59 .

Vim, 12. Dezember, Mittags 12 Uhr 30 Minut. Bur.) Feste Stimmung.

5pror. Metalliques 67.70. 44prez. Metalliques 58.50. Bank- Actie 749. Nordbahn 209 50. 1854er Loose 88.50. National-Anleihe Sar Staats Eizenbabn-Actien-Certifikate 279.00. Kreditaetien 179.80 fr. don 141.25. Hamburg 105.50. Paris 55.50. Gold enn. abethhahn 157.50). Lombrische Eisenbahn 265.00. Kreditloose 122.40 13bbhnn Loose 82.60. . .

Ante redünnmm, 12. el. Bur.) 5proz. österreichische National“ Anleihe 533.

Lit. B 675.

Roggen 51 60 Str. Gerste 36

2 Uhr 53 Minuten.

Vereinsbank 1011 Ipror. Spanier 141

Preussiacht

3

Loose 53)

; 40

(Wolfl's Jel.

4 Dezember, Nachmittags X Uhr. (Wolff

I J proz. Meta lliques 5proz. Metalliques 44. 23proz. Metalliques 2335. 1pros n ,. 5 3 war, 6. 2 k 27 . he 415. 3pro. 475. 5proz. Russen 797. 5pror ö 16 85* ; 755 , ; Stieglitz de 1855 914 Mexikaner 2515. Londoner Wechsel, kur-

2 7 J Q j ; 11.81. Wiener Wechsel, kurz 827. HrWmburger Wechsel 35 burger Wechsel 158, san is 3 burger echse 585. Holländische Integrale 62.

Hic nnelchm, 12 Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur) Die Börse im Allgemeinen besser. Für Consols Verkäufer.

Consols 903. 1proz. Spanier 413. Mexikaner 27. 5proz. Russen 98. 43proz. Bussen 91.

Der Dampfer Saxonia - ist aus New- Tork eingetroffen

Hai nr een n h ol. 12 Dezemher, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Te Banmwolle: 10,000 Ballen Umsatz. Preise , höher als

* 16 . ö * 1

gangenen Freitag, je doch weniger lebhaft.

Ceza nüꝶ, 12. Dezember, Hachmittags 3 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Das heutige Moniteur-Dekret wirkte günstig. Die RKente eröffnete zu 0 x ö = . 8 . 685 fiel nach einigen Augehoten auf 67.80, dann auf 67.65 und 33. , . 9 J . 46 * ö . schloss zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 90, eingetroffen

Cohlnas-1lauryrag-- 3Bpro? , 27 7* * 6 J . ö 0 mn . Bente 6]. 15. 4 r Kenn 95.00 Zpro⸗ Spanier 473. pro. Sbahier OQesterreichische Staats - Fisen! Actien 503. t- Actien

Oesterreich. Cradi Lomb. Eisenbahn- Actien

565.

Spa uier

Peters-

Sardinier 77.

R Bu.

Am Ver-

13 Bro. 1

* 1

39

ahn- Gan 1 r 7 LT edit Ino /;

ilier-Actien

Rönigliche

Sonnabend, 14. Dezember. Abonnements-Vorstellung.) Der zügen, von R. Benedix. Hierauf: 1 Akt von R. Hollpein.

Im Opernhause: Keine

Sonntag, 15. Dezember der italienischen Gesellschaft Merelli. Fünftes Auftreten treten der Sgra. Tr

Im Schauspielh Gönnerschaften, Lust des Scribe, von

2 Sch

In 4 Abtheilungen.

. 49 2 . 4 1 ga

(231 ste Abonnements-Vorstellung.) Die tte 163 ar 21 1 1116 35 AIlnaradl elle

Schreckwirkungen,

w u Term, , enn,

r Mnzeiger.

