12
werde, daß die nach Annahme der Constitution erfolgte Aufnahme eines Sklavenstaates in die Union eine Verletzung der Constitution involvire. Nach einem Gerüchte soll diese Proclamation auf der Bundesflotte große Unzufriedenheit erregt haben. Man hat beim Kongresse angefragt, auf wessen Befehl diese Proclamation ver⸗ öffentlicht worden sei. — Die Repräsentantenkammer hat eine Mill. Dollars zum Bau von Faanonenbooten votirt.
London, Donnerstag 2. Januar, Vormittags. Nach der heutigen „Times“ sind wohl Chancen für den Frieden vorhanden, es haben die bis jetzt eingetroffenen Nachrichten die Ungewißheit der Situation indeß nicht gehoben. Präsident Lincoln und Se— ward haben ihr Stillschweigen noch nicht gebrochen; es existirt keine Solidarität des amerikanischen Kabinets.
Nach einem halboffiziellen Artikel der „Morning Post“ hatte die „Afrika“ Nachrichten von entscheidendem Charakter nicht gebracht, indessen seien die Beziehungen zwischen Lyons und Seward bis jetzt zufriedenstellend geblieben.
Paris, Mittwoch, 1. Januar, Nachmittags. Bei dem heute in den Tuilerieen stattgehabten Empfange das diplomatischen Corps dankte der Kaiser für dessen Wünsche; daß verflossene Jahr sei durch Ereignisse bezeichnet, die mehrere Staaten erschüttert und große Trauer über fürstliche Familien gebracht haben.
Der Kaiser spricht den Wunsch aus, daß das begonnene Jahr sowohl für das Glück der Völker, wie für das der Familien der Souveraine ein günstigeres sein möge.
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
Berlin, 28. Dezember. In dem Zeitraume vom 1. bis 15. Dezember 1861 wurden:
Steinkohlen, Transport- Braunkohlen Torf weise und Coaks.
Tonnen. Klaftern. 44715 z 3517 30687 747 Summa Ih 402 3591 n Wãsfẽt᷑ 77d 3 auf den Eisenbahnen 1324 —
Summa 2044 —
Brennholz
in Berlin ein⸗ geführt:
zu Wãsfẽ auf den Eisenbahnen
aus Berlin ausgeführt:
KRerliner Getreidlebßörge vom 2. Januar.
Weizen loco 65 — 83 Thlr.“, wesser schles. S0 Thlr. ab Bahn.
Roggen loco 80 — 8Ipfd. 527 Thlr. frei ins Haus, 81 — 82pfd. 5234 — 53 Thlr. ab Bahn bez., schwimm. u. pr. Januar 523 — 52 Thjr. 6 . ö n, ,. 536 513 —– 52 Thlr. bez., Br. u.
„Frübjahr 527 — 51 — 513 r. bez. u. G., 517 Br., Mai- Juni , . .
Gerste, grosse und kleine 3 - 40 Thlr. pr. 1750pfd.
Hafer loco 22 - 24 Thlr. nach Qual., Lieferun pr. Januar 23 Thlr. Br, Januar-Februar 23 Thlr. Br., Frühjahr 243 Ihr. bez., Mai - Juni 245 Thlr. bez.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 46 - 57 Thlr. nominell.
Rüböl loco 123 — Thlr. bez., Januar u. Januar-Februar 123 - 33. Thlr. bez. u. G., 123 Br., Februar - März 12 Thlr. Br., 123 6, April-Mai 127-3 Thlr. bez. Mai-Juni 12 Thlr. Br., 123 6.
Leinöl loco 13 Thlr., Lieferung pr. April-Mai 113 Thlr. Br Spiritus loco ohne Fass 1813 - 18 Thlr. bez., Januar u. Januar-= Kebruar 186 - 14 Thlr. bez. u. G., Februar- März 185 - S, Thir. bez., Er. u. G., März - April 1853 Thlr. Br., 183 G., April - Mai 193 - 19 Thlr. bez, Br. u. G, Mai- Juni 199 - Thlr. bez. u. G., 197 Br., Juni - Juli 197 Thlr. ber.
