2406
Im Volke herrscht große Aufregung und Patrouillen durchziehen die Straßen“.
„Lissabon, 27. Dezember. Die Unruhen, welche bier unter dem Vorwande ausbrachen, daß man den König veranlassen wolle, eine andere Wohnung zu beziehen, hörten in voriger Nacht auf. Der Prinz Joao befindet sich noch immer in einem sehr ge⸗ fährlichen Zustande.“
Einer anderen Depesche aus Lissabon vom 27. d. M. zufolge befand sich der Herzog von Beja etwas besser. Der au eine Ver⸗ giftung glaubende Pöbel hatte die Apotheken demolirt und es herrschte noch immer große Aufregung. t
Italien. Die meisten Abgeordneten haben Turin zur Weih⸗ nachtszeit verlassen, um die zebntaͤgigen Parlamentsferien in der Heimat zuzubringen. Nach Wiedererbffnung der Debatten wird sich die Stimmung der Provinzen stärker als bisher im Abgeordnenrn bause bemerkbar machen. Bis dahin hat Ricasoli Zeit, neue Ver⸗ suche zur Ergänzung seines Kabinets zu machen. Bis jetzt ist noch keine Combination gelungen. ĩ
General Pettinengo bat laut dem „Diritto“ um Enthebung von dem Posten eines Statthalters von Sizilien nachgesucht. Die⸗ ser Rücktritt kann als Signal zur Aufhebung dieses Postens über⸗ haupt betrachtet werden. ;
August Langlois, Lamoricière's Adjutant, der sich bei der reactionaͤren November⸗-Expedition in die Basilieata , General en Chef Franz' II.“ genannt hatte, ist mit einem seiner Genossen durch Reapel gekommen und von dort zur See glücklich nach Rom
gelangt. . Türkei. Konstantinopel, 21. Dezember. Fuad Pascha ist gestern bier angekommen. Die Truppen in Syrien wurden vor läufig unter das Kommando Halim Pascha's gestellt. Joseph Karam wurde gleichzeitig hierber gebracht. Halil Kemal Pascha, früher Gouverneur don Silistria, wurde zum General-⸗Gouverneur von Kurdistan ernannt.
Aus Ragusa, 28. Dezember wird e Tagen wurde der von Türken bewohnte Flecken Stepna (E) von etwa 60 Insurgenten überrumpelt. Erstere mußten nach kurzem Widerstande mit Zurücklassung von fünf Todten, drei Verwundeten und zwei Gefangenen fliehen. Die Insurgenten plünderten den Flecken und steckten 6 Haͤuser in Flammen, in welchen, wie man sagt, mehrere Menschen umkamen.
Aus Beirut, 5. Dezember, wird der „Patrie“ gemeldet, daß Jussuf Karam in den letzten Tagen des November an die funf euro— Fäischen Kommissare zwei Eingaben gemacht, in denen er sie be— schwor, „ihn im Namen der Ehre ihrer Regierungen und ihrer eige— nen Perfonen anzubören und zu richten.“ Der zweiten Eingabe war eine ausführliche Denkschrift uber alle neueren Vorgänge im Liba— non beigefügt. Am 5. Dezember war auf diese doppelte Reclama⸗ tion noch keine Antwort erfolgt, es war aber die Haft Jussuf Ka ram's enger geworden.
Eine Depesche aus
S S
gemeldet: Vor einigen
Jassy vom 23. zeigt an, daß der Ferman der Pforte, welcher im Einvernehmen mit den Großmächten, die Vereinigung der Moldau mit der Walachei odnet, am 22. dem Fuͤrstenꝰ Cusa von Callimaki, dem Seeretair der diplomatischen Ägentur der Fürstenthümer in Konstantinopel übergeben wurde. Eine Proclamation des Fürsten kuͤndigt in Bukarest und Jassy die Union der Fürstenthümer als vollendete Thatsache an. Die beiden Kammern der Moldau und Walachei, seit 16. in Jassy und Buka—
rest versammelt, wurden zum 24. Januar nach Bukarest einberufen.