ö

5 zeichneten Weber⸗ ist die ger ichtliche ! worden. 2

vo Die oder erden können, 18 hnun I,

70 J ; sonst hier

(Ge! ichts machen. Gleichzeitig

lossen geführt is

werden

nicht betroffen worden ist. von dem Aufenthaltsorte des 2c. Herold Kennt⸗ im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Polizei ⸗Behörde IBGleichzei alle Cipvil⸗ und Militair⸗ Behörben bes In- und Auslandes dienstergebenst

Ein Jeder, welcher ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗— voigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen

Anzeige zu

Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ willfäbrigkeit versichert. . Berlin, den 9. Dezember 1861. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs - Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Sig nalement. 2c. Herrmann Herold ist 24 Jahre 24. Mai 1837 in Wildenfels geboren, Neligion, 4 Fuß 11 33oll groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augen⸗ brauen, blonden Schnurrbart; rundes Kinn, fleine Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichts⸗ bildung, blasse Gesichtsfarbe, vollständige Zähne und ist schlanker Gestalt. Bekleidung. Einen sehr abgetragenen schwarzen Tween, dunkle karrirte Hosen, Mütze mit Agraffe der Riederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahnbeamten.

Der alt, am . eban gelischer

2396 Steckbir 1e .

Gegen den unten näher bezeichneten Schneider⸗ meister Herrmann Albert Julius Schm itzʒ von hier, Hollmannsstraße Nr. 6 wohnhaft, ist die gerichtliche Haft wegen wissentlichen Meineides und wissentlicher event, fahrlässiger eidesstatt⸗ licher Versicherung beschlossen worden. Seine Verhaftung bat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daber, oder bat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Schneidermeisters Schmitz Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. ö

Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗ Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗-Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen Bebörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ willfäbrigkeit versichert.

Berlin, den 11. Dezember 1861.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Sig nalement.

Der Schneidermeister Herrmann Albert Julius Schmitz ist 32 Jahre alt, am 26sten Rai 1829 in Potsdam geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat hellblonde Haare, graue Augen, dunkeiblonde Augenhrauen, rothen Backenbart, flache Stirn, gewöhnliche Rase, gewöhnlichen Mund, blasse Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist schwächlicher Gestalt, spricht die dzutsche Sprache und hat als be⸗ sonderes Kennzeichen einen etwas schiefen Gang.

2394 Erledigter Steckb J Der hinter dem Webergesellen auch Tuchscheerer KRirbelm August Friedrich Polls w unterm 30. November d. J. wegen Diebstahls erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 9. Dezember 1861. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

2

Oeffentliche Vorla dun g. Kaufmann H. Siegfriedt hierselbst hat die Gürtlermeister A. Redlich und H. J. dem Wechsel vom

2199 Der gegen . Doͤnevan, früher hierselbst, aus zechse, 23. Juli 1861 wegen des darin verschriebenen Betrages von 49 Thlr. 29 Sgr. nebst . 6 p6t. Zinsen seit dem 23. Oktober 1861, 1 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten und pCt. Provision Klage er⸗ hoben. . Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt der beiden Beklagten unbekannt ist, so werden dieselben hierdurch öffentlich aufge⸗ fordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 21. Februar 1862, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße 59. Zim⸗ mer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkun⸗ den im Original einzureichen, indem auf spätere

——

2311

Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann. Erscheinen die Beklagten zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä— gers in eontumaciam für zugestanden und an⸗ erkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen die Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 12. November 1861. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civil-Sachen. II. Prozeß⸗Deputation.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Den Erben der am 19. März 1861 zu Stolpe in Pommern verstorbenen Wittwe Neubieser, Constantia geb. Knieter, wird hierdurch bekannt gemacht, daß Letztere in dem hier am 15. August 1861 publicirten Testamente ihres Sohnes, des am 12. April 1852 verstorbenen Stellmacher gesellen Johann Earl Neubieser zur Erbin auf den gesetzlichen Pflichttheil eingeseßt worden ist.

Berlin, den 4. Dezember 1861.

Königl. Stadtgericht, Abtheil. für Civilsachen.

23999 Konkurs-Eröffuung. Königliches Kreisgericht zu Thorn, Erste Abtheilung,

den 9. Dezember 1861, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Kirsch zu Thorn ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahen eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. November festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann M. Schirmer hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge— fordert, in dem auf

den 16. Dezember er., Vormittags

. in dem kleinen Verhandlungszimmer des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Rosenow, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Be stellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas

an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 20. Dezember er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 2401 In dem Konkurse über das Vermögen Firma Meise et Comp. und deren Inh Weinhändlers Carl Albert Meise hierselbst, der Kaufmann Friedrich Herrmann Keil hierselbst als definitiver Verwalter der Masse angenommen worden.