Weinen still. Roggen loeo zu gut behaupteten Preisen einiger Umsatz. Termine zu naehgebenden Preisen gehandelt. Schluss fester. Gekündigt 6000 Ctr. Hafer ruhiger. Rüböl neurdings billiger. Gek. 1500 ECtr. Spiritus verharrte in matter Tendenz und wurd niedriger
verkauft. Ceßk. 100,U000 Ert.
Kreslam, 2 Januar, 1 Uhr 37 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers, Gesterreichisehe Banknoten 7173 Br. Frei- burger Stamm - Actien 1105 Br. Oberschlesiseche Aetien Litt A. u. C. 1245 G.: do. Litt. B. —. Obersehlesische Prioritäts - Obligationen hätt. D., 4proz.. 93 Br ;. do. Litt. F., 4zproz,, 1007 Br.: do. Litt. E, 3sproz., S2iz Br Cosel-Oderberger Stamm- Actien 325 G. Neisse- Briegzer Aetien 5sz Br. Oppeln- Tarnowitzer Stamm - Actien 313 Br. Preussisehe 5proz. Anleihe von 1859 107 G.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 165 Fhlr. Geld. Weizen, weisser 5 — 91 Sgr., gelber J5 = 90 Sgr. Roggen 54 — 60 Sgr. Gerste 35 bis 43 Sar. Hafer 22 —-— 28 8gr.
Stimmung animitt.
Stettin, 2. Januar, 1 Uhr 27 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats — Anzeigers). Weizen 718 — 83 bez., Frühjahr SJ -=- 84 6. Roggen loeo Januar 595, Frühjahr 503, Mai- Juni 51. RKüböl 123, April Mai 124. Spiritus 18181, Januar 188, Frühjahr 198 ber.
Ariasgter dar, J. Janüar, Nachmitiags à Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Auf höhere Londoner Course günstiger.
„ Sbroz, österreichische National-Anleihe 5d E. 5proz. Metalliques Lit. B. 685, 5prox. Netalliques 44. 23proz. Netalliques 2377. 1prox. Spanier 4115. 3proz. Spanier 477. 5proxz. Russen 793. Blexikaner 273. Holländische Integrale 63.
Homqlom, 1, Januar, Nachmittags 2 Uhr. (Wolff's Tel Bur.) In Folge der mit dem Dampfer -Afrika. eingetroffenen New- Torker Nachrichten eröflneten Consols gl und stiegen auf 9lz.
Hegmalonm, 1. Januar, Nachmittags 3 Chr. (Wolff Tel Bur.) Silber . ;
Consols 913. 1proz. Spanier 40 ex div. Mexikaner 283. . dinier 76. 5proz. Russen 97. 13 proz. Kussen 89 ex div. ö
Der fällige Dampfer aus Westindien und der Dampfer - Normann. vom Cap mit der Post vom 21. November sind angekornmen.
Getreidemarkt (8Sehlussberichtfᷓ In Weizen beschränktes Ge- schäft bei unveränderten Preisen. Mehl langsam verkauft, amerika- nisches billiger. — Wetter trübe, Frost.
Liver cock, 1. Januar, Mittags 12 Uhr. (Walff's Tel. Bur.) Trotz des Feiertages bedeutendes Geschäft. Preise völlig g höher.
Königliche Schauspiele.
. Freitag, 3. Januar. Im Opernhause (2te Vorstellun Die, Jüdin. Große Oper in 5 Akten nach . 6 9 Halcvz. Ballet von Hoguet. (Recha: Fräulein Lucca. Eleazar: Herr Formes.) Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause.
⸗ (2te Abonnements-Vorstellung.! Di Lebensmüden, Lustspiel in 5 Abtheilungen von E. insg. ö
Kleine Preise.