D
Jassy hat eine freiwillige Illumination veranstaltet. Der Fuͤrst wurde von der Bevölkerung mit allgemeinen Jubel empfangen. Amerika. New⸗Pork, 18. Dezember. Die Nachrichten aus England trafen am 15. d. ein und riefen eine immense Auf— reg l Seit den verflossenen drei Tagen hat sich die auf— ĩ g sehr beruhigt. s Kabinet diskutirt die For— nglands mit Mäßigung. Al zie gefangen genommenen Con dennoch erwartet man, nit Engla ĩ Der Dampfer „Afrika“, der bereits seine Fahrt anti . wei Tage im zurückgehalten, um dem englischen Gouvernement eine Depesch Lord Le zu übermitteln. Die Banken haben beschlossen,
— 8
die Baarzahlungen nicht ein—
Expedition nach Mexico berichtet die
er nischen Landungstruppen beträgt
nt z, welcher die Spanier schon nger Zeit erwartete, hat ihnen ein T
welches sich auf der Stra
Den letzt
Ueber die spanische ie: „Die Stärke d Der Präͤside
**
va's verschanzte. Den J ᷣ kexikaner an jenen Stellen Redouten.
größte Gährung.“
in Telegramm aus Baltimore, 14. Dezember, meldet,
in Fort Monroe folgende Nachricht anlangte. In Char⸗
Mittwoch, ben 11ten, ein, wie man glaubt, gelegtes
Donnerstag um 5 Uhr
283 8 2
in de M
—— 5 2 *
Es brannte noch am
Nachmittags. Das Theater, das Institut und andere öffentliche Gebäude waren zerstört. Von Augusta wurde Hülfe gesandt. Die Nachricht kam per Telegraph von Charleston an das Norfolker „Day book“ und durch einen Parlamentair nach Monroe.
Asien. Das Reutersche Bureau bringt Nachrichten aus Kanton vom 15. November. Englische Kriegsschiffe kreuzten zum Schutze ihrer Landesangehörigen in den japanischen Gewässern. Die chinesischen Aufständischen befanden sich in der Nähe von Ningpo, dessen Bewohner nach Schanghai flüchteten. Zu Hongku wurden die Ausländer auf der Straße, ja, selbst in ihren Wohnungen, an gegriffen. In Maueranschlägen ward zu ihrer Vertilgung aufge— fordert. In Ceylon, 30. November, waren Nachrichten aus Saigun eingetroffen, welche nicht günstig für die Franzosen lau— ten. Zu einem entscheidenden Schlage war es nicht gekommen. Der König hatte sich in seiner Hauptstadt verschanzt und war zum Widerstande entschlossen.
Hongkong, 15. Nobember. Admiral Hope hat den Hafen Newchang in der Mandschurei besucht.
Singapore, 21. Nopbember. Die holländische Dampffregatte „Gedeh“ ist am 19ten nach Pinang abgegangen, um den Komman⸗ danten der holländischen Flotte, Admiral May, abzuholen. Die englische Dampffregatte „Simeon“ ist, von Hongkong kommend, mit 22 Offizieren und 700 Soldaten nach England abgegangen. Der französische Dampfer „Granada“ ist mit dem franzoͤsischen Admiral
—
am 19gten nach Saigun abgegangen.
Batavia, 14. Nobember. Die holländischen Truppen hatten mehrere erfolgreiche Gefechte mit den Rebellen in Banjermassing.
Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Büreau.)
Lemberg, Sonntag, 29. verbotenen Lieder wurden
Dezember, Abends. Die bekannten
in der Bernhardinerkirche abgesungen Die Polizeiorgane, welche Verhaftungen vornehmen wollten, wurden insultirt. Abends wurden großere Zusammenläufe durch Patrouil— len verhindert und einige Arretirungen vorgenommen.