Halle a./ S., am 6. Dezember 1861.

Königl. Kreisgericht, 4. Abtheilung.

2400 Bekanntmachung. Am 11. v. M. sind nachstehende Kreis⸗-Obligationen vorschriftsmäßig ausgeloost.

5er I. Kitt. L. Rr. gh, Fittr, 0. Nr.

Ser. II. Littr. A. 198. 378. 384. 566.

577. 592. 604 und 619 über je 100 Thlr.

ge a n 4

Sen,. J. Littr. C. Nr. 252. 261. Ser. II.

Littr. B. Nr. 20. 37 38. 50. 78. 227. 388.

389. 434. 469. 470. 489 und 490 über je

50 Thlr. ;

Diese Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli 1862 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen nebst Zins-Coupons den Nennwerth der ersteren, so wie die rückständigen Zinsen bei der Kreis⸗ Chausseebau⸗Kasse hierselbst am gedachten Kuüͤn⸗ digungstage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen.

Gleichzeitig werden die Inhaber folgender be⸗ reits früher ausgelooseter Soldiner Kreis⸗Obli⸗ gationen und zwar;

Soldiner

a) aus dem Faͤlligkeits . Termine am . ul 1860: Ser. II. Littr. A. Nr. 353 und 361 über je 100 Thlr., Ser. II. Littr. 1 . 6. 177 und 181 über je 50 Thlr.; b) aus dem Fäͤlligkeits-Termine am 4. Juli 1861: Ser. J. Littr. B. Nr. 198, ittr. C. Nr. M und Ser. II. Littr. A. Nr. 460 über je 100 Thlr., Ser. II. Littr. B. Nr. 288 und 2Wg9 über je 50 Thlr. hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Doku⸗ mente nebst den zugehörigen nicht fälligen Zins⸗ Coupons nunmehr baldigst an die Kreis⸗Chaus⸗ seebau⸗-Kasse zurückzuliefern. Soldin, den 5. Dezember 1861. Das Kreis-Chausseebau⸗Comite. J. A. Der Vorsitzende, Landrath von Cranach. 12372 Königliche Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn. . Es soll die Lieferung des zur Bahn⸗ Unter⸗ haltung pro 1862 erforderlichen kleinen Eisen⸗ zeuges, nämlich: 1500 Centner Laschen, 615 Unterlagsplatten, 70 Laschenbolzen, 110 ! Oberbleche, 10 . Gegenbleche, 70 ( Schwellenbolzen, 200 ö Hakennägel im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 28. Dezember d. J.“ Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfts-Lokale auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu, welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von kleinem Eisenzeug“ eingereicht sein müssen. Sub missions-Bedingungen (Modelle und Zeichnangen) liegen in den Wochentagen Vor⸗ mittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus Uund können daselbst auch Abschriften der Bedingungen, so wie Kopien der Zeichnungen, gegen Erstattung der Kopialien in Empfang ge nommen werden. Berlin, den J. Dezember 1861. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

6

2

Die

26 Ulllll *

r Auf Grund böherer Anordnung wird die unter dem 10. Oktober . J publizirte Ermaͤßi gung des Tarifes für Kar toffeln hiermit bis zum 1. Juni k. J ausgedehnt. Aachen, den 4. Dezember 1861. Königliche Direction Düsseldorf⸗Ruhrorter

der Aachen⸗ Eisenbahn.

1

1

Ct

Monat November 1860). Außerordentliche Einnahmen an Brücke 1 Zinsen, Rabatt, Pribat⸗Depeschen und zus dem Verkauf alter Materialien 20.

Thlr. 11 Sgr.

6 Pf. (gegen 1152 Sgr. 3 Pf. im Monat Nobember

Total-Einnahme pro November 1861: 36 14 Sgr. 10 Pf. (gegen 34.306 Thli 1 Pf. im Menat November 1860)