Sonnabend, 4. Januar. Im Schauspielhause. ments-Vorstellung Der Kaufmann bon Venedig. 5 Abtheilungen, von Shakespeare.
Kleine Preise.
Im Opernhause: Keine Vorstellung.
(3te Abonne⸗ Schauspiel in
Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
— ——
Oeffentlicher Anzeiger.
6 Steckbriefs⸗Erledigung. er unterm 27. August 1859 hinter den Schlossergesellen Christian Friedrich Wil⸗ helm Ferdinand Scherwitz aus Branden⸗ burg a. H. erlassene Steckbrief ist erledigt. Sorau, den 27. Dezember 1861. Der Staats⸗Anwalt.
Sorau, den 24.
i131. Oeffentliche Bekantmachung.
Die Dienstmagd Bertha Hirsch, bis Ende Nobember d. J. zu Eckartswalde bei Triebel im den 22 Dienst, soll in einer Untersuchung als Zeugin eidlich vernommen werden. kunft über den jetzigen Aufenthalt ersucht. ezemher 1861.
Der Staats⸗Anwalt.
[23017 JI Königliches Kreisgericht Schneidemühl, November 1861. Nothwendiger Verkauf.
Das im Dorfe Smilowo, Chodziesener Kereises, sub Ar, 7 belegene, den Friedrich CThristian Louis und Johanna Henriette Ottilie, gebornen Gün⸗ ther, Schwahns'schen Eheleuten gehörige Frei⸗
Es wird nm Aus⸗
n m e, , , , ,
bauergut, abgeschätzt auf 9647 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserer Registratur einzusehen⸗ den Taxe, soll im Termin den 13. Ju ni 1862, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich damit bei dem Gerichte zu melden.
(14 8 h lu ß. .
Der über das Vermögen der Firma Eigen⸗ dorf et Thieme bestandenen Handelsgesellschaft, so wie über das Privatvermögen des Kaufmanns Friedrich Eigendorf und des Kaufmanns Albert Thieme, sämmtlich in Halle a/ S., am 14. Okto⸗ ber 1858 eröffnete kaufmännische Konkurs ist durch Schlußvertheilung beendigt und die Ge⸗ meinschuldner für nicht entschuldbar erachtet.
Halle 4./S., am 20. Dezember 1861.
Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.
15 Ediktalladung. Es ist die Todeserklärung nachbenannter Per⸗ sonen bei uns beantragt worden: .
1) der Marie Stolp, Tochter des am 16. März 1826 in Wolgast verstorbenen Trompeters Johann Erdmann Stolp, welche vor 1811 geboren, sich vor 1826 von Wolgast entfernt und seit der Zeit keine Nachricht von sich gegeben haben soll. Einem Gerüchte zu⸗— folge soll sie in Berlin verheirathet ge⸗ wesen sein;
) des Carl Friedrich Stolp, Sohnes des ad 1 erwähnten Trompeters Stolp, welcher vor 1811 geboren, sich vor 1826 von Wolgast entfernt haben und ausgewandert sein soll. Mit Ausnahme eines Schreibens aus New⸗ Orleans, vor ca. 21 Jahren, soll derselbe keine Nachricht von sich gegeben haben; des Christian Wilhelm Alexander Stolp, Sohnes des ad 1 erwähnten Trompeters Stolp, welcher vor 1811 geboren, vor 1826 aus Wolgast sfortgegangen sein und seit der Zeit keine Nachricht von sich gegeben haben soll;
N des Wilhelm Friedrich Stolp, Sohnes des ad 1 erwähnten Trompeters Stolp, welcher vor 1811 geboren, vor 1826 aus Wolgast fortgegangen, und nach einer Nachricht in Amerika, nach einer anderen in Edingburg verstorben sein soll; des Compagnie-⸗Chirurgus Carl August Eduard Berndt, Sohnes des verstorbenen Universitätsstallmeisters Joachim Heinrich Berndt hieselbst, geboren am 1. April 1810, welcher im Jahre 1828 von Habre de Wick nach Batavia ausgewandert, im Jahre 1830 die letzte Nachricht von sich gegeben haben, seitdem aber berschollen sein soll; des Matrosen Johann Christian Philipp Stolp von hier, geboren am 6. Nobember 1816, welcher im Jahre 1845 mit dem Schiffs-Capitain Biedenweg nach England gefahren, dort vom Schiffe desertirt, im Jahre 1846 zu Rotterdam und zu New⸗ Orleans gesehen, seit der Zeit aber ver⸗ schollen sein soll; des Gustabv Tews, Sohn des verstorbenen Jachtschiffers Michael Ehristian Tews zu Wolgast, geboren am 8. Juni 1821, welcher Ostern 1835 mit dem Schiffer Bender nach England gegangen, dort vom Schiffe ver⸗ schwunden und seit der Zeit verschollen sein soll. .