Brüssel, Montag, 30. Dezember. Nach der heutigen hat Franz II. der dringenden Aufforderung Lava⸗ m zu verlassen, mit einer förmlichen Weigerung geant
— ** * I
New⸗Vork, Mittwoch 18. Dezember Gia St. Johns). Die Insurgenten in Kentucky frohlocken über die Aussicht, d
der Union und England ein Krieg ausbrechen werde. Die nisten daselbst befürchte
aß zwischen Unio⸗
zwar einen Krieg, sind aber nicht besorgt
wegen der Vertheidigung.
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
Berlin, 24. Dezember. Am 6. d. Mts. brach auf dem hiesigen Babnbofe der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn an einer zum Rangir⸗ dienst verwendeten Lokomotive eine aus der Fabrik C. Wer ner aut Carlswerk bei Neustadt⸗Ebw. hervorgegangene, gehärtete Gußstahl⸗AUchse, welche im Juli 1850 in Gebrauch genommen wurde und seitdem circa 12.0600 Meilen durchlaufen hat.
Der Bruch erfolgte hinter der Radnabe.
Cöln, 23. Dezember. Auf, der Cöln⸗Mindener Eisenbahn brach am 28. Nobember d. J. zwischen Düsseldorf und Calcum unter einem Güter⸗ wagen à2 100 Centner Tragefähigkeit in dem ersten Theile eines Güterzuges ein' Achsschenkel. Die Achse war eine Patent-Bündel-Achse, wurde im Mai 1855 von der Gesellschaft Phönix zu Eschweiler-AUu geliefert und batte überhaupt 12.699 Meilen, seit der letzten Revision dagegen erst 45 Meilen durchlaufen. Der Achsbruch wurde bemerkt auf freier Bahn und bei voller Fahrt. Der Bruch war vollständig, jedoch mit einem alten Einbruch von ringsherum ca. 17 Breite. Die frischgebrochene Stelle zeigte eine gemischte Textur. Die Rormalbelastung des Wagens Eigengewicht desselben 70 Centner.
beträgt 100 Centner und das
REerlinmer Getreidehbsösge
. . vom 30. Dezember. Weizen loco 65 72 Thlr. ab Bahn bez.
1
pf. 53 Thlr. 8 K pIda. O53 . S — 3 — 2 .
bez., 1— — 53 Thir * Thlr. ber, 527 Br., d G.,. Januar-Febru— G.. Frühjahr 523 - T
ber., 523 Br., E.
Gerste, grosse n Hafer loco 2 — 243 Thlr. ohne Handel, Dezember-Janua Mai-Juni 24 Thlr. Br., G.
EWrkrbsen, Koch- und Eutterwaare 46 - 57 Thlr. nominell. . . Derember, bern. u. G., 123
April-Mai 121 Thlr. Br,,
Rüböl loco 123 - * Thlr. ber Januar-Febrnar 1217 — Thlr. Thlr. Br.R, 12 G. Br., 123 EG.
Leinöl loco
Lein Lieferung Spiritus loco
. ass 174 ö
u. Br. .
bez..
Thlr. bez. u. Br..
4 e , . Vernach 2881gt . . 62 na 21 ten gehandelt. 82 . — t en Ia
e n.. f tus eronnete
Hafer fast
hNliesst sehr fest. Gek
HK enstantinopel,
7 9 — 44 75 An 7 2alSe j 128 ra M 2927 AHTlalse l s — Pjas ** IVre nran )
—
1 . 7
[ 2 4
lee Rsd or 198 N
ö ö E6Regkæzz. ezember. 1
des Staats- Anzeigers Stamm- Actien 64 Br. do. Litt. B. 115. Br. sproz.. 937 Br.; do. Litt. F., 4 proz., Kosel - Oderberger Stamm 157 G. Oppeln-Tarnowitzer
Anleihe von 1859 1075 Br.
. 7 ͤ — * z 22 11461 . PX. SGU R pCt. Tralles 16 Thlr. Geld. ö ö
ea,, . 2 gelbe 5 — 90 gr. , 5 0 * Hafer 22 — 28 Sgr.
1 Roggen 54 13 Ber. Fonds matt, )
Seettän. 30. Dezember, 1 Uhr
Staats — Anzeigers). Weizen 78
; Dezember 517-51,
pril - Mai 125 bez.
1—
FE senbahnen (
De? 8 4
Spiritus 17 bez.
e. . t — 83 Thlr., weiss bunt vol
! l z., Dezember -
. ; 1 1 11 H. Juni - Juli 1955 — ; . — n 9 . Roggen in loco fand wenig Beachtun Termine unter 8 1 * 2 letzten Coursen. 20,000 Ert.
1 K 199 Piaster:
A AE
io métalligues 1,085
Uhr 20 Ninuten Kachmittags. (Tel. Oesterreichische Banknoten 717 Br. Obersehlesische Actien Litt A. u.
6 . . a n n, , ; Obersehlesische Prioritäts-Obligationen
—Actien —
Stamm- Actien-
ehauptet, Geseh: 36 Minuten Nachmitt. (Lel. Dep.
82 he? * Frühjahr 50 4. — 18, Dezember 18!
2407 Wien.
Bur.)
30 m ha . 9. . 2 30. Dezember, Mittags 12 Uhr 30 inut.
*. 2. X. 838 Sehr tesi
(Wolffs Tel ö 8 13. Lemm e, n . 1 11 z 228 5 1. I8 Thlr., blauspitꝛig 748 8 t 6 4IPrer. Metalliques 58.50. Bank- Actien . . 2 — ö der Loose SI. 25. National-Anlehben St. 30. ztaats isenbaba-Actien Certifikate 276.00. Kreditactien 176.30. Lon- 141.75. Hamburg 105.80. Paris 55.90. Gold —. Elisabethbahn . , m m Eisenbahn 261.00. Kreditloose 12400. 1860er Mem- Kork, 16. Dezember (via St Die Aufregung auf der Börse , Thee und Kaffee sind immens gestiegen und aus den öffent- Versteigerungen zurückgezogen worden. Der Wechsel- Cours
1
ny 1106 11 onds sind
— 1 RM 1 1 53 Thlr. ab Bahn
Januar 53 - 52
Johns). (Wolffs Tel.
trotzt jeder Schilderung. Sal-
gestiegen, die amerikanischen
Dezember- Januar und 2 ö .
Br., Febr. März 125 G., Mai-Juni 13 Thlr.
pr. April. Mai 113 Thlr. Br
Dezember u. Dezember-
. G., Januar - Februar 181. — Februar - März 18 —
Thlr. bez. u. Br. Königliche Schauspiele. 1915 n 199 . ienstag. 3 Dezember. Im Opernhause. Zöste und letzte rstell Herrn
. der Signora Adeline Patti. Kin, aa erste und dritte t aus: Die Nachtwandlerin, von Bellini. Seenen au tt. (Signora Patti: Amine
11u nz 8 . 691 ö . l ) 1 111 d . üuftre n tf trenne ü gell! ele. e Bied Uftreten d ehwankungel ͤ n
1 21 Desserte sich
Schauspielhause. 245ste Abonnements⸗Vorstellung. Lebensmüden, Lustspiel in 5 Aufzügen
Scene gesetzt vom Regisseur von Lavallade.
Neu bon E.
24 Gräfin von Lauterbach, Frau Kierschner.
19: Baron von Hr. Liedtcke.
br, Liebt Pfeil, sein Begleiter, Hr. Braunhofer. Falk, Limbach, Hr. Kaiser. Susanne, seine Frau, Frau Frieb 6 Christine, Fall s Brudertochter, Frl. A. Taglioni. Sauer, r, Hr. E. Krüger. Stieglitz, Schulmeister, Hr. v. Lavallade. seine Schwester, Frau Adami. Weidner, Gastwirth, Hr. Gern. Stephan, Bauer, Hr. Hiltl. Zwei Bauern, zwei Nachtwächter, ein Bauern⸗ knecht zu Limbach im Schwarzwalde, Hr⸗ Thomas, Hr. Grohmann, Hr. . Hr. Schäffer, Hr. Löhmann. Ein Diener. Bauern und
11
Frei- 22 — 2 )
1007 Br.; do. Litt. E., Mittwoch, 1. Januar 2. Im Opernhause. . 164
itt . 1ĩste Vorstel⸗ Neisse- J
theilungen mit Tanz von Mozart.
PD 22 H rFeussl-
Weizen. v eig , 8eXn 1 1690 8 nont a. 9 Garfgo ) (al eizen, weisse onnemer Vorstellung.) Wallen⸗
Cgapst ö 33 . * h . 1 — — erste 3d 1 18 Ebd. lel 6 1 3 ' S ch lle * V — 111 142
60 8 8T.
ift beschränkt.
ie eingegangenen Meldungen um Billets zu den Mittwoch⸗—
6 ellunge (ande Co weit eg er Raum geste get herũcksichtigt und , , iese ets Mittwoch früh von 8— 9 Uhr abzuholen.
1
w 2 1 241 Frühjahr 843 da
51 ber.
/ // // /// / 2 i . 3a n wo / „/// / / // // / ö
. näher Schuh⸗ Friedrie helm Frisch ist die gerichtliche Haft s stahls beschlossen worden. nicht ausgeführt werden können, é . in seiner bisherigen Wohnung, Roßstraße Nr. «4, 1d auch sonst hier nicht betroffen worden ist Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte 2c. Fri sch Kenntniß hat, wird aufgefordert, n der nächsten Gerichts- oder Polizei-Be⸗ hörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den AÄngeschuldigten zu digiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelft Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction bierselbst abzuliefern. Es wird Lie un⸗ gesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Bebörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit bersichert.
Berlin, den 24. Dezember 1861.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Ve 2** on vorvtan Degen Den Unten . 9461 m anewveragjessan na chergeslellen
Sig nalement. .
Friedrich Wilhelm Frisch ist 24 Jahre alt, am 10. März 1837 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 10 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, blaue Augen, dunkelblonde Augenbrauen, längliches Kinn, ge— iche Nase und Mund, längliche Gesichts⸗ ung, blasse Gesichtsfarbe, vollständige Zähne
ist schlanker Gestalt.
[2297 Oeffentliche Vorladung
Gegen den Schuhmachermeister J falsch Vetter aus Peitz ist von sei Louise Auguste gebornen Kollock, böslicher Verlassung auf Trennung klagt worden.
Der Schuhmachermeister Julius Vetter wird hiermit vorgeladen,
am 26. März 1862, Vormittags 1 n
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer dem Kreisgerichts⸗Rath Passow durch einen zulässigen, legitimirten Bebol tigten, wozu ihm die Justiz-Räthe Hagen und die Rechtsanwälte Ko Struck hierselbst vorgeschlagen wert
Her 6 Der zt.
24981 Seffentliche Bekanntmachung. Dem seinem Leben und Aufenthalte nach un⸗ bekannten Johann Gottfried Carl Ludwig Eulert wird hierdurch eröffnet, daß er in dem am 11ten scheinen und die Klage zu beantwol Januar 1860 hier publizirten Erbvertrage seines genfalls die bösliche Verlassung f am 31. RMäugust 1859 im Hamburg verstorbenen angenommen, auf Trennung d Vater, es Kaufmanns Christian Friedrich Eulert und der Verklagte für den all und „ner Mutter Dorothee Sophie Charlotte Theil erklärt werden wird geb Richter nach näherer Bestimmung dieser Cottbus, den 21. November seztwilligen Verordnung zum Erben eingeseßzt Königl. Kreisgericht, worden ist. . Berlin, den 21. Dezember 1861. 2494 Königliches Stadtgericht, In dem Konkurse über Abtheilung für Civilsachen. d
Kaufmanns Wilhelm Kirsch