Diese Personen werden aufgefordert, sich
spätestens in dem auf
den 17. Januar 1863, Vormittags
11Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Ver⸗ mögen ihren sich meldenden erbberechtigten Ver⸗ wandten ausgeantwortet, eventualiter als erb⸗ lose Verlassenschaft wird behandelt werden.
Zugleich werden Diejenigen, welche an die
Verlassenschaften der genannten Personen Erb⸗ rechte geltend machen wollen, hierdurch geladen, sich spätestens in diesem Termine zu melden,
D
13
widrigenfalls die Verlassenschaften den bekannten Erben event. dem Fiskus werden ausgeantwortet werden. Greifswald, den 14. Dezember 1861. Königlich Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(1881
Ediktal-Litation unbekannter Erben. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Belgard, den 13. September 1861.
In Alt⸗Schlage, Belgarder Kreises, find am J. Januar 1848 der Altsitzer Adam Hädtke und am 18. Juli 1859 dessen Ehefrau Sophie Elisa⸗ beth, geborne Pommerening, mit Hinterlassung eines dorfgerichtlichen Testaments vom 11. August 1830, gestorben.
Auf den Antrag des Nachlaß ⸗Kurators, Justizraths Deetz hierselbst, werden alle unbe— kannte Erben derselben, deren Erbnehmer und nächste Verwandte, namentlich die in dem vor⸗ bezeichneten Testamente eingesetzten, jedoch bisher nicht ermittelten Erben, der Bruder der Erb— lasserin Martin Pommerening und die Bruder⸗ tochter des Erblassers, Friedericke Hädtke, so wie die Bruderkinder des Erblassers und die Schwe⸗ sterkinder der Erblasserin, beziehentlich deren Erben
hierdurch vorgeladen, spätestens in dem anbe⸗ raumten Termine auf den 17. Juli 1862, Vormittags 11 uhr, vor dem Kreisgerichtsrath Protz im hiesigen Kreisgerichtshause, Zimmer Nr. 1, sich zu mel⸗ den, und ihre Ansprüche auf den Nachlaß der Altsitzer Hädtkeschen Eheleute anzuzeigen und zu bescheinigen. .
Die Ausbleibenden unter ihnen werden mit allen Erbrechten auf den Nachlaß ausgeschlossen und dieser wird den sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, in deren Ermangelung aber dem Königl. Fiskus zur freien Verfügung aus⸗ geantwortet werden.
Alle nach erfolgter Präklusion sich erst mel⸗ denden näheren oder gleich nahen Erben müssen alle Handlungen und Verfügungen der bis zu dem anberaumten Termine angemeldeten Erben resp. des Königl. Fiskus anerkennen und ge⸗ nehmigen, können von denselben weder Rech— nungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen fordern und müssen sich mit demjenigen begnügen, was alsdann noch von der Erbschaft übrig ist.
121 Bekanntmachung.
In dem Jacob Oppenheimschen Konkurse ist heute der bisherige einstweilige Verwalter Justiz⸗ rath Weiß hier zum definitiven Verwalter der Masse ernannt und verpflichtet worden.
Tiegenhof, den 30. Dezember 1861.
Königliche Kreisgerichts-Deputation.
X
12431
Königlich Preußische Gesandtschafts⸗Kanzlei zu
Konstantinopel, den 29. November 1861, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
Ueber das Vermögen des preußischen Kauf⸗ manns Carl Johann Baptiste Grach hier, han⸗ delnd unter der Firma „Grach Co.“, als Fort⸗ setzung der Firma „Grach Cusel & Co.“, ist der kaufmännische tonkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf heute festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Advokat Emil Mueller hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf den
14. Dezember 1861, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unterzeichneten anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung 6 . anderen einstweiligen Verwalters abzu⸗ geben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besit oder Gewahrsam haben, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 30. Dezember 1861 einschließlich der Gesandtschafts⸗Kanzlei oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vor⸗ behalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Be⸗ sitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Alle diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum
2. Januar 1862 einschließlich
hier schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten . derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf deny 23. Januar 1862, Vormittags 9 Uhr vor dem Unterzeichneten zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfallg mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗
dung bis zum . 13. März 1862 einschließlich
festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗
selben nach Ablauf der ersten Frist angemelde⸗ ten Forderungen Termin auf den
3. April 1862, Vormittags 9 Uhr,; vor dem Unterzeichneten anberaumt; zum Er⸗ scheinen in diesem Termine werden alle die Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. .
Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in Konstan tinopel seinen Wohnsitz hat, muß bei der An— meldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Der Königliche Gesandtschafts⸗Kanzler. Im Auftrage: Contius.
2432
Der verstorbene Kastellan Meußling in Rostock bat in seinem am 10. Januar 1842 publicirten Testamente der Tochter des wailand Pedellen Graß in Berlin, einer Nichte seiner verstorbenen Isten Ehefrau, Regina geborenen Hoest, oder den ehelichen Kindern dieser Tochter ein Legat von 200 Rthlrn. N. 3 ausgesetzt, welches nach dem ohnlängst erfolgten Ableben seiner testamen⸗ tarisch zur lebenslänglichen Nutznießung des ge⸗ sammten Nachlasses berechtigt gewesenen 2. Ehefrau, Maria geborenen Böhm, zahlfällig geworden ist. Es hat nun nach jetziger Anzeige des Doctors Kippe in Rostock, als Vollstreckers des Meuß⸗
maßen angestellten Erkundigungen ungeachtet nicht gelingen wollen, über Leben und Aufent⸗ halt der Legataria oder deren Kinder irgend etwas in Erfahrung zu bringen und werden da⸗ her nunmehr auf dessen Antrag vorbesagte Graßsche Tochter, eventualiter deren eheleib⸗ lichen Kinder hiermit öffentlich peremtorisch auf— gefordert, binnen 10 Wochen a dato ihr Recht auf das obberegte, in dem Kastellan Meußling⸗ schen Testamente ihnen ausgesezte Legat von 200 Thlrn. N. 3 bei dem unterzeichneten erb⸗ schaftlichen Gerichte geltend zu machen, und zwar unter dem ein⸗ für allemal angekündigten Nach⸗ theile, daß widrigenfalls bei der Unausführbar⸗ keit einer unmittelbaren Auskehrung des mehr⸗ gedachten Legats an die Berechtigten es dem obgenannten Testaments⸗Vollstrecker wird gestat⸗ tet werden, den Betrag desselben zur Vertheilung unter die Meußlingschen Erben zu bringen, im= gleichen daß sie, die Legatarien, im Falle späte⸗ rer Geltendmachung ihrer Ansprüche mit densel⸗ ben lediglich an die Erben werden verwiesen werden. Schwerin, den 16. Dezember 1861. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Hofmarschallamt. Im Auftrage: Westphal.
6 Testaments demselben aller bescheinigter⸗
K Q /
e /